Ich habe heute beim Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen – am Ostbahnhof in München mitgemacht und unterschrieben. Da ich es für gut befinde und euch dafür gewinnen möchte, erkläre ich euch kurz um was bei dem Volksbegehren Artenvielfalt geht, warum Menschen aus Bayern mitmachen sollten und wie lange ihr noch Zeit habt, um euch einzutragen. Übrigens, es gibt natürlich auch Bilder und Musikvideos von Prominenten.

Damit ihr euch schnell einen Überblick über das Volksbegehren Artenvielfalt verschaffen könnt, habe ich drei wesentliche Fragen und Antworten aus den offiziellen FAQs (= Frequently Asked Questions) herausgepickt.
Worum geht es beim Volksbegehren?
„Wir stellen beim Volksbegehren die Artenvielfalt und die Bienen als Sympathieträger in den Mittelpunkt. Der große Teil der Bevölkerung hat das Insektensterben über die Medien wahrgenommen und unterstützt unser Volksbegehren. Auch die Ökoverbände Naturland, Bioland, Demeter, Biokreis Süd-Ost und ihr Dachverband Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau und die Imkerverbände unterstützen das Volksbegehren. Lediglich der Bauernverband steht alleine da, ignoriert das Artensterben und propagiert ein „Weiter-So!“. Er lehnt das Volksbegehren mit falschen Argumenten ab. Dem schließt sich die Landesregierung an.“
Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/
Am Rückgang der Arten sind viele Ursachen schuld, z.B. der Klimawandel, der Verkehr, der Flächenverbrauch, der Flugverkehr, nicht nur die Landwirtschaft!
„Ja, aber der Artenrückgang ist in der offenen Landschaft am dramatischsten. Das liegt an der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung. Landwirte bewirtschaften fast die Hälfte der Fläche Bayerns.
1) Über Jahrhunderte Austrocknung der Landschaft mit Gräben und Drainagerohren hat zum Rückgang aller Arten der Feuchtwiesen und Niedermoore geführt.
2) Intensive Düngung halten nur die angebauten Nutzpflanzen aus, nicht aber Wildkräuter und Wiesenblumen
3) Jahrzehntelange Flurbereinigung haben die meisten Strukturen mit Artenvielfalt entfernt: Feldraine, blühende Wegränder, kleine ungenutzte Brachen, Hecken, Säume an Gräben.
4) Die systematische Anwendung von Herbiziden hat zum fast vollständigen Aussterben von Ackerwildkräutern geführt. Mit den Insektiziden werden Insekten bekämpft. Selbstverständlich sind sie hauptverantwortlich für den Rückgang von Insekten.“
Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/
Das Volksbegehren betreibt Bauern-bashing
„Das ist eine Erfindung des Bayerischen Bauernverbandes. Das Volksbegehren kämpft dafür, das Artensterben zu stoppen und dafür die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft zu verbessern.
Es ist nicht zu leugnen, dass die konventionelle Landwirtschaft eine Menge Umweltprobleme verursacht. Das Volksbegehren greift nicht die Landwirte an. Die Landwirte sind Opfer des Systems, dass einseitig auf maximale Erträge setzt. Der Bauernverband unterstützt dieses System, statt mit den Umweltverbänden auf eine Agrarwende zu setzen, und schadet damit den Landwirten.“
Quelle: https://volksbegehren-artenvielfalt.de/faq-artenvielfalt/
Hier ein paar offizielle Pressefotos zum Motivieren mitzumachen.
Schwebfliege

Bildnachweis: © Dr. Eberhard Pfeuffer / LBV Bildarchiv
Eisvogel

Bildnachweis: © Herbert Henderkes
OB Dieter Reiter

Bildnachweis: © Tobias Hase
Udo Wachtveitl beim Eintragen

Bildnachweis: © Tobias Hase
Startschuss zum Volksbegehren Artenvielfalt in Nürnberg

Bildnachweis: © Toni Mader
Und hier drei Musikvideos von populären Künstlern.
Roland Hefter & Wolfgang Ramadan – „Projekt Bienen OK / Rettet die Bienen!“
Hundling – “Hans de Humme“
Fettes Brot feat. Nathalie Dorra, Ole Soul, Jan Rimkeit – „Let’s save the bees (to bee or not to bee)“
Jetzt mitmachen und unterschreiben!
So jetzt bist du am Zug. Trage dich bitte noch bis Mittwoch, 13.02.2019 an deinem Wohnort innerhalb Bayerns ein. Den Rathausfinder findest du hier: https://rathausfinder.volksbegehren-artenvielfalt.de/
Auf dein Feedback, dass du unterschrieben hast, freue ich mich!
Neue Kommentare