Welcome to Sodom – ein Film zum Nachdenken

82 / 100

In dem Film geht es um die Menschen in Agbogbloshie/Ghana, die auf einer Elektroschrott-Mülldeponie arbeiten. Die beiden österreichischen Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes haben den Kinofilm „Welcome to Sodom“ gedreht. Trotz Gesundheitsrisiken haben sie mehrere Monate in Agbogbloshie gedreht, um diesen Ort und die dort arbeitenden Menschen bekannt zu machen.

Welcome to Sodom 01_Feuerball_MannWelcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

Warum heißt der Film „Welcome to Sodom“?

Um das Plastik vom Kupfer zu trennen, wird es verbrannt. Dadurch geht natürlich vieles auch in den Boden, welcher tiefschwarz und hochgiftig ist und außerdem bewegt er sich, da die Müllhalde auf Wasser gebaut ist.

Welcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_RauchWelcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_Rauch

Warum arbeiten die Menschen hier?

Den Menschen ist bewusst, dass das Arbeiten ohne Schutz vor giftigen Gasen, gesundheitsschädigend ist und dadurch auch die Umwelt zerstört wird. Auf der anderen Seite sind sie froh den illegalen Elektroschrott wie kaputte Handys, Tablets und Computer aus Europa und den USA zu bekommen, weil der ihnen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Andernfalls würden sie wahrscheinlich verhungern.

Welcome to Sodom 07_Mann_FeuerstelleWelcome to Sodom 07_Mann_Feuerstelle

Ruinieren der Gesundheit und Umwelt zerstören sind untragbar

Aus deutscher Sicht sind solche Mülldeponien untragbar vor allem auch weil dort Kinder arbeiten und sich ihre Gesundheit schädigen und das Zerstören der Umwelt bewusst in Kauf genommen wird. Auf der anderen Seite wird damit aber auch klar, warum so viele Menschen aus Afrika (hier: Ghana) nach Europa fliehen wollen, wenn sie nur durch beispielsweise gesundheitsschädliche Jobs und dem Zerstören der Umwelt ihr Überleben sichern können und andernfalls keine Perspektive haben.

Welcome to sodom 14_Maedchen_MuellWelcome to sodom 14_Maedchen_Muell

Das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie kurz betrachtet

Was ich gut an dem Film finde ist, dass er nicht wertet, sondern einfach nur das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie aufzeigt und auf die Gründe kurz eingeht, warum sie dieser Art von Job nachgehen. Es wird ein aufstrebender Unternehmer gezeigt, der Elektromüll aufkauft und dann Materialien wie z.B. Kupfer daraus gewinnt. Dann wird ein Mann vorgestellt, der Geld damit verdient, den Elektroschrott zu verbrennen. Es gibt einen Juden, der schwul ist und letztendlich durch die Mülldeponie untertauchen und überleben kann. Ein Mädchen gibt sich als Junge aus, weil es somit mehr Geld verdienen kann als durch den Verkauf von Wasser. Außerdem sieht man eine Witwe, die Mitte 40 ist und gesundheitlich schon stark angeschlagen ist und trotzdem ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Wasser sichert, auch wenn sie dabei auf die Hilfe junger Mädchen angewiesen ist, die dadurch auch wiederum Geld verdienen.

Welcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_MuellWelcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_Muell

Kritikpunkt

Einziger Kritikpunkt an dem Film ist vielleicht, dass er zeigt, wie ein Baby auf der Mülldeponie geboren wird, aber nicht als jemand stirbt. Andererseits kann man es auch so deuten, dass die Hoffnung zuletzt stirbt.

Welcome to Sodom 05_Junge_KopfhoererWelcome to Sodom 05_Junge_Kopfhoerer

Nachdenken

Inwieweit der Film dazu beiträgt den Umgang mit Elektroschrott in Europa und den USA zu überdenken oder auch was es bedeutet, wenn solcher Müll illegal nach Afrika kommt, kann ich nicht abschätzen. Jedenfalls möchte ich aber mit diesem Artikel dazu beitragen, dass so etwas publik wird. Meiner Meinung nach ist hier insbesondere die Außenpolitik gefordert, um die Perspektiven für die Menschen in Afrika zu verbessern und natürlich auch, um Fluchtursachen zu vermeiden.

Welcome to Sodom 13_Ziegen_ElektroschrottWelcome to Sodom 13_Ziegen_Elektroschrott

Trailer

Quellen:

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.