Die Höhle der Löwen – Das Brettspiel

Die Höhle der Löwen - Das Brettspiel

Ab heute wird auf n-tv die 3. Staffel Die Höhle der Löwen wiederholt. Jeden Montag um 20:15 Uhr heißt es dann wieder gebannt den Kandidaten über die Schulter zu schauen, wenn sie versuchen durch Vorstellung Ihrer Geschäftsidee vor fünf Investoren an Investitionskapital zu gelangen. Ursprünglich hat VOX die Sendung ausgestrahlt.

Spielablauf

Die Höhle der Löwen - Das BrettspielDie Höhle der Löwen – Das Brettspiel

Das Brettspiel orientiert sich stark an der Show. Allerdings ist es für drei bis sechs Spieler konzipiert. Jeder Spieler erhält zu Beginn eine Millionen Euro Startkapital. Abwechselnd ist man sowohl Kandidat als auch Investor. Als Kandidat wählt man aus sechs Karten je eine Projekt-, Missions- und Ereigniskarte. Auf der Projektkarte steht die Geschäftsidee inklusive Vorschlag was man von den Investoren an Kapital zu welchen Geschäftsanteilen fordern soll z.B. 140.000 € für 10% der Geschäftsanteile. Natürlich muss man sich daran nicht halten. Wichtig ist nur, dass die Zahlen plausibel sind und man eben gut seine Geschäftsidee vor den Investoren verkaufen kann. Die Missionskarte gibt an, dass man z.B. von jedem Investor ein Angebot vorgelegt bekommen soll. Wenn dies der Fall ist, bekommt man z.B. 30.000 €. Bei der Ereigniskarte geht es darum den Spielverlauf zu beeinflussen z.B. Erfüllt der Kandidat seine Mission, erhält er die doppelte Belohnung. Erfüllt er sie nicht, muss er den Betrag an die Bank zahlen. Zu Beginn wird nur die Ereigniskarte offen gelegt. Nach dem Vorstellen der Geschäftsidee bekommt der Spieler entweder mindestens ein Angebot oder eben nicht. Investoren, die kein Interesse am Projekt haben, bekunden dies mit „Ich bin raus!“. Wenn mindestens ein Investor den Zuschlag erhält, muss der Investor würfeln. Je höher seine Summe ist, desto mehr Geld bekommt er von der Bank. Insgesamt gibt es sechs Würfel. Je höher die abgegeben Geschäftsanteile sind, desto mehr Würfel bekommt der Investor. Im Ergebnisheft kann man dann nachlesen, wieviel der Investor Geld von der Bank bekommt und der Kandidat zahlen muss. Z.B. hat der Kandidat für sein Projekt 300.000 € bekommen und gibt dafür 20% Geschäftsanteile ab. Der Investor hat die Summe 15 mit 3 Würfeln gewürfelt. Jetzt bekommt der Investor 160.000€ von der Bank und der Kandidat muss 60.000 € an die Bank zahlen. D.h. der Investor hat 140.000 € Verlust gemacht und der Kandidat 240.000 € Gewinn. Derjenige Spieler der am Ende am Meisten Geld beisammen hat, gewinnt das Spiel.

Mein Fazit

Das Spiel wird spannender je mehr Spieler mitspielen, weil dann mehr unterschiedliche Charaktere aufeinander treffen. Das macht es abwechslungsreicher und das Ende offener. Zu dritt oder zu viert kann man es aber auch spielen. Je nach Spieleranzahl gibt es entsprechend Runden. Je mehr Runden man spielt desto öfter ist man Kandidat bzw. Investor. Nicht immer liegen einem die Projekte, die man zieht. Deswegen ist es manchmal besser man zieht z.B. 4 Projektkarten und nur 1 Missions- und Ereigniskarte, dann hat man eben 4 Projekte zur Auswahl. Allerdings ist dann das Risiko größer eine nicht akzeptable bzw. nicht günstige Missions- und Ereigniskarte zu ziehen größer, was auch sehr stark den Spielverlauf beeinflussen kann. Hier muss man ein wenig experimentieren und entsprechend oft spielen um dafür ein Gespür zu bekommen. Das macht aber andererseits das Spiel auch so interessant. Meine Freunde und Familie sind unterschiedlicher Meinung was das Spiel angeht. Diejenigen welche die TV-Show mögen, lieben auch das Spiel. Komischerweise hat das erste Spiel meine Frau gewonnen, welche die TV-Show nicht gesehen hat. Wer Gesellschaft und Zahlen mag, Spaß am Verhandeln, Verkaufen und Taktieren hat, ist bestens beraten mit dem Spiel. Alle anderen sollten die Finger von dem Spiel lassen. Ich für meinen Teil bin absolut begeistert von dem Spiel. Insofern gebe ich gerne eine Verkaufsempfehlung für dieses Spiel! Hoffentlich gibt es bald auch aktualisierte Projektkarten zum Nachkaufen. Dieses Spiel bezieht sich nämlich auf die erste Staffel.

Werbung

Mehr Infos zur TV-Show:

Buchbesprechung – Die Millionärsformel von Carsten Maschmeyer

Millionärsformel-Carsten Maschmeyer

Carsten Maschmeyer, bekannt aus der TV-Show „Die Höhle der Löwen“, in der Unternehmer Ihre Geschäftsidee vor Investoren präsentieren, um an Investitionskapital zu kommen (ausgestrahlt auf VOX) hat das Buch „Die Millionärsformel“ verfasst. In seinem Ratgeberbuch beschreibt er anschaulich wie man mit 10% seines Nettoeinkommens jeden Monat ein Vermögen langfristig aufbauen kann. Er behauptet, dass eine jährliche Rendite von 7% trotz Nullzinswelt damit möglich ist.

Buch-Rezension

Millionärsformel-Carsten MaschmeyerMillionärsformel-Carsten Maschmeyer

Wie das geht zeigt er aber nur bedingt ab Mitte des Buches. Klassische Methoden wie Sparbuch und Tagesgeldkonto funktionieren nicht mehr. Dagegen seien z.B. Aktienfonds und Immobilien sehr gut dazu geeignet ein Vermögen aufzubauen. Im Buch erläutert er diese beiden Möglichkeiten. So geht er beispielsweise bei den Aktienfonds auf den klassischen Aktienfond und Indexfond ein.Weiter hat er ganz klassische Spartipps parat z.B. keinen Kaffee auf dem Weg zur Arbeit kaufen, aufs auswärts essen gehen verzichten, nur ein gebrauchtes Auto fahren usw. D.h. er regt an auf Konsum zu verzichten, um möglichst viel Geld für sein Zukunftskonto zur Verfügung zu haben. Zudem empfiehlt er sein derzeitiges Gehalt durch Mehrarbeit und entsprechender Gehaltserhöhung zu verbessern oder sich alternativ einen Nebenjob zu suchen. Spartipps und wie man seinen Verdienst erhöht ist natürlich nichts Neues gegenüber anderen Ratgeberbüchern, aber es ist eben gut sich dessen bewusst zu sein und entsprechend aktiv zu handeln.

Achtung

Wer einen konkreten Sparplan in diesem Buch sucht ist hier aber fehl am Platz. Das Buch ist eher als Einstiegshilfe in den langfristigen Vermögensaufbau gedacht. Kritisch zu sehen ist allerdings, dass er Rürup und Riester-Sparverträge empfiehlt. Die Begeisterung für solche Produkte teile ich nicht. Gut dagegen finde ich, dass er auch auf Gold und die damit verbundenen Vor- und Nachteile als Anlageform eingeht. Außerdem belegt er anschaulich was an Vermögen aufgebaut werden kann, wenn man diszipliniert monatlich 10% seines Nettovermögens z.B. in Aktienfonds investiert. Für mich stellt sich allerdings die Frage in welche Fonds man investieren soll, denn derzeit sind sowohl der DAX als auch der Dow Jones Index sehr hoch. D.h. in einen DAX-Indexfond würde ich derzeit nicht investieren, da man hier auf Grund Höchst-Stand DAX für teures Geld nur wenig Aktienanteile in sein Portfolio bekommt. Hier fehlt mir eine klare Ansage von Maschmeyer was stattdessen derzeit Sinn macht. Wie man die 7% Rendite jährlich konkret erzielen soll ist mir auch nicht klar. Positiv zu sehen ist dagegen die Website zum Buch http://www.millionaersformel.de/

Keine klare Kaufempfehlung!

Eine klare Kaufempfehlung möchte ich auf Grund der Schwächen im Buch nicht geben. Anderseits bekommt man einen allgemeinen Überblick zum langfristigen Vermögensaufbau. Wer sich damit noch gar nicht beschäftigt hat, erhält wertvolle Tipps und sollte zugreifen.

Vielleicht habt Ihr das Buch schon gelesen. Wie ist eure Meinung dazu? Vielen Dank fürs Feedback!