Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Podcast Staffel 4, Episode 4: Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Trailer

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 7. Episode der 4. Staffel!

Heute geht es um Tierparks, Tiergärten und Zoos und ob diese noch zeitgemäß im Jahre 2024 sind?

Ich präsentiere euch verschiedene Ansichten, die Vor- und Nachteile und dann meine eigene Meinung dazu.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich habe eine Tochter und lebe und arbeite in München. Meine Hobbies sind zahlreich u.a. Podcasten zu verschiedenen Themen.

Übrigens, die Links findet ihr wie immer in den Shownotes auf JanReichenbach.de.

Also legen wir los!

Auf einer WWF-Website steht Folgendes:
Welche Rollen haben die Zoos beim internationalen Artenschutz? Schließlich leben die Tiere dort nicht in freier Wildbahn.

Gut geführte und international anerkannte Zuchtprogramme in Zoos können beispielsweise einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. Außerdem beteiligen sich viele Zoos an Programmen mit dem Ziel zur Auswilderung bedrohter oder ehemals fast in der Wildnis ausgestorbener oder extrem seltener Arten. Zusätzlich kann die Forschung der Zoos dazu beitragen, das Verhalten, Biologie oder Krankheiten der bedrohten Arten besser zu verstehen.

Quelle: https://www.wwf.de/spenden-helfen/wwf-zoo-kooperationen/interview-zoos-koennen-wichtigen-beitrag-zum-artenschutz-leisten

Nicht ganz so positiv sieht es auf einer SWR Website zu diesem Thema aus:

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - MDR kritisches Video

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 2

Der kritische Beitrag heißt: Hinter 1000 Stäben: Ist der Zoo noch zeitgemäß?

Tieren einmal ganz nahe sein und sie in Ruhe beobachten – viele Menschen gehen gerne in Zoos. Aber ist das noch zeitgemäß? Der Primatologe Volker Sommer sagt: Nein.

Moderne Zoos beanspruchen für sich, der Bildung und dem Artenschutz zu dienen, Forschungsaufgaben wahrzunehmen und ein Refugium der Erholung für Menschen zu sein. Der Primatologe Volker Sommer widerlegt diese Thesen.

Bildung

Zoos behaupten, über biologische Vielfalt aufzuklären. Im Einzelfall mag der Bildungsauftrag gelingen. Die Masse hingegen lernt gewiss nichts Nachhaltiges über die Biologie der Exponate oder ihrer Habitate.

Jedenfalls hat keine belastbare Studie positive Wirkungen belegen können – was nicht verwundert, beträgt die Verweildauer vor einem Gehege doch weniger als eine Minute.

Artenschutz

Die aufopfernde Arche-Mission ist für die Zoos keineswegs Antrieb zur Zucht. Vielmehr steht das Eigeninteresse im Vordergrund, Arten selbst ohne den problematischen Erwerb weiterer Wildfänge mit ausreichender genetischer Diversität in Gefangenschaft zu erhalten.

Durch Zucht von Sumatra-Tigern, Panzernashörnern, Netzgiraffen oder Doppelhornvögeln werden die Zoos selbst zu vornehmlichen Profiteuren. Die Strategie schließt ein, sogenannte „überzählige“ Tiere zu töten und an andere Zooinsassen zu verfüttern – eine Praktik, die zumindest konsequent ist.

Forschung

Obwohl Zoos mit dem Markenzeichen „Forschung“ hausieren, ist sie bestenfalls Beiprodukt und schlimmstenfalls Feigenblatt. Hiermit das Unternehmen per se rechtfertigen zu wollen, gleicht Hochstapelei.

Erholung

Die Zielvorgabe „Erholung“ dient lediglich unseren Lüsten. Wenn wir also um unserer Entzückung willen auf gefangene Tiere starren, werden die schlicht instrumentalisiert, objektiviert und ausgebeutet.

Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/ist-der-zoo-noch-zeitgemaess-100.html

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 3

Und jetzt eine Stellungnahme zum Artenschutz des Tierparks Hellabrunn in München

Kern der Artenschutzarbeit vor Ort im Tierpark Hellabrunn ist die Erhaltung bedrohter Tierarten in menschlicher Obhut, die Teilnahme an wichtigen Forschungsprojekten sowie eine breit aufgestellte Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, mit dem Ziel, Menschen für Tiere und deren Schutz zu begeistern.

Quelle: https://www.hellabrunn.de/artenschutz/artenschutz-in-hellabrunn

Was sind jetzt die Vor- und Nachteile von Zoos?

Dazu habe ich ChatGPT befragt: Was sind die Vorteile und Nachteile von Zoos? Achtung: Leider nennt ChatGPT keine Quellen.

Hier die Antwort von ChatGPT:

Zoos sind Einrichtungen, die eine Vielzahl von Tieren aus verschiedenen Teilen der Welt beherbergen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Vor- und Nachteile von Zoos sind oft Gegenstand kontroverser Diskussionen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

Vorteile von Zoos:

  1. Bildung und Forschung: Zoos bieten eine Möglichkeit für Bildung und Forschung über verschiedene Tierarten. Besucher können mehr über die Biologie, das Verhalten und den Lebensraum von Tieren erfahren, was zu einem besseren Verständnis und Schutz dieser Arten beitragen kann.
  2. Artenschutz: Viele Zoos beteiligen sich an Zuchtprogrammen für bedrohte Arten, um das Überleben gefährdeter Tierarten zu unterstützen. Durch gezielte Zucht können Zoos dazu beitragen, das Aussterben bestimmter Arten zu verhindern oder zu verlangsamen.
  3. Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Zoos sensibilisieren die Öffentlichkeit für Umweltfragen und den Schutz der Tierwelt. Durch den direkten Kontakt mit Tieren können Besucher eine persönliche Verbindung zu den Tieren herstellen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Naturschutzes entwickeln.
  4. Erhaltung von gefährdeten Arten: Zoos spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung gefährdeter Arten, indem sie sich aktiv am Schutz und der Erhaltung ihrer Lebensräume beteiligen und gleichzeitig eine sichere Umgebung für bedrohte Tiere bieten.

Nachteile von Zoos:

  1. Einschränkung der Bewegungsfreiheit: Tiere in Zoos haben oft begrenzte Bewegungsfreiheit im Vergleich zu ihren natürlichen Lebensräumen. Dies kann zu Stress, Verhaltensstörungen und einer eingeschränkten Lebensqualität führen.
  2. Verlust natürlicher Verhaltensweisen: Tiere in Gefangenschaft können natürliche Verhaltensweisen verlieren oder nicht entwickeln, da sie nicht die gleichen Stimuli und Herausforderungen wie in freier Wildbahn haben. Dies kann zu Verhaltensstörungen und psychischen Problemen führen.
  3. Kontroverse über Tierwohl: Einige Zoos stehen in der Kritik wegen unzureichender Haltung und Pflege von Tieren sowie mangelnder Transparenz in Bezug auf ihre Praktiken. Kontroversen über das Tierwohl in Zoos können zu ethischen Bedenken und öffentlichen Protesten führen.
  4. Abhängigkeit von Zoos: Einige Kritiker argumentieren, dass Zoos dazu beitragen können, die Bedrohung der Tierwelt zu relativieren, indem sie den Eindruck erwecken, dass die Existenz von Tieren in Gefangenschaft ausreicht, um ihren Schutz zu gewährleisten. Dies könnte dazu führen, dass die Bemühungen um den Schutz natürlicher Lebensräume vernachlässigt werden.

Insgesamt gibt es sowohl positive als auch negative Aspekte von Zoos, und die Diskussion darüber, ob sie letztendlich mehr Vor- oder Nachteile bringen, ist komplex und kontextabhängig.

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Mein Ausflug in den Tierpark am 9. März 2024

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 4

Was ist jetzt meine eigene Meinung zu Zoos?

Ich selbst habe eine Jahreskarte vom Tierpark Hellabrunn und gehe regelmäßig in den Zoo, um Fotos und Videos von den Tieren zu machen. Dabei nehme ich mir sehr viel Zeit und lerne auch immer wieder Neues über die Tiere kennen. Übrigens, im Blogbeitrag zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch mein neuestes Ausflugvideo in den Tierpark Hellabrunn.

Der Tierpark Hellabrunn gefällt mir sehr gut und ist meiner Meinung nach sehr zum Wohl der Tiere angelegt – soweit das eben möglich ist.

Aber natürlich sehe ich es auch kritisch vor allem bei Menschenaffen wie Gorillas und aber auch bei Schimpansen. Andererseits ist es immer sehr stark abhängig vom Zoo, wie diese Tiere gehalten werden. Außerdem suche ich auch öfters den Tiergarten in Nürnberg samt Delfinarium auf, da meine Eltern und Bruder in der Nähe wohnen und ich das sehr gut kombinieren kann. Das Delfinarium finde ich sehr gut, aber auch nur, weil es sehr gut gemacht ist für die Tiere wie Delfine und Seelöwen. Wie das in anderen Tiergärten aussieht, kann ich nicht sagen.

Folglich bleibe ich auch kritisch, insbesondere nachdem ich die Ausführungen vom Primatologen Volker Sommer gehört habe. Auch die Diskussion um die Pavian-Affen im Nürnberger Tiergarten geht an mir nicht spurlos vorbei, wo es um die Tötung dieser ging. Die Gruppe sei für das Gehege zu groß geworden und die soziale Struktur problematisch. Eine Weitergabe an andere Halter sei laut Tiergarten nicht machbar. Auch eine Auswilderung sei keine Option, da es keine passenden Gebiete in den Herkunftsregionen gebe. Wichtig ist hier die Transparenz des Tiergartens in Nürnberg und eben sich nach Möglichkeiten umzusehen, wie diese Tötung der Paviane abgewendet werden kann. In den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich auf einen Artikel des Merkur zu diesem Thema und auf ein kritisches Video des MDR ob Zoos noch zeitgemäß sind.

Hier der Link zum Artikel:

https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/tiergarten-nuernberg-paviane-toetung-einschlaefern-tiere-gruppe-peta-news-debatte-streit-92829604.html

 

Den genannten Vorteilen von ChatGPT wie z.B. Zoos sensibilisieren die Öffentlichkeit für Umweltfragen und den Schutz der Tierwelt stimme ich vollkommen zu. Aber auch die Nachteile wie z.B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit sind berechtigt. Ich finde Tierschutzorganisationen müssen aktiv mit den Tierparks, Tiergärten und Zoos zusammenarbeiten. In München funktioniert das meines Wissens gut.

Aber natürlich nehme ich hin und wieder auch meine Tochter mit in den Tierpark, damit sie auch mehr über Wildtiere als Großstadtkind erfährt. Das finde ich wichtig und gut.

Mir ist bewusst, dass dieses Thema ob Zoos noch zeitgemäß sind vielschichtig und komplex ist und man unterschiedlicher Meinung sein kann. Wie ist deine Meinung dazu? Schreib mir doch bitte einen Kommentar. Abonniere meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehle mich bitte weiter!

In diesem Sinne machts gut, bleibt gesund, frohe Ostern und bis zum nächsten Mal! Adios!

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Audiogramm

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Quellen

Quellen im Blogbeitrag bitte beachten!

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung im Video und am Ende der Podcast-Folge:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Frohe Ostern!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Das könnte dich auch interessieren

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß

Heute geht es um Tierparks, Tiergärten und Zoos und ob diese noch zeitgemäß im Jahre 2024 sind?
Ich präsentiere euch verschiedene Ansichten, die Vor- und Nachteile und dann meine eigene Meinung dazu.

Weiterlesen »
Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 – jetzt anhören! Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 – Podcast Staffel 4, Episode 3 – Textauszug 1 Hilfe, meine Tochter ist Vegetarierin – Berühmtheiten, Definition, Erfahrungen, Gerichte und Tipps im Jahre 2023 Herzlich willkommen zur 4. Staffel, Episode 3 der Jan Reichenbach Show. Heute

Weiterlesen »

Telefoninterview-Farbratten-2024

Telefoninterview-Farbratten-2024

Podcast-Staffel 4, Episode 6: Telefoninterview-Farbratten-2024

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur Jan Reichenbach Jan Reichenbach Show. Hier geht es um unterschiedliche Themen wie zum Beispiel Gesundheit, Gesundheit, Politik, Politik, Sport, Sport, Technik, Technik und Umwelt. Und nun viel Spaß mit der heutigen Folge. Herzlich willkommen zu Podcast, Staffel vier, Episode sechs Heute geht es um das Halten von Farb Ratten. Dazu interviewe ich meinen Bruder Stefan Reichenbach erneut, welchen ich zuletzt im November 2000, 22 dazu befragt habe. Mein Name ist Jan Reichenbach, und ich lebe und arbeite in München. Meine Hobbys sind unter anderem Fotografieren, Videofilmen, E Bike und Podcasten.

Außerdem versuche ich, jeden Tag zehn, 113 Schritte zu gehen und dabei München zu erkunden. Wie immer gilt die Show Notes Gibt’s auf Jan Reichenbach de so Stefan, vielleicht kannst du dich kurz unseren Gästen vorstellen ja hallo, ich bin der stefan wie ihr wisst vielleicht noch aus der ersten Folge der Bruder vom Jan ich bin 42 Jahre alt mittlerweile und komme aus Nürnberg, kannst noch mal sagen, warum du dich für Aren entschieden hast und ob du schon andere Haustiere hattest. Ja, also für viele mag das jetzt eine Wiederholung sein.

Wir hatten vor paar Jahren mal Hamster Zwerghamster genauer gesagt und die haben mich inspiriert, die haben mir so gut gefallen, dass ich in Bezug auf Nagetiere dann mich eben für Arad interessiert hatte, weil die uns damals in dem Zoogeschäft auch angeboten wurden und nach ein paar Jahren konnte ich dann den Traum von den Arp Platten umsetzen. Und im übrigen wir haben auch noch einen Zwerghamster aktuell momentan ja, also du hast ja jetzt die Farblacken seit Anfang 2000, 22 zuerst drei, dann noch eine aus dem Tierheim und mittlerweile insgesamt sechs Arla.

Leider sind ja zwei Farblacken verstorben an Tumoren. Was hat sich nach unserem letzten Interview 2000, 22 geändert und warum? Und vor allem wie? Ja, also, wir hatten ja damals eben wie du schon gesagt hast zu erst drei Array, dann eine noch aus dem Tierheim dazugeholt, und mittlerweile nach einem Jahr haben wir uns dazu entschieden, eben noch vier junge Arad dazu zu holen und hatten dann eine Integration, die ist auch gut gelungen. Die Vergesellschaftung waren dann bei achtfachen gebraten. Zwei leider diese Woche mussten wir einschläfern lassen, beim Tierarzt eben krankheitsbedingt, wie du schon richtig gesagt hattest, hatte eine einen Tumor den Hammer entfernen lassen.

der hat aber gestreut gehabt, und dann haben wir eben keinen Sinn gesehen, ihr ständig eine Operation zuzuführen, und mussten uns dann eben für das Einschläfern entscheiden lassen und bei der anderen ist auch in kürzester Zeit ein Tumor sehr schnell gewachsen und deswegen haben wir dann sozusagen unsere allerersten beiden Rabbis, die Tick und die TA damals einschläfern lassen jetzt haben wir noch sechs weitere die Tok, die frei, die tech de tok Dio und im Mini, und wir haben mittlerweile einen selbst gebauten größeren Käfig als damals, und damals war es auch noch so, dass ich mich für die Variante mit dem Auslauf entschieden hatte, jeden Tag den Auslauf aufzubauen und wieder abzubauen.

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Video

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Cover

Telefoninterview-Farbratten-2024
Telefoninterview-Farbratten-2024 Cover

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Textauszug 2

Mittlerweile haben wir ihnen ein halbes Zimmer eingerichtet, wo sie einen Dauer Auslauf haben. Aber ich habe mich da auch noch mal für die Variante 12, 1007 und nicht 24 entschieden. Ja, an der Stelle natürlich auch noch mal ganz herzlich. Mein Beileid, das ist ja noch gar nicht lange her. Ich war verblüfft, dass du trotzdem bereit bist für dieses Interview an der Stelle noch mal Danke, vielleicht kannst du noch mal kurz. Das hast zwar in der ersten Folge unseres Interviews schon erwähnt. Warum hab ihr euch für weibchen entschieden?

Ja, das hängt damit zusammen, dass die Männchen wohl angeblich also ich kann es jetzt nicht aus eigener erfahrung natürlich schildern wohl eher so so wie soll ich sagen, also es sind wie wir bestimmtes markieren mehr sind zwar auf der anderen seite, dadurch auch ein bisschen ruhiger und auch viel schwerer als die als die weibchen wollen eben nicht so wie die weibchen beschäftigt werden und genau das hat eben auch interessant gemacht eben weibchen zu halten, weil die eigentlich jeden tag aufs neue wieder irgendwo beschäftigt werden wollen.

Da wird es nie langweilig, sie sind neugierig, ja vielleicht jetzt nicht so zahm wie die männchen, wo man mit ihnen kuscheln kann oder sie streicheln kann das kann man halt nur wenn sie wollen. Bei männchen ist es eher anders. Die sind da eher mein Revier und da markiere ich jetzt, da bleibe ich jetzt mal stehen, denn ja da will ich meine meine kuschel einhalten alles richtig gemacht weil weibchen meiner Meinung nach du hast vorhin schon den umbau von dem käfig erwähnt darf man fragen was das ungefähr gekostet hat, also wir haben alles selbst im Baumarkt uns besorgt, wir hatten vorher haben wir verschiedene.

Es gibt ja wohl jeder Bauer, die wirklich professionell auch anbieten, wo du auf maß käfige zu schneidern lassen kannst und da haben wir uns informiert und haben dann kosten und kosten ein bisschen verglichen und haben dann eben du mensch, wir sind handwerklich ein bisschen gefickt meine frau und ich und wir bauen uns selber den Käfig und der artgerechte Käfig eben für acht tiere also er könnte wohl auch zehn aufnehmen. Der hat uns jetzt ungefähr so 700 € gekostet und vielleicht kannst du noch mal kurz auf aktuelle kosten für jetzt mittlerweile sechs farblacken eingehen pro monat.

Ja natürlich ist es so, dass man jetzt nicht unbedingt sagen kann bei vier hatte ich es damals auf auf sechs oder acht. Eben noch vor kurzem hat man jetzt die doppelten kosten es sind mehr kosten entstanden natürlich ganz klar gerade jetzt auch mit dem tierarzt lässt man halt für jede arbreit dann ein bisschen geld liegen, aber dafür kann man auch ein bisschen was ansparen. Wir haben ungefähr so aktuell sage ich mal im Monat 60 bis 80 € kosten okay, ja, jetzt vielleicht noch mal zu den Tierarztbesuch ist es regelmäßig oder ist das nur dann der Fall, wenn eine Krankheit ist?

Wahrscheinlich ja, also es ist leider gottes so, dass eben Arads sind. Sehr ja wie soll ich sagen zähe tiere? Du merkst ihnen eigentlich kaum was an, dass sie Krankheiten haben eigentlich erst wenn es ja leider gottes halt schon zu spät ist. Ja natürlich gibt es unterschiedliche krankheiten, aber jetzt im fall von dem Tumor, da hat uns zum beispiel der Tierarzt gesagt, wo wir die erste operation dann auch in die wege gelegt haben. Wenn man das jetzt mit dem menschen vergleichen würde muss er wohl einen fußball großen hubbel mit sich rumgetragen haben und man kennt es einfach wo er nicht ja und es ist aber jetzt nicht so wie bei einer katze oder bei einem hund, dass man da jedes jahr oder so wie bei uns menschen mal zur kontrolle muss zum tierarzt ne das nicht sondern man geht wirklich dann halt ja fast wenn es schon zu spät ist zum tier mit dem fahrrad ist man muss ja auch nicht impfen lassen.

Ja jetzt vielleicht nicht noch eine frage zu den verstorbenen ratten, also der tick und tack wir haben das jetzt bisher als ich weiß, das war erst am Donnerstag die anderen Farblacken aufgenommen. Hast du da was gemerkt? Ist das anders als sonst? Also definitiv ist es komplett verändertes Rudel, man merkt dem Rudel sozusagen auch die behalten Störung an. Sie wissen ja nicht, was ist da los? Es fehlen auf einmal zwei. Es ist natürlich schwierig. Sie verstehen uns ja nicht. Nein, ich kann Ihnen zwar gut zureden, aber sie sind jetzt wirklich zurückgezogen, Wenn ich sie immer bespaßt habe, dann haben wir 11 Mais Runde und eine Leckerli Runde gemacht, wo wir in der Leckerli runde, dann auch die, äh ja sag ich mal die die Tür vom, Vom, vom Dauerlauf, wenn wir ein bisschen aufgemacht haben, wo sie den Rest vom Zimmer erkunden konnten und da haben wir immer Training gemacht, das machen sie ja jetzt momentan gar nicht.

Eine Vermutung ist halt auch, dass halt wirklich eben genau der Rudelführer verstorben ist, die dick wir haben damals wie sie operiert wurde, haben wir einfach schon eine Verhaltensstörung gemerkt. Und als sie dann aus dem Quarantäne Käfig wieder raus konnte nach 12 Tagen, war das Rudel natürlich wieder einigermaßen intakt. Also sie hat da wohl als Chefin agiert. Und die fehlt natürlich jetzt, und dementsprechend ist es momentan so, dass drei nach unten kommen, in der Mais Runde den Mais essen und auch die Leckerlis abholen.

Aber die anderen drei, die streiken, die liegen jetzt nur oben im Käfig, die beobachten alles, aber lassen sich aktuell jetzt noch nicht so um den Finger wickeln. Und deswegen ist es auch so, dass ich aktuell im Rais Zimmer bin und es jetzt gut finde, dass wir den Podcast aufnehmen, und ich hoffe, dass ich sie da ein bisschen ablenken kann und da sie ja in Anführungszeichen wachrütteln also ich habe ihnen gesagt, wenn ich irgendeine Frage falsch beantworte, sollen sie mir in die Zehe zwicken, aber bisher sind wir noch scheu und haben sich noch nicht zu mir am Schreibtisch gesetzt.

Telefoninterview-Farbratte-2024 - Video Trailer

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Textauszug 3

Ja danke für die ausführliche Darstellung und ich denke mal, dass auch Ratten trauern ähnlich wie Menschen, aber natürlich anders und das braucht eben Zeit und ich wünsche dir dafür alles Gute. Kannst du vielleicht abschließend noch mal ein Fazit nach zwei Jahren Arra ziehen? Ja, also definitiv ist es eine sehr tolle Erfahrung, die wir gemacht haben, sowohl mit den Jungen jetzt auch mit den älteren Ratten, wenn man beide Gruppen miteinander integrieren kann. Man hat jeden Tag andere Herausforderungen mit ihnen, es ist kein Tag gleich und sie sind wahnsinnig toll im Verhalten zu beobachten, sie haben ein super Sozialverhalten und jeder, der irgendwie meint rais, zwicken oder beißen, das machen sie wirklich eigentlich nur um sich zu verteidigen wie halt jedes andere tier auch wenn es nicht weiß, was es mit einem los und deswegen also ich habe in den zwei jahren vielleicht zwei oder drei zwicker bekommen was aber nicht schlimmer war als wenn ich jetzt mich mit dem messer geschnitten hätte es war keine tiefe wunde oder irgendwas.

Das klingt jetzt auch ein bisschen horror von mir. Ne also klar gibt’s auch manchmal negative sachen, wo ich wirklich jetzt nicht schön reden möchte es ist auch anstrengend, man hat ja doch irgendwo dann auch zwei bis drei stunden am tag die man nach wie vor mit ihnen verbringt und das muss man halt täglich machen, sie pflegen und dann einmal in der Woche muss ich ja auch den den Auslauf komplett sauber machen im Zimmer und Putzen, der Hygiene wegen und natürlich auch alle drei bis vier Wochen denken den käfig putzen, aber das steckt man dann weg.

Also dafür wird man echt belohnt wenn man mit ihnen spielen kann, wenn sie dann einfach neugierig sind an dir krabbeln oder wie die eine die haben wir auch schon Friseurin genannt die freier weil die dann echt ganz lieb in deinen haaren bis sie so rum zupft so neugierig und also es ist echt toll also da könnte ich jetzt gar nicht mehr aufhören von von erfahrungen zu berichten. Gut abschließend noch eine sache kannst du vielleicht Tipps und Tricks angehenden farblacken haltern mit auf den Weg geben?

Ja also ich bin ja im prinzip auch anfänger gewesen oder immer noch es ist wirklich alles halb so schlimm und halb so kompliziert, wenn man sich dafür entscheidet geht dann einfach schritt für schritt und man wächst ja auch mit den, wenn man sich für farb paadie von klein auf entscheidet. Man wächst irgendwo dann mit ihnen hinein in in die materie sag ich mal, man kann eigentlich wenig falsch machen. Also ich war am anfang auch mit mit samtpfötchen bedacht und rais sind jetzt echt ja wie soll ich sagen?

Also nur mut man kann da wirklich nicht viel falsch machen und es ist echt ganz tolle Erfahrung, aber natürlich ist es halt dann auch ja nicht so einfach, wenn man halt von vornherein einfach weiß. Okay, sie können maximal zwei bis drei Jahre alt werden und dann ist halt der zeitpunkt so wie jetzt bei der Tick und bei der takt nach zwei Jahren gekommen, wo man sich dann auch wieder verabschieden muss. Jede farb plate hat einen eigenen charakter für sich und damit muss man halt auch ein bisschen die klar kommen.

Das ist natürlich nicht so einfach, aber es ist echt faszinierend und die die ja wie soll ich sagen halt die voreingenommenheit, die man so ein bisschen im hinterkopf hat mit kanal rate oder so oder pest und solchen sachen das sind ja gezüchtete tiere und die farb platten kann man also echt nicht vergleichen mit irgendwelchen wildlebenden tieren und deswegen jeder, der für sich die entscheidung trifft fahrten zu halten der wächst in die geschichte hinein. Er sollte sicher wenig belesen, kann sich natürlich im internet viel erkunden gibt es verschiedene Formen?

Der kann aber auch vielleicht schauen, vielleicht gibt es in der eigenen Stadt eine oder oder einen Ratten Stammtisch, so wie in Nürnberg, wo man dann sich einfach mit anderen Ratten halt dann austauschen kann und dann geben wir so Schritt für Schritt jede Phase von den Fahrer ist einfach durch und macht mit ihnen die Erfahrung sehr schnell. Wir sind am Ende angelangt. Vielen Dank fürs Interview Stefan, möchtest du noch etwas sagen oder auch Grüße los werden? Ja, ich grüße natürlich meine Frau und alle anderen, die mich kennen und die uns begleitet haben rund um das Thema Farbe und in diesem Sinne es geht jetzt weiter.

Nur weil jetzt bei uns zwei Damen verstorben sind, heißt es nicht, dass wir damit aufhören werden wird mit Sicherheit Ende des Jahres oder so das rudel auch wieder aufgestockt werden auf acht kirchen und in diesem sinne wird euch noch viel erwarten und ich hoffe auch, dass du bereit bist, dass es jetzt vielleicht irgendwann mal eine weitere folge gibt. Gerne übrigens. Auf jan reichenbach de gibt es noch ein kleines Farb Video. Das binde ich aus deinem Youtube Kanal ein, das ist aber nur echt super zusammengestellt hast dann muss ich dir ins Wort fallen danke noch mal, ja kein Thema und das findest du im Blogbeitrag zu dieser Podcast Folge auf Jan reichenbach de Bitte abonniere meinen Podcast und Youtube Kanal danke an dieser Stelle auch fürs entgegengebrachte Vertrauen.

Empfehlt mich bitte weiter für Anregungen, Lob und Kritik bin ich immer ansprechbar, bleib gesund und bis zum nächsten Mal Ciao!

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Audiogramm

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Quellen

Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbratte

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung im Video und am Ende der Podcast-Folge:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Servus aus München

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Telefoninterview-Farbratten-2024 Jan Reichenbach

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Das könnte dir auch gefallen!

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß

Heute geht es um Tierparks, Tiergärten und Zoos und ob diese noch zeitgemäß im Jahre 2024 sind?
Ich präsentiere euch verschiedene Ansichten, die Vor- und Nachteile und dann meine eigene Meinung dazu.

Weiterlesen »
Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 – jetzt anhören! Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 – Podcast Staffel 4, Episode 3 – Textauszug 1 Hilfe, meine Tochter ist Vegetarierin – Berühmtheiten, Definition, Erfahrungen, Gerichte und Tipps im Jahre 2023 Herzlich willkommen zur 4. Staffel, Episode 3 der Jan Reichenbach Show. Heute

Weiterlesen »

Obsidian – Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen- und Notizen Applikation im Jahre 2024

Podcast Staffel 4, Episode 5: Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Textauszug 1

Herzlich willkommen zum JanReichenbach.de Podcast, Staffel 4, Episode 5!

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine wunderbare Tochter, die mich ständig fordert und inspiriert. Ich lebe und arbeite in München.

Heute geht es um die Notizen und Ideen Software Obsidian, die gehirngerechtes Lernen vereinfacht und ermöglicht. Für den persönlichen Gebrauch ist die Software kostenlos.

Seit 1 Woche nutze ich die Software vor allem für Gesprächsnotizen, Wissensmanagement und auch für Ideen und für vernetztes Abrufen von Informationen a la Wikipedia. Empfohlen wurde mir die App von einem Arbeitskollegen. Vorher nutzte ich vor allem Notepad++ für Ideensammlungen und auch Microsoft Office. Privat nutzte ich vor Jahren auch Scrivener, die meiner Meinung nach schon eine Art Markdownsoftware a la Obsidian ist. Scrivener eignet sich hervorragend fürs Bücher schreiben. Allerdings gefällt mir die Benutzeroberfläche von Obsidian besser, weil sie eben zeitgemäßer ist und eben der Fokus ein anderer ist. Zurück zu Obsidian!

Was genau ist nun Obsidian eigentlich und wofür ist die Software oder Applikation gut?

Bei Wikipedia heißt es dazu:

„Obsidian ist eine, für den persönlichen Gebrauch kostenlose, Software zur Erstellung und Organisation von Notizen im Markdown-Format. Die Software der Firma Dynalist Inc. ist sowohl als Desktopversion für macOS, Windows und Linux als auch für mobile Betriebssysteme wie iOS und Android erhältlich, jedoch nicht als Webanwendung.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian_(Software)

Was heißt Markdown-Format?

Markdown ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die von John Gruber entworfen und im Dezember 2004 mit Version 1.0.1 spezifiziert wurde…Ein Ziel von Markdown ist eine leicht lesbare Ausgangsform bereits vor der Konvertierung. Als Auszeichnungselemente wurden daher vor allem Auszeichnungsarten verwendet, die in Plain text und E-Mails üblich sind…“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Video Tutorial Teil 2

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Textauszug 2

Wofür kann man Obsidian beispielsweise nutzen?

  • Brainstorming
  • Buchdatenbank
  • Einarbeitungsplan
  • Filmdatenbank
  • Gesprächsnotizen
  • Ideensammlung
  • Lernkarteien
  • Linkmanagement/Linktausch
  • Literaturverzeichnis
  • Podcast-Skripte
  • Rezepteverwaltung
  • Schule (Fächer aller Art)
  • Vokabeln
  • Vorlesungen
  • Wissensmanagement
  • Zitate verwalten

Was sind nun die Vor- und Nachteile von Obsidian?

Pro:

  1. Alles ist miteinander vernetzt, d.h. gehirngerecht miteinander verbunden vor allem auch über einen längeren Zeitraum.
  2. Obsidian ist eine kostenlose und mächtige Software für den Privatgebrauch aber auch fürs Business.
  3. Wer ein Word Press Blog bedienen kann oder fit in HTML ist, findet sich schnell zurecht bei den Formatierungen.

 Contra:

  1. Nicht ganz intuitiv, wenn man an die Ordnerstruktur unter Windows und Microsoft Office gewöhnt ist.
  2. Erfordert eine höhere Lernkurve als Microsoft Word.
  3. Die Synchronisation mit anderen Geräten wie beispielsweise Handy und Tablet ist nicht ganz trivial, d.h. dies erfordert technische Kenntnisse, wenn man das kostenlos machen will. Wer damit gar nicht klar kommt oder auch die Hersteller unterstützen möchte, kann natürlich den kostenpflichtigen Synchronisation Service nutzen. Diesen findet ihr auf der Hersteller-Website. Link gibt´s in den Shownotes unter JanReichenbach.de

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Audiogramm

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Textauszug 3

Was ist nun mein Fazit zu Obsidian?

Ich bin absolut begeistert von der mächtigen Software. Ich habe bisher nur einen Bruchteil des Tools erschlossen. Ich möchte mich auch mit Synchronisation und Plugins und Vorlagen näher befassen. Wie auch sonst im Leben gilt, muss man sich damit eben auseinandersetzen und experimentieren und das Ganze benötigt eben Zeit. Mir macht Obsidian eine Menge Spaß. Wichtig an der Stelle zu sagen ist, dass man Obsidian mit anderen Tools gut miteinander kombinieren kann. Mein Workflow sieht beispielsweise Snipping Tool von Windows, Microsoft Word/Excel und eben Obsidian vor. Ihr könnt das aber auch mit Google Docs/Sheets kombinieren usw. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Und weil mich die Software begeistert, stelle ich sie dir heute in einer besonderen Form zusätzlich als Video-Tutorial auf JanReichenbach.de vor. Damit seid ihr innerhalb von 10 Minuten startklar und könnt sofort loslegen die Software-Obsidian für euch zu nutzen.

Natürlich verlinke ich euch auch intensive und vor allem ausführlichere YouTube-Tutorials. Auch diese findet ihr wie immer in den Shownotes auf JanReichenbach.de.  Also, alles, was ihr jetzt machen müsst, ist zum Blogbeitrag auf JanReichenbach.de zu surfen und euch mein Video-Tutorial zu Obsidian, Teil 2 anzuschauen.

Bis gleich im Video-Tutorial-Crashkurs!

So das war es schon auditiv heute.

Bitte gebt mir Feedback, wie ihr Obsidian nutzt und wie euer Workflow aussieht. Ich bin schon echt gespannt!

Bitte abonniert zudem meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehlt mich weiter, wenn euch diese Episode gefallen hat.

Natürlich bin ich auch für Themenwünsche und Anregungen dankbar!

Danke fürs Zuhören!

Bleibt gesund und bis zum nächsten Mal!

Ciao!

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Fortführendes YouTube-Tutorial von Nick Radowsky

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Fortführendes YouTube-Tutorial von Joshua Meyer

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Quellen

Software-Download:

https://obsidian.md/download

Hersteller-Seite:

https://obsidian.md/

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Servus aus München

Gedächtnistraining 2023 mit Markus Hofmann – Die Einfach unvergesslich Box
Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024

100 Jahre Radio in Deutschland – 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

Podcast Staffel 4, Episode 2: 100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 1

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt.

Heute ist es Standard Radio zu hören wo und wann man will. Damals war zum einen die Reichweite der Sendemasten ein Problem und aber auch, dass viele Menschen kein Empfangsgerät, also Radio besaßen.

Am 29 Oktober 1923 sendete die „Funk Stunde Berlin“ ihre erste Ansage.

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus. Auf Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführung auf drahtlos-telefonischen Wege beginnt.“

Davor gab es erste Experimente was Radioübertragung anbelangt. 1919 wurde ein Konzert „An alle“ von der Versuchsfunkstelle Eberswalde gesendet. 1920 wurde ein Weihnachtskonzert vom Funkerberg in Königs Wusterhausen übertragen. Es sollen 120 Menschen zugehört haben.

Von Anfang an musste man fürs Radio hören bezahlen. In den 1920er Jahren wurden erste Rundfunkstationen gegründet. Schon bald gab es unterschiedliche Zielgruppen:

  • Musik
  • Nachrichten
  • Sport
  • Unterhaltung

Das Radio war schon bald sehr populär. 1923 gab es nur wenige hundert Empfangsgeräte. 2 Jahre später waren schon eine halbe Millionen Radioempfänger in Deutschland registriert.

1924 fand die erste Funkausstellung in Berlin statt.

1924 wurde auch das Rundfunkzeitalter in Bayern eingeleitet, genauer gesagt von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Sommer 1924 startete auch ein Sender in Nürnberg und 1927 in Augsburg.

Ca. 270 Aussteller präsentieren auf dem Messegelände ihre Produkte. Rund 115000 Menschen besuchen die Show.

1926 wird bei der dritten Funkausstellung der 150 Meter große Funkturm eröffnet.

1929 ensteht das „Haus des Rundfunks“ in Berlin, welches von dem Architekten Hans Poelzig entworfen wurde. Die Zahl der Rundfunkteilnehmer wächst auf mehr als 3 Millionen.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Video Trailer zum Audio Podcast

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Audiogramm

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 2

1931 startet offiziell die Bayerische Rundfunk GmbH.

Ende 1932 wird der Rundfunk von der Regierung Papen verstaatlicht. Dadurch soll die Reichsregierung mehr Einfluss auf dieses Medium bekommen. Die Nationalsozialisten machen sich das durch die Machtergreifung durch den Reichskanzler Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zu nutze. Der Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels überwacht von da an den Rundfunk und beginnt mit Säuberungen. D.h. die Rundfunkspitze wird ausgetauscht und zahlreiche Mitarbeiter werden entlassen. Das Radio wird zum Propaganda Medium der Nationalsozialisten schlechthin und mit dem Beginn des 2. Weltkrieges am 1. September 1939 werden Auslandsradiosender verboten und unter Todesstrafe gestellt.

1933 startet auch der Reichssender München im Funkhaus München.

1942 sendet der Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann aus dem Exil über den Radiosender BBC eine Sendung an die deutsche Bevölkerung aus und klagt die Massenvernichtung der Nazis an den Juden an und ruft zum Boykott der Deutschen auf.

1943 verkündet Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast den „Totalen Krieg“ was auch im Radio ausgestrahlt wurde.

Am 30. Januar 1945 spricht Adolf Hitler zum letzten Mal im Radio vom „Endsieg“ an die deutsche Bevölkerung.

Am 2. Mai 1945 übernehmen die Sowjets das Haus des Rundfunks in Berlin.

Am 18. Mai 1945 wird das erste Nachkriegskonzert von dort aus ausgestrahlt. Zahlreiche Radiosender nehmen in den vier Besatzungszonen den Betrieb auf.

1945 startet auch Radio Munich später Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärführung. Das Musikprogramm wurde damals von Radio Luxemburg übernommen.

1948 und 1949 werden die Grundlagen für den Übergang geschaffen von den Besatzungssendern zu den öffentlich-rechtlichen Radiosendern.

1949 startet auch der Bayerische Rundfunk als Anstalt des öffentlichen Rechts.

Im Jahre 1950 wir die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. 1952 sendet die DDR im neu gebauten Funkhaus Nalepastraße drei Hörfunkprogramme aus – Berlin I, II, III. 1953 wird der Sender Freies Berlin (SFB) gegründet und geht 1954 auf Sendung.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 3

1960 sendet der Bayerische Rundfunk (BR) erstmals Regionalprogramme wie Franken, Altbayern und Schwaben.

1961 berichten Hörfunk und Fernsehen in Ost- und Westdeutschland über den Berliner Mauerbau.

1963 startet Hans Rosenthal das Radio-Quiz „Allein gegen alle“.

1964 startet Bayern 3 zunächst als Gastarbeiterprogramm. Ab 1971 als Service und Popwelle.

Ab 1966 sendet der Hessische Rundfunk das Radio-Bildungsangebot „Funkkolleg“.

1969 wird der Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin in Betrieb genommen, über den der Deutsche Fernsehfunk und die Radiosender der DDR gesendet werden.

Zu Beginn der 1970er Jahre haben 70% der Bundesbürger einen Fernseher und 87% ein Radio.

1971 sendet die DDR die „Stimme der DDR“.

1974 startet die Sendung „Hallo Ü-Wagen“ im WDR-Hörfunk, die 36 Jahre lang im Programm bleibt.

1975 wird das Ost-Studio Berlin von der ARD gegründet.

1980 geht „Bayern 4 Klassik“ mit ausschließlich klassischer Musik vom Bayerischen Rundfunk an den Start.

1984 werden erstmals auch private Rundfunkprogamme ausgestrahlt.

In den 1980er Jahren wird auch in Ost-Berlin der Jugendsender „DT64“ gegründet.

Seit 1986 sendet der private Nürnberger Radiosender Hit Radio N1.

1987 startet der Sender Freies Berlin die Kindersendung „Ohrenbär“.

Seit 1987 ist auch ein Staatsvertrag in Kraft getreten, der das duale Rundfunksystem aus privaten und öffentlichen Anbietern regelt.

1988 startet der Sendebetrieb des privaten Radiosenders Antenne Bayern.

1989 gibt es zahlreiche Sondersendungen im Hörfunk zur Öffnung der DDR-Grenze.

1990 nimmt Antenne Brandenburg den Sendebetrieb auf.

1991 startet das Nachrichtenprogramm des Bayerischen Rundfunks BR24.

1994 startet das Deutschlandradio.

Seit 1998 werden die Bayern 1, BR-Klassik, Bayern 3 und BR24 sowie Bayern mobil über DAB ausgestrahlt.

2007 startet der Jugendsender Bavaria Open Radio.

2008 geht die ARD Mediathek mit Audio und Videoangeboten an den Start.

Seit 2011 gibt es den deutschlandweiten digitalen Standard DAB und DAB Plus.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 4

Jetzt gebe ich noch einen kurzen Überblick über die Radiosender des Bayerischen Rundfunks im Jahre 2023:

  • BR24 = Nachrichtensender
  • BR1 = 70er, 80er, 90er, 2000er
  • BR2 = Kultur- und Informationsprogramm
  • BR3 = Popmusik
  • BR Klassik = klassische Musik
  • BR Puls = Junges Programm mit neuer Musik
  • BR Schlager = Schlagermusik
  • BR Heimat = Volksmusik

Welche Radiosender hören meine Tochter und ich gerne an?

Meine Tochter bevorzugt ENERGY München oder Radio Gong weil die auch Taylor Swift und Blackpink spielen. Ich höre oft Charts auf Antenne Bayern und Bayern3, die Superbayern, Sport und 80er auf Bayern1 und TopFM,  Absolute Relax zum Entspannen meistens im Auto und selten Sunshine Live wenn ich wach bleiben muss und Rock Antenne wenn ich mich abreagieren muss, an.

Wann und wo höre ich Radio?

Vor allem zum Frühstück und Abendessen fast jeden Tag und wenn ich im Home Office bin höre ich mir manchmal auch in der Mittagspause Nachrichten an. Unterwegs höre ich auch gerne Radio via Smartphone und Kopfhörer. Am Wochenende höre ich öfters und auch länger Radio auch über meine Streaming Anlage Sonos. Klar neben meinem klassischen DAB Plus Radio streame ich auch Musik und höre Podcasts an.

Was ist nun mein Fazit?

Ich liebe Radio und kann mir ein Leben OHNE kaum vorstellen. Da ich neben den privaten auch die öffentlich-rechtlichen Radiosender gerne nutze, habe ich auch kein Problem mit den GEZ-Gebühren.

Ich wechsle regelmäßig alle 2 bis 4 Wochen meinen Radiosender, um mehr Abwechslung in meinen Radio-Alltag reinzubringen und natürlich vor allem auch wegen meiner Tochter, die es gar nicht mag, wenn nicht ihre Musik gespielt wird. Hin und wieder verzichte ich auch ganz aufs Radio was aber sehr selten ist.

So das war es schon. Ich hoffe, du bist jetzt gut über 100 Jahre Radio in Deutschland informiert?

Welche Radiosender bevorzugst du und warum? Wo, wie lange und wann hörst du Radio und auch wie z.B. übers Autoradio, DAB-Plus-Radio, Ghettoblaster, Smartphone oder Stereoanlage?

Auf dein Feedback freue ich mich!

Bitte abonniere meinen Podcast und YouTube Kanal!

Bleibe gesund und bis zur nächsten Folge! Ciao!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Quellen

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Servus aus München

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Jan Reichenbach

Kinderserie Der Krieg und ich

Kinderserie Der Krieg und ich

Podcast Staffel 2, Episode 20: Kinderserie Der Krieg und ich

Kinderserie Der Krieg und ich in der ARD Mediathek oder Internet - Textauszug

Herzlich willkommen zur 20 Episode, Staffel 2!

Heute geht es um die Kinderserie Der Krieg und ich zum 2. Weltkrieg.

Die Kinderserie  findet man in der ARD Mediathek oder im Internet.

Wie immer gilt: Die Shownotes mit allen Link- und Quellenangaben findet Ihr auf JanReichenbach.de

Worum geht es in der Kinderserie zum 2. Weltkrieg?

Wie fühlt sich ein Krieg an? Und wie war es als Kind, im Zweiten Weltkrieg aufzuwachsen? Davon handelt die Serie „Der Krieg und ich“, die es in der ARD Mediathek oder im Internet gibt. Sie ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Es gibt insgesamt 8 Folgen zu sehen: Jede Folge dauert ca. 25 Minuten.

Folge 1: Anton aus Deutschland

Worum geht es?

Sie spielt in Deutschland im Jahr 1938: Anton will endlich in die Hitlerjugend, aber sein Vater will das nicht. Anton darf nie dabei sein, wenn die anderen Kinder Ausflüge machen! Warum nur lässt ihn sein Vater nicht in der Hitlerjugend mitmachen? Die Hitlerjugend, so denkt Anton, ist doch nur der Jugendverband der Nationalsozialisten, die in Deutschland an der Macht sind.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/anton-aus-deutschland-1-104.html

Folge 2: Fritjof aus Norwegen

Worum geht es?

Sie spielt in Norwegen im Jahr 1940. Der Junge Fritjof lebt in einem Fischerdorf in Norwegen. 1940 erreicht der Zweite Weltkrieg auch seine Heimat: Norwegen und sie wird von Deutschland besetzt, die Auswirkungen der Besatzung bekommen auch Fritjof und seine Familie hautnah zu spüren.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/fritjof-aus-norwegen-2-104.html

Folge 3: Sandrine aus Frankreich

Worum geht es?

Sie spielt in Frankreich. Sandrine ist in der Folge 13 Jahre alt, ihr Vater, ein Pfarrer hilft Menschen bei der Flucht vor den Nationalsozialisten. Sandrine muss nicht nur ihr Zimmer für die Flüchtenden räumen, sondern auch die Aufmerksamkeit ihrer Eltern mit diesen teilen. Plötzlich wird der Vater verhaftet und die Situation wird immer gefährlicher. Sandrine steht vor der alles entscheidenden Frage: Setzt sie sich für die jüdischen Flüchtlinge Daniel, Deborah und David ein und gefährdet ihr eigene Leben?

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/sandrine-aus-frankreich-3-104.html

Folge 4: Calum aus Schottland

Worum geht es?

Sie spielt in Schottland. In England und in Schottland bereitet man sich intensiv auf den Bombenkrieg vor. Auch in der Schule wird andauernd gezeigt, wie man sich im Ernstfall verhalten soll. Calum nervt das und er hat genug vom Gerede über den Krieg und spielt lieber den Klassenclown. Übertreiben die nicht mit ihrer Angst und ihren Verboten oder ist seine Heimatstadt wirklich in Gefahr?

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/calum-aus-schottland-102.html

Kinderserie Der Krieg und ich - Audiogramm

Kinderserie Der Krieg und ich - Textauszug 2

Folge 5: Romek aus Polen

Worum geht es?

Sie spielt in einem Ghetto in Polen im Jahr 1942: Die Nationalsozialisten haben in Polen menschenunwürdige Ghettos errichtet. Der jüdische Junge Romek lebt mit seiner Familie in einem Ghetto. Es fühlt sich an  wie ein riesiges Gefängnis. Eines Tages erfährt er, dass das Ghetto von den Nazis geräumt werden soll. Die Bewohner sollen in Konzentrationslager gebracht und dort umgebracht werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt – Romek versucht mit der Hilfe seines Freundes Schlomo für sich und seine Eltern einen Rettungsplan zu schmieden.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/romek-aus-polen-5-102.html

Folge 6: Vera aus der Sowjetunion

Worum geht es?

Sie spielt in der ehemaligen Sowjetunion im Jahr 1942: Vera kommt nach tagelanger Fahrt in einem Kinderheim in Kasachstan nahe der Grenze zu China an. Alles ist fremd, die anderen Kinder scheinen so andersartig zu sein als sie. Vera fühlt sich sehr einsam. Als sie die Chance erhält, in eine neue Familie aufgenommen zu werden, beneiden die anderen Waisenkinder sie. Dabei fühlt es sich für Vera gar nicht gut und vor allem richtig an, neue Eltern zu bekommen. Sie vermisst ihre leiblichen Eltern und ihre Heimatstadt Stalingrad. Ihre neuen Freunde unterstützen sie gegen das Heimweh.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/vera-aus-der-sowjetunion-100.html

Folge 7: Justus aus Deutschland

Worum geht es?

Sie spielt in Deutschland im Jahr 1945 kurz vor Kriegsende: Justus freut sich, endlich kann er als „Soldat“ helfen, Deutschland zu retten und gegen den Feind zu verteidigen. Er und ein paar weitere Jungs bekommen den Auftrag, eine Dorfstraße vor den US-amerikanischen Soldaten zu sichern. Als Anführer befiehlt Justus  seine Truppe zum Einsatzort. Aber der „echte Krieg“ ist absolut nicht heldenhaft. Als die amerikanischen Panzer angreifen wollen, muss sich Justus entscheiden: Befiehlt er seinen Jungs zu kämpfen oder sollen sie sich ergeben?

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/justus-aus-deutschland-7-102.html

Folge 8: Eva aus der Tschechischen Republik

Worum geht es?

Sie spielt im Vernichtungslager Auschwitz in Polen im Jahr 1944: Eva wird nach Auschwitz deportiert. Sie weiß nicht, was mit den Menschen im Konzentrationslager gemacht wird. Schnell erkennt sie, dass die Lebensbedingungen im Lager grauenhaft sind. Doch die Musik und ihre Freundin Renata geben ihr die Kraft, weiter zu machen und letztendlich zu überleben.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/eva-aus-der-tschechischen-republik-8-102.html

Was ist mein Fazit?

Ich habe die Kinderserie Der Krieg und ich zusammen mit meiner Tochter angesehen und sie hat mir danach und während wir das Ganze ansahen Fragen gestellt wie z.B. warum wurden die Juden verfolgt? Warum wollte Anton in die Hitlerjugend? Warum gab es Konzentrationslager? Was geschah da und warum? Warum hat damals Deutschland den Krieg begonnen?

In Zeiten eines Krieges (Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine) ist die Serie hoch aktuell, aber natürlich ist der Krieg um die Ukraine nicht vergleichbar zum 2. Weltkrieg – das sei hier ganz klar betont!

Die Kinderserie ist aber auch super interessant für Erwachsene, die keine Kinder haben, denn die Serie zeigt eindrucksvoll ohne Gewaltdarstellungen die Schrecken des 2. Weltkrieges auf.

Als Vater empfehle ich, danach darüber mit den Kindern zu sprechen und dann wieder was Lustiges anzusehen, weil es schon sehr traurige und grausame Kost für Kinder ist. Aber keine Angst die Serie ist super Kinder gerecht gemacht, wissenschaftlich fundiert und sie verzichtet auf Darstellungen von Gewalt.

So das war es schon!

Ich hoffe, es war spannend und informativ für euch und ihr schaut Der Krieg und ich zusammen mit euren Kindern an!

Bitte abonniert meinen Podcast und YouTube-Kanal!

Bleibt gesund und schöne Sommerferien!

Bis zur nächsten Folge.

Ciao!

Kinderserie Der Krieg und ich - Podcast Cover

Kinderserie Der Krieg und ich
Kinderserie Der Krieg und ich

Kinderserie Der Krieg und ich - Quellen

Textquelle:

https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Kinderserie Der Krieg und ich - Servus aus München

Start: Jan Reichenbach
Kinderserie Der Krieg und ich - Podcastfolge von Jan Reichenbach