Erster Eindruck Höhle der Löwen 5. Staffel Folge 1

HoehleDerLoewen_web

Seit Dienstag, dem 4. September 2018 gibt es die 5. Staffel „Die Höhle der Löwen“ auf VOX im Fernsehen zu sehen. Die 5. Staffel besteht aus insgesamt 12 Folgen. Wie gewohnt stellen Gründer ihr Unternehmen/Geschäftsidee vor 5 Investoren vor, um an Geld zu kommen im Gegenzug für die Abtretung von Geschäftsanteilen. Moderiert wird die Show von Amiaz Habtu. Parallel dazu gibt es ab sofort auch eine Zeitschrift „Höhle der Löwen“, in der auch hinter die Kulissen gesehen wird (Kostenpunkt: 3,90 €).Es sind immer nur 5 Investoren zu sehen, obwohl es mittlerweile insgesamt 6 Investoren gibt.

Magazin zur Höhle der Löwen

HoehleDerLoewen_webHoehleDerLoewen_web

Von links …

  • Carsten Maschmeyer, Finanzprofi
  • Judith Williams, Teleshopping-Queen
  • Dagmar Wöhrl, Familienunternehmerin
  • Ralf Dümmel, Vertriebsexperte
  • Frank Thelen, Technologie-Investor
  • Dr. Georg Kofler, Fernsehmanager

Judith Williams und Dr. Georg Kofler wechseln sich bei den Ideenvorstellungen untereinander ab.In der ersten Folge der 5. Staffel war Folgendes zu sehen:

  • Gründer, Unternehmen, Idee, Angebot, Online-Auftritt
  • Tobias Gerbracht, Catch Up, Adapter für Staubsauger mit integrierter Filterfunktion, 100.000 € für 35% Firmenanteile, https://www.maxx-world.de/catch-up/
  • Julia Huthmann, Jacky F., in Salzlake eingelegte Jackfruits, 260.000 € für 10% Firmenanteile, https://jackyf.de/
  • Tiziana Kleine und Florian Nübling, Volatiles Lighting, leuchtende und voll programmierbare LED-Wand Mosaik, 500.000 € für 10% Firmenanteile, https://www.volatiles.lighting/en
  • Silja Stallbaum, Lara Stallbaum, Marius Krüger, Jonas Detlefsen Swedish Fall, Sportswear für Cheerleader, 180.000 € für 15% Firmenanteile, https://de.swedishfall.com/
  • Frank Brormann, Calligraphy Cut, Friseurschere durch sein selbst entwickeltes Schneide-Tool „Calligraphy Cut“ ersetzen, 500.000 € für 20% Firmenanteile, https://calligraphy-cut.com/

Ob es zum Deal kam oder eben nicht, will ich an dieser Stelle nicht verraten, falls ihr es noch ansehen wollt.

Tipp:

Wer die Werbung nicht sehen möchte, kann die Dienstagssendung immer am darauffolgenden Freitag um 20:15 Uhr auf n-tv aufnehmen und dann zeitversetzt sich die Show ansehen, um so die Werbung zu überspringen. VOX unterbindet das Vorspulen der Werbung beim Aufnehmen in HD-Qualität. Alternativ kann man auch immer die letzte Sendung auf TV Now mit Werbung kostenlos ansehen.

Fazit:

Die erste Folge der 5. Staffel war echt gut, da auch interessante Geschäftsideen dabei waren, die von den Gründern auch gut präsentiert worden sind. Auch die Investoren haben eine gute Show abgeliefert, obwohl ich mir an manchen Stellen mehr Reibereien gewünscht hätte. Am besten präsentieren konnte sich Frank Brormann mit seinen Calligraphy Cut. Der Staubsauger mit integrierter Filterfunktion von Tobias Gerbracht fand ich am Nützlichsten. Volatiles Lighting mit ihrer leuchtenden und voll programmierbaren LED-Wand Mosaik war beeindruckend, aber auch sehr teuer. Jacky F., das Fruchtfleisch aus Sri Lanka von Julia Huthmann ist gesund und Swedish Fall, die Sportswear für Cheerleader ist eben ein Nischenprodukt und wird es vermutlich schwer haben sich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Insofern kann ich die Sendung guten Gewissens empfehlen. Viel Spaß damit!

Was macht die neue Staffel so spannend?

Quellen:

Die Höhle der Löwen – Das Brettspiel

Die Höhle der Löwen - Das Brettspiel

Ab heute wird auf n-tv die 3. Staffel Die Höhle der Löwen wiederholt. Jeden Montag um 20:15 Uhr heißt es dann wieder gebannt den Kandidaten über die Schulter zu schauen, wenn sie versuchen durch Vorstellung Ihrer Geschäftsidee vor fünf Investoren an Investitionskapital zu gelangen. Ursprünglich hat VOX die Sendung ausgestrahlt.

Spielablauf

Die Höhle der Löwen - Das BrettspielDie Höhle der Löwen – Das Brettspiel

Das Brettspiel orientiert sich stark an der Show. Allerdings ist es für drei bis sechs Spieler konzipiert. Jeder Spieler erhält zu Beginn eine Millionen Euro Startkapital. Abwechselnd ist man sowohl Kandidat als auch Investor. Als Kandidat wählt man aus sechs Karten je eine Projekt-, Missions- und Ereigniskarte. Auf der Projektkarte steht die Geschäftsidee inklusive Vorschlag was man von den Investoren an Kapital zu welchen Geschäftsanteilen fordern soll z.B. 140.000 € für 10% der Geschäftsanteile. Natürlich muss man sich daran nicht halten. Wichtig ist nur, dass die Zahlen plausibel sind und man eben gut seine Geschäftsidee vor den Investoren verkaufen kann. Die Missionskarte gibt an, dass man z.B. von jedem Investor ein Angebot vorgelegt bekommen soll. Wenn dies der Fall ist, bekommt man z.B. 30.000 €. Bei der Ereigniskarte geht es darum den Spielverlauf zu beeinflussen z.B. Erfüllt der Kandidat seine Mission, erhält er die doppelte Belohnung. Erfüllt er sie nicht, muss er den Betrag an die Bank zahlen. Zu Beginn wird nur die Ereigniskarte offen gelegt. Nach dem Vorstellen der Geschäftsidee bekommt der Spieler entweder mindestens ein Angebot oder eben nicht. Investoren, die kein Interesse am Projekt haben, bekunden dies mit „Ich bin raus!“. Wenn mindestens ein Investor den Zuschlag erhält, muss der Investor würfeln. Je höher seine Summe ist, desto mehr Geld bekommt er von der Bank. Insgesamt gibt es sechs Würfel. Je höher die abgegeben Geschäftsanteile sind, desto mehr Würfel bekommt der Investor. Im Ergebnisheft kann man dann nachlesen, wieviel der Investor Geld von der Bank bekommt und der Kandidat zahlen muss. Z.B. hat der Kandidat für sein Projekt 300.000 € bekommen und gibt dafür 20% Geschäftsanteile ab. Der Investor hat die Summe 15 mit 3 Würfeln gewürfelt. Jetzt bekommt der Investor 160.000€ von der Bank und der Kandidat muss 60.000 € an die Bank zahlen. D.h. der Investor hat 140.000 € Verlust gemacht und der Kandidat 240.000 € Gewinn. Derjenige Spieler der am Ende am Meisten Geld beisammen hat, gewinnt das Spiel.

Mein Fazit

Das Spiel wird spannender je mehr Spieler mitspielen, weil dann mehr unterschiedliche Charaktere aufeinander treffen. Das macht es abwechslungsreicher und das Ende offener. Zu dritt oder zu viert kann man es aber auch spielen. Je nach Spieleranzahl gibt es entsprechend Runden. Je mehr Runden man spielt desto öfter ist man Kandidat bzw. Investor. Nicht immer liegen einem die Projekte, die man zieht. Deswegen ist es manchmal besser man zieht z.B. 4 Projektkarten und nur 1 Missions- und Ereigniskarte, dann hat man eben 4 Projekte zur Auswahl. Allerdings ist dann das Risiko größer eine nicht akzeptable bzw. nicht günstige Missions- und Ereigniskarte zu ziehen größer, was auch sehr stark den Spielverlauf beeinflussen kann. Hier muss man ein wenig experimentieren und entsprechend oft spielen um dafür ein Gespür zu bekommen. Das macht aber andererseits das Spiel auch so interessant. Meine Freunde und Familie sind unterschiedlicher Meinung was das Spiel angeht. Diejenigen welche die TV-Show mögen, lieben auch das Spiel. Komischerweise hat das erste Spiel meine Frau gewonnen, welche die TV-Show nicht gesehen hat. Wer Gesellschaft und Zahlen mag, Spaß am Verhandeln, Verkaufen und Taktieren hat, ist bestens beraten mit dem Spiel. Alle anderen sollten die Finger von dem Spiel lassen. Ich für meinen Teil bin absolut begeistert von dem Spiel. Insofern gebe ich gerne eine Verkaufsempfehlung für dieses Spiel! Hoffentlich gibt es bald auch aktualisierte Projektkarten zum Nachkaufen. Dieses Spiel bezieht sich nämlich auf die erste Staffel.

Werbung

Mehr Infos zur TV-Show: