Welcome to Sodom – ein Film zum Nachdenken

Welcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

In dem Film geht es um die Menschen in Agbogbloshie/Ghana, die auf einer Elektroschrott-Mülldeponie arbeiten. Die beiden österreichischen Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes haben den Kinofilm „Welcome to Sodom“ gedreht. Trotz Gesundheitsrisiken haben sie mehrere Monate in Agbogbloshie gedreht, um diesen Ort und die dort arbeitenden Menschen bekannt zu machen.

Welcome to Sodom 01_Feuerball_MannWelcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

Warum heißt der Film „Welcome to Sodom“?

Um das Plastik vom Kupfer zu trennen, wird es verbrannt. Dadurch geht natürlich vieles auch in den Boden, welcher tiefschwarz und hochgiftig ist und außerdem bewegt er sich, da die Müllhalde auf Wasser gebaut ist.

Welcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_RauchWelcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_Rauch

Warum arbeiten die Menschen hier?

Den Menschen ist bewusst, dass das Arbeiten ohne Schutz vor giftigen Gasen, gesundheitsschädigend ist und dadurch auch die Umwelt zerstört wird. Auf der anderen Seite sind sie froh den illegalen Elektroschrott wie kaputte Handys, Tablets und Computer aus Europa und den USA zu bekommen, weil der ihnen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Andernfalls würden sie wahrscheinlich verhungern.

Welcome to Sodom 07_Mann_FeuerstelleWelcome to Sodom 07_Mann_Feuerstelle

Ruinieren der Gesundheit und Umwelt zerstören sind untragbar

Aus deutscher Sicht sind solche Mülldeponien untragbar vor allem auch weil dort Kinder arbeiten und sich ihre Gesundheit schädigen und das Zerstören der Umwelt bewusst in Kauf genommen wird. Auf der anderen Seite wird damit aber auch klar, warum so viele Menschen aus Afrika (hier: Ghana) nach Europa fliehen wollen, wenn sie nur durch beispielsweise gesundheitsschädliche Jobs und dem Zerstören der Umwelt ihr Überleben sichern können und andernfalls keine Perspektive haben.

Welcome to sodom 14_Maedchen_MuellWelcome to sodom 14_Maedchen_Muell

Das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie kurz betrachtet

Was ich gut an dem Film finde ist, dass er nicht wertet, sondern einfach nur das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie aufzeigt und auf die Gründe kurz eingeht, warum sie dieser Art von Job nachgehen. Es wird ein aufstrebender Unternehmer gezeigt, der Elektromüll aufkauft und dann Materialien wie z.B. Kupfer daraus gewinnt. Dann wird ein Mann vorgestellt, der Geld damit verdient, den Elektroschrott zu verbrennen. Es gibt einen Juden, der schwul ist und letztendlich durch die Mülldeponie untertauchen und überleben kann. Ein Mädchen gibt sich als Junge aus, weil es somit mehr Geld verdienen kann als durch den Verkauf von Wasser. Außerdem sieht man eine Witwe, die Mitte 40 ist und gesundheitlich schon stark angeschlagen ist und trotzdem ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Wasser sichert, auch wenn sie dabei auf die Hilfe junger Mädchen angewiesen ist, die dadurch auch wiederum Geld verdienen.

Welcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_MuellWelcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_Muell

Kritikpunkt

Einziger Kritikpunkt an dem Film ist vielleicht, dass er zeigt, wie ein Baby auf der Mülldeponie geboren wird, aber nicht als jemand stirbt. Andererseits kann man es auch so deuten, dass die Hoffnung zuletzt stirbt.

Welcome to Sodom 05_Junge_KopfhoererWelcome to Sodom 05_Junge_Kopfhoerer

Nachdenken

Inwieweit der Film dazu beiträgt den Umgang mit Elektroschrott in Europa und den USA zu überdenken oder auch was es bedeutet, wenn solcher Müll illegal nach Afrika kommt, kann ich nicht abschätzen. Jedenfalls möchte ich aber mit diesem Artikel dazu beitragen, dass so etwas publik wird. Meiner Meinung nach ist hier insbesondere die Außenpolitik gefordert, um die Perspektiven für die Menschen in Afrika zu verbessern und natürlich auch, um Fluchtursachen zu vermeiden.

Welcome to Sodom 13_Ziegen_ElektroschrottWelcome to Sodom 13_Ziegen_Elektroschrott

Trailer

Quellen:

Strahlenbelastung beim Fliegen

Strahlenbelastung beim Fliegen
Wir überlegen einen Langstreckenflug nach Neuseeland mit unserer fast 5 jährigen Tochter in naher Zukunft zu machen. Nun bin ich durch meinen Vater, Arzt in Ruhestand und ehemaliger Strahlenschutzbeauftragter, aufmerksam gemacht worden, dass man beim Fliegen einer Strahlenbelastung ausgesetzt ist. Dies könnte insbesondere bei Kindern gesundheitlich problematisch sein. Die Folgen, z.B. eine Leukämie, würden erst nach vielen Jahren in Erscheinung treten und daher sei es schwierig einen Zusammenhang zwischen der Leukämie und der Strahlenexposition beim Langstreckenflug nachzuweisen. Das war für mich neu und zugleich erschreckend. Deswegen habe ich zu diesem Thema recherchiert. Die Ergebnisse möchte ich euch in diesem Artikel vorstellen.

Strahlen Hintergrund

Ihr habt bestimmt schon von radioaktiver Strahlung z.B. bei den Atomreaktorunfällen in Tschernobyl und Fukushima oder im Zusammenhang mit medizinischen Untersuchungen wie Computertomographie (CT) und Röntgen gehört. Doch auch im Flugzeug ist man einer Strahlenbelastung ausgesetzt. Hier kommen die Strahlen aus dem Weltall. Gott sei Dank kann die Erdatmosphäre den überwiegenden Teil abhalten. Beim Fliegen sind vor allem die Flughöhe, Flugdauer, Flugroute und Sonnenaktivität entscheidend für die Strahlenbelastung. D.h. je höher und länger man fliegt, desto stärker ist die Strahlenbelastung. Wer zudem noch in den nördlichen Polrouten fliegt ist einer besonders hohen Strahlenbelastung ausgesetzt. Im Umkehrschluss heißt das, dass Piloten, Flugpersonal, Langstreckenflieger und Vielflieger somit einer starken Strahlung ausgesetzt sind.

Strahlen Woher weiß ich jetzt, wie hoch konkret die Strahlenbelastung für meinen Flug ist?

Hierfür gibt es das Computerprogramm EPCARD der Europäischen Union zur Berechnung der kosmischen Strahlung im Bereich Luftfahrt.https://www1.helmholtz-muenchen.de/epcard/online/fluginput.php?lang=de

Strahlen: Ich habe das Programm für mich genutzt und habe die Eingabemaske wie folgt befüllt:

  • Abflughafen: München/Deutschland
  • Zielflughafen: Wellington/Neuseeland
  • Flugdauer: 30 Stunden
Als Ergebnis bekam ich Folgendes: Strahlenbelastung beim FliegenStrahlenbelastung beim Fliegen

Strahlen: Wie ist das Ganze nun zu deuten?

Offiziell heißt es hierzu:
  • Die Gesamtflugzeit wird als die Summe der Dauer des Fluges auf allen Flugniveaus berechnet, einschließlich der Dauer des Auf- und Absteigens am Anfang und am Ende des Fluges.
  • Die Dosis der kosmischen Strahlung während des Fluges wird als Effektivdosis in Mikrosieverts (μSv) angegeben und auf den nächsten ganzzahligen Wert gerundet. Eine höhere Präzision ist nicht sinnvoll, da die jährliche effektive Dosis aufgrund der umweltbedingten natürlichen Strahlung Meereshöhe bei mäßigen Breiten bei ca. 1000 μSv liegt.

Strahlen: Was heißt das nun konkret für mich und meine Familie?

Das Ergebnis ist leider nur für Erwachsene verfügbar. Klar, ist ja eigentlich für Flugpersonal gedacht und die sind Erwachsene. Unabhängig davon muss ich das Ergebnis zuerst mal zwei nehmen, da es ja einen Hin- und Rückflug gibt. Dadurch ergibt sich ein Wert von 194 μSv.Laut dem Fachverband für Strahlenschutz e.V., Quelle: https://www.fs-ev.org/fileadmin/user_upload/80_FAQs/strahlenwirkung/faq_frage_318.html beträgt die durchschnittliche natürliche effektive Strahlendosis, die pro Jahr auf uns wirkt ca. 2,1 mSv (Millisievert). 194 μSv (Mikrosievert) entsprechen 0,194 mSv, d.h. es sind weniger als 10% der jährlichen natürlichen radioaktiven Strahlenbelastung. Dies sei selbst für Schwangere und Kleinkinder unbedenklich.

Strahlen – Mein Fazit

Ehrlich gesagt, empfinde ich den Wert für Kinder, da diese im Wachstum noch sind, als hoch. Als Laie kann ich aber das Risiko für Folgen der radioaktiven Strahlenexposition nicht abschätzen. Immerhin halten die Strahlenschutzexperten des Bundesamtes für Strahlenschutz und des Helmholtz- Instituts in München diese Strahlendosis für „gesundheitlich unbedenklich“.

Quellen:

Strahlen - das könnte dich auch interessieren:

Strahlen - Danke!

Start: Jan Reichenbach
Strahlen

GOP Variete Theater München – Programm Dummy

GOP München Dummy

DUMMY kommt aus dem Englischen und heißt Puppe. In DUMMY geht es darum zu unterscheiden, was echt und was Illusion ist. Die Show DUMMY bietet atemberaubende Artistik, hochmoderne Bühnentechnik, faszinierende Videoprojektionen und Live Musik. Toll ist auch die 45 Grad kippbare Bühne. Um euch Lust darauf zu machen, gehe ich kurz darauf ein ohne zuviel zu verraten.

GOP München DummyGOP München Dummy

Dummy Fakten:

  • Spieldauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
  • Programm: 27.07. bis 28.10.2018
  • Idee & Regie: Eike von Stuckenbrok & Markus Pabst
  • Komposition: Reecode & Lih Qun Wong
  • Videodesign: Frieder Weiss

Dummy Artisten:

  • Mario Español: „…Der gebürtige Schweizer mit philippinischen Wurzeln und Wohnsitz in Berlin verbindet Breakdance, zeitgenössischen Tanz und Handstand-Akrobatik zu einem faszinierenden und kühnen Mix…“
  • Nata Galkina: „…Sie ist Absolventin der Zirkusschulen in Kiew und in Moskau und verfügt über ein umfangreiches Curriculum als Fußjongleurin…“
  • Alexis Vigneault: „…Alexis Vigneault besuchte die Staatliche Artistenschule von Québec und war danach mit den drei berühmtesten kanadischen Compagnies für zeitgenössische Zirkuskunst – darunter dem Cirque du Soleil – unterwegs…“
  • Lea Prinz: „…Schon mit 14 Jahren verließ sie ihr Dorf in Süddeutschland, um in der Hauptstadt Tänzerin zu werden und sodann als junge Erwachsene klassische Zirkusdisziplinen völlig neu zu interpretieren.“
  • Hong Nguyen Thai: „…Er wuchs in Berlin auf und begeisterte sich schon früh für den Breakdance in einer unverkennbaren Variante…“
  • Laurence Racine: „…Beim Cirque du Soleil arbeitete sie als aktive Darstellerin und als Choreographin…“
  • Lih Qun Wong: „…Die Australierin hat bereits als Kind Cello gespielt…“
  • Reecode: „…Der Berliner Musiker, Sänger und Filmkomponist lässt jede Show aufs Neue zu einem Moment der Einmaligkeit werden…“

Dummy Mein Gesamteindruck:

Die Videoprojektionen in Kombination mit Artistik und Live Musik sind echt einmalig und vor allem sehr beeindruckend. Lih Qun Wong am Cello und Reecode als Sänger sind eine sehr gute Kombination was Musik anbelangt. Besonders beeindruckt war ich von Mario Español und seiner Handstand-Akrobatik, Lea Prinz und ihren Tanzeinlagen, der Fußjongleurin Nata Galkina und Laurence Racine, der Luftakrobatin. Ich konnte für 2 Stunden völlig abschalten.Hier könnt ihr die Preise einsehen: https://www.variete.de/spielorte/muenchen/saalplan-preise/

Dummy Tipp:

Mit der varieté.card bekommt man 10% Rabatt und sie lohnt sich schon ab wenigen Besuchen. Klar, hängt natürlich auch immer davon ab, wieviel Karten man auf einmal nimmt. Wir verschenken auch an unsere Eltern immer wieder mal Karten zu Weihnachten oder Geburtstagen. Hier bekommt ihr weitere Infos dazu: https://www.variete.de/informationen/varietecard/

Quelle:

https://www.variete.de/spielorte/muenchen/programm/shows/dummy/

Und schon im GOP gewesen? Gut oder schlecht oder zwischendrin? Schreib mir bitte!

Erster Eindruck Höhle der Löwen 5. Staffel Folge 1

HoehleDerLoewen_web

Seit Dienstag, dem 4. September 2018 gibt es die 5. Staffel „Die Höhle der Löwen“ auf VOX im Fernsehen zu sehen. Die 5. Staffel besteht aus insgesamt 12 Folgen. Wie gewohnt stellen Gründer ihr Unternehmen/Geschäftsidee vor 5 Investoren vor, um an Geld zu kommen im Gegenzug für die Abtretung von Geschäftsanteilen. Moderiert wird die Show von Amiaz Habtu. Parallel dazu gibt es ab sofort auch eine Zeitschrift „Höhle der Löwen“, in der auch hinter die Kulissen gesehen wird (Kostenpunkt: 3,90 €).Es sind immer nur 5 Investoren zu sehen, obwohl es mittlerweile insgesamt 6 Investoren gibt.

Magazin zur Höhle der Löwen

HoehleDerLoewen_webHoehleDerLoewen_web

Von links …

  • Carsten Maschmeyer, Finanzprofi
  • Judith Williams, Teleshopping-Queen
  • Dagmar Wöhrl, Familienunternehmerin
  • Ralf Dümmel, Vertriebsexperte
  • Frank Thelen, Technologie-Investor
  • Dr. Georg Kofler, Fernsehmanager

Judith Williams und Dr. Georg Kofler wechseln sich bei den Ideenvorstellungen untereinander ab.In der ersten Folge der 5. Staffel war Folgendes zu sehen:

  • Gründer, Unternehmen, Idee, Angebot, Online-Auftritt
  • Tobias Gerbracht, Catch Up, Adapter für Staubsauger mit integrierter Filterfunktion, 100.000 € für 35% Firmenanteile, https://www.maxx-world.de/catch-up/
  • Julia Huthmann, Jacky F., in Salzlake eingelegte Jackfruits, 260.000 € für 10% Firmenanteile, https://jackyf.de/
  • Tiziana Kleine und Florian Nübling, Volatiles Lighting, leuchtende und voll programmierbare LED-Wand Mosaik, 500.000 € für 10% Firmenanteile, https://www.volatiles.lighting/en
  • Silja Stallbaum, Lara Stallbaum, Marius Krüger, Jonas Detlefsen Swedish Fall, Sportswear für Cheerleader, 180.000 € für 15% Firmenanteile, https://de.swedishfall.com/
  • Frank Brormann, Calligraphy Cut, Friseurschere durch sein selbst entwickeltes Schneide-Tool „Calligraphy Cut“ ersetzen, 500.000 € für 20% Firmenanteile, https://calligraphy-cut.com/

Ob es zum Deal kam oder eben nicht, will ich an dieser Stelle nicht verraten, falls ihr es noch ansehen wollt.

Tipp:

Wer die Werbung nicht sehen möchte, kann die Dienstagssendung immer am darauffolgenden Freitag um 20:15 Uhr auf n-tv aufnehmen und dann zeitversetzt sich die Show ansehen, um so die Werbung zu überspringen. VOX unterbindet das Vorspulen der Werbung beim Aufnehmen in HD-Qualität. Alternativ kann man auch immer die letzte Sendung auf TV Now mit Werbung kostenlos ansehen.

Fazit:

Die erste Folge der 5. Staffel war echt gut, da auch interessante Geschäftsideen dabei waren, die von den Gründern auch gut präsentiert worden sind. Auch die Investoren haben eine gute Show abgeliefert, obwohl ich mir an manchen Stellen mehr Reibereien gewünscht hätte. Am besten präsentieren konnte sich Frank Brormann mit seinen Calligraphy Cut. Der Staubsauger mit integrierter Filterfunktion von Tobias Gerbracht fand ich am Nützlichsten. Volatiles Lighting mit ihrer leuchtenden und voll programmierbaren LED-Wand Mosaik war beeindruckend, aber auch sehr teuer. Jacky F., das Fruchtfleisch aus Sri Lanka von Julia Huthmann ist gesund und Swedish Fall, die Sportswear für Cheerleader ist eben ein Nischenprodukt und wird es vermutlich schwer haben sich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Insofern kann ich die Sendung guten Gewissens empfehlen. Viel Spaß damit!

Was macht die neue Staffel so spannend?

Quellen:

Webprojekte auf SSL umgestellt und damit Datenschutzvorgabe umgesetzt

SSL - https

Spätestens seit 25. Mai 2018 ist die SSL-Verschlüsselung, d.h. https statt http mittels SSL-Zertifikat, für Website- und Blogbetreiber ein Muss, vor allem wenn man ein Kontaktformular oder auch Newsletter-Tool nutzt. Im folgenden Artikel erkläre ich euch warum, wo und wie ich auf SSL umgestellt habe und was es neben Zeit an „Euronen“ gekostet hat.

In meinem Fall betrifft dies 5 Domains:

SSL - https
SSL – https
  • JanReichenbach.de – mein privates Blog und Buchseite – https://janreichenbach.de/
  • Fernabi.de – Informationen für Menschen, die Abitur und Fachhochschulreife im Fernunterricht nachholen wollen – https://fernabi.de/
  • MBA-Nebenbei.de – Informationen für Menschen, die einen MBA in Vollzeit, Teilzeit oder Fernstudium neben dem Beruf erwerben möchten – https://mba-nebenbei.de/
  • ZoosOfEurope.com – Fotos und Videos von Zootieren innerhalb Europas – https://zoosofeurope.com/
  • Infofuchs.de – Momentan Übersichtsseite zu meinen Webprojekten – https://infofuchs.de/

Wie teuer ist das Ganze?

Dadurch sind mir zusätzliche Kosten (neben den Webspace-Kosten) von 137,50 € für 5 Sicherheitszertifikate pro Jahr entstanden, d.h. 27,50 € pro Domain. Ab sofort würde mich jedes weitere SSL-Zertifikat pro Domain 23,88 € pro Jahr kosten. Was macht man nicht alles für sein Hobby!!! Man kann es aber auch die Professionalisierung des Internets nennen. Auch Alfahosting bietet natürlich ein kostenloses SSL-Zertifikat für eine Domain an. Da ich aber 5 Domains habe, benötige ich aber auch 5 kostenpflichtige SSL-Zertifikate, weil das kostenlose SSL-Zertifikat nicht kombinierbar ist mit dem Multi-SSL-Zertifikat.

Mein Tipp:

Vorher recherchieren, ob bereits ein kostenloses SSL-Zertifikat im Webhosting-Tarif enthalten ist und auch ob dies für mehrere Domains genutzt werden kann. Und natürlich, wie leicht die SSL-Umstellung durchzuführen ist.

Warum habe ich das gemacht, obwohl ich doch kein Unternehmen führe?

Weil laut der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO Art. 4 und Art. 6) müssen (personenbezogene) Daten, die man über Kontaktformular (oder auch Newsletter-Tool) erhält, verschlüsselt sein – siehe https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/dsgvo-muessen-kontaktformulare-jetzt-verschluesselt-werden/Gestritten wird noch darüber, ob die ganze Website/Blog verschlüsselt sein muss. Kostentechnisch gesehen spielt das meiner Meinung nach keine Rolle, denn ich benötige so oder so ein SSL-Zertifikat, auch wenn ich nur einen Teil der Website/Blog verschlüsseln muss. Insofern macht diese Art der Diskussion für mich keinen Sinn. Wer dennoch in die juristischen Tiefen eintauchen will, ist hier gut aufgehoben: https://www.website-check.de/blog/datenschutzrecht/update-zur-dsgvo-muss-die-komplette-website-ssl-verschluesselt-werden/

Ist die Umstellung auf SSL schwierig?

Das hängt natürlich stark vom eigenen Background ab und wie tief man in der Materie ist und auch ob man sich dies technisch gesehen zutraut. Für mich war es zwar eine Herausforderung, aber gut machbar. Dennoch hatte auch ich zuerst Probleme, weil ich es falsch bei meinem Webhosting-Anbieter Alfahosting bestellt hatte. Versehentlich hatte ich das Multi-SSL-Zertifikat, also für mehrere Domains, für externe Domains bestellt. Dies trifft nur zu, wenn man seine Domains bei einem anderen Anbieter geparkt hat. Die Folge davon war, dass ich die SSL-Zertifikate nicht einbinden konnte. Doch nach Kontaktierung des Supports an einem Sonntagnachmittag wurde das Ganze in 20 Minuten behoben, d.h. es wurde mein Multi-SSL-Zertifikat auf interne Domains umgehängt und ab dann konnte ich loslegen und für jede Domain ein SSL-Zertifikat einbinden. Der Support von Alfahosting ist echt jeden Cent wert!

Wie bin ich nun vorgegangen, um auf https umzustellen?

  1. Multi-SSL-Zertifikate bei Alfahosting bestellt
  2. Verifizierung: Man bekommt pro Domain eine E-Mail mit Sicherheitscode. Achtung: Hier müsst ihr pro Domain eine E-Mail einrichten z.B. ssl@meinedomain.de
  3. Über Admin-Oberfläche – bei mir Confixx SSL für jede Domain aktivieren. Unter gar keinen Umständen https auf Domain anwenden! Die dauerhafte Umleitung auf https mache ich über eine .htaccess Datei – siehe Punkt 4.
  4. .htaccess Datei ins root Verzeichnis der jeweiligen Domain legen. Ich nutze hierfür FileZilla (SFTP-Tool). (Inhalt .htaccess Datei siehe unten Beispiel .htaccess Datei)
  5. Bei Word Press Seiten das Plugin Better Search Replace installieren und dann z.B. http://janreichenbach.de durch https://janreichenbach.de oder auch http://www.janreichenbach.de auf https://janreichenbach.de usw. ersetzen. (Achtung: wenn ihr die Subdomain www. bei eurer Domain voranstellt, dann natürlich nicht entfernen bzw. ersetzen!)
  6. Im Word Press Editor zur Sicherheit auch Header und Footer auf Altlinks wie http:// oder auch http://www… hin überprüfen und eben entsprechend ersetzen.
  7. Testen, ob das grüne Schloss auf allen (Unter-)Seiten der jeweiligen Domain erscheint. Ich nutze dafür den Mozilla Firefox.
  8. Neue Sitemap pro Domain erstellen (https) – ich nutze dafür https://www.xml-sitemaps.com/
  9. In der Google Search Console https://www.google.com/webmasters/tools/home?hl=de auf https umstellen und neu erstellte Sitemap hochladen.
  10. Zielgruppe darüber informieren, dass man auf SSL umgestellt hat, d.h. Transparenz schaffen.

Beispiel .htaccess Datei

RewriteEngine onRewriteCond %{HTTPS} !on [OR,NC]RewriteCond %{HTTP_HOST} !^janreichenbach.de$ [NC]RewriteRule ^(.*)$ https://janreichenbach.de/$1 [L,R=301]

Was ist nun der Mehrwert einer SSL-verschlüsselten Website/Blog?

  • Vertrauenswürdige Herkunft: Domain wurde verifiziert
  • Datenschutz-konform (DSGVO umgesetzt!), d.h. signalisiert den Besuchern, dass man Datenschutz ernst nimmt
  • wirkt sich positiv aufs Google-Ranking aus
  • Grünes Schloss im Browser
  • State of the art: man ist technisch auf dem neuesten Stand

Über eure Kommentare und Erfahrungen zur Umstellung auf SSL freue ich mich!

Weiterführende Links zum Thema:

Mein Webhosting Anbieter:

Alfahosting