Europawahl 2024

81 / 100

Europawahl 2024 - Textauszug 1

Podcast Staffel 4, Episode 9 Europawahl am 9. Juni 2024, Wahl-O-Mat und was wichtig dabei ist

Herzlich willkommen zur 9. Podcast-Folge der 4. Staffel!

Heute geht es um die Europawahl am 09.06.2024, den Wahl-O-Mat und was wichtig dabei ist.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine Tochter. Arbeiten und leben tue ich in München.

Wie immer gilt: Die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de

Und nun viel Spaß mit dieser Folge!

Wie komme ich dazu über die Europawahl zu podcasten?

Mich haben die Angriffe auf Politiker in letzter Zeit schockiert vor allem auf den SPD-Politiker Ecke in Dresden. Da habe ich mir gedacht, ich als Demokrat muss eine Podcast-Folge zur Europawahl bringen, um zu zeigen, wie wir unsere Demokratie bewahren und sichern können, indem wir demokratisch bei der Europawahl am Sonntag, den 09.06.2024 in Deutschland wählen gehen.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/angriff-ecke-ermittlungen-tatverdaechtiger-100.html

Europawahl 2024 - Video Podcast Trailer

Europawahl 2024 - Textauszug 2

Beginnen möchte ich mit einem Auszug von Wikipedia. Hier steht zur Europawahl Folgendes:

„Die Europawahl 2024 ist die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament und folgt auf die Europawahl 2019. Sie findet vom 6. bis 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. In Deutschland und Österreich wird die Wahl am 9. Juni 2024 durchgeführt. Bei der Europawahl werden 720 Abgeordnete gewählt und damit 15 mehr als im ausgehenden Parlament und 31 weniger als vor dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union.“

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europawahl_2024

Eine weitere Quelle, die ich heranziehe, ist Europa.eu. Hier fand ich zur Europawahl Folgendes:

„Wie oft findet die Europawahl statt?

Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Die letzte Europawahl fand im Mai 2019 statt.

Wann ist die nächste Europawahl?

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis zum 9. Juni 2024 statt.

Welche Regeln für die Europawahl gelten in allen EU-Mitgliedstaaten?

Die Durchführung der Wahl ist jedem Land selbst überlassen, aber es gibt einige gemeinsame Grundsätze, die angewendet werden müssen.

  • Die Wahl muss innerhalb eines Zeitraums von vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag stattfinden.
  • Die Anzahl der Abgeordneten einer politischen Partei im Europäischen Parlament ist proportional zur Anzahl der Stimmen, die sie erhält.
  • EU-Bürgerinnen und -Bürger, die in einem anderen EU-Land wohnen, können dort wählen und sich zur Wahl stellen.
  • Jede Bürgerin und jeder Bürger dürfen nur einmal wählen.

Wie viele Europaabgeordnete wählen wir in Deutschland?

96

Die Zahl der Abgeordneten, die aus jedem EU-Mitgliedstaate gewählt werden, wird vor jeder Wahl festgelegt und beruht auf dem Grundsatz der degressiven Proportionalität, das heißt ein Abgeordneter aus einem größeren Land vertritt mehr Menschen als ein Abgeordneter aus einem kleineren Land. Die Mindestzahl der MdEP aus einem Land beträgt sechs und die Höchstzahl 96.

Wählen wir nationale Parteien oder europäische Parteien?

Die Wahl wird von nationalen politischen Parteien bestritten, aber sobald die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt sind, entscheiden sich die meisten für eine Mitgliedschaft in transnationalen politischen Gruppierungen. Die meisten nationalen Parteien sind einer europaweiten politischen Partei angegliedert.“

„Welche Fraktionen gibt es im europäischen Parlament?

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind in Fraktionen zusammengeschlossen, die sich auf gemeinsame Ideale stützen. Jede Fraktion besteht aus mindestens 23 Abgeordneten aus mindestens einem Viertel der EU-Länder. Im aktuellen Europäischen Parlament gibt es sieben Fraktionen.

Diese sind:

  • Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
  • Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament
  • Renew Europe Group
  • Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz
  • Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer
  • Fraktion Identität und Demokratie
  • Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL“

Quelle: https://www.europarl.europa.eu/about-parliament/de/organisation-and-rules/organisation/political-groups

„Was geschieht unmittelbar nach der Wahl?

Die gewählten Abgeordneten werden daran arbeiten, Fraktionen zu bilden. Während der ersten Plenartagung, auf der alle Abgeordneten zusammenkommen, wählt das neue Parlament einen Präsidenten oder eine Präsidentin. In einer weiteren Sitzung wird das Parlament den neuen Präsidenten oder die neue Präsidentin der Europäischen Kommission wählen und später das gesamte Kollegium der Kommissionsmitglieder prüfen und bestätigen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission?

Die Europäische Kommission ist die Exekutive der EU. Sie ist für die Ausarbeitung und Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften und für das Tagesgeschäft der EU zuständig. Das Europäische Parlament, das die Interessen der EU-Bürgerinnen und -Bürger vertritt, und der Rat der Europäischen Union, der die Interessen der Länder vertritt, arbeiten die Vorschläge der Kommission aus und nehmen sie an, wenn sie ihnen zustimmen.“

Quelle: https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/

Europawahl 2024 - Textauszug 3

Und jetzt stellt ihr euch vielleicht die Frage, wie finde ich heraus, welche Partei am meisten meine Interessen vertritt?

Hier kann der Wahl-O-Mat helfen. Den Link dazu findet ihr in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Was ist nun der Wahl-O-Mat?

Auf der Wahl-O-Mat Seite heißt es dazu:

Alle 35 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Quelle: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Fazit

So jetzt habt ihr meiner Meinung nach einen guten Überblick zur Europawahl bekommen. Nutzt auch den Wahl-O-Mat – das macht Spaß und gibt euch eine Idee, welche Partei eure Interessen am ehesten vertritt. Übrigens, ihr könnt bereits ab dem 16. Lebensjahr bei der Europawahl wählen gehen. Macht davon Gebrauch und wählt bitte demokratisch am Sonntag, den 09.06.2024 in Deutschland.

Wenn euch die Podcast-Folge gefallen hat, abonniert bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfiehlt mich weiter. Auch freue ich mich über einen Kommentar z.B. in meinem Blog auf JanReichenbach.de

Bleibt gesund, schöne Pfingstferien und bis zur nächsten Folge im Juni. Adios!

Europawahl 2024 - Audiogramm

Europawahl 2024 - Sonstige Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Europawahl 2024 - Geht demokratisch wählen!

Start: Jan Reichenbach
Europawahl 2024 - Jan Reichenbach

2 thoughts on “Europawahl 2024”

Leave a Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.