Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024

3 Filmtipps im Herbst und Winter 2024

S5E2: Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Textauszug 1

Willkommen zur 5. Staffel, Podcast-Folge 2 der Jan Reichenbach Show!

Das heutige Thema lautet: 3 Filmtipps für den Herbst und Winter 2024

Heute geht es um folgende drei Filme, die ich dir bzw. euch näherbringe:

  1. Ich werde dich finden
  2. Die Schule der magischen Tiere 3
  3. Stan & Ollie

Legen wir los mit Film 1: Ich werde dich finden!

Vorneweg: Das Film-Drama stammt aus den USA, aus dem Jahre 2019. Der Film hat eine Dauer von 116 Minuten und wurde von der Firma FR Prod./Bovenkon produziert. Regie führte Martha Coolidge anhand der Buchvorlage „Bozena Intrator“ von David S. Ward.

Und jetzt kommen wir zur Handlung:

Kurz vor dem Überall auf Polen durch die Nazis im Jahre 1939:

Der junge polnische Tenor Robert Pulaski, gespielt von Leo Suter, kehrt nach seiner Gesangsausbildung in seine Heimat Polen zurück und trifft seine Jugendliebe, die jüdische Geigerin Rachel Rubin, wieder.

Rachel ist zwar mittlerweile verlobt, dennoch entfachen beide wieder sehr schnell Gefühle für sich zueinander. Da Robert Katholik und Rachel Jüdin ist, würden ihre Familien niemals einer Heirat zustimmen. Deswegen halten sie ihre Beziehung geheim.

Rachels Eltern wollen mit ihren zwei Töchtern in die Schweiz schon bald emigrieren. Robert findet das im Hinblick auf den bevorstehenden Krieg mit Nazi-Deutschland für gut. Dann machen ihnen aber die Nationalsozialisten einen Strich durch die Rechnung und überfallen Polen im Blitzkrieg.

Robert schließt sich dem polnischen Widerstand an, um der in Lebensgefahr stehenden Rachel und ihrer Familie Beistand zu leisten. Rachel und ihre Familie verstecken sich mit Hilfe der Konservatoriums Leiterin Lena, gespielt von Connie Nielsen, in geheimen Räumen des Opernhauses.

Doch die Gestapo spürt sie schon bald auf und deportiert Rachel und ihre Familie in das Vernichtungslager Auschwitz.

Robert ist verzweifelt und sieht nur noch eine Chance, um Rachel zu retten. Mit einem falschen Pass reist er nach Deutschland und sucht dort den Opernstar Benno Moser, gespielt von Stellan Skarsgård, auf, um mit ihm einen Plan zu schmieden.

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Textauszug 2

Kommen wir nun zum zweiten Filmtipp: Die Schule der magischen Tiere 3.

Worum geht es?

Vorneweg: Der Jugendfilm hatte seine Premiere im September 2024 und dauert 105 Minuten. Produziert und aufgenommen wurde in Deutschland, genauer gesagt „Wintersteinschule“ auf Schloss Wernigerode. Regie führte Sven Unterwaldt.

Weil Ida, gespielt von Emilia Meier, sich für den Schutz des lokalen Waldes einsetzen möchte, will sie mit ihrer Klasse beim jährlichen Waldtag auftreten.

Auch die Influencerin Helene, gespielt von Emilia Pieske, ist bei der Performance dabei, weil sie sich dadurch erhofft, ihren Influencer Kanal schneller aufzubauen.

Der eigentliche Grund dafür ist, dass Helenes Eltern kurz vor dem Bankrott stehen und um die drohende Pleite abzuwenden, benötigt Helene dringend Follower.

Außerdem wird Helene stark von ihrem magischen Tier unter Druck gesetzt, dem Kater Karajan aus Paris (Stimme Ralf Schmitz). Dieser sehnt sich nach einem Leben im puren Luxus.

Weiter bekommt der beste Freund von Jo, gespielt von Loris Sichrovsky, also Silas, gespielt von Luis Vorbach, ein magisches Tier, das Krokodil Rick (Stimme Felix Kramer) vorgesetzt, das zwar furchterregend aussieht, aber in Wirklichkeit Angst hat, nicht mit den mutig wirkenden Silas mithalten zu können.

Silas ist nämlich in Helene verschossen und ist der Meinung, nur mit einem Designershirt eine Chance bei ihr zu haben.

Um das Designershirt finanzieren zu können, erpresst er zwei jüngere Schüler. Dabei wird er aber von Jo erwischt. Jetzt muss er begründen, warum er das macht.

Da Silas nicht bei den Proben für den Waldtag war, ist Jo sauer auf diesen. Silas wiederrum ist eifersüchtig auf Jo, da dieser viel Zeit mit Ida verbringt.

Darüber hinaus heizt Helene den Konflikt noch an, als sie erfährt, dass im Naturkundemuseum die Modenschau ihres Idols stattfinden soll. Sie überredet die Museumsdirektorin dazu, dass die Klasse dort als Showact auftreten darf.

Problem bei der ganzen Sache ist nur, dass die Modenschau am selben Tag stattfindet wie Idas Waldtag.

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Cover

3 Filmtipps im Herbst und Winter 2024
Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Textauszug 3

Kommen wir nun zum dritten Filmtipp: Stan & Ollie.

Vorneweg: Stan & Ollie ist eine britische Filmbiografie aus dem Vereinigten Königreich. Regie führte John S. Baird. Der Film stammt aus dem Jahre 2018 und hat eine Länge von 99 Minuten.

Auf dem Blu Ray Disc Cover heißt es dazu u.a. „Eine bewegende Geschichte über die Höhen und Tiefen einer großen Freundschaft“.

Worum geht es?

Stan Laurel, gespielt von Steve Coogan) und Oliver Hardy, gespielt von John C. Reilly, das beliebteste Komikerduo der Welt, befinden sich im Jahre 1953 auf einer Tour durch Großbritannien.

Da sie ihre besten Jahre als die „Könige der Hollywood-Komödie“ hinter sich haben, sehen sie sich mit einer ungewissen Zukunft konfrontiert.

Anfangs ihrer Tour quer durchs ganze Land sind die Zuschauerränge enttäuschend leer. Durch ihr Talent und da sie sich immer wieder gegenseitig zum Lachen bringen, beginnt der Funke auf ihr Publikum überzuspringen.

Sie gewinnen durch ihren Charme und die Brillanz ihrer Aufführungen ihre Fans zurück und gewinnen Neue hinzu.

Dadurch wird die Tour zu einem Riesenerfolg.

Aber ihre Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als die Geister ihrer Vergangenheit sie einholen.

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Audiogramm

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Fazit

So jetzt gibt’s noch mein persönliches Fazit!

Alle drei Filme sind absolut sehenswert und empfehlenswert. Ich war von allen drei Filmen sehr angetan auf ihre jeweils besondere Art und Weise.

Währen der erste und letzte Film Dramen sind, ist der zweite Film eine Komödie mit Gesellschaftskritik.

Die Schule der magischen Tiere 3 habe ich mir zusammen mit meiner Tochter im Kino in Ottobrunn nahe München angesehen. Dazu aßen wir genüsslich je einen Eimer Popcorn und hatten unseren Spaß – vor allem mit Rick, dem Krokodil. Übrigens, die einzelnen Teile sind abgeschlossen und können unabhängig voneinander angesehen werden. Es lohnt sich!

Ich werde dich finden habe ich mir dagegen bei Amazon Prime für knapp 4 Euro für 48 Stunden ausgeliehen und habe es nicht bereut. Es ist immer wieder aufs Neue erschreckend, wie schlimm der Holocaust, d.h. die Verfolgung und Ermordung der Juden durch die Nationalsozialisten war. Dies wird hier in Form einer Liebesgeschichte bzw. Musikerfilm sehr gut veranschaulicht und dokumentiert.

Und zum dritten Film kann ich nur sagen, dass es echt schockierend ist, wenn man die Biografie des Komikerduos Dick & Doof besser kennenlernt z.B. was Spiel-/Wettsucht mit einem Menschen anrichten kann, der sehr lange im Rampenlicht stand und auch, dass der Erfolg eben seine Schattenseiten haben kann.

So das war es schon für heute!

Wenn dir diese Podcast-Folge gefällt, dann abonniere bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehle mich weiter. Danke dafür!

Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen. Danke fürs Zuhören! Bleib gesund! Die nächste Podcast Episode gibt’s im November. Adios!

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Quellen

Drei Filmtipps im Herbst und Winter 2024 - Das könnte dir auch gefallen

Welcome to Sodom – ein Film zum Nachdenken

Welcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

In dem Film geht es um die Menschen in Agbogbloshie/Ghana, die auf einer Elektroschrott-Mülldeponie arbeiten. Die beiden österreichischen Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes haben den Kinofilm „Welcome to Sodom“ gedreht. Trotz Gesundheitsrisiken haben sie mehrere Monate in Agbogbloshie gedreht, um diesen Ort und die dort arbeitenden Menschen bekannt zu machen.

Welcome to Sodom 01_Feuerball_MannWelcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

Warum heißt der Film „Welcome to Sodom“?

Um das Plastik vom Kupfer zu trennen, wird es verbrannt. Dadurch geht natürlich vieles auch in den Boden, welcher tiefschwarz und hochgiftig ist und außerdem bewegt er sich, da die Müllhalde auf Wasser gebaut ist.

Welcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_RauchWelcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_Rauch

Warum arbeiten die Menschen hier?

Den Menschen ist bewusst, dass das Arbeiten ohne Schutz vor giftigen Gasen, gesundheitsschädigend ist und dadurch auch die Umwelt zerstört wird. Auf der anderen Seite sind sie froh den illegalen Elektroschrott wie kaputte Handys, Tablets und Computer aus Europa und den USA zu bekommen, weil der ihnen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Andernfalls würden sie wahrscheinlich verhungern.

Welcome to Sodom 07_Mann_FeuerstelleWelcome to Sodom 07_Mann_Feuerstelle

Ruinieren der Gesundheit und Umwelt zerstören sind untragbar

Aus deutscher Sicht sind solche Mülldeponien untragbar vor allem auch weil dort Kinder arbeiten und sich ihre Gesundheit schädigen und das Zerstören der Umwelt bewusst in Kauf genommen wird. Auf der anderen Seite wird damit aber auch klar, warum so viele Menschen aus Afrika (hier: Ghana) nach Europa fliehen wollen, wenn sie nur durch beispielsweise gesundheitsschädliche Jobs und dem Zerstören der Umwelt ihr Überleben sichern können und andernfalls keine Perspektive haben.

Welcome to sodom 14_Maedchen_MuellWelcome to sodom 14_Maedchen_Muell

Das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie kurz betrachtet

Was ich gut an dem Film finde ist, dass er nicht wertet, sondern einfach nur das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie aufzeigt und auf die Gründe kurz eingeht, warum sie dieser Art von Job nachgehen. Es wird ein aufstrebender Unternehmer gezeigt, der Elektromüll aufkauft und dann Materialien wie z.B. Kupfer daraus gewinnt. Dann wird ein Mann vorgestellt, der Geld damit verdient, den Elektroschrott zu verbrennen. Es gibt einen Juden, der schwul ist und letztendlich durch die Mülldeponie untertauchen und überleben kann. Ein Mädchen gibt sich als Junge aus, weil es somit mehr Geld verdienen kann als durch den Verkauf von Wasser. Außerdem sieht man eine Witwe, die Mitte 40 ist und gesundheitlich schon stark angeschlagen ist und trotzdem ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Wasser sichert, auch wenn sie dabei auf die Hilfe junger Mädchen angewiesen ist, die dadurch auch wiederum Geld verdienen.

Welcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_MuellWelcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_Muell

Kritikpunkt

Einziger Kritikpunkt an dem Film ist vielleicht, dass er zeigt, wie ein Baby auf der Mülldeponie geboren wird, aber nicht als jemand stirbt. Andererseits kann man es auch so deuten, dass die Hoffnung zuletzt stirbt.

Welcome to Sodom 05_Junge_KopfhoererWelcome to Sodom 05_Junge_Kopfhoerer

Nachdenken

Inwieweit der Film dazu beiträgt den Umgang mit Elektroschrott in Europa und den USA zu überdenken oder auch was es bedeutet, wenn solcher Müll illegal nach Afrika kommt, kann ich nicht abschätzen. Jedenfalls möchte ich aber mit diesem Artikel dazu beitragen, dass so etwas publik wird. Meiner Meinung nach ist hier insbesondere die Außenpolitik gefordert, um die Perspektiven für die Menschen in Afrika zu verbessern und natürlich auch, um Fluchtursachen zu vermeiden.

Welcome to Sodom 13_Ziegen_ElektroschrottWelcome to Sodom 13_Ziegen_Elektroschrott

Trailer

Quellen: