Neuer Motivationsblog gestartet

Lebenslange-Motivation.de gestartet

Wie ihr vielleicht bereits durch Facebook, Xing und LinkedIn mitbekommen habt, habe ich einen weiteren Blog ins Leben gerufen. Auf Lebenslange-Motivation.de befasse ich mich u.a. mit Motivation, Positiven Denken und Handeln, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensfreude. Im folgenden Artikel beschreibe ich kurz, was ich damit bezwecke und gebe einen Einblick wie aufwändig so etwas ist.

Logo Lebenslange-Motivation.deMotivation Logo alt Lebenslange-Motivation.de

Hintergrund zum neuenBlog Lebenslange-Motivation.de

Seit über 10 Jahren befasse ich mich intensiv in meiner Freizeit mit dem Thema Motivation und allen erdenklichen Aspekten. Ich habe zahlreiche deutschsprachige und internationale Literatur dazu gewälzt und Onlinekurse belegt. Da mich das Thema fasziniert und auch in meinem beruflichen Kontext als Angestellter (IT-Projektleiter) in IT-Projekten berührt, da ich dort mit unterschiedlichen Menschen (unterschiedlich motiviert) zusammenarbeiten muss, habe ich beschlossen, einen themenspezifischen Blog zu diesem Thema ins Leben zu rufen und aufzubauen. Außerdem plane ich auch Kurse (Volkshochschule und Online) und weitere Bücher zum Thema Motivation anzubieten. Aus diesem Grund ist auch eine Selbständigkeit geplant, da ich nur so digitale Produkte verkaufen darf sieht man vom Buch ab. Weiter kann man bestimmte Tools wie z.B. Newsletter-Versand, Pressemitteilungen fast nur noch ausschließlich aus Haftungsgründen nur noch als Gewerbetreibender nutzen kann.

Erklär-Video: Schritt für Schritt Lebenslange-Motivation.de erklärt

Nebenberuflichselbständig machen

Derzeit kümmere ich mich in meiner Freizeit, um den Aufbauund Pflege des neuen Blogs, d.h. ich schreibe Artikel, vernetze mich und treteauch themenspezifischen Gruppen auf Xing und LinkedIn bei. Zudem plane ich dieGründung eines Nebengewerbes und erstelle für mich selbst einen Businessplanaus dem hervorgeht, womit ich mein Geld verdienen will und kann. Sobald ich esoffiziell mache, muss ich zuerst meinen Arbeitgeber und die Krankenkasse davonin Kenntnis setzen und mit meinem Arbeitgeber darüber reden, damit klargestellt ist, dass ich nicht in Konkurrenz trete und gewährleiste das ichweiterhin meine Leistung als Angestellter im Vollzeitjob bringe und versichern,dass ich dort (im Büro) nicht meiner selbständigen Tätigkeit nachgehe. Da ichsowieso freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichert bin, dürfte diesfinanziell keinen Unterschied zum bisherigen Tarif machen – hoffe ichjedenfalls. Im nächsten Schritt muss ich ein (Neben-)Gewerbe offiziell beimGewerbeamt anmelden und dafür bezahlen. In München kostet dies derzeit 45 €(Stand: 18.02.2019). Das Gewerbeamt informiert dann das Finanzamt und diezuständige Handels- bzw. Handwerkskammer – in meinem Fall die IHK. VomFinanzamt bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID zugewiesen, damit ich auchRechnungen an Kunden schreiben darf. Neben der Einkommenssteuer muss ich dannauch Gewerbesteuer jährlich abführen – abhängig vom erwirtschafteten Gewinn.Dann muss ich mir eine Buchhaltungssoftware zulegen, die es mir ermöglicht auchmeine gesetzlich vorgeschriebene (monatliche) Umsatzsteuervoranmeldung zumachen. Zu guter Letzt muss ich mir noch ein separates Bankkonto zulegen, damitPrivates vom Geschäftlichen getrennt ist. Macht das Ganze dann im Handling einfacher.Zusammengenommen ist es ein ganz schöner administrativer Aufwand, um einNebengewerbe zu betreiben!

Was sind die Vorteileeines Nebengewerbes?

So kann ich testen, ob meine Geschäftsidee überhauptrentabel ist und ob der dafür gemachte Aufwand sich überhaupt (langfristig) lohnt.Außerdem bin ich durch meinen Angestellten-Job weiterhin sozial abgesichert.Mit anderen Worten: Das finanzielle Risiko ist überschaubar und wenn es nichtklappt, dass man damit ausreichend Geld verdient, kann man das (Neben-)Gewerberelativ einfach wieder abmelden. Wenn es dagegen klappt, verdiene ich weiteresGeld und kann somit z.B. schneller meine Wohnung abzahlen.

Was sind dieNachteile eines Nebengewerbes?

Wie bereits erwähnt hat man vor allem auch zusätzlichenadministrativen und finanziellen Aufwand wie Buchhaltung und Steuer(Umsatzsteuer-ID, Gewerbesteuer, Umsatzsteuervoranmeldung), Kosten fürWebhosting, Software (Buchhaltungssoftware, MS Office, Videosoftware), Rechtliches(Impressum und Datenschutzerklärung), Technisches (Blog aufsetzen, SSL-Zertifikat,Design und Logo) usw. Ein weiterer Nachteil ist natürlich der dadurch zuentstehende Zeitaufwand (z.B. Recherche, Blog-Artikel schreiben, digitaleProdukte erstellen, Marketing) in der Freizeit – weniger Zeit für meineFamilie, Verwandte und Freunde und insgesamt zur Regeneration.

Was ist deine Meinung zu einem Nebengewerbe?

Ist das praktikabel neben Vollzeitjob und Familie? Was sind deine Erfahrungen? Welche Tipps und Tricks kannst du mir mit auf den Weg geben? Freu mich auf deine Ratschläge als Kommentar!

Logo und Design

Das Logo enthält eine Sanduhr sowie den Domain-Namen zur besseren Einprägung. Die Sanduhr symbolisiert lebenslang. Das Design ist schlicht und zeitlos gehalten und stammt von Marco Linke.

Web-Hosting

Gehostet wird der Internetauftritt bei Alfahosting.

Interview mit dem Autoren Jan Reichenbach zu seinem Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs

Jan Reichenbach
Meine 5 Säulen des Erfolgs
Interview Meine 5 Säulen des Erfolgs

Du hast im Dezember 2017 dein erstes Buch „Meine 5 Säulen des Erfolgs“ veröffentlicht. Jetzt ist es wieder mal an der Zeit, dich zu deinem Buch zu interviewen. Vielleicht kannst du dich kurz vorstellen!

Interview Kurzvorstellung

Ich heiße Jan Reichenbach, bin 43 Jahre alt, verheiratet und habe eine Tochter. Beruflich arbeite ich als IT-Projektleiter bei einem Gesundheitsdienstleister in München. Privat verbringe ich möglichst viel Zeit mit meiner Familie. Demnächst fahren wir in den Skiurlaub nach Österreich.

Interview Kannst du bitte kurz erzählen, um was es in deinem Buch geht?

Ich beschreibe in meinem Motivationsbuch, wie du mit Hilfe von fünf Erfolgssäulen: Gesundheit, Persönlichkeit, Menschen, Karriere und Finanzen ein ausgeglichenes und erfolgreiches Leben führen kannst. Die integrierten Übungen sind dazu da, damit du das Ganze sofort in die Praxis umsetzen kannst. Jeder Säule widme ich ein eigenes Kapitel. Weiter gibt es noch zwei Bonuskapitel – ausgewogene Ernährung und meine Erfahrungen mit der Arbeitslosigkeit. Und dann habe ich noch ein Finanz-Excel erstellt, damit du deine Finanzen besser im Griff hast. Das kannst du dir ab sofort ohne Newsletter-Registrierung hier downloaden:

https://janreichenbach.de/meinefinanzen2019.zip

Und hier ist der Link zum Tutorial zum Finanz-Excel!

Interview Damit es klarer wird, um was es in meinem Buch geht, hier die enthaltenen Kapitelüberschriften meines Buches:

  • Grundlage meines Konzeptes
  • Gesundheit
  • Persönlichkeit
  • Menschen
  • Karriere
  • Finanzen
  • Fazit
  • Bonuskapitel Ernährung
  • Bonuskapitel Arbeitslosigkeit oder wie es dazu erst gar nicht kommt

Interview Übrigens, das komplette Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe gibt es beispielsweise hier:

https://tredition.de/autoren/jan-reichenbach-22528/meine-5-saeulen-des-erfolgs-e-book-98618/

Interview Warum ist dein Buch zeitlos?

Weil ich darin aufzeige, wie man ein ausgewogenes und erfolgreiches Leben führen kann. Ich stelle jetzt mal die These auf, dass dies die meisten Menschen wollen. Mit den fünf Erfolgssäulen gebe ich dir ein Werkzeug an die Hand mit dem du das einfach meistern kannst und das ein Leben lang.

Interview Bist du mit den aktuellen Verkaufszahlen zufrieden?

Nein, sie sind ernüchternd, wenn ich ehrlich bin. Mein nächstes Ziel sind 500 verkaufte Exemplare. Das ist realistisch und machbar. Andererseits habe ich kaum Marketing für mein Buch betrieben.

Interview Ist das nicht frustrierend?

Ich habe eine positive Geisteshaltung. Deswegen spornt es mich nur an, daraus zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen. So werte ich derzeit gezielt das Feedback zum ersten Buch aus und lerne daraus. Außerdem bin ich immer noch zu 100% davon überzeugt, dass A) der Inhalt meines Buches gut ist und B) das Prinzip – Meine 5 Säulen des Erfolgs – wegweisend und alltagstauglich sind. Und wem 2,99 € zu viel Geld für ein elektronisches Buch sind, dem kann ich auch nicht helfen.

Lohnt sich der Aufwand überhaupt, so lange du nicht mindestens 1000 Bücher verkauft hast? Was musst du anders machen, dass du mehr verkaufst?

Betriebswirtschaftlich gesehen lohnt es sich derzeit noch nicht. Hobby technisch: Ja, auf alle Fälle. Wenn man bedenkt, wieviel Spaß es mir gemacht hat, meine Gedanken zu Papier zu bringen und auch das positive Feedback, was ich bekommen habe. Und außerdem habe ich dadurch wieder meinen Horizont erweitert, meine Schreibfertigkeiten und Selbstdisziplin und damit mein Selbstbewusstsein gestärkt. Klar lief nicht alles rund. So muss meine Vermarktung besser werden. Ich arbeite daran. Vermutlich muss ich aggressiver und ausdauernder Werbung für mein Buch machen und z.B. ein neues Trailer-Video drehen und veröffentlichen.

Was wünschst du dir von deinen Lesern?

Ich freue mich, wenn ihr mich beim Vermarkten meines Buches unterstützt!

Ich bin euch dankbar, wenn ihr:

  • das Buch verschenkt
  • über das Buch in eurem Bekannten- und Verwandtenkreis spricht
  • Rezensionen auf Amazon, Thalia, Tredition etc. dazu schreibt
  • in sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn etc. darüber berichtet
  • einen Blog-Artikel dazu verfasst
  • darauf verlinkt
  • mir Feedback auf diesen Beitrag oder übers Kontaktformular gebt

Vielen Dank für das kurze Interview!

Wie weckt man Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin?

Jan beim Wintergrillen

Im folgenden Artikel geht es darum, wie ich mir Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin angeeignet habe. Am Schluss versuche ich das Ganze zu verallgemeinern.

Hier gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.

Ich schildere hier mein eigenes Beispiel.

Jan beim WintergrillenJan beim Wintergrillen

So habe ich beispielsweise

10 Jahre im Fußballverein

gespielt. Dort lernt man neben kicken wenigstens

Disziplin, Kampf- und Teamgeist

. Man trainiert mindestens ein- bis zweimal pro Woche und hat am Wochenende ein Spiel. Wer sich nicht behauptet gegenüber Konkurrenten und sich aber gleichzeitig nicht ins Team einfügt, sitzt am Spieltag auf der Reservebank. Wer zum Training z.B. keine sauberen Fußballschuhe hat, zahlt in die Strafkasse und muss einige Laufrunden extra drehen. Im Fußballverein lernt man spielerisch Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin.

Als zweites Beispiel möchte ich die

Grundausbildung meiner Wehrzeit

in Bayreuth bei der Luftwaffe anführen. Dort mussten wir als Rekruten jeden Tag diszipliniert um 4:45 Uhr aufstehen und um 23:00 Uhr zu Bett gehen. Täglich standen z.B. Sport, Waffenausbildung praktisch und theoretisch auf dem Programm. D.h. wir lernten sehr schnell was Kampfgeist meint, als wir unsere sportlichen Leistungsgrenzen kennen lernten. Weiter mussten wir diszipliniert Befehlen beim Marschieren gehorchen und eine Einheit bilden, d.h. teamfähig sein.Wem das zu stressig ist, sollte

Kinder zeugen

in Erwägung ziehen. Denn, wer Kinder hat, ist in aller Regel auch sehr gut diszipliniert. Man muss die Kinder zu festen Zeiten füttern, zu Bett bringen und noch 1000 andere Dinge berücksichtigen. Natürlich lernt man hier auch Team- und Kampfgeist. Wer verheiratet ist, muss sich mit seiner Frau abstimmen und lernt dort Teamgeist, insbesondere dann, wenn beide berufstätig sind. Wer bringt das Kind zur Kita, welche Person holt das Kind ab? Und Kampfgeist lernt man spätestens dann, wenn das Kind mitten in der Nacht etwas zu trinken will und man danach nicht wieder einschlafen kann und der nächste Tag ein Arbeitstag ist.

Fazit:

Fußball spielen und Kinder aufziehen und Bundeswehrsoldat sein sind gute Möglichkeiten, sich Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin anzueignen.

Um das Ganze ein wenig zu verallgemeinern:

Sport insbesondere Teamsport eignet sich hervorragend, um Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin zu entwickeln. Prinzipiell sind fast alle Sportarten wie z.B. Bergwandern, Marathon oder auch Skifahren dafür gemacht Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin zu erwerben. Denn mit anderen Menschen gemeinsam zu trainieren ist oft effektiver denkt man an das Überwinden des inneren Schweinehunds. So kann man sich gegenseitig anfeuern. Zudem macht es im Team mehr Spaß eine Sportart zu betreiben. Beispielsweise kann man sich Witze erzählen und gemeinsam darüber lachen.

Um den

Spirit für Kampf-, Teamgeist und Selbstdisziplin

zu erlangen, sind auch Erbauungsbücher von Extrem- und Profisportlern wie z.B. Hubert Schwarz – „Power of Mind“

oder Haile Gebrselassie – „Laufen mit Haile Gebrselassie – Das Trainingsprogramm“ hilfreich.

Neben Sport eignet sich auch das

Erlernen einer Sprache oder Gedächtnistraining

. Eine Sprache lernt man durchs Sprechen mit anderen Menschen. Wer sich gut Namen und Gesichter merken kann, hinterlässt nicht nur einen guten und bleibenden Eindruck, sondern kommt mit Menschen z.B. Geschäftspartnern leichter ins Gespräch bzw. Geschäft, weil er sie mit Namen ansprechen kann. Diese Menschen fühlen sich durch die Erwähnung ihres Namens geschmeichelt und sind vermutlich eher bereit eine Geschäftsbeziehung einzugehen.