Erdgasauto SEAT Arona TGI

SEAT_Arona_TGI - Fotoquelle: SEAT.de

Heute möchte ich meine bisher gemachten Erfahrungen mit meinem Erdgasauto SEAT Arona TGI nach 18 Tagen beschreiben. Zudem gibt es eine kurze Einführung zu Erdgas. Danach gehe ich auf die Vor- und Nachteile von Erdgasautos, dann im Speziellen auf die Serienausstattung des SEAT Arona TGI ein.

Was ist Erdgas?

International wird Erdgas als Compressed Natural Gas (=CNG) oder Natural Gas Vehicle (=NVG) bezeichnet. Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. CNG ist nicht zu verwechseln mit Autogas = Liquefied Petroleum Gas (LPG), welches auch Flüssiggas genannt wird. Im Gegensatz zu LPG kann man CNG/NVG Fahrzeuge problemlos in Parkhäusern und Tiefgaragen abstellen. Dies ist ausdrücklich erlaubt! Übrigens, ist ein Erdgasauto nicht gefährlicher als ein Benziner- oder Dieselfahrzeug. Auch ist es nicht hochexplosiv.

Erdgas versus Autogas Quellen:

Erdgas Auto SEAT Arona TGI – Crossover

SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) - 1
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html
SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) – 1
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Der SEAT Arona TGI mit 90 PS ist ein sogenannter Cross Over, d.h. eine Mischung aus Kleinwagen und SUV. Für mich ist es ein wahrer Hingucker, wenn man entsprechende Farbkombis wie z.B. Dach Midnight schwarz und sonst Eclipse Orange auswählt. In der Sportvariante FR hat er bereits 17 Zoll-Felgen (siehe unten Serienausstattung) an Bord.

Erdgas: Meine Erfahrungen nach 18 Tagen

Bereits nach zwei Wochen ist er fester Bestandteil unseres Lebens. Wir nutzen diesen Stadtflitzer vor allem für Wochenendausflüge, Fahrten zum Sportverein, einkaufen fahren und Familie und Freunde besuchen. Wir haben eine jährliche Fahrleistung von ca. 10.000 km. In den knapp drei Wochen sind wir bereits 850 km gefahren. Darunter waren zwei längere Strecken von 230 km und 460 km (Hin- und Rückfahrt). Im Gegensatz zu den Herstellerangaben, die von 550 km sprechen, sind wir nur auf 500 km Reichweite kombiniert Erdgas und Super Benzin gekommen. Ach so, es wird zuerst das Erdgas verfahren und dann schaltet er automatisch auf Benzin um. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich auch manuell sofort auf Benzin umschalten kann. Das muss ich noch testen.

Erdgas Auto Gewicht

Mit einem Gewicht von ca. 1.300 kg und 90 PS zieht er auch als Erdgas (CNG) Variante schon ganz gut. Klar, wenn er voll beladen ist, sieht das etwas anders aus. Hervorzuheben sind in meiner Ausstattung vor allem das coole Navigationsgerät, ISO-Fix für den Kindersitz, das DAB-Radio, der Tempomat und der Parkassistent und die Rückfahrkamera. Vor allem das Ein- und Ausparken ist mit Hilfe des Parkassistenten ein Genuss. Wer einmal Tempomat gefahren ist, will das nicht mehr missen. Ich hatte bisher keinen. Weiter sind der Bergfahrassistent und der tote Winkelassistent eine wahre Hilfe und vor allem ein tolles Sicherheitsfeature.

Erdgas (CNG) tanken

Beim Betanken haben wir beide verfügbaren Varianten kennengelernt. Bei der ersten Variante setzt man den Tankstutzen auf den Tanknippel am Fahrzeug und verriegelt dann nach links. Das wird Füllkupplung genannt und ist auch am meisten verbreitet. Bei der zweiten Variante kann man mit einer Hand den Tankstutzen auf den Tanknippel des Fahrzeugs setzen wie beim Benzin oder Diesel tanken. Im Anschluss drückt man jeweils den „Start-Button“ zum Betanken. Am Ende drückt man den „Stopp-Button“ und muss man dann den Tankstutzen mit der Hand abdrehen und entfernen und wieder an die Tanksäule hängen. D.h. Erdgas tanken ist kinderleicht und vor allem kommt man meistens sofort dran, da der Andrang auch in einer Großstadt nicht so groß ist wie bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren.

Erdgas Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit: Bis zu 25% geringerer CO2-Ausstoss als bei Dieseln und Benzinern – ca. 30% weniger Kohlenwasserstoffe und 95% weniger Stickoxide werden emittiert.
  • Günstigere Spritkosten und hohe Reichweite: Da Erdgas (CNG) in Deutschland noch bis 2025 subventioniert wird, ist es günstiger als Benzin und Diesel. Ich zahle in München-Stadt derzeit ca. 1,189 € pro kg. Auf 100 km benötige ich ca. 5 kg. Die Reichweite beträgt laut Herstellerangaben 550 km (13,8 kg Erdgas ~ 400 km, 9 l Benzin ~ 150 km) – in der Praxis schaffe ich ungefähr 500 km.
  • Preis und laufende Kosten: Die Erdgasvariante des SEAT Arona (TGI) FR kostet genauso viel wie der Benziner. Der Anschaffungspreis beträgt in meiner Ausstattung 25.000€ (siehe unten). Die KFZ-Steuer pro Jahr beträgt 44 €. Für die Vollkasko-Versicherung zahle ich in der SF11 500 € bei R24. Da ich für mein vorhergehendes Auto (VW Passat Diesel) noch  4.500 € bekommen habe und eine Umweltprämie von 2.000 € und Händlerrabatt von 11% mitnehmen konnte, zahle ich nur 97 € pro Monat.

Erdgas Nachteile

  • Infrastruktur: Es gibt derzeit ca. 1.000 Erdgastankstellen in Deutschland, was schon gut ist, aber noch weit von Flächendeckend entfernt ist. Dennoch ist es natürlich viel besser als mit Elektroauto-Ladesäulen.
  • Ladefläche: Natürlich ist der Kofferraum nicht vergleichbar mit einem VW Passat mit 650 Liter Kofferraumvolumen. Trotz Erdgastank, wo sonst das Ersatzrad verstaut ist, hat der Kofferraum beim SEAT Arona TGI ein Volumen von 400 Litern. Da wir keinen Kinderwagen verstauen müssen, ist das für uns ausreichend.
  • Geringere Modellauswahl und nicht bei jedem Autohersteller im Sortiment: Bei SEAT gibt es neben dem Arona noch den Leon, Leon ST, Ibiza und Mii als Erdgasvariante. Bei Audi, Fiat, Mercedes, Opel, Skoda und VW gibt es auch Erdgasvarianten.

Erdgas Quellen:

Ich habe mich für die Sportvariante FR entschieden. Die Serienausstattung ist bei dieser Variante in meinen Augen der absolute Wahnsinn – im positiven Sinne.

Erdgas Auto Serienausstattung

SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) - 2
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html
SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) – 2
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Erdgas Auto Wheels

  • 4 Leichtmetallräder „Dynamic 26/3″ 6,5J x 17“, Reifen 205/55 R 17                 

Erdgas Auto Außenausstattung

  • Außenspiegel elektrisch einstellbar                  
  • Außenspiegelgehäuse in Dachfarbe                 
  • Chromleisten an den Seitenfenstern                
  • Dachreling und Designelement in der C-Säule in Chromfarben             
  • Stoßfänger im „FR“-Design                  

Erdgas Auto Innenausstattung

  • Gepäckraumabdeckung,klappbar                    
  • Ambientebeleuchtung (zweifarbig) in den vorderen Türen                   
  • Schalthebelknopf/-Griff in Leder                      
  • Schriftzug „FR“            
  • Fensterheber elektrisch mit Einklemmschutz und One-Touch-Funktion            
  • Sonnenblenden mit Spiegel, Airbag -Label auf Beifahrersonnenblende             
  • Dreispeichenlederlenkrad und Lederschaltknauf in „FR“-Design
  • Chromapplikationen Interieur             
  • Lenksäule,axial u.vertikal einstellbar                                       

Erdgas Auto Innenausstattung Sitze

  • Höheneinstellung,manuell,für Vordersitze                   
  • ISOFIX-Kindersitz-Sicherungssystem, in der 2. Sitzreihe links und rechts inkl. Top Tether Verankerungspunkte              
  • Rücksitzlehne asymmetrisch geteilt umklappbar                                             

Erdgas Auto Klimatisierung

  • Climatronic mit elektronischer Temperaturregelung, getrennte Temperaturregelung für Fahrer und Beifahrer

Erdgas Auto Licht

  • LED Tagfahrlicht                      
  • Nebelscheinwerfer                  
  • Tagesfahrlicht mit Assistenzfahrlicht und coming home Funktion                     
  • Heckleuchten in LED-Technologie                    

Erdgas Auto Radio-, Navigations- und Multimediasysteme

  • 6 Lautsprecher            
  • Multifunktionsanzeige inkl. Bordcomputer                  
  • Media-System: Audiosystem mit 6,5″ Farb-Touch-Screen, SD-Kartenslot, USB- und Aux-in-Schnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter Freisprechanlage und Audio-Streaming, Multifunktionslenkrad, 6 Lautsprecher            

Erdgas Auto Räder und Reifen

  • Pannen-Set

Erdgas Auto Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Komfortschließung                
  • Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte vorne mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern                   
  • Dreipunkt-Automatikgurt für mittleren Fondsitz                      
  • Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte für die äußeren Fondsitze                    
  • Kopfstützen hinten (3 Stück)               
  • Differentialsperre, elektronisch (XDS)              
  • Wegfahrsperre elektronisch                
  • Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Licht/Regensensor                  
  • Heckscheiben-Wisch-Waschanlage mit Intervallschaltung                    
  • Ultraschall-Einparkhilfe, hinten           
  • Geschwindigkeitsregelanlage              
  • Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC), inkl. Anti-Blockier-System (ABS)mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), Antischlupfregelung (ASR) und hydraulischem Bremsassistenten (HBA)                
  • Berganfahrassistent                
  • Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung                    
  • Airbag für Fahrer und Beifahrer Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer Kopfairbag-System, vorne und hinten                
  • Müdigkeitserkennung             

Erdgas Auto Quelle:

https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Erdgas ist auch was für dich? Bitte teile diesen Artikel.

SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) - 3
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html
Erdgas Auto SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) – 3
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Ich freue mich auf dein Erdgas Auto Feedback! Wie siehst du das Ganze?

Warum ich zur Europawahl am Sonntag gehe

Ja zur Europawahl 2019: Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1894307

In diesem Artikel gehe ich darauf ein, warum ich zur Europawahl am Sonntag, den 26.05.2019 gehe. Auch gehe ich darauf ein, inwiefern die Europa-Abgeordneten meine Meinung vertreten und wie viele Abgeordnete es pro Land gibt. Dann geht es noch darum, wie das Wahlsystem funktioniert. Zudem gebe ich dir noch Linktipps mit an die Hand, damit du dich noch detaillierter darüber informieren kannst.

Ich gehe zur Europawahl - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1685788
Ich gehe zur Europawahl – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1685788

Ich gehe zur Europawahl wählen, weil …

das direkten Einfluss auf meinen Alltag hat beispielsweise bei Themen wie Beschäftigung, Wirtschaft, Sicherheit, Migration oder Klimawandel. Die EU kümmert sich u.a. um die Förderung des Handels, den Verbraucherschutz und die Forschungsförderung. Indem ich wählen gehe, bestimme ich mit, was wir für ein Europa in den kommenden Jahren haben werden.

Europawahl: Inwiefern vertreten Europa-Abgeordnete meine Meinung?

Bei der Europawahl entscheide ich, wer mich im Parlament vertritt und meine Interessen verteidigt. So entscheidet das Parlament nicht nur über neue Rechtsvorschriften, sondern auch über neue Handelsabkommen. Weiter kontrolliert es die EU-Organe und prüft den Umgang mit Steuergeldern und kann auch Untersuchungen einleiten.

Europawahl: Wie viele Abgeordnete gibt es pro Land?

Geregelt ist das Ganze in den EU-Verträgen. Die Sitzverteilung richtet sich nach der Bevölkerungszahl der Länder. Kleinere Länder haben mehr Sitze, als ihnen proportional zustehen würde. Z.B. hat Luxemburg sechs Sitze, Deutschland 96 Sitze.

Europawahl: Wie funktioniert das Wahlsystem?

Dadurch, dass die Abgeordneten nach dem Verhältniswahlrecht gewählt werden, wird garantiert, dass eine Partei, die 20% der Stimmen erhält, auch rund 20% der Sitze erhält, sodass große und kleine Parteien gleichermaßen die Möglichkeit haben, Vertreter ins Europäische Parlament zu schicken. Prinzipiell können die Länder aber selbst entscheiden, wie der Wahlablauf stattfindet. Beispielsweise kann ein Land in regionale Wahlkreise aufgeteilt werden oder auch nur einen Wahlkreis haben.

Quelle: https://europa.eu/european-union/about-eu/european-elections_de

Europawahl: Interessant sind auch diese Seiten …

Bei der ersten Seite findest du weitere Infos zum Europäischen Parlament, bei der zweiten Seite zu den Fraktionen im Europäischen Parlament.

Europawahl: Meine zehn persönlichen Gründe fürs Wählengehen am Sonntag, den 26.05.2019

Europawahl: Ich will …

Jan Reichenbach - Comic Filter
Europawahl: Jan Reichenbach – Comic Filter
  • weitere Grenzkontrollen vermeiden, wenn ich beispielsweise nach Österreich fahre.
  • mit dem Euro in so vielen europäischen Ländern wie möglich bezahlen können.
  • weiterhin wohnen und arbeiten können wo ich will – innerhalb Europas.
  • einen gemeinsamen europäischen Klimaschutz und Umweltschutz etablieren und durchführen um z.B. den Plastikmüll stärker zu reduzieren.
  • ein Gegengewicht zu USA, China und Russland etc. haben und das nicht nur im wirtschaftlichen Sinne.
  • freien und unkomplizierten Handel in Europa haben.
  • eine friedensstiftende gemeinsame europäische Politik.
  • eine starke Forschung und Bildung innerhalb Europas.
  • eine starke europäische Armee.
  • mehr ökologische Landwirtschaft in ganz Europa.
  • eine artgerechte Europa weite Tierhaltung.

Linktipp: https://www.tagesschau.de/europawahl/eu-klischees-101.html

Europawahl: Jetzt bist du am Zug!

Jetzt bist du am Zug! - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1891780
Europawahl: Jetzt bist du am Zug! – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1891780

Überlege dir selbst mal, wie du ganz persönlich von der Europäischen Union profitierst. Natürlich ist nicht alles gut und läuft rund. Aber meines Erachtens überwiegen die Vorteile. Deswegen gehe ich am Sonntag wählen und du? Wie ist deine Meinung zur Europawahl? Gehst du wählen? Demokratisch und Europa freundlich?

Europawahl: Ich freue mich schon auf dein Feedback!

Übrigens, wer nicht wählen geht, hat meiner Meinung nach keinen Anspruch darauf sich dann zu beschweren, wenn sich das Europäische Parlament anders verhält, als gewünscht. Deswegen gehe bitte wählen und in meinen Augen hoffentlich für ein starkes Europa.

Europawahl – bin schon gespannt auf die Ergebnisse

Ich hoffe, ich konnte dich dazu animieren zur Europawahl zugehen. Und bist du auch schon gespannt auf die Europawahl-Ergebnisse? Und wenn das Ergebnis nicht so ist, wie du dir wünscht, kannst du ja bei der nächsten Europawahl versuchen, diese abzuwählen. Klar, eine Garantie gibt es natürlich nicht, dass es dann besser ist.

Sag was – Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren – Buchbesprechung

Sag was! Kampf gegen Rechtspopulisten - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1932559

Rechtspopulismus Definition

Rechtspopulismus ist eine Ausformung des Populismus im Bereich der politischen Rechten. Diese politischen Strömungen aus teilweise recht unterschiedlichen Bewegungen und Parteien haben sich in mehreren europäischen Staaten seit den späten 1970er Jahren in Westeuropa herausgebildet und in den 1990ern auch in den Staaten Mittel- und Osteuropas Fuß gefasst. Rechtspopulistische Parteien verbinden zugespitzte Positionen aus dem politisch rechten Spektrum mit einem Bekenntnis zur Demokratie und wenden sich in populistischer Manier etwa gegen Einwanderer (besonders aus als „fremd“ behaupteten Kulturkreisen), die Europäische Union und deren aktuelle Struktur sowie die regierenden Parteien…

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtspopulismus

Rechtspopulismus in Deutschland

Da auch in Deutschland leider der Rechtspopulismus zugenommen hat, möchte ich euch dieses kompakte Buch ans Herz legen. Es ist ein Praxisbuch und hilft einem dabei, Rechtspopulismus zu identifizieren und wie man damit umgeht. Auch geht es um die Unterschiede zwischen rechtspopulistischen und konservativen Denken. Es werden typische Argumentationsmuster von Rechtspopulisten aufgezeigt. Außerdem bekommst du Tipps genannt, wie du dich dagegen sachlich distanzierst und argumentieren kannst.

Fotoquelle: StockUnlimited.com - Crowd shouting - ID: 1883536
Rechtspopulismus – wehr dich! – Fotoquelle: StockUnlimited.com – Crowd shouting – ID: 1883536

Rechtspopulismus – Buchinhalt

Das Buch hat 80 Seiten, kostet 6 € als Paperback und 3,99 € als Ebook und ist im Oetinger Verlag erschienen. Am Beispiel des fiktiven Onkel Heiners zeigt der Auto Philipp Steffan auf, wie solche rechtspopulistische Aussagen aussehen und wie man damit am besten umgeht.

Rechtspopulismus -Sag was – Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kapitel 1: Wir müssen reden!
  • Kapitel 2: Sag was! – Aber wann?
  • Kapitel 3: Fünf radikal höfliche Gesprächstipps
  • Kapitel 4: Rechtspopulistische Argumentationsmuster entschärfen – neun Beispiele
  • Kapitel 5: Argumentieren gegen Rechtspopulismus
  • Kapitel 6: Dilemma überwinden
  • Quellenverzeichnis

Buch jetzt bei Amazon kaufen

Rechtspopulismus – Informationen zum Autor

Philipp Steffan hat Philosophie und Volkswirtschaftslehre studiert. Er hat sich der Bildungsarbeit zum Thema Rechtspopulismus gewidmet.

Rechtspopulismus – Information zum eingetragenen Verein Tadel verpflichtet!

Dieser Verein wurde 2016 gegründet mit dem Ziel dem zunehmenden Rechtspopulismus vor der Bundestagswahl 2017 etwas entgegenzusetzen. So gibt es Aufklärungskampagnen und Workshops. Sie wollen Menschen dazu ermutigen, politische Gespräche mit Andersdenkenden zu suchen.

Offizielle Website: https://tadelverpflichtet.de/

Aktionswebsite: https://radikalehoeflichkeit.de/

Rechtspopulismus und Sag was – Mein Fazit

Sag was! Kampf gegen Rechtspopulismus - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1932559
Sag was! Kampf gegen Rechtspopulismus – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1932559

Das Buch ist kompakt, aber inhaltlich trotzdem sehr gut. Es sind zudem wertvolle Praxistipps enthalten. Mir haben die Tipps gut geholfen. Seitdem identifiziere ich viel schneller rechtspopulistische Aussagen. Außerdem bin ich nun eher in der Lage Rechtspopulisten schnell und sachlich zu widersprechen und sich von deren Aussagen zu distanzieren.

Rechtspopulismus ist ein heiß hochdiskutiertes Thema

Weiter regt das Buch auch zum Nachdenken an. Vor allem auch im Hinblick auf die anstehende Europawahl am 26.05.2019 ist es wichtig, sich dem Rechtspopulismus bewusst zu machen und gezielt zu widersetzen und zu bekämpfen, indem man nicht Rechtspopulisten wählt, sondern für ein starkes Europa abstimmt. Klar, um ein Zeichen zu setzen, ist es wichtig überhaupt wählen zu gehen. Noch besser ist es aber pro demokratisch zu wählen und den Rechtspopulisten erst gar keine Chance zu geben. Natürlich musst du dich damit identifizieren können.

https://janreichenbach.de/blog/warum-ich-zur-europawahl-am-sonntag-gehe/

Link zum Video, welches sich gegen Rechtspopulismus wehrt

https://www.facebook.com/kleinerfuenf/videos/2090625917875705/

Sag was zum Thema Rechtspopulismus!

Was ist deine Meinung zu Rechtspopulismus? Gehst du wählen? Hast du selbst Erfahrungen mit Rechtspopulisten gemacht? Oder siehst du die Sache anders? Wie sollte man sich gegenüber Rechtpopulisten verhalten? Oder sollte man sogar aggressiv gegenüber Rechten auftreten? Wie immer im Leben gilt, viele Wege führen nach Rom. Welcher Weg für dich persönlich der Richtige ist, kannst nur du selbst herausfinden.

Tschüß Rechtspopulismus

Übrigens, ob man unbedingt höflich sein muss, darüber kann man sich natürlich streiten. Aber ich finde es wichtig, seine eigene Meinung zu sagen und sich von Rechtspopulisten zu distanzieren. Klar kann man Menschen, die ideologisch verblendet sind, nur bedingt mit Argumenten erreichen. Lest das Buch, da sind gute Tipps und Anregungen drin, wie man sich gegenüber Rechtspopulisten souverän verhält und diesen höflich Contra gibt.

Desktop Duell zwischen Windows und MacOS

Fotoquelle: StockUnlimited.com ID: 1930072

Da ich privat Videos mit Camtasia (https://techsmith.com/) und Doodly (https://doodly.com/) bearbeite und erstelle, habe ich höhere Hardware-Anforderungen an einen Rechner als ein Benutzer, der nur E-Mails und E-Books liest, Office nutzt und im Internet surft. Deswegen sind bei mir ein schneller Prozessor, möglichst viel Arbeitsspeicher und eine schnelle Grafikkarte Pflicht, um eben den Rendering-Prozess, d.h. die Produktion eines Videos, akzeptabel zu gestalten.

Desktop Duell - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1929924
Desktop Duell – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1929924

Mein Hardware Hintergrund

Da mein 13 Zoll Mac Book Pro Notebook i7 Dual Core (Mid 2012), 16 GB Arbeitsspeicher, 240 GB SSD und Standardgrafikarte langsam in die Jahre kommt und das Rendern mit oben genannter Software schon etwas dauern kann, überlege ich im Herbst diesen Jahres, weil ich da genügend Geld beisammen habe, mir einen neuen Rechner für die Foto- und Videobearbeitung zu kaufen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich bei Apple bleibe oder wieder zu Windows zurückkehre und auch, ob ich auf ein Desktop umsteige, da ich das Notebook nur für Geburtstagspräsentationen und Fotos/Videos im Freundes- und Verwandtenkreis nutze, benötige. Das könnte ich beispielsweise mit Google Drive bzw. USB-Stick umgehen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Ehrlich gesagt, hatte ich bisher immer die Hoffnung, dass Apple einlenkt und SSDs und Arbeitsspeicher günstiger anbietet als bisher. Zwar hat Apple mittlerweile die Prozessoren auf 6- und 8-Kern bei Mac Mini, iMac, Mac Book Pro umgestellt, aber bei Arbeitsspeicher und SSDs werden weiterhin in meinen Augen Wucherpreise bei Apple.com verlangt. Das ärgert mich schon sehr, wenn ich für ca. 1.000 € weniger Geld ein Windows-Notebook/Desktop mit gleichwertiger oder sogar Hardware technisch gesehen, bessere Ausstattung bekomme. Deswegen überlege ich jetzt im Oktober/November dieses Jahr wieder zurück zu Windows zu gehen, wenn bis dahin Apple keine 180 Grad Wende bzgl. Preise bei Arbeitsspeicher und SSD-Festplatten vollzogen hat.

Hier mal ein Vergleich zwischen Apple und Windows Desktop

Für einen iMac Retina 5K Display (27 Zoll 5K Monitor inbegriffen) mit 6-Kern-Prozessor Intel i5 (3,7 GHz), 16 GB Arbeitsspeicher (2666 MHz), Radeon Pro 580X Grafikkarte (8 GB) und 2 TB Festplatte (keine SSD; Fusion Drive Speicher) zahle ich 2.839 € bei Apple.com (Stand: 09.04.2019).

Für einen in etwa gleichwertigen Desktop mit 6-Kern-Prozessor Intel i7 (4 GHz), 16 GB Arbeitsspeicher, NVIDIA GeForce GTX 1060 (6 GB) und 240 GB SSD + 2 TB Festplatte zahle ich 1.349,99 € bei One.de (Stand: 09.04.2019). Nehme ich jetzt noch das Betriebssystem und einen 27 Zoll HD Monitor dazu insgesamt ca. 500 € (370 € für Monitor und 130 € für das Windows Betriebssystem) komme ich auf ca. 1.850 €.

Fazit

Desktop Duell - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1930072
Desktop Duell – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1930072

In meinen Augen vergrault sich Apple durch die Preispolitik bei Arbeitsspeicher und SSD-Festplatten damit bestehende und potentielle Kunden. Ich finde das sehr schade, denn Apples Betriebssystem und die dazugehörige Software-Grundausstattung (Office Suite und Foto- und Videobearbeitung) finde ich sehr gut.
Kommen wir zum obigen Desktop-Vergleich. Das sind fast 1.000 € weniger für die Windows-Hardware und ich habe zusätzlich eine SSD-Festplatte und einen schnelleren Prozessor i7 mit 4 GHz (gegenüber i5 mit 3,7 GHz beim iMac). Fairerweise muss man sagen, dass der hochauflösende 5K Monitor und die Grafikkarte besser beim iMac in diesem Beispiel sind. Klar, bei beiden Varianten muss ich mir zumindestens Camtasia neu kaufen, da dies Rechner gebunden ist. Doodly müsste weiterhin nutzbar sein auch auf einem neuen Rechner. Natürlich kann man so argumentieren, dass der Vergleich hinkt, da es nur annähernd identische Hardware ist. Außerdem ist es ja auch eine Glaubensfrage – Windows oder Mac. Andererseits finde ich nicht, dass die Glaubensfrage einen Preisunterschied von 1.000 € rechtfertigt.

Wie ist deine Meinung dazu?

Bist du ein überzeugter Apple-Jünger oder Apple-Hasser? Oder ein Microsoft-Jünger oder Microsoft-Hasser? Sollte ich auch Linux in Betracht ziehen? Siehst du den höheren Anschaffungspreis von Apple-Rechnern gegenüber Rechnern mit Windows Betriebssystem gerechtfertigt? Oder hinkt der Vergleich und wenn ja warum?

Eine Bitte habe ich noch

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile diesen doch bitte in deinen sozialen Netzwerken oder verlinke von deinem Blog/Forum darauf. Vielen Dank!

Ansonsten wünsche ich dir und deiner Familie frohe Ostern!

Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1764508
Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1764508

Herzliche Grüße aus München

Jan

Neuer Motivationsblog gestartet

Lebenslange-Motivation.de gestartet

Wie ihr vielleicht bereits durch Facebook, Xing und LinkedIn mitbekommen habt, habe ich einen weiteren Blog ins Leben gerufen. Auf Lebenslange-Motivation.de befasse ich mich u.a. mit Motivation, Positiven Denken und Handeln, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensfreude. Im folgenden Artikel beschreibe ich kurz, was ich damit bezwecke und gebe einen Einblick wie aufwändig so etwas ist.

Logo Lebenslange-Motivation.deMotivation Logo alt Lebenslange-Motivation.de

Hintergrund zum neuenBlog Lebenslange-Motivation.de

Seit über 10 Jahren befasse ich mich intensiv in meiner Freizeit mit dem Thema Motivation und allen erdenklichen Aspekten. Ich habe zahlreiche deutschsprachige und internationale Literatur dazu gewälzt und Onlinekurse belegt. Da mich das Thema fasziniert und auch in meinem beruflichen Kontext als Angestellter (IT-Projektleiter) in IT-Projekten berührt, da ich dort mit unterschiedlichen Menschen (unterschiedlich motiviert) zusammenarbeiten muss, habe ich beschlossen, einen themenspezifischen Blog zu diesem Thema ins Leben zu rufen und aufzubauen. Außerdem plane ich auch Kurse (Volkshochschule und Online) und weitere Bücher zum Thema Motivation anzubieten. Aus diesem Grund ist auch eine Selbständigkeit geplant, da ich nur so digitale Produkte verkaufen darf sieht man vom Buch ab. Weiter kann man bestimmte Tools wie z.B. Newsletter-Versand, Pressemitteilungen fast nur noch ausschließlich aus Haftungsgründen nur noch als Gewerbetreibender nutzen kann.

Erklär-Video: Schritt für Schritt Lebenslange-Motivation.de erklärt

Nebenberuflichselbständig machen

Derzeit kümmere ich mich in meiner Freizeit, um den Aufbauund Pflege des neuen Blogs, d.h. ich schreibe Artikel, vernetze mich und treteauch themenspezifischen Gruppen auf Xing und LinkedIn bei. Zudem plane ich dieGründung eines Nebengewerbes und erstelle für mich selbst einen Businessplanaus dem hervorgeht, womit ich mein Geld verdienen will und kann. Sobald ich esoffiziell mache, muss ich zuerst meinen Arbeitgeber und die Krankenkasse davonin Kenntnis setzen und mit meinem Arbeitgeber darüber reden, damit klargestellt ist, dass ich nicht in Konkurrenz trete und gewährleiste das ichweiterhin meine Leistung als Angestellter im Vollzeitjob bringe und versichern,dass ich dort (im Büro) nicht meiner selbständigen Tätigkeit nachgehe. Da ichsowieso freiwillig in der gesetzlichen Krankenkasse versichert bin, dürfte diesfinanziell keinen Unterschied zum bisherigen Tarif machen – hoffe ichjedenfalls. Im nächsten Schritt muss ich ein (Neben-)Gewerbe offiziell beimGewerbeamt anmelden und dafür bezahlen. In München kostet dies derzeit 45 €(Stand: 18.02.2019). Das Gewerbeamt informiert dann das Finanzamt und diezuständige Handels- bzw. Handwerkskammer – in meinem Fall die IHK. VomFinanzamt bekomme ich eine Umsatzsteuer-ID zugewiesen, damit ich auchRechnungen an Kunden schreiben darf. Neben der Einkommenssteuer muss ich dannauch Gewerbesteuer jährlich abführen – abhängig vom erwirtschafteten Gewinn.Dann muss ich mir eine Buchhaltungssoftware zulegen, die es mir ermöglicht auchmeine gesetzlich vorgeschriebene (monatliche) Umsatzsteuervoranmeldung zumachen. Zu guter Letzt muss ich mir noch ein separates Bankkonto zulegen, damitPrivates vom Geschäftlichen getrennt ist. Macht das Ganze dann im Handling einfacher.Zusammengenommen ist es ein ganz schöner administrativer Aufwand, um einNebengewerbe zu betreiben!

Was sind die Vorteileeines Nebengewerbes?

So kann ich testen, ob meine Geschäftsidee überhauptrentabel ist und ob der dafür gemachte Aufwand sich überhaupt (langfristig) lohnt.Außerdem bin ich durch meinen Angestellten-Job weiterhin sozial abgesichert.Mit anderen Worten: Das finanzielle Risiko ist überschaubar und wenn es nichtklappt, dass man damit ausreichend Geld verdient, kann man das (Neben-)Gewerberelativ einfach wieder abmelden. Wenn es dagegen klappt, verdiene ich weiteresGeld und kann somit z.B. schneller meine Wohnung abzahlen.

Was sind dieNachteile eines Nebengewerbes?

Wie bereits erwähnt hat man vor allem auch zusätzlichenadministrativen und finanziellen Aufwand wie Buchhaltung und Steuer(Umsatzsteuer-ID, Gewerbesteuer, Umsatzsteuervoranmeldung), Kosten fürWebhosting, Software (Buchhaltungssoftware, MS Office, Videosoftware), Rechtliches(Impressum und Datenschutzerklärung), Technisches (Blog aufsetzen, SSL-Zertifikat,Design und Logo) usw. Ein weiterer Nachteil ist natürlich der dadurch zuentstehende Zeitaufwand (z.B. Recherche, Blog-Artikel schreiben, digitaleProdukte erstellen, Marketing) in der Freizeit – weniger Zeit für meineFamilie, Verwandte und Freunde und insgesamt zur Regeneration.

Was ist deine Meinung zu einem Nebengewerbe?

Ist das praktikabel neben Vollzeitjob und Familie? Was sind deine Erfahrungen? Welche Tipps und Tricks kannst du mir mit auf den Weg geben? Freu mich auf deine Ratschläge als Kommentar!

Logo und Design

Das Logo enthält eine Sanduhr sowie den Domain-Namen zur besseren Einprägung. Die Sanduhr symbolisiert lebenslang. Das Design ist schlicht und zeitlos gehalten und stammt von Marco Linke.

Web-Hosting

Gehostet wird der Internetauftritt bei Alfahosting.