Warum es so wichtig ist ein Hobby 2024 zu haben und wie man dies in seinen Alltag integrieren kann

Hobby 2024

Podcast Staffel 5, Episode 1: Warum es so wichtig ist ein Hobby 2024 zu haben und wie man dies in seinen Alltag integrieren kann?

Hobbys 2024 - Video Podcast Trailer

Hobby 2024: Textauszug 1

Willkommen zur 5. Staffel, Podcast-Folge 1 der Jan Reichenbach Show!

Das heutige Thema lautet: Warum es so wichtig ist ein Hobby zu haben und wie man dies in seinen Alltag integrieren kann?

Definition Hobby laut Wikipedia: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hobby

„Ein Hobby (PluralHobbys) ist eine Freizeitbeschäftigung, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig zum eigenen Vergnügen oder der Entspannung betreibt. Es trägt zum eigenen Selbstbild bei und stellt einen Teil seiner Identität dar. Ein Hobby wird per Definition nicht professionell ausgeübt und grenzt sich damit gegen eine berufliche Beschäftigung ab, der Betreiber eines Hobbys ist in diesem grundsätzlich Laie, manchmal ein sehr fähiger Laie…“

Übrigens, ich weiß wovon ich rede! Ich habe zahlreiche Hobbys bzw. Leidenschaften. Damit es leichter für dich wird den Überblick zu wahren, unterteile ich meine Hobbys nach folgenden Kategorien:

  • Geist: Lesen von Büchern, Hörbücher und Podcasts anhören
  • Kochen: Cookit (Küchenmaschine – Alternative zum Thermomix)
  • Musik: anhören, Konzerte besuchen und Keyboard spielen
  • Sprache: Spanisch lernen an der Volkshochschule
  • Sport: E-Bike und Kanu fahren, Spazieren gehen und wandern, Stand Up Paddeln (SUP)
  • Technik: Podcasten, Fotografie und Videografie

In meiner Familie sind Hobbys sehr stark ausgeprägt. Die Leidenschaft meiner Tochter ist das Turnen. Meine Mutter faszinieren u.a. Historienromane und der Garten. Mein Vater fotografiert gerne, spricht Spanisch und treibt viel Sport u.a. Mini-Triathlon, Stand Up Paddeln. Mein Bruder hat die drei R als Hobbys – Rasen, Ratten (Farbratten) und Raketen (Feuerwerk): Übrigens, zu Farbratten und Feuerwerk gibt es auch Podcast-Folgen. Hört gerne rein! Außerdem können sich im Laufe des Lebens Hobbys auch ändern, was völlig normal ist. Skifahren war lange Zeit meine Leidenschaft. Aber durch einen Kreuzbandriss und Meniskusschaden am Knie und auch dem Klimawandel habe ich Skifahren mittlerweile aufgegeben. Dafür sind dann E-Bike (hin und wieder) und Kanu fahren (1x pro Jahr) und SUP (im Sommer) als Hobbys hinzugekommen. Zu meinem E-Bike gibt’s auch eine separate Podcast-Folge.

Hobby 2024: Podcast Cover

Hobby 2024
Hobby 2024

Hobby 2024 - Textauszug 2

Ich kann natürlich unmöglich alle Hobbys zeitgleich in meiner Freizeit betreiben, da ich mich auch um meine Tochter kümmern will und muss. Aber ich versuche meine Hobbys soweit wie möglich in meinen Alltag zu integrieren. Wie das geht, erkläre ich dir jetzt!

Zu meiner Morgenroutine gehört auch: 5 bis 10 Minuten Spanisch am Tag lernen. Ab Oktober besuche ich wieder nach der Arbeit einmal pro Woche meinen Spanisch Volkshochschulkurs.

Am Wochenende koche ich dann auch gerne mit dem Cookit für Freunde und Familie. Und bisher hat sich noch keiner über meine Kochkünste bzw. die des Cookit´s beschwert 😊

Wenn ich mit Familie und/oder Freunden beispielsweise zu einem Fußball-Auswärtsspiel fahre, mache ich vorher eine Stadtbesichtigung und fotografiere und filme die Sehenswürdigkeiten der gegnerischen Stadt. Gleiches gilt fürs Kanu fahren oder wandern. Hier nehme ich meine Actioncam mit und filme meine Familie, Freunde und die Natur.

Mein Podcast-Workflow beinhaltet auch Videografie. Pro Podcast-Folge, die ich aufnehme, erstelle ich auch immer einen Podcast-Video-Trailer, was mir auch eine Menge Spaß macht, und mir ermöglicht meine Kamera Sony ZV-E1 zu nutzen. Dazu gibt es auch eine extra Podcast-Episode. Hört mal rein. Es lohnt sich!

Und außerdem versuche ich jeden Tag 10.000 Schritte zu gehen, was letztendlich mein Spaziergang bzw. Sportersatz ist. Und spätestens 2 bis 3 Monate vor Weihnachten fange ich wieder mit dem Keyboard spielen an und ich übe Weihnachtslieder für Heiligabend und die Feiertage mit meiner Familie.

Wie ihr seht, lebe ich meine Leidenschaften trotz Alltagsstress, Familie, Freunde und Fulltime-Job. Man muss es nur clever in seinen Alltag integrieren.

Aber damit nicht genug. Hobbys bieten dir weitere Vorteile, die ich hier kurz aufzähle:

  1. Stressabbau – manchmal gerät man in einen Flow und vergisst seine Umwelt um sich herum und damit die Alltagsprobleme und Krisen auf der Welt
  2. Selbstverwirklichung – man kann seiner/seinen Leidenschaft(en) nachgehen
  3. Etwas selbst schaffen – kreativ sein – das Gegenstück zu reinem konsumieren wie beispielsweise Netflix oder YouTube schauen
  4. Manche Hobbies wie z.B. Joggen, Radfahren und Tanzen usw. sind auch sehr gut um soziale Beziehungen zu knüpfen bzw. zu pflegen, wenn man diese in einer Gruppe oder Verein macht
  5. Zudem ist Bewegung, wie ich sie betreibe also spazieren gehen und wandern als Hobby auch gesundheitsförderlich

Übrigens, in den Shownotes auf JanReichenbach.de gibt es weitere Quellen inklusive eines YouTube-Video, um tiefer in die Welt der Hobbys einzutauchen. Schaut vorbei! Das macht Spaß.

Hobby 2024 - Audiogramm

Hobby 2024 - Textauszug 3

Und jetzt kommen wir zur künstlichen Intelligenz namens ChatGPT.

Ich habe ChatGPT folgendes gefragt: Nenne mir die 10 beliebtesten Hobbys in Deutschland!

ChatGPT sagt Folgendes:

Die 10 beliebtesten Hobbys in Deutschland basieren auf Umfragen und Beobachtungen zu Freizeitaktivitäten. Hier eine typische Liste:

  1. **Sport treiben** – Dazu zählen Fitness, Joggen, Radfahren, Schwimmen und Mannschaftssportarten wie Fußball.
  2. **Lesen** – Bücher, Zeitungen und Zeitschriften genießen weiterhin große Beliebtheit.
  3. **Musik hören** – Ob Radio, Streaming-Dienste oder Schallplatten, Musik ist für viele ein täglicher Begleiter.
  4. **Kochen und Backen** – Selbst kreativ in der Küche zu sein, ist für viele Menschen in Deutschland ein liebgewonnenes Hobby.
  5. **Reisen** – Deutschland ist ein Land mit hoher Reiselust, sei es innerhalb des Landes oder international.
  6. **Wandern** – Die vielfältige Natur und Wanderwege machen Wandern zu einem beliebten Hobby, besonders in Regionen wie dem Schwarzwald oder den Alpen.
  7. **Gärtnern** – Viele Menschen lieben es, ihren eigenen Garten zu pflegen oder auf dem Balkon Pflanzen zu ziehen.
  8. **Fotografie** – Ob mit dem Smartphone oder einer Kamera, das Fotografieren von Landschaften, Menschen und Momenten ist weit verbreitet.
  9. **Videospiele** – Gaming, sowohl auf Konsolen als auch auf PCs, ist bei vielen, besonders in jüngeren Generationen, ein populäres Hobby.
  10. **Heimwerken** – DIY-Projekte, Möbel bauen oder renovieren, sind typische Freizeitaktivitäten für Menschen in Deutschland.

Diese Hobbys spiegeln sowohl aktive als auch entspannende Tätigkeiten wider, die das Leben vieler Menschen in Deutschland bereichern.

So jetzt gibt’s noch mein persönliches Fazit!

Ich hoffe, ich konnte euch inspirieren ein Hobby aufzunehmen. Meine Hobbys und meiner nächsten Familie habe ich euch genannt. Außerdem habe ich euch meinen Hobby-Workflow verraten. Zudem hat auch die KI 10 Hobbys ausgespuckt. Vielleicht ist auch Eines für euch dabei. Zudem bin ich auf 5 Vorteile von Hobbys eingegangen. Ich denke, ihr könnt nachvollziehen, warum Hobbys mein Leben bereichern und ich es nur jedem empfehlen kann, ein oder mehrere Hobbys zu kultivieren.

So das war es schon für heute!

Wenn dir diese Podcast-Folge gefällt, dann abonniere bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehle mich weiter. Danke dafür!

Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen. Danke fürs Zuhören! Bleib gesund! Die nächste Podcast Episode gibt’s im Oktober. Adios!

Hobby 2024 - Video Empfehlung

Hobby 2024 - Quellen

Das könnte dich auch interessieren!

Spanisch lernen an der Volkshochschule – Interview mit meinem Vater

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater

Staffel 4, Episode 12: Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 12. Episode, Staffel 4!

Wie lernt man am besten Spanisch – Interview mit meinem Vater

Heute geht es um die Sprache Spanisch und wie man diese erlernen kann z.B. an der Volkshochschule. Dazu interviewe ich heute meinen Vater, der schon seit mehreren Jahren Spanisch lernt und spricht.

Vorneweg: Ich selbst habe bisher einen A1 Anfängerkurs an der Volkshochschule Spanisch absolviert. Und im Oktober geht’s bei mir damit weiter.

Wie immer gilt: Die Shownotes gibt´s auf JanReichenbach.de!

Bevor wir loslegen, kannst du dich bitte kurz vorstellen!

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Podcast Video Trailer

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Audiogramm

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Transkription Auszug

Die Jan Reichenbach herzlich willkommen!

Mein Name ist Jan Reichenbach, ich lebe und arbeite in München und ich habe eine wunderbare Tochter an meiner Seite. Mein Podcast dreht sich um Politik, Reise, Sport, Technik und Umwelt und nun viel Spaß mit der neuen Folge!

Ja, Servus miteinander. Heute geht es um die Sprache, Spanisch und wie man diese erlernen kann, zum Beispiel an der Volkshochschule. Dazu interviewe ich heute meinen Vater, der schon seit mehreren Jahren Spanisch lernt und spricht vorneweg Ich selbst habe bisher einen A eins Anfängerkurs an der Volkshochschule Spanisch absolviert und im Oktober geht’s bei mir damit weiter.

Wie immer gilt die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de.

Bevor wir loslegen Vater, kannst du dich bitte kurz vorstellen. Ich heiße Ottmar Reichenbach, bin 71 Jahre alt, sehr sportlich, immer noch rüstig für mein Alter, bin verheiratet, pflege mit meiner Frau einen großen Garten und habe zwei Söhne, eine Enkelin und lerne seit vielen, vielen Jahren Spanisch, weil mich die Kultur interessiert, genau dann komm ja vielleicht, du hast ja schon die erste Frage praktisch angerissen Wie bist du zum Spanisch Lernen gekommen? Ja, das hat zwei Hintergründe, Der erste ist ich hab schon immer, wenn ich in ein anderes Land gefahren bin, versucht, etwas von der Sprache zu lernen, um einfach freundlicher aufzutreten und entsprechend freundlicher begrüßt zu werden.

So hatten wir vor circa. 30 Jahren in Portugal eine Rundreise durch Portugal gemacht, meine Frau und ich und da habe ich Wochen vorher immer so n Reise Sprachkurs damals noch auf Kassette im Auto gehört und zufällig hat es sich ein Jahr später ergeben, dass meine Frau Englisch mit ner Spanierin gelernt hat, die hatte selber an der Volkshochschule und Spanisch Anfängerkurs beginnen wollen und hat meine Frau angesprochen Will’s denn nicht mit in den Anfängerkurs für Spanisch gehen und da habe ich mich angeschlossen der Wahnsinn, so kommt man auch zum Spanisch kannst du mir vielleicht noch sagen, wie man am besten Spanisch lernt?

Ja, ich kann natürlich nicht grundsätzliche Regeln aufstellen, aber aus meiner Erfahrung halte ich für sehr wichtig, von vornherein das Gespräch Real also nicht nur virtuell zu suchen. Insofern finde ich einen Kurs an einer Sprachenschule an einer Volkshochschule am Anfang für für ganz, ganz wichtig. Im weiteren Verlauf kommt es natürlich an, dass ich viel Vokabeln Pauke, aber im Laufe der Zeit merkt man, dass auch die Grammatik wichtig ist. Ich habe mir immer überlegt Es braucht etwa vier Dinge, um eine Sprache zu lernen Das eine ist das Hörverständnis.

Es ist eng mit der Sprachfertigkeit verbunden Das nächste ist ein Leseverständnis, und das ist eher verbunden mit einer Fähigkeit, sich schriftlich auszudrücken, etwas zu schreiben. Und all diese Dinge sollte man immer wieder trainieren. Genau vielleicht an der Stelle noch weil du das ja selber auch gemacht hast, empfiehlst du einen Sprachkurs in Spanien oder einem sprach spanisch sprechenden Land ist es ratsam, deiner Meinung nach ja, ich finde, das ist ganz wichtig, möglichst frühzeitig im Land die Sprache zu hören. Aber vor allem Ich habe es halt so gemacht Als ich schon fortgeschritten war, schon einige Jahre spanisch gelernt hatte, hat mir meine Familie zum 50. Geburtstag einen Gutschein gegeben für eine Sprachreise in ein spanisch sprechendes Land und da habe ich dann einen Intensivkurs in Salamanca gemacht und ich kann das nur empfehlen, weil man dann viel eher in so einen Flow kommt und anfängt, selber auch mal spanisch zu denken.

Ganz wichtig beim Sprachenlernen ist ja meiner Meinung nach auch die Motivation und vor allem wenn man das auch schon eine längere Zeit dann macht wie motivierst du dich weiter Spanisch zu lernen

Also eine einfache Motivation ist natürlich, wenn man sich vornimmt, einen Urlaub in einem spanischen Land zu machen, wenn man noch besser ist es natürlich, wenn man ein Vierteljahr irgendwo in in, in Spanien oder Südamerika lebt.

Das ist so eine gute extrinsische Motivation von der EU intrinsischen Motivation gehört, halten, Interesse dazu, Spaß an der Kultur, Spaß an, an den Gewohnheiten, am Essen und allem Möglichen, Vielleicht kannst du jetzt noch mal konkretisieren, weil Du hast es vorhin schon angerissen, wie du Spanisch lernst, aber wie gehst du prinzipiell beim Lernen vor? Lernst du noch klassisch Vokabeln, und wie schaut es mit der Grammatik aus? Also ich mach es jetzt nicht so, dass ich jeden Tag spezielle Vokabeln lerne ich über mein Leseverständnis, in dem ich sehr viel Bücher lese, ich nehme alle Anregungen auf die Enkelin hat ist Harry Potter Fan, also habe ich mir gedacht, dann liest er einfach die Harry Potter Romane auf Spanisch, und da kommen immer wieder Wörter vor, ich lass mich aber im Lesefluss nicht unterbrechen, sondern am Ende der Lektüre schlage ich noch mal nach und schau im möglichst einsprachigen Lexikon nach der Bedeutung von Begriffen, die ich noch nicht kannte Grammatik.

Ich bin ja jetzt in einem Kommunikationskurs, das heißt, wir treffen uns an der Volkshochschule, sprechen eineinhalb Stunden, nur Spanisch, wird geleitet von einer Muttersprachlerin im Moment einer Lehrerin aus Gran Canaria. Und je im Wechsel bereiten wir Referate vor oder zeigen auch meine Präsentation, und dann entwickelt sich daraus eine Diskussion, Und die Spanischlehrerin korrigiert uns nur selten, aber dann immer gezielt und weiß uns dann auch auf grammatische Probleme hin vielleicht für Anfänger empfiehlst du aber schon erst mal mit klassisch Vokabeln lernen zu beginnen, bevor es dann auch an die Grammatik ans Eingemachte geht, oder ich glaube, es ist gut, am Anfang Begrüßung und Vorstellung und und und Essen Bestellung im Lokal zu lernen und im Kurs durchzuspielen und dabei sich vorzubereiten, dass man die Wörter intus hat, also am Anfang ist es Vokabel parei, man bekommt dann nach und nach auch das Interesse daran, einen Satz zu konstruieren, und dann kommt man gar nicht daran vorbei, sich mit den einzelnen Wortarten zu beschäftigen, mit der Beugung der Zeitwörter und der Namens Wörter auf die Weise kommt man in die Dramatik rein, und je mehr man liest, desto mehr stolpert man ja auch auf Formen der Vergangenheit und später auch noch komplexer Reformen und dann bekommt man auch da eine Motivation im Grammatik Buch mal nachzuschlagen.

Vielleicht noch der Punkt Zeitaufwand wie viel Zeit investierst du ungefähr pro Woche pro Monat fürs spanisch sprechen lernen?

Aalso der Kommunikationskurs, das sind zwei mal, also drei Stunden im Monat, weil wir uns 14 tägig treffen, dann haben wir noch so eine Kaffeerunde, da treffen wir uns einmal im Monat, die dauert zwei Stunden, es wären also dann fünf Stunden im Monat, und ich lerne viel durchs Lesen, da lese ich jeden Tag bestimmt im Schnitt eine halbe Stunde und zusätzlich schaue ich mir oder höre ich mir Podcast vielleicht einmal in der Woche einen An und Schau oder schau mir ein YouTube Video an mach es eigentlich so, dass ich mich jeden Tag bemühen, aus einer Englisch Entschuldigung aus einer spanischsprachigen Zeitung zu lesen oder Ecos zum Beispiel aus dem Mega Magazin was zu lesen

Andere Frage: Hast du auch Prüfungen abgelegt, um dein spanisch Niveau zu dokumentieren, oder war das gar nicht erforderlich in deinem Fall?

Das war jetzt bei mir nicht erforderlich. Die einzige Prüfung war in Salamanca. Da musste ich einen Einstufungstest machen und damals bin ich auf b zwei niveau eingestuft worden und in eine entsprechende Kleingruppe gekommen. Deswegen schätze ich, dass ich bei b zwei vielleicht sogar c eins niveau im moment angelangt bin.

Und nutzt du auch eine app beziehungsweise. Software fürs Lernen oder ist das für dich gar nicht relevant?

Eine spitze lernapp habe ich nicht, aber ich habe auf dem Smartphone die ecos app und da kann ich mir sowohl anhören als auch lesen aus diesem Magazin artikel und beiträge und in welchem spanischsprachigen Land würdest du gerne urlaub machen?

Was ist da dein Traum?

Also, ein Traum wär noch mal südamerika ein am besten ein längerer Aufenthalt von 34 Monaten und an Chile, Peru, Argentinien im Süden das wären noch mal Träume und jetzt abschließend

Das war’s schon für heute. Vielen Dank fürs Zuhören, wenn dir diese Podcast Folge gefallen hat, empfehle mich bitte weiter und abonniere meinen Podcast und Youtube kanal Ich freue mich auch auf einen Kommentar, ansonsten wünsche ich dir einen schönen Urlaub Ferien, wenn das bei dir der fall ist und vielleicht noch abschließend vater willst du dich auch noch kurz verabschieden?

Also dann bis zur nächsten Folge im September Adios!

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Das könnte dich auch interessieren!

Adios!

Start: Jan Reichenbach
Spanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem Vater - Jan Reichenbach

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic

Rodecaster Duo mit Shure MV7 und Rode Procaster und Rode NTH-100 Mic

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Textauszug 1

Podcast Staffel 4, Episode 11

Rode Rodecaster Duo mit den Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset Rode NTH 100 MIC

Herzlich willkommen zur 11. Episode der Audio Podcast Staffel 4!

Heute geht es um den Rodecaster Duo von Rode und wie sich meine 2 Mikrofone Shure MV7 und Rode Procaster und Headset Rode NTH 100 MIC anhören.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und lebe und arbeite in München. Ich habe eine wunderbare Tochter, die mich immer wieder herausfordert und auf Trab hält.

Wie immer gilt, die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de.

Damit ihr wisst, was in den nächsten Minuten auf euch zukommt, hier mein Fahrplan für die heutige Podcast-Folge:

  1. Meine Beweggründe für den Kauf des Rodecaster Duo und warum ich mich nicht für den 32 Bit Boss Gigcaster 8 entschieden habe
  2. Meine Einsatzzwecke
  3. Erster Eindruck Rodecaster Duo
    1. Anordnung Bedienungselemente und Anschlüsse
    2. Soundpads
    3. Effekte
    4. Bluetooth
  4. Hörprobe Shure MV7
  5. Hörprobe Rode Procaster
  6. Hörprobe Headset Rode NTH 100 MIC
  7. Mein Fazit und Ausblick

Fangen wir also mit den Beweggründen für den Kauf an!

Ich habe mich für den Rodecaster Duo von Rode entschieden, da er kleiner, mobiler und preislich günstiger ist als der Gigcaster 8 von Boss. Außerdem gefällt er mir vom Design und der Benutzeroberfläche besser als der Gigcaster 8. Darüber hinaus gab es bei Thomann.de für mich ein attraktives Angebot mit dem Bundle Rodecaster Duo mit dem Kopfhörer NTH-100 von Rode. Das tolle an dem Kopfhörer ist, dass man für zusätzlich 65 € das Ganze zu einem Headset ausbauen kann, was ich gemacht habe und dies kann man dann am Rodecaster Duo nutzen. Zudem bin ich kein klassischer Musiker sieht man vom gelegentlichen Keyboarden ab, sondern eben ein Podcaster und genau dafür ist der Rodecaster Duo prädestiniert – neben Streaming worauf ich hier aber nicht eingehe. Klar, die 32 Bit vom Gigcaster 8 hätte ich auch gerne mitgenommen. Andererseits sind 24 Bit mit 48 kHz der Standard bei Filmen und Podcasten, was der Rodecaster Duo anbietet und für meine Einsatzzwecke völlig ausreichend ist. Das Einpegeln geht mit dem Rodecaster Duo super leicht von der Hand. Weiter besitze ich bereits das Mikrofon Procaster von Rode, welches super von der Qualität ist und wunderbar mit dem Rodecaster Duo harmoniert.

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Video Trailer

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Textauszug 2

Was sind nun meine Einsatzzwecke?

Für Solo-Podcasts nutze ich primär das Zoom M2 MicTrak wie ihr bereits in einer vorigen Podcast-Folge erfahren habt. Jedoch für Interviews nutze ich lieber den Rodecaster Duo von Rode, weil er super mobil ist und ich dafür meine zwei Shure MV7 Mikrofone nutzen kann. Fürs Transportieren des Rodecaster Duo habe ich mir eine Tasche, genauer gesagt Khanka Hard Travel Case für 25 € bei einem großen Versandhändler gekauft. Langfristig plane ich mit dem Rodecaster Duo auch zu streamen.

Was ist nun mein erster Eindruck vom Rodecaster Duo von Rode?

Gehen wir systematisch vor. Fangen wir mit den Anschlüssen an!

Neben dem Power-Schalter gibt es auf der Rückseite einen Micro-SD-Schub, einen LAN-Anschluss, der ideal für Firmware Updates ist, 2 USB-C-Anschlüsse. Hier könnt ihr beispielsweise eine SSD-Festplatte anschließen und auch darauf aufnehmen oder ihr schließt 2 PCs/Notebooks an. Dann gibt es noch 2 Kopfhörereingänge, einen Lautsprechereingang (links und rechts) und eben 2 XLR/Kombo Eingänge für Mikrofone oder Instrumente.

Jetzt gehe ich noch kurz auf die Anordnung der Bedienelemente ein. Links oben ist das Display. Rechts davon sind die 2 Kopfhörer-Lautstärke-Regler. Darunter ist ein Drehrad für die Bedienung der Menüs bzw. Einträge im Display. Unter dem Display findet ihr 4 Buttons für die Mikrofon/USB-Devices/Bluetooth/Sound Pads/Effekte. Darunter befinden sich die Regler für die Lautstärke der verschiedenen Eingänge. Unter den Reglern sind immer 2 Buttons Ohr und Stummschaltung.

Für die Benutzeroberfläche im Display verweise ich auf sehr anschauliche YouTube Tutorials. Das würde heute den Rahmen sprengen.

Gehen wir nun auf die Soundpads ein.

Ich spiele alle 6 jetzt der Reihe nach vor.

Kommen wir nun zu den Effekten. Hier stelle ich euch drei Effekte vor.

Zu guter Letzt möchte ich euch noch eine Bluetooth-Verbindung zu meinem Handy einrichten. Ich spiele euch dann eben Affirmationen über mein Diktiergerät auf meinem Handy ab.

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Audiogramm

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Textauszug 3

Bisher habt ihr mich über das Procaster Mikrofon von Rode gehört. Jetzt gehen wir der Reihe nach, die einzelnen Mikrofone durch. Für jedes Mikrofon lese ich den gleichen Text vor, damit ihr euch einen Eindruck von den Unterschieden machen könnt.

Fangen wir mit dem Shure MV 7 an.

Ich spreche jetzt mit dem Shure MV 7 an. Ich verwende hier das Preset für das Shure SM7B, welches auch hervorragend für das Shure MV7 funktioniert.

Jetzt lese ich den Text vor!

Ich weiß, dass nichts und niemand mich ärgern kann, wenn ich es nicht zulasse. Es kommt immer auf meine Einstellung an, ob ich mich ärgern will oder nicht. Indem ich mich ärgere, wird nichts besser. Sich ärgern bringt nichts als neuen Ärger. Sich ärgern ist Unfug!

Und wie habt ihr die Hörprobe empfunden?

Jetzt spreche ich mit dem Procaster von Rode.

Jetzt lese ich den Text vor!

Ich weiß, dass nichts und niemand mich ärgern kann, wenn ich es nicht zulasse. Es kommt immer auf meine Einstellung an, ob ich mich ärgern will oder nicht. Indem ich mich ärgere, wird nichts besser. Sich ärgern bringt nichts als neuen Ärger. Sich ärgern ist Unfug!

Und wie habt ihr die Hörprobe empfunden?

Jetzt spreche ich mit dem Headset Rode NTH 100 MIC.

Jetzt lese ich den Text vor!

Ich weiß, dass nichts und niemand mich ärgern kann, wenn ich es nicht zulasse. Es kommt immer auf meine Einstellung an, ob ich mich ärgern will oder nicht. Indem ich mich ärgere, wird nichts besser. Sich ärgern bringt nichts als neuen Ärger. Sich ärgern ist Unfug!

Und wie habt ihr die Hörprobe empfunden?

So dann kommen wir schon zu meinem Fazit und Ausblick!

Wie ihr gemerkt habt, bin ich hell auf begeistert vom Rodecaster Duo! Klar, das Gerät ist kein Schnäppchen, aber es bietet hervorragende Qualität fürs Podcasten, was mein persönlicher Einsatzzweck momentan dafür ist. Außerdem ist es sehr handlich und hat eine tolle Bedieneroberfläche. Es ist sowohl für Einsteiger als auch Profis gedacht. Wer damit loslegt, sollte sich erstmal auf die Basics konzentrieren und dann eben einen Schritt nach dem Anderen machen. Hierfür gibt es zahlreiche und auch sehr gute YouTube Tutorials. In den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich auch auf ein meiner Meinung nach gutes YouTube Tutorial.

So das war es schon! Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht und ihr konntet Infos mitnehmen!

Bitte gebt mir Feedback, schreibt mir einen Kommentar und abonniert meinen Podcast und YouTube Kanal.

Bleibt gesund und falls ihr Urlaub habt, euch natürlich einen schönen Urlaub!

Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Podcast-Folge im August!

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Empfehlungsvideo

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Quellen

Rode

https://rode.com/

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Servus aus München!

3 XLR Mikrofone im Vergleich - Shure MV7
Rodecaster Duo mit Shure MV7

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet

Podcast Staffel 4, Episode 10: Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Textauszug 1

Heute geht es um die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland – speziell was hierfür in München geboten ist.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine Tochter. Leben und arbeiten tue ich in München.

Seit 2008 bin ich in München zuhause. Außerdem habe ich das Sommermärchen 2006, die Fußball WM in Deutschland, live erlebt und war begeistert, auch weil ich vier Spiele in deutschen Stadien sehen konnte – zwar nicht Deutschland, sondern Togo. Aber die Atmosphäre war trotzdem genial und die Stimmung im Land sehr außergewöhnlich gut. Zudem habe ich selbst 10 Jahre Fußball im Verein gespielt. Ich finde es großartig, dass wir eine Europameisterschaft im eigenen Land austragen. Obwohl ich leider keine Tickets bekommen habe, möchte ich das Ereignis zelebrieren. Deswegen gibt es heute ein Podcast-Special zur Fußball Europameisterschaft 2024 und was dafür in München angeboten wird.

Wie immer gilt: Die Shownotes findet ihr auf JanReichenbach.de

Bevor es um München geht, möchte ich euch noch einen kurzen Überblick der deutschen Spiele in der Vorrunde geben und welcher Sender die Spiele zeigt:

Partie

Datum und Uhrzeit

Ort

Fernsehsender

Deutschland – Schottland

Freitag, 14.06.2024 um 21 Uhr

München

ZDF

Deutschland – Ungarn

Mittwoch, 19.06.2024 um 18 Uhr

Stuttgart

ARD

Schweiz – Deutschland

Sonntag, 23.06.2024 um 21 Uhr

Frankfurt

ARD

Übrigens, den Link zum Spielplan findet ihr in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Video Podcast Trailer

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Textauszug 2

Maskottchen Albärt

Jetzt geht es noch kurz um das Fußball Europa Meisterschaft Maskottchen. Das Maskottchen der UEFA EURO 2024 ist Teddybär Albärt. Über den Namen haben Fans und Schulkinder entschieden.

Wie ihr wisst, findet das Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland am 14. Juni 2024 in München in der Allianz-Arena um 21 Uhr statt. Aber München hat noch mehr zu bieten. Was das ist, darauf gehe ich jetzt in dieser Podcast-Folge ein.

Legen wir los! Möge euch meine Fußballbegeisterung anstecken!

Vorneweg: Ich kann unmöglich auf alle Aktionen in München eingehen!

In München sind zur Fußball EM 2024 ca. 1600 freiwillige Helfer, sogenannte Volunteers, im Einsatz. Sie sorgen in der ganzen Stadt für einen reibungslosen Turnierablauf und unterstützen die Fans. Philipp Lahm, EM-Turnierdirektor und Verena Dietl, Bürgermeisterin, begrüßten am 27. April die Volunteers zum Volunteer kick-off.

Folgende Spiele finden in München statt:

  • 06. um 21 Uhr: Deutschland – Schottland
  • 06. um 15 Uhr: Rumänien – Ukraine
  • 06. um 15 Uhr: Slowenien – Serbien
  • 06. um 21 Uhr: Dänemark – Serbien

In der K.O. Runde findet am 02.07. das Achtelfinale und am 09.07.2024 das Halbfinale in München statt.

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Textauszug 3

Neben Food Trucks ist natürlich auch für Getränke gesorgt. Aber darauf gehe ich hier gar nicht ein. Seht selbst nach, was euch anspricht.

Fangen wir mit dem Wichtigsten an!

Fan-Zone im Olympiapark

Hier finden an 31 Tagen Konzerte (30 Bands spielen live), Public Viewing (alle 51 EM-Spiele für 30.000 Zuschauer) und Action für alle statt.

Hier einige Highlights:

Musik, Kultur, Kunst, Mitmach- und sportliche Aktivitäten, Comedy-Shows, Kunstaktionen, Streetdance, Open-Air-Kino, Workshops für Kinder, Minifußballfeld z.B. Blindenfußball, Amputiertenfußball

Ein Mitmach-Angebot in der Fan Zone ist z.B. Teqball, ein Spiel, das Besucher auf dem Dach der Kleinen Olympiahalle ausprobieren können. Diese Sportart vereint Tischtennis und Fußball.

Außerdem gibt es eine 400 Meter lange Flying-Fox-Strecke wo man vom Olympiapark aus über den Olympiasee fliegen und an der Olympia-Schwimmhalle landen kann. Das Ganze ist aber kostenpflichtig. Erwachsene zahlen 32 Euro für einen Flug, ermäßigte Tickets gibt es für 29 Euro.

Vom 14. Juni bis 14. Juli täglich von 13 bis 22 Uhr ist die Fan-Zone geöffnet. An Tagen mit Spielbeginn ab 21 Uhr hat sie bis ca. eine Stunde nach Abpfiff auf.

Und hier nochmals einige Bands die live spielen:

Neben Moop Mama am 09.07. und der Münchner Freiheit am 14.07. bringt die Radio-Stars Antenne Bayern in die Fan-Zone: Es gibt Konzerte mit Welshly Arms, Kelvin Jones, Marquess, Iggy Kelly, sowie das internationale DJ-Duo „Fast Boy“ und die Antenne Bayern-DJs. Weiter ist noch ein Music-Act ein gut gehütetes Geheimnis.

Aber schon zwei Tage vor der EM gibt es ein Fan-Fest auf der Theresienwiese bei dem allerdings nur kostenpflichtig Ed Sheeran, Nelly Furtado, Mark Forster, Dylan und Tim Bendzko zu hören sind. Karten gibt es ab 69 €.

Das Rahmenprogramm der Host City München

In der Innenstadt gibt es sogenannte Street Activations wie Gruppen und Straßenkünstler am Ball, (Schnell-)Zeichenbrett sowie Breakdancer und Sängerinnen.

Eine weitere Attraktion ist Sechs Spiele – sechs Orte der Begegnung: Das Konzept nennt sich „Spectacular“. Unter dem Motto „#hockdiher“ werden im Münchner Stadtgebiet an sechs Orten in der Stadt Treffpunkte mit Sitzbänken aufgestellt. Diese sollen Menschen ins Gespräch bringen und außerdem sollen sie auch nach der Europameisterschaft bestehen bleiben.

 

Weiter geht es mit Light-Art.

Die Münchner Wahrzeichen und Sehenswürdigkeiten (wie das Karls-, Sieges- oder Isartor) werden an den sechs Spieltagen in den Abendstunden mit Licht- und Farbeffekten bestrahlt.

Diese Top-Fotomotive gab es schon bei der Europameisterschaft 2020 für Münchner und Touristen!

Dann gibt es noch die Impro-EM

Hier werden die besten Wortakrobaten in Europa gekürt. 18 europäische Teams treffen gegeneinander auf der Bühne beim Impro-Wettbewerb an und küren ihre eigenen Europameister.

Zu guter Letzt soll die Fußball-Europameisterschaft im gesamten Stadtbild erkennbar sein z.B. EM-Tram und EM-Bus.

Anreise

Am besten, ihr nehmt die U-Bahn-Linien U3 und U8 bis zur Haltestelle Olympiazentrum, dann sind es zu Fuß noch rund zehn Minuten bis zur Fan Zone.

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Audiogramm

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Was ich persönlich machen werde!

Ich werde auf alle Fälle Public Viewing in München mit Freunden und Familie machen. Klar ist natürlich, dass wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Olympiapark und Fan-Zone fahren.

Ansonsten habe ich auch (jetzt unabhängig von München) ein Tippspiel zur EM für Freunde und Verwandte bei Kicktipp aufgesetzt. In den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich neben den anderen Quellen darauf.

In diesem Sinne das soll es für heute schon gewesen sein. Ich hoffe, ihr hattet Spaß und habt paar Infos mitnehmen können. Ich wünsche mir, dass wir ein neues Sommermärchen 2024 haben und wir Europameister werden.

Bitte abonniert meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehlt mich weiter. Auf einen Kommentar eurerseits freue ich mich natürlich! Danke vorab!

Bleibt gesund und viel Spaß bei der Fußball Europameisterschaft im eigenen Land. Adios und bis zur nächsten Folge!

Quellen:

 

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - sonstige Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Servus aus München!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Jan Reichenbach

Fussballeuropameisterschaft 2024 in Deutschland und was München anbietet - Das könnte dich auch interessieren

Europawahl 2024

Europawahl 2024

Podcast Staffel 4, Episode 9: Europawahl 2024 und Wahl-O-Mat und was wichtig ist

Europawahl 2024 - Textauszug 1

Podcast Staffel 4, Episode 9 Europawahl am 9. Juni 2024, Wahl-O-Mat und was wichtig dabei ist

Herzlich willkommen zur 9. Podcast-Folge der 4. Staffel!

Heute geht es um die Europawahl am 09.06.2024, den Wahl-O-Mat und was wichtig dabei ist.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine Tochter. Arbeiten und leben tue ich in München.

Wie immer gilt: Die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de

Und nun viel Spaß mit dieser Folge!

Wie komme ich dazu über die Europawahl zu podcasten?

Mich haben die Angriffe auf Politiker in letzter Zeit schockiert vor allem auf den SPD-Politiker Ecke in Dresden. Da habe ich mir gedacht, ich als Demokrat muss eine Podcast-Folge zur Europawahl bringen, um zu zeigen, wie wir unsere Demokratie bewahren und sichern können, indem wir demokratisch bei der Europawahl am Sonntag, den 09.06.2024 in Deutschland wählen gehen.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/angriff-ecke-ermittlungen-tatverdaechtiger-100.html

Europawahl 2024 - Video Podcast Trailer

Europawahl 2024 - Textauszug 2

Beginnen möchte ich mit einem Auszug von Wikipedia. Hier steht zur Europawahl Folgendes:

„Die Europawahl 2024 ist die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament und folgt auf die Europawahl 2019. Sie findet vom 6. bis 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. In Deutschland und Österreich wird die Wahl am 9. Juni 2024 durchgeführt. Bei der Europawahl werden 720 Abgeordnete gewählt und damit 15 mehr als im ausgehenden Parlament und 31 weniger als vor dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union.“

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europawahl_2024

Eine weitere Quelle, die ich heranziehe, ist Europa.eu. Hier fand ich zur Europawahl Folgendes:

„Wie oft findet die Europawahl statt?

Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Die letzte Europawahl fand im Mai 2019 statt.

Wann ist die nächste Europawahl?

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis zum 9. Juni 2024 statt.

Welche Regeln für die Europawahl gelten in allen EU-Mitgliedstaaten?

Die Durchführung der Wahl ist jedem Land selbst überlassen, aber es gibt einige gemeinsame Grundsätze, die angewendet werden müssen.

  • Die Wahl muss innerhalb eines Zeitraums von vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag stattfinden.
  • Die Anzahl der Abgeordneten einer politischen Partei im Europäischen Parlament ist proportional zur Anzahl der Stimmen, die sie erhält.
  • EU-Bürgerinnen und -Bürger, die in einem anderen EU-Land wohnen, können dort wählen und sich zur Wahl stellen.
  • Jede Bürgerin und jeder Bürger dürfen nur einmal wählen.

Wie viele Europaabgeordnete wählen wir in Deutschland?

96

Die Zahl der Abgeordneten, die aus jedem EU-Mitgliedstaate gewählt werden, wird vor jeder Wahl festgelegt und beruht auf dem Grundsatz der degressiven Proportionalität, das heißt ein Abgeordneter aus einem größeren Land vertritt mehr Menschen als ein Abgeordneter aus einem kleineren Land. Die Mindestzahl der MdEP aus einem Land beträgt sechs und die Höchstzahl 96.

Wählen wir nationale Parteien oder europäische Parteien?

Die Wahl wird von nationalen politischen Parteien bestritten, aber sobald die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt sind, entscheiden sich die meisten für eine Mitgliedschaft in transnationalen politischen Gruppierungen. Die meisten nationalen Parteien sind einer europaweiten politischen Partei angegliedert.“

„Welche Fraktionen gibt es im europäischen Parlament?

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind in Fraktionen zusammengeschlossen, die sich auf gemeinsame Ideale stützen. Jede Fraktion besteht aus mindestens 23 Abgeordneten aus mindestens einem Viertel der EU-Länder. Im aktuellen Europäischen Parlament gibt es sieben Fraktionen.

Diese sind:

  • Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
  • Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament
  • Renew Europe Group
  • Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz
  • Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer
  • Fraktion Identität und Demokratie
  • Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL“

Quelle: https://www.europarl.europa.eu/about-parliament/de/organisation-and-rules/organisation/political-groups

„Was geschieht unmittelbar nach der Wahl?

Die gewählten Abgeordneten werden daran arbeiten, Fraktionen zu bilden. Während der ersten Plenartagung, auf der alle Abgeordneten zusammenkommen, wählt das neue Parlament einen Präsidenten oder eine Präsidentin. In einer weiteren Sitzung wird das Parlament den neuen Präsidenten oder die neue Präsidentin der Europäischen Kommission wählen und später das gesamte Kollegium der Kommissionsmitglieder prüfen und bestätigen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission?

Die Europäische Kommission ist die Exekutive der EU. Sie ist für die Ausarbeitung und Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften und für das Tagesgeschäft der EU zuständig. Das Europäische Parlament, das die Interessen der EU-Bürgerinnen und -Bürger vertritt, und der Rat der Europäischen Union, der die Interessen der Länder vertritt, arbeiten die Vorschläge der Kommission aus und nehmen sie an, wenn sie ihnen zustimmen.“

Quelle: https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/

Europawahl 2024 - Textauszug 3

Und jetzt stellt ihr euch vielleicht die Frage, wie finde ich heraus, welche Partei am meisten meine Interessen vertritt?

Hier kann der Wahl-O-Mat helfen. Den Link dazu findet ihr in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Was ist nun der Wahl-O-Mat?

Auf der Wahl-O-Mat Seite heißt es dazu:

Alle 35 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Quelle: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Fazit

So jetzt habt ihr meiner Meinung nach einen guten Überblick zur Europawahl bekommen. Nutzt auch den Wahl-O-Mat – das macht Spaß und gibt euch eine Idee, welche Partei eure Interessen am ehesten vertritt. Übrigens, ihr könnt bereits ab dem 16. Lebensjahr bei der Europawahl wählen gehen. Macht davon Gebrauch und wählt bitte demokratisch am Sonntag, den 09.06.2024 in Deutschland.

Wenn euch die Podcast-Folge gefallen hat, abonniert bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfiehlt mich weiter. Auch freue ich mich über einen Kommentar z.B. in meinem Blog auf JanReichenbach.de

Bleibt gesund, schöne Pfingstferien und bis zur nächsten Folge im Juni. Adios!

Europawahl 2024 - Audiogramm

Europawahl 2024 - Sonstige Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Europawahl 2024 - Geht demokratisch wählen!

Start: Jan Reichenbach
Europawahl 2024 - Jan Reichenbach