100 Jahre Radio in Deutschland – 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

Podcast Staffel 4, Episode 2: 100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 1

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt.

Heute ist es Standard Radio zu hören wo und wann man will. Damals war zum einen die Reichweite der Sendemasten ein Problem und aber auch, dass viele Menschen kein Empfangsgerät, also Radio besaßen.

Am 29 Oktober 1923 sendete die „Funk Stunde Berlin“ ihre erste Ansage.

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus. Auf Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführung auf drahtlos-telefonischen Wege beginnt.“

Davor gab es erste Experimente was Radioübertragung anbelangt. 1919 wurde ein Konzert „An alle“ von der Versuchsfunkstelle Eberswalde gesendet. 1920 wurde ein Weihnachtskonzert vom Funkerberg in Königs Wusterhausen übertragen. Es sollen 120 Menschen zugehört haben.

Von Anfang an musste man fürs Radio hören bezahlen. In den 1920er Jahren wurden erste Rundfunkstationen gegründet. Schon bald gab es unterschiedliche Zielgruppen:

  • Musik
  • Nachrichten
  • Sport
  • Unterhaltung

Das Radio war schon bald sehr populär. 1923 gab es nur wenige hundert Empfangsgeräte. 2 Jahre später waren schon eine halbe Millionen Radioempfänger in Deutschland registriert.

1924 fand die erste Funkausstellung in Berlin statt.

1924 wurde auch das Rundfunkzeitalter in Bayern eingeleitet, genauer gesagt von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Sommer 1924 startete auch ein Sender in Nürnberg und 1927 in Augsburg.

Ca. 270 Aussteller präsentieren auf dem Messegelände ihre Produkte. Rund 115000 Menschen besuchen die Show.

1926 wird bei der dritten Funkausstellung der 150 Meter große Funkturm eröffnet.

1929 ensteht das „Haus des Rundfunks“ in Berlin, welches von dem Architekten Hans Poelzig entworfen wurde. Die Zahl der Rundfunkteilnehmer wächst auf mehr als 3 Millionen.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Video Trailer zum Audio Podcast

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Audiogramm

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 2

1931 startet offiziell die Bayerische Rundfunk GmbH.

Ende 1932 wird der Rundfunk von der Regierung Papen verstaatlicht. Dadurch soll die Reichsregierung mehr Einfluss auf dieses Medium bekommen. Die Nationalsozialisten machen sich das durch die Machtergreifung durch den Reichskanzler Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zu nutze. Der Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels überwacht von da an den Rundfunk und beginnt mit Säuberungen. D.h. die Rundfunkspitze wird ausgetauscht und zahlreiche Mitarbeiter werden entlassen. Das Radio wird zum Propaganda Medium der Nationalsozialisten schlechthin und mit dem Beginn des 2. Weltkrieges am 1. September 1939 werden Auslandsradiosender verboten und unter Todesstrafe gestellt.

1933 startet auch der Reichssender München im Funkhaus München.

1942 sendet der Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann aus dem Exil über den Radiosender BBC eine Sendung an die deutsche Bevölkerung aus und klagt die Massenvernichtung der Nazis an den Juden an und ruft zum Boykott der Deutschen auf.

1943 verkündet Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast den „Totalen Krieg“ was auch im Radio ausgestrahlt wurde.

Am 30. Januar 1945 spricht Adolf Hitler zum letzten Mal im Radio vom „Endsieg“ an die deutsche Bevölkerung.

Am 2. Mai 1945 übernehmen die Sowjets das Haus des Rundfunks in Berlin.

Am 18. Mai 1945 wird das erste Nachkriegskonzert von dort aus ausgestrahlt. Zahlreiche Radiosender nehmen in den vier Besatzungszonen den Betrieb auf.

1945 startet auch Radio Munich später Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärführung. Das Musikprogramm wurde damals von Radio Luxemburg übernommen.

1948 und 1949 werden die Grundlagen für den Übergang geschaffen von den Besatzungssendern zu den öffentlich-rechtlichen Radiosendern.

1949 startet auch der Bayerische Rundfunk als Anstalt des öffentlichen Rechts.

Im Jahre 1950 wir die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. 1952 sendet die DDR im neu gebauten Funkhaus Nalepastraße drei Hörfunkprogramme aus – Berlin I, II, III. 1953 wird der Sender Freies Berlin (SFB) gegründet und geht 1954 auf Sendung.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 3

1960 sendet der Bayerische Rundfunk (BR) erstmals Regionalprogramme wie Franken, Altbayern und Schwaben.

1961 berichten Hörfunk und Fernsehen in Ost- und Westdeutschland über den Berliner Mauerbau.

1963 startet Hans Rosenthal das Radio-Quiz „Allein gegen alle“.

1964 startet Bayern 3 zunächst als Gastarbeiterprogramm. Ab 1971 als Service und Popwelle.

Ab 1966 sendet der Hessische Rundfunk das Radio-Bildungsangebot „Funkkolleg“.

1969 wird der Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin in Betrieb genommen, über den der Deutsche Fernsehfunk und die Radiosender der DDR gesendet werden.

Zu Beginn der 1970er Jahre haben 70% der Bundesbürger einen Fernseher und 87% ein Radio.

1971 sendet die DDR die „Stimme der DDR“.

1974 startet die Sendung „Hallo Ü-Wagen“ im WDR-Hörfunk, die 36 Jahre lang im Programm bleibt.

1975 wird das Ost-Studio Berlin von der ARD gegründet.

1980 geht „Bayern 4 Klassik“ mit ausschließlich klassischer Musik vom Bayerischen Rundfunk an den Start.

1984 werden erstmals auch private Rundfunkprogamme ausgestrahlt.

In den 1980er Jahren wird auch in Ost-Berlin der Jugendsender „DT64“ gegründet.

Seit 1986 sendet der private Nürnberger Radiosender Hit Radio N1.

1987 startet der Sender Freies Berlin die Kindersendung „Ohrenbär“.

Seit 1987 ist auch ein Staatsvertrag in Kraft getreten, der das duale Rundfunksystem aus privaten und öffentlichen Anbietern regelt.

1988 startet der Sendebetrieb des privaten Radiosenders Antenne Bayern.

1989 gibt es zahlreiche Sondersendungen im Hörfunk zur Öffnung der DDR-Grenze.

1990 nimmt Antenne Brandenburg den Sendebetrieb auf.

1991 startet das Nachrichtenprogramm des Bayerischen Rundfunks BR24.

1994 startet das Deutschlandradio.

Seit 1998 werden die Bayern 1, BR-Klassik, Bayern 3 und BR24 sowie Bayern mobil über DAB ausgestrahlt.

2007 startet der Jugendsender Bavaria Open Radio.

2008 geht die ARD Mediathek mit Audio und Videoangeboten an den Start.

Seit 2011 gibt es den deutschlandweiten digitalen Standard DAB und DAB Plus.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 4

Jetzt gebe ich noch einen kurzen Überblick über die Radiosender des Bayerischen Rundfunks im Jahre 2023:

  • BR24 = Nachrichtensender
  • BR1 = 70er, 80er, 90er, 2000er
  • BR2 = Kultur- und Informationsprogramm
  • BR3 = Popmusik
  • BR Klassik = klassische Musik
  • BR Puls = Junges Programm mit neuer Musik
  • BR Schlager = Schlagermusik
  • BR Heimat = Volksmusik

Welche Radiosender hören meine Tochter und ich gerne an?

Meine Tochter bevorzugt ENERGY München oder Radio Gong weil die auch Taylor Swift und Blackpink spielen. Ich höre oft Charts auf Antenne Bayern und Bayern3, die Superbayern, Sport und 80er auf Bayern1 und TopFM,  Absolute Relax zum Entspannen meistens im Auto und selten Sunshine Live wenn ich wach bleiben muss und Rock Antenne wenn ich mich abreagieren muss, an.

Wann und wo höre ich Radio?

Vor allem zum Frühstück und Abendessen fast jeden Tag und wenn ich im Home Office bin höre ich mir manchmal auch in der Mittagspause Nachrichten an. Unterwegs höre ich auch gerne Radio via Smartphone und Kopfhörer. Am Wochenende höre ich öfters und auch länger Radio auch über meine Streaming Anlage Sonos. Klar neben meinem klassischen DAB Plus Radio streame ich auch Musik und höre Podcasts an.

Was ist nun mein Fazit?

Ich liebe Radio und kann mir ein Leben OHNE kaum vorstellen. Da ich neben den privaten auch die öffentlich-rechtlichen Radiosender gerne nutze, habe ich auch kein Problem mit den GEZ-Gebühren.

Ich wechsle regelmäßig alle 2 bis 4 Wochen meinen Radiosender, um mehr Abwechslung in meinen Radio-Alltag reinzubringen und natürlich vor allem auch wegen meiner Tochter, die es gar nicht mag, wenn nicht ihre Musik gespielt wird. Hin und wieder verzichte ich auch ganz aufs Radio was aber sehr selten ist.

So das war es schon. Ich hoffe, du bist jetzt gut über 100 Jahre Radio in Deutschland informiert?

Welche Radiosender bevorzugst du und warum? Wo, wie lange und wann hörst du Radio und auch wie z.B. übers Autoradio, DAB-Plus-Radio, Ghettoblaster, Smartphone oder Stereoanlage?

Auf dein Feedback freue ich mich!

Bitte abonniere meinen Podcast und YouTube Kanal!

Bleibe gesund und bis zur nächsten Folge! Ciao!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Quellen

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Servus aus München

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Jan Reichenbach

Warum ich zur Europawahl am Sonntag gehe

Ja zur Europawahl 2019: Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1894307

In diesem Artikel gehe ich darauf ein, warum ich zur Europawahl am Sonntag, den 26.05.2019 gehe. Auch gehe ich darauf ein, inwiefern die Europa-Abgeordneten meine Meinung vertreten und wie viele Abgeordnete es pro Land gibt. Dann geht es noch darum, wie das Wahlsystem funktioniert. Zudem gebe ich dir noch Linktipps mit an die Hand, damit du dich noch detaillierter darüber informieren kannst.

Ich gehe zur Europawahl - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1685788
Ich gehe zur Europawahl – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1685788

Ich gehe zur Europawahl wählen, weil …

das direkten Einfluss auf meinen Alltag hat beispielsweise bei Themen wie Beschäftigung, Wirtschaft, Sicherheit, Migration oder Klimawandel. Die EU kümmert sich u.a. um die Förderung des Handels, den Verbraucherschutz und die Forschungsförderung. Indem ich wählen gehe, bestimme ich mit, was wir für ein Europa in den kommenden Jahren haben werden.

Europawahl: Inwiefern vertreten Europa-Abgeordnete meine Meinung?

Bei der Europawahl entscheide ich, wer mich im Parlament vertritt und meine Interessen verteidigt. So entscheidet das Parlament nicht nur über neue Rechtsvorschriften, sondern auch über neue Handelsabkommen. Weiter kontrolliert es die EU-Organe und prüft den Umgang mit Steuergeldern und kann auch Untersuchungen einleiten.

Europawahl: Wie viele Abgeordnete gibt es pro Land?

Geregelt ist das Ganze in den EU-Verträgen. Die Sitzverteilung richtet sich nach der Bevölkerungszahl der Länder. Kleinere Länder haben mehr Sitze, als ihnen proportional zustehen würde. Z.B. hat Luxemburg sechs Sitze, Deutschland 96 Sitze.

Europawahl: Wie funktioniert das Wahlsystem?

Dadurch, dass die Abgeordneten nach dem Verhältniswahlrecht gewählt werden, wird garantiert, dass eine Partei, die 20% der Stimmen erhält, auch rund 20% der Sitze erhält, sodass große und kleine Parteien gleichermaßen die Möglichkeit haben, Vertreter ins Europäische Parlament zu schicken. Prinzipiell können die Länder aber selbst entscheiden, wie der Wahlablauf stattfindet. Beispielsweise kann ein Land in regionale Wahlkreise aufgeteilt werden oder auch nur einen Wahlkreis haben.

Quelle: https://europa.eu/european-union/about-eu/european-elections_de

Europawahl: Interessant sind auch diese Seiten …

Bei der ersten Seite findest du weitere Infos zum
Europäischen Parlament, bei der zweiten Seite zu den Fraktionen im Europäischen
Parlament.

Europawahl: Meine zehn persönlichen Gründe fürs Wählengehen am Sonntag, den 26.05.2019

Europawahl: Ich will …

Jan Reichenbach - Comic Filter
Europawahl: Jan Reichenbach – Comic Filter
  • weitere Grenzkontrollen vermeiden, wenn ich
    beispielsweise nach Österreich fahre.
  • mit dem Euro in so vielen europäischen Ländern wie
    möglich bezahlen können.
  • weiterhin wohnen und arbeiten können wo ich will
    – innerhalb Europas.
  • einen gemeinsamen europäischen Klimaschutz und
    Umweltschutz etablieren und durchführen um z.B. den Plastikmüll stärker zu
    reduzieren.
  • ein Gegengewicht zu USA, China und Russland etc.
    haben und das nicht nur im wirtschaftlichen Sinne.
  • freien und unkomplizierten Handel in Europa
    haben.
  • eine friedensstiftende gemeinsame europäische
    Politik.
  • eine starke Forschung und Bildung innerhalb
    Europas.
  • eine starke europäische Armee.
  • mehr ökologische Landwirtschaft in ganz Europa.
  • eine artgerechte Europa weite Tierhaltung.

Linktipp: https://www.tagesschau.de/europawahl/eu-klischees-101.html

Europawahl: Jetzt bist du am Zug!

Jetzt bist du am Zug! - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1891780
Europawahl: Jetzt bist du am Zug! – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1891780

Überlege dir selbst mal, wie du ganz persönlich von der Europäischen Union profitierst. Natürlich ist nicht alles gut und läuft rund. Aber meines Erachtens überwiegen die Vorteile. Deswegen gehe ich am Sonntag wählen und du? Wie ist deine Meinung zur Europawahl? Gehst du wählen? Demokratisch und Europa freundlich?

Europawahl: Ich freue mich schon auf dein Feedback!

Übrigens, wer nicht wählen geht, hat meiner Meinung nach keinen Anspruch darauf sich dann zu beschweren, wenn sich das Europäische Parlament anders verhält, als gewünscht. Deswegen gehe bitte wählen und in meinen Augen hoffentlich für ein starkes Europa.

Europawahl – bin schon gespannt auf die Ergebnisse

Ich hoffe, ich konnte dich dazu animieren zur Europawahl zugehen. Und bist du auch schon gespannt auf die Europawahl-Ergebnisse? Und wenn das Ergebnis nicht so ist, wie du dir wünscht, kannst du ja bei der nächsten Europawahl versuchen, diese abzuwählen. Klar, eine Garantie gibt es natürlich nicht, dass es dann besser ist.

Neonazis in der AFD

Alexander Gauland

Wer die AFD gewählt hat, hat auch Neonazis in den Bundestag gewählt!

Einige AFD Wähler behaupten sie hätten aus Protest gewählt. Diese Begründung verwenden sie gerne um zu verharmlosen, dass sie auch Neonazis in den Bundestag gewählt haben. Im Folgenden nenne ich Fakten zur AFD, die viele AFD-Wähler bestimmt nicht gerne hören. Außerdem stelle ich einige Neonazis innerhalb der AFD an den Pranger und belege dies mit Aussagen.

Laut Tagesschau.de haben 12,6% der Wahlberechtigten diese Partei gewählt (Stand: 25.09.2017). Somit hat die AFD 94 von 709 Sitzen im Bundestag. Die AFD ist damit die drittstärkste Partei im Bundestag.

Screenshot Bundestagswahl 2017 Vorläufiges amtliches Ergebnis

Bundestagswahl2017DeutschlandBundestagswahl2017Deutschland

Quelle:

http://wahl.tagesschau.de/wahlen/2017-09-24-BT-DE/index.shtml

In Sachsen hat die AFD drei Direktmandate geholt und war in sechs Wahlkreisen stärkste Partei. In Bayern genauer gesagt in Deggendorf hat die AFD 19,2% erreicht.

Quelle:

http://www.sueddeutsche.de/politik/bundestagswahl-von-afd-hochburgen-und-welkenden-spd-landschaften-1.3653498

Insbesondere Demokraten, Muslime und Ausländer sind womöglich nicht mehr sicher in Deggendorf und Sachsen. Hierfür gebe ich ausdrücklich eine Reisewarnung für genannten Personenkreis heraus!

Und hier einige Personen mit rechtsextremen Äußerungen innerhalb der AFD gelistet nach Name, Alter, Beruf, Landkreis, Foto und der entsprechende Beleg:

Alexander Gauland

, 76 Jahre, Spitzenkandidat der AFD, ehemals Fraktionsvorsitzender in Brandenburg

Alexander GaulandAlexander Gauland

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Gauland

Belege:

Er hat einen Schlussstrich unter die Nazivergangenheit Deutschlands gefordert. Außerdem will er die Taten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg neu bewerten lassen: „…haben wir das Recht, stolz zu sein auf Leistungen deutscher Soldaten in zwei Weltkriegen“

Meine persönliche Anmerkung:

Was meint er denn mit Leistungen deutscher Soldaten insbesondere im 2. Weltkrieg? Erschießen von Juden, Partisanen?

Zur Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Aydan Özoğuz (SPD), hat er gesagt, sie könne in Anatolien „entsorgt“ werden. 

Quelle:

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-09/afd-alexander-gauland-nazi-zeit-neubewertung

Meine persönliche Anmerkung:

Gauland muss juristisch u.a. wegen Volksverhetzung belangt werden. Ist unsere Justiz auf dem rechten Auge blind? Anscheinend.

Tino Chrupalla

, 41 Jahre, Unternehmer (Maler- und Lackiererhandwerk), Landkreis Görlitz

Tino ChrupallaTino Chrupalla

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tino_Chrupalla

Beleg:

Er will die Medien-Zensur zurück, schließlich sei das Grundgesetz „nicht in Stein gemeißelt“.

Quelle:

http://www.bento.de/politik/afd-dutzende-rechtsradikale-auf-den-vorderen-listenplaetze-zur-bundestagswahl-2017-1681100/

Meine persönliche Anmerkung:

Die Nazis haben auch die Medien zensiert und gleichgeschalten.

Björn Höcke

, 45 Jahre, ehemaliger Gymnasiallehrer und AFD Fraktionsvorsitzender im Thüringer Landtag

Bjoern HoeckeBjoern Hoecke

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Björn_Höcke

Beleg:

Im Januar 2017 hat er bei einer Rede in Dresden gesagt, das Holocaust-Mahnmal in Berlin sei „ein Denkmal der Schande“. Er forderte damals: „Wir brauchen eine Erinnerungskultur, die uns vor allen Dingen und zu allererst mit den großartigen Leistungen der Altvorderen in Berührung bringt.“

Quelle:

http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-09/afd-alexander-gauland-nazi-zeit-neubewertung

Anmerkung der Redaktion:

Mitte Februar 2017 beschloss der AfD-Bundesvorstand die Einleitung eines Parteiausschlussverfahrens gegen Höcke.

Meine persönliche Anmerkung:

Braucht ihr noch weitere Belege für Neonazis in der AFD?

Jens Maier

, 54 Jahre, Richter am Landgericht Dresden

Jens MaierJens Maier

Er könnte im nächsten Bundestag sitzen. Über Björn Höcke sagte er: „Dieser Mann ist meine Hoffnung.“ Er fürchtet die „Herstellung von Mischvölkern“, die die nationale Identität auslöschen würden. Wegen einer Rede in Dresden, sowie mehrerer hetzerischer Facebook-Einträge liefen im Juli gegen Maier Ermittlungen.

„Das Landgericht Dresden hat seinem Richter Jens Maier, der AfD-Mitglied ist, die Zuständigkeiten für bestimmte Verfahren entzogen.“

Quelle:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article161694206/Ueber-diese-Faelle-darf-der-AfD-Richter-nicht-mehr-urteilen.html

Meine persönliche Anmerkung:

Bei den Nazis gab es Mischlinge unterschiedlicher Grade. Wieso wird dieser Mann nicht sofort komplett gefeuert und nicht nur Zuständigkeiten für bestimmte Verfahren entzogen? Hier ist die Justiz in Dresden auf dem rechten Auge blind.

Petr Bystron

, 44 Jahre, Unternehmensberater und Vorsitzender des Landesverbandes Bayern

Petr BystronPetr Bystron

Quelle:

https://de.wikipedia.org/wiki/Petr_Bystron

Beleg:

Er will, dass die AFD enger mit den Identitären und Pegida zusammenarbeitet. Aufgrund seiner unverhohlenen Sympathie für die rechtsradikale Identitären beobachtet ihn der bayerische Verfassungsschutz. 

Meine persönliche Anmerkung:

Wenigstens hat ihn der bayerische Verfassungsschutz auf dem Radar. Aber dieser Mann ist selbst mit seinen Eltern aus Tschechien nach Deutschland geflüchtet. Also selbst ein Flüchtling und jetzt hetzt er gegen Flüchtlinge. Wie passt das zusammen?

Fazit:

Ich frage mich wirklich, wie man solche Personen als Vertreter in den Bundestag wählen kann? Liebe AFD-Wähler – da habt ihr wohl im Geschichtsunterricht Drittes Reich nicht aufgepasst. Und jetzt kommt mir ja nicht damit, dass ihr das nicht gewusst hättet, dass ihr Neonazis in den Bundestag gewählt habt. Ich denke, ihr seid doch so allumfassend informiert.

Jeder ist für das verantwortlich was er tut und auch was er nicht tut.