Europawahl 2024

Europawahl 2024

Podcast Staffel 4, Episode 9: Europawahl 2024 und Wahl-O-Mat und was wichtig ist

Europawahl 2024 - Textauszug 1

Podcast Staffel 4, Episode 9 Europawahl am 9. Juni 2024, Wahl-O-Mat und was wichtig dabei ist

Herzlich willkommen zur 9. Podcast-Folge der 4. Staffel!

Heute geht es um die Europawahl am 09.06.2024, den Wahl-O-Mat und was wichtig dabei ist.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine Tochter. Arbeiten und leben tue ich in München.

Wie immer gilt: Die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de

Und nun viel Spaß mit dieser Folge!

Wie komme ich dazu über die Europawahl zu podcasten?

Mich haben die Angriffe auf Politiker in letzter Zeit schockiert vor allem auf den SPD-Politiker Ecke in Dresden. Da habe ich mir gedacht, ich als Demokrat muss eine Podcast-Folge zur Europawahl bringen, um zu zeigen, wie wir unsere Demokratie bewahren und sichern können, indem wir demokratisch bei der Europawahl am Sonntag, den 09.06.2024 in Deutschland wählen gehen.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/angriff-ecke-ermittlungen-tatverdaechtiger-100.html

Europawahl 2024 - Video Podcast Trailer

Europawahl 2024 - Textauszug 2

Beginnen möchte ich mit einem Auszug von Wikipedia. Hier steht zur Europawahl Folgendes:

„Die Europawahl 2024 ist die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament und folgt auf die Europawahl 2019. Sie findet vom 6. bis 9. Juni 2024 in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union statt. In Deutschland und Österreich wird die Wahl am 9. Juni 2024 durchgeführt. Bei der Europawahl werden 720 Abgeordnete gewählt und damit 15 mehr als im ausgehenden Parlament und 31 weniger als vor dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union.“

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Europawahl_2024

Eine weitere Quelle, die ich heranziehe, ist Europa.eu. Hier fand ich zur Europawahl Folgendes:

„Wie oft findet die Europawahl statt?

Die Europawahl findet alle fünf Jahre statt. Die letzte Europawahl fand im Mai 2019 statt.

Wann ist die nächste Europawahl?

Die nächste Europawahl findet vom 6. bis zum 9. Juni 2024 statt.

Welche Regeln für die Europawahl gelten in allen EU-Mitgliedstaaten?

Die Durchführung der Wahl ist jedem Land selbst überlassen, aber es gibt einige gemeinsame Grundsätze, die angewendet werden müssen.

  • Die Wahl muss innerhalb eines Zeitraums von vier Tagen von Donnerstag bis Sonntag stattfinden.
  • Die Anzahl der Abgeordneten einer politischen Partei im Europäischen Parlament ist proportional zur Anzahl der Stimmen, die sie erhält.
  • EU-Bürgerinnen und -Bürger, die in einem anderen EU-Land wohnen, können dort wählen und sich zur Wahl stellen.
  • Jede Bürgerin und jeder Bürger dürfen nur einmal wählen.

Wie viele Europaabgeordnete wählen wir in Deutschland?

96

Die Zahl der Abgeordneten, die aus jedem EU-Mitgliedstaate gewählt werden, wird vor jeder Wahl festgelegt und beruht auf dem Grundsatz der degressiven Proportionalität, das heißt ein Abgeordneter aus einem größeren Land vertritt mehr Menschen als ein Abgeordneter aus einem kleineren Land. Die Mindestzahl der MdEP aus einem Land beträgt sechs und die Höchstzahl 96.

Wählen wir nationale Parteien oder europäische Parteien?

Die Wahl wird von nationalen politischen Parteien bestritten, aber sobald die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt sind, entscheiden sich die meisten für eine Mitgliedschaft in transnationalen politischen Gruppierungen. Die meisten nationalen Parteien sind einer europaweiten politischen Partei angegliedert.“

„Welche Fraktionen gibt es im europäischen Parlament?

Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments sind in Fraktionen zusammengeschlossen, die sich auf gemeinsame Ideale stützen. Jede Fraktion besteht aus mindestens 23 Abgeordneten aus mindestens einem Viertel der EU-Länder. Im aktuellen Europäischen Parlament gibt es sieben Fraktionen.

Diese sind:

  • Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten)
  • Fraktion der Progressiven Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament
  • Renew Europe Group
  • Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz
  • Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer
  • Fraktion Identität und Demokratie
  • Fraktion Die Linke im Europäischen Parlament – GUE/NGL“

Quelle: https://www.europarl.europa.eu/about-parliament/de/organisation-and-rules/organisation/political-groups

„Was geschieht unmittelbar nach der Wahl?

Die gewählten Abgeordneten werden daran arbeiten, Fraktionen zu bilden. Während der ersten Plenartagung, auf der alle Abgeordneten zusammenkommen, wählt das neue Parlament einen Präsidenten oder eine Präsidentin. In einer weiteren Sitzung wird das Parlament den neuen Präsidenten oder die neue Präsidentin der Europäischen Kommission wählen und später das gesamte Kollegium der Kommissionsmitglieder prüfen und bestätigen.

Was ist der Unterschied zwischen dem Europäischen Parlament, dem Rat und der Europäischen Kommission?

Die Europäische Kommission ist die Exekutive der EU. Sie ist für die Ausarbeitung und Umsetzung von EU-Rechtsvorschriften und für das Tagesgeschäft der EU zuständig. Das Europäische Parlament, das die Interessen der EU-Bürgerinnen und -Bürger vertritt, und der Rat der Europäischen Union, der die Interessen der Länder vertritt, arbeiten die Vorschläge der Kommission aus und nehmen sie an, wenn sie ihnen zustimmen.“

Quelle: https://elections.europa.eu/de/how-elections-work/

Europawahl 2024 - Textauszug 3

Und jetzt stellt ihr euch vielleicht die Frage, wie finde ich heraus, welche Partei am meisten meine Interessen vertritt?

Hier kann der Wahl-O-Mat helfen. Den Link dazu findet ihr in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Was ist nun der Wahl-O-Mat?

Auf der Wahl-O-Mat Seite heißt es dazu:

Alle 35 Parteien, die zur Wahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien.

Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.

Quelle: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html

Fazit

So jetzt habt ihr meiner Meinung nach einen guten Überblick zur Europawahl bekommen. Nutzt auch den Wahl-O-Mat – das macht Spaß und gibt euch eine Idee, welche Partei eure Interessen am ehesten vertritt. Übrigens, ihr könnt bereits ab dem 16. Lebensjahr bei der Europawahl wählen gehen. Macht davon Gebrauch und wählt bitte demokratisch am Sonntag, den 09.06.2024 in Deutschland.

Wenn euch die Podcast-Folge gefallen hat, abonniert bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfiehlt mich weiter. Auch freue ich mich über einen Kommentar z.B. in meinem Blog auf JanReichenbach.de

Bleibt gesund, schöne Pfingstferien und bis zur nächsten Folge im Juni. Adios!

Europawahl 2024 - Audiogramm

Europawahl 2024 - Sonstige Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Europawahl 2024 - Geht demokratisch wählen!

Start: Jan Reichenbach
Europawahl 2024 - Jan Reichenbach

Landtagswahl in Bayern 2023

Landtagswahl in Bayern 2023

Podcast Staffel 4, Episode 1: Landtagswahl in Bayern 2023

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 1

Die JanReichenbach.de Show ist wieder online. Ab sofort erscheint die JanReichenbach.de Show wieder monatlich.

Herzlich willkommen zur 1. Folge der 4. Staffel!

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 47 Jahre jung, bin geschieden und habe 1 Tochter. Leben und arbeiten tue ich in München

Ich begrüße dich recht herzlich und bedanke mich schon jetzt fürs Zuhören!

Heute geht es um die Landtagswahl in Bayern am 8 Oktober 2023.

Mein Ziel ist es, dass du gut informiert bist und wählen gehst.

Dazu gebe ich dir einen kurzen Überblick inklusive Wahl-O-Mat, Briefwahl und wofür 7 Parteien beim Umwelt- und Klimaschutz laut Bund-Naturschutz stehen.

Wie immer gilt, die Links und Quellenangaben findest du in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Die bayerische Landtagswahl findet am 8. Oktober 2023 statt. Es soll der 19. Landtag gewählt werden. Die letzte Landtagswahl war am 14. Oktober 2018.

Dazu heißt es auf Wikipedia:

„Im Gegensatz zum Bundestagswahlrecht werden bei der Sitzverteilung nach Verhältniswahl auch die Erststimmen berücksichtigt. Es gibt keinen landesweiten Verhältnisausgleich, die Sitzverteilung erfolgt innerhalb der sieben Regierungsbezirke, die im Wahlrecht als Wahlkreise bezeichnet werden. An der Sitzverteilung nehmen Parteien und Wählergruppen teil, die mindestens fünf % der Gesamtstimmen (Summe aus Erst- und Zweitstimmen) in Bayern erringen.[7]

Die Wahlkreise sind in Stimmkreise unterteilt, in denen jeweils ein Abgeordneter direkt gewählt wird. Die Zahl der Stimmkreise beträgt etwa die Hälfte der Sitze im Wahlkreis.

Quelle: Landtagswahl in Bayern 2023 – Wikipedia

Eurer Wahlbenachrichtigung, die ihr mittlerweile haben müsstet, könnt ihr entnehmen, wo ihr wählen gehen könnt oder ihr beantragt wie z.B. ich Briefwahlunterlagen im Vorfeld. Die waren bei mir super schnell da.

Soweit zum Kurzüberblick.

Landtagswahl in Bayern 2023 - Trailer

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 2

Also fangen wir mit dem Wahl-O-Mat an.

Hier haben 15 Parteien, die zur Landtagswahl antreten die Wahl-O-Mat-Thesen der Betreiber beantwortet. Mit dem Wahl-O-Mat könnt ihr die Antworten der Parteien mit euren Standpunkten vergleichen.

Ich habe das auch gemacht und war auch etwas über das Ergebnis erstaunt. Mir diente der Wahl-O-Mat zur Orientierung und Bestätigung meiner Ansichten. Wenn ich wähle, wusste ich aber schon im Vorfeld. Ist auf alle Fälle interessant.

Den Link zum Tool findet ihr in meinen Shownotes auf JanReichenbach.de

Quelle: Bayern 2023 | Wahl-O-Mat

Landtagswahl in Bayern 2023 - Audiogramm

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 3

Kommen wir jetzt zur Briefwahl von der ich dieses Jahr auch Gebrauch mache.

Um den Wahlschein zu beantragen, benötigt ihr eure amtliche Wahlbenachrichtigung. Dort findet ihr einen QR-Code den ihr mit eurem Handy einscannen könnt oder ihr ruft den angegebenen Link im Browser eurer Wahl auf. Für München findet ihr den Link in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Auf der Seite müsst ihr dann eure Kontaktdaten und Adresse sowie eure Wählerverzeichnis-Nummer eintragen und auf absenden klicken. Ihr könnt euch die Bestätigung für die Beantragung der Wahlunterlagen ausdrucken. Ihr solltet dann nach ca. 8 Tagen eure Wahlunterlagen per Post bekommen.

Alternativ könnt ihr das Ganze schriftlich per Post beantragen und bei einer Ausgabestelle des Wahlamts abholen. Steht auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung.

Quelle: www.briefwahl-muenchen.de

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 4

Kommen wir nun zum Umwelt- und Klimaschutz und wofür 7 Parteien dafür laut Bund Naturschutz stehen. Übrigens, die Tabelle findet ihr im Beitrag zu dieser Podcast-Folge auf JanReichenbach.de

Die ausführlichen Antworten der Parteien findet ihr unter einem Bundnaturschutz Link, den ihr in den Shownotes auf JanReichenbach.de findet.

Eines vorneweg. Die CSU hat alle Fragen mit Nein beantwortet, d.h. die CSU ist alles andere als Klima- und Umweltfreundlich. Die Grünen und die ÖDP haben alle Fragen mit Ja beantwortet und sind damit laut diesem Fragenkatalog am Klima- und Umweltfreundlichsten. Die SPD hat alle Fragen bis auf eine mit Ja beantwortet. Den Rest entnehmt ihr bitte der Tabelle. Jetzt gehe ich beispielhaft 3 Punkte mit euch durch! Schaut euch aber bitte unbedingt die Tabelle im Podcastbeitrag auf JanReichenbach.de im Ganzen an.

Setzen Sie sich ein für

CSU

Grüne

Freie Wähler

SPD

FDP

Linke

ÖDP

…einen Nationalpark Steigerwald

Nein

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Ja

… ein umfangreiches und wirksames Maßnahmenpaket zur Erreichung von 30% Ökolandbauanteil bis 2025?

Nein

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

… einen Erhalt einer vollständig freifließenden Salzach?

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Ja

… ein CO2-Budget als Grundlage der bayerischen CO2-Emissionsminderung?

Nein

Ja

Nein

Nein

Nein

Ja

Ja

… eine Dachsolarpflicht auch für alle geeigneten privaten Neubauten?

Nein

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

… einen Nachhaltigkeits-Check aller staatlichen Fördergelder und Subventionen und die Abschaffung klima- und umweltschädlicher Subventionen?

Nein

Ja

Jein

Ja

Nein

Ja

Ja

… ein Straßenbaumoratorium und die Überarbeitung der Bedarfsplanungen unter dem Primat der Klima- und Umweltverträglichkeit?

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Jein

Ja

… eine verpflichtende Einhaltung des Fünf-Hektar-Flächenverbrauch-Ziels?

Nein

Ja

Nein

Ja

Jein

Ja

Ja

Quelle: Umweltschutz bei der Landtagswahl in Bayern 2023 | BUND Naturschutz (bund-naturschutz.de)

Landtagswahl in Bayern 2023 - Was ich dir mit auf den Weg geben will!

Geht wählen, dann gestaltet ihr auch Bayern mit!

Die Landtagswahl in Bayern ist meiner Meinung nach aus mehreren Gründen wichtig. Einige Punkte sind Folgende:

  1. Erhalt der Demokratie und Kampf den Rechtspopulisten
  2. Umwelt- und Klimaschutz
  3. Bildungspolitik
  4. Gesundheit
  5. Familie und Kinder
  6. Soziales
  7. Arbeitsmarkt, Finanzen und Wirtschaft
  8. Kultur, Kunst und Geschichte
  9. Zukunft und Innovationen
  10. Bezahlbares Eigentum und Mieten

Ich hoffe, die Podcast-Folge hat euch kurz und bündig zur bevorstehenden Landtagswahl informiert. Da ich unmöglich alle Parteiprogramm Punkte der Parteien in dieser Episode durchgehen kann, habe ich mich auf Umwelt und Klimaschutz beschränkt, da das meiner Tochter und mir am Wichtigsten ist, da meine Tochter und ihre Kinder auch noch in einer lebenswerten Natur und Umwelt leben können sollen.

Was ist dir besonders wichtig bei der Landtagswahl in Bayern?

Auf dein Feedback bin ich schon gespannt. Danke vorab!

Wenn dir die Podcast-Folge gefallen hat, abonnier bitte meinen Podcast und YouTube Kanal und empfehle mich weiter!

Bleib gesund und mach´s gut bis zur nächsten Folge im Oktober 2023!

Ciao!

Landtagswahl in Bayern 2023 - Sonstige Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Landtagswahl in Bayern 2023 - Servus

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Landtagswahl in Bayern 2023

Bundestagswahl2021

Bundestagswahl2021 - Audio- und Videopodcast von Jan Reichenbach

Audio-Podcast

Video-Podcast

Bundestagswahl2021 - Warum ich zur Wahl am 26.09.2021 gehe!

Herzlich willkommen zu meiner ersten Video Podcast Folge. Natürlich gibt es auch wie bisher die reine Audio Version als Podcast Folge. Fangen wir mal an. Heute geht es um die Bundestagswahl am 26.09.2021. Hier erfahrt in diesem Video, warum ich zur Wahl gehe beziehungsweise unter Umständen auch die Briefwahl wahrnehme. Und das ist auch der Grund, warum ich mich dazu entschlossen habe, das Video jetzt schon Anfang September zu produzieren und dann zu veröffentlichen, weil ich denke, dass eine Vielzahl von Menschen auch die Briefwahl wahrnimmt. Genau, also was sind meine Gründe, warum ich wählen gehen?

Bundestagswahl2021 - Meine Gründe und Forderungen fürs Wählen

Erstens weil ich den Energie- und Klimawandel will. Also wer es jetzt immer noch nicht kapiert hat – ich sag nur Flutkatastrophe und Regen ohne Ende im Sommer, dem kann man meiner Meinung nach auch nicht helfen und deswegen will ich eben Akzente setzen und eine entsprechende Partei wählen, die Klima freundlich ist und sich auch dafür glaubhaft einsetzt. Nochmal am Rande vorne weg ich will hier niemanden dazu für eine Partei begeistern, ich gebe hier lediglich meine Gründe wieder und was ihr daraus macht ist natürlich wie immer eure Sache.

Bundestagswahl2021 - U.a. fordere ich bezahlbaren Wohnraum und eine lebenswerte Zukunft für meine Familie, Tochter, Freunde, Gesellschaft und mich

Zweitens weil ich bezahlbaren Wohnraum möchte! Ich lebe und arbeite in München und da sind natürlich die Lebenshaltungskosten, insbesondere Wohnungen, Mietwohnungen oder auch Eigentumswohnungen ziemlich teuer und damit das ganze nimmer steigt bei den Mieten insbesondere werde ich auch entsprechend wählen. Prinzipiell weil ich eine lebenswerte Zukunft für mich ja insgesamt, für meine Familie, für meine Freunde möchte und natürlich will, dass meine Tochter auch in einer akzeptablen Gegend aufwachsen kann und nun sind wir wieder dann beim Thema Klimawandel und entsprechend werde ich mich dann auch dafür einsetzen und entsprechend wählen für uns weil ich mitbestimmen will, wer an die Macht also letztendlich an die Regierung kommt und weil ich mehr E-Ladesäulen will und mehr Fahrradwege will. Also, ich habe bisher noch kein E-Auto, aber mein Leasing-Vertrag für mein Erdgas-Auto läuft in knapp zwei Jahren aus und dann ist es auch für mich interessant und deswegen bin ich natürlich daran interessiert, dass es eine möglichst gute Infrastruktur für diese E-Ladesäulen gibt.

Bundestagswahl2021 - Wasserstoff-Technologie, Zentralabitur und Fokus auf Bildung

Das heißt nicht, dass es die einzige Technologie ist, die gefördert werden soll. Ich nenne da auch Wasserstoff, wobei das jetzt momentan wahrscheinlich eher für Lkws ist und vermutlich erst in fünf bis zehn Jahren auch relevant ist für uns Endverbraucher. Beim Thema Autos oder vielleicht auch gar nicht, wird sich zeigen. Bildung ist mir natürlich auch wichtig, deswegen fordere ich schon seit Jahren ein Zentralabitur. Föderalismus ist in mancher Hinsicht gut, aber in punkto Schulabschluss und Vergleichbarkeit zwischen den Bundesländern finde ich das schlecht und deswegen will ich eben ein Zentralabitur und weil ich will, dass Jugendliche ab 16 Jahren wählen können. Insbesondere die Union wehrt sich vehement gegen diese Forderung schon seit Jahren und deswegen werde ich die auch nicht wählen. Aber ihr könnt die natürlich wählen, das ist nur meine persönliche Meinung und weil ich mehr Fokus auf Bildung setzen will, weil das ist praktisch letztendlich auch unsere Garantie für die Zukunft.

Bundestagswahl2021 - Warum ich am 26.09.2021 wählen gehe - Fotoquelle: JumpStory.com - ID:141405
Bundestagswahl2021 - Warum ich am 26.09.2021 wählen gehe - Fotoquelle: JumpStory.com - ID:141405

Bundestagswahl2021 - Gut ausgebildete Menschen in Deutschland sichert unseren Fortbestand und Wohlstand

Wenn wir gut ausgebildete Menschen in Deutschland haben, sei es durch Berufsausbildung oder Studium, ist das schon mal die halbe Miete und sichert auch unseren Fortbestand letztendlich und Wohlstand natürlich. Auch will ich weniger Ökonomisierung im Gesundheitswesen, weil hier geht es um Menschen und nicht um Produkte und Maschinen und es soll nicht nur das behandelt werden, was lukrativ ist, sondern das behandelt werden was notwendig ist, auch wenn es teuer ist. Ich bin auch für weniger Privatisierung bei Energie, Gesundheit, Infrastruktur insbesondere Bahn. In meinen Augen hat sich die Privatisierung bei der Bahn nicht zum Vorteil der Endkunden ausgewirkt.

Bundestagswahl2021 - Super pünktliche Züge in Japan - in Deutschland aber nicht - Mobilfunk und schnelles Internet auch auf dem Land

Ich erinnere nur daran, dass beispielsweise in Japan die Züge immer super pünktlich sind, in Deutschland schon seit langem nicht mehr, aber gut, das ist wieder ein anderes Thema. Aber insgesamt geht es mir darum, dass ja wie soll ich sagen Mobilfunk auch in Gegenden verfügbar ist, wo es vielleicht für die Telekommunikationsgesellschaften nicht lukrativ ist. Das müssen sie halt dann kompensieren durch die lukrativen Standorte in Großstädten. Das war auch schon der nächste Punkt, den ich vorweggegriffen habe als Mobilfunk auf der einen Seite. Ich will schnelles Internet für Alle, auch eben auf dem Land, weil es ist natürlich ein Riesen Wettbewerbsnachteil, wenn sich dort Firmen ansiedeln wollen, aber eben kein schnelles Internet zur Verfügung haben und wie wir jetzt mittlerweile wissen, jedes Unternehmen, fast jedes Unternehmen benötigt Internet und deswegen ist es absolut notwendig, dass schnelles Internet überall in Deutschland verfügbar ist, auch im Hinblick auf Chancengleichheit.

Bundestagswahl2021 - Gegen Waffenexporte in nicht demokratische Länder

Dann noch ein weiterer Punkt. Also ich bin gegen Waffenexporte in nicht demokratische Länder, das ist, glaube ich, selbst erklärend, weil ich keine Lust habe, das zum Beispiel Waffen nach Syrien oder Afghanistan exportiert werden oder auch Irak und ich eben damit auch den Terrorismus entgegenwirken will, indem ich eine Partei will, die dieses Ziel verfolgt. Genau, ich will natürlich auch einen Paradigmenwechsel beim Thema Steuern. Steuern sind wichtig, Steuern sind notwendig, weil wir alle in unserer Gesellschaft davon profitieren durch bessere Infrastruktur, beispielsweise bessere Schulen, Kindergärten, ja allgemein Museen, Kultur, Musik und so weiter.

Bundestagswahl2021 - Recht auf Home Office

Und ich will auch ein recht auf Home Office, das heißt nicht, dass ich jetzt persönlich fünf Tage im Home Office arbeiten möchte, aber ich möchte die Möglichkeit haben beispielsweise für mich für mich persönlich sind zum Beispiel 12 Tage im Home Office pro Woche fände ich sehr gut und ich glaube auch, dass das realisierbar ist und es wäre schade, wenn man das was wir jetzt bedingt durch die Corona Pandemie aufgebaut haben, jetzt wieder einfach brach liegen lässt und nicht das nutzt, was gut gelaufen ist.

Bundestagswahl2021 - Impflicht und keine 2-Klassen-Medizin

Nur Home Office finde ich nicht gut! Genau und ich bin auch für eine Impfpflicht. Derjenige der sich impfen lässt, hat auch mit Nebenwirkungen zu kämpfen und derjenige der sich nicht impfen lässt eben auch der darf da halt bestimmte Veranstaltungen nicht mehr besuchen und damit das Ganze vereinfacht wird, wäre ich persönlich zum Wohle der gesamten Gesellschaft dafür, dass es eine Impfpflicht gibt, natürlich nur für die Personen für die dass keine gesundheitlichen Risiken gibt. Genau, es gibt noch weitere Punkte. Ich will auch keine Zwei-Klassen-Medizin, ich bin für die gesetzliche Krankenversicherung und ich wäre dafür dass man die private Krankenversicherung abschafft, weil das kann nicht sein, dass sich nur derjenige der entsprechend Geld, Kohle hat, gute medizinische Versorgung sich leisten kann.

Bundestagswahl2021 - meine Beweggründe und Wahl-O-Mat

Das darf auch nicht sein. So jetzt habt ihr meine persönlichen Beweggründe erfahren warum ich wählen gehe. Ich empfehle euch auch an der Stelle ganz klar nutzt den Wahl-O-Mat, der ist verfügbar. Den Link dazu findet ihr in den Shownotes und da könnt ihr bestimmte Themen beispielsweise Klima, Politik, Bildung, Digitalisierung, Familienpolitik, Finanzen, Außenpolitik natürlich auch Innenpolitik – hier könnt ihr entsprechend acht Parteien auswählen und dann was sie zu dem jeweiligen Punkten sagen vergleichen und das finde ich auch gut. Ihr solltet jetzt nicht alle Punkte heran nehmen, weil dann das ist der Wahnsinn, es geht gar nicht, aber nehmt zum Beispiel drei Dinge die ich euch besonders am Herzen legen und vergleicht dann die einzelnen Parteien, die für euch relevant sind und dann kannst du schon wieder besser wählen, das kann ich wärmstens empfehlen.

Bundestagswahl2021 - sind meine Forderungen realistisch?

Genau jetzt stellt sich der ein oder andere die Frage: Sind denn meine Forderungen realistisch? Ja gut, das wird sich zeigen, aber entsprechend suche ich mir natürlich eine Partei und in meinem Wahlkreis Abgeordneten raus, also Direktkandidaten, der meine Interessen am besten vertritt und natürlich das sage ich auch ganz offen und ehrlich ist man natürlich von Elternhaus, Schule, Ausbildung, Studium natürlich geprägt oder auch Arbeitskollegen, aber letztendlich ist es wichtig, dass ihr euch selber eine Meinung bildet und dann entsprechende wählen geht. Genau, vielleicht jetzt noch mal zur Bundestagswahl an sich: Wie viele Stimmen hat man bei der Bundestagswahl?

Bundestagswahl2021 - Wie viele Stimmen hat man bei der Bundestagswahl?

Bundestagswahl2021 - die Parteien, Kanzlerkandidaten und Parteivorsitzenden

Und was jede einzelne Partei dazu sagt werdet ihr feststellen, dass in manchen Punkten sagen sehr viele Parteien das Gleiche und nur bei sehr wenigen unterscheiden sie sich. Es gibt aber auch Punkte, da unterscheiden sich die Parteien natürlich gravierend voneinander. Ich habe mal herausgepickt. Also bei der CDU ist natürlich wer ist der Parteivorsitzende, der Armin Laschet ist gleichzeitig der Kanzlerkandidat, bei der SPD ist Olaf Scholz der Kanzlerkandidat, die Vorsitzenden sind die Saskia Esken und der Norbert Walter-Borjans. Die AfD ist, also die Rechtspopulisten – letztendlich habe ich noch vergessen bei der CDU die man als konservative bezeichnet, die SPD natürlich als Sozialdemokraten, die AfD also die Alternative für Deutschland, das sind Rechtspopulisten, das sind die Vorsitzenden Tino Chrupalla und meines Wissens auch der Jörg Meuten. Bei der FDP, also freien Demokraten, ist es der Christian Lindner. Die sind liberal und sehr wirtschaftsnah und betreiben meiner Meinung nach mit am stärksten neben den Grünen Klientelpolitik beziehungsweise

Zwei Stimmen – eine eben für den Direktkandidaten im Wahlkreis und eine für die Landesliste einer Partei. Wichtig dabei ist: Die Zweitstimme ist entscheidend für die Anteile einer Partei an den Bundestagsmandaten, das heißt die Erststimme ist für den Direktkandidaten im Wahlkreis die Zweitstimme ich jetzt wiederholt jetzt noch mal für die Landesliste einer Partei. Welche Parteien treten an? Ja, ich kann jetzt unmöglich alle vorstellen. Dazu finde ich eben ist eben dieser Wahl-O-Mat sehr gut geeignet, um eben bestimmte Punkte herauszusuchen.

Bundestagswahl2021 - weitere Parteien u.a. Linke, Grüne und CSU in Bayern

Es gibt auch noch weitere Parteien die das machen, aber damit besonders bei der Linke die sind für demokratischen Sozialismus, das sind die Vorsitzenden, die Susanne Henning-Wellsow, die Janine Wissler und bei den Grünen also Bündnis 90 die Grünen – die sind die stehen für grüne Politik sind ja würde ich mal sagen mittlerweile Mitte liberal früher hätte man wahrscheinlich gesagt linksliberal da ist natürlich die Kanzlerkandidatin, die Annalena Baerbock und Vorsitzende ist auch noch der Robert Habeck. Dann gibt es natürlich in Bayern die CSU, die Christ sozialdemokraten, die gibt es eben nur in Bayern, die sind auch konservativ und da ist der vorsitzende oder der Ministerpräsident der Markus Söder und weitere parteien sind natürlich Freie Wähler, da ist der Hubert Aiwanger Vorsitzender und die sind sehr wertekonservativ. Also, meiner Meinung nach sehr nah dran an CSU/CDU und dann gibt es auch verschiedene Bürgerbewegungen und weitere Parteien auf die ich jetzt hier in diesem Video podcast nicht eingehen werde.

Bundestagswahl2021 - wer darf bei der Bundestagswahl wählen?

Genau, wer darf wählen? Alle Deutsche, die am Wahltag mindestens 18 Jahre alt sind und wie gesagt, das war ja auch eine Forderung meinerseits, dass man das Wahlrecht dahin gehend reformiert, das eben auch schon Jugendliche ab 16 Jahren wählen können. So genug der langen Vorrede. Iich würde euch empfehlen schaut euch auch meine Shownotes an. Da findet ihr den Link zum Wahl-O-Mat. Das Tool kann vielleicht nicht alles bieten, was ihr vielleicht wissen wollt aber zumindest geht es schon mal in die entsprechende Richtung.

Bleibt gesund, geht zur Wahl am 26.09.2021 oder nutzt die Briefwahl und abonniert bitte meinen Podcast!

Ihr könnt verschiedene Punkte eben herauspicken für was die jeweilige Partei oder Parteien die euch interessieren eben stehen und dann habt ihr schon mal ein gutes Grundverständnis wofür die jeweiligen Parteien oder auch eure Favoriten jeweils dann stehen und dann würde ich euch empfehlen geht am 26.09. zur Wahl oder nutzt auch die Briefwahl. In diesem Sinne ich hoffe ihr hattet viel Spaß beziehungsweise auch Anregungen und es hat euch irgendwie in irgendeiner Art und Weise etwas gebracht. Sei es nur, dass ihr euch jetzt Gedanken macht, sei es vor allem das ihr dann wählen geht. Ich wünsche euch alles Gute, bleibt gesund – in diesem Sinne Ciao!

Logo JanReichenbach.de
Bundestagswahl2021

Quellen

Landtagswahl Bayern 2018 – Themen die mir wichtig sind

Grafik5 von DAWUM

In diesem Artikel formuliere ich, was mir politisch wichtig ist im Hinblick auf die Landtagswahl 2018 in Bayern. Oder anders gesagt, welche Themen eine Partei behandeln und in Angriff nehmen muss, damit ich sie wähle. Keine Angst, ich gebe hier keine Wahlempfehlung ab. Das Ganze kann euch aber als Hilfe dienen, um selbst zu hinterfragen, was euch politisch gesehen wichtig ist.

Doch zuerst werfe ich mal einen Blick auf die letzten Wahlprognosen.

Landtagswahl Wahlprognosen:

Grafik von DAWUMGrafik von DAWUM

Landtagswahl Quelle: Grafik von DAWUM unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0, gefunden auf: https://dawum.de/Bayern/

Grafik2 von DAWUMGrafik2 von DAWUM

Quelle: Grafik von DAWUM unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0, gefunden auf: https://dawum.de/Bayern/

Grafik3 von DAWUMGrafik3 von DAWUM

Quelle: Grafik von DAWUM unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0, gefunden auf: https://dawum.de/Bayern/

Grafik4 von DAWUMGrafik4 von DAWUM

Quelle: Grafik von DAWUM unter der Lizenz CC BY-NC-SA 4.0, gefunden auf: https://dawum.de/Bayern/

Damit ihr euch ein Bild machen könnt, was mir für die Landtagswahl 2018 in Bayern wichtig ist, habe ich eine Liste zusammengestellt an die ihr euch auch gerne orientieren könnt bei eurer Wahlentscheidung.

Landtagswahl – Folgende 10 Punkte sind mir besonders wichtig gewichtet nach Reihenfolge:

  1. Familie und Kind
  2. Gesundheit
  3. Umwelt/Energie/Infrastruktur
  4. Arbeitsmarkt
  5. Bildung
  6. Internet & Mobilfunkausbau
  7. Demokratieverständnis
  8. Wohnraum
  9. Rente
  10. Einwanderung/Flüchtlinge

Landtagswahl zu 1. Familie und Kind:

Ich bin dafür, dass man einen Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung und/oder Hort in der Schule hat. Unsere Tochter kommt nächstes Jahr in die Schule. Da wir beide in Vollzeit berufstätig sind und auch sein wollen, sind wir auf eine Ganztagesbetreuung entweder durch Schule oder eben als Kombination Schule und Hort angewiesen. Wir haben unsere Tochter für den Hort am erst möglichen Anmeldetag angemeldet. Aber der Hort war schon ausgebucht. Jetzt sind wir auf einer Warteliste. Klar jetzt sind wir schon auf der Suche nach Alternativen.

Landtagswahl zu 2. Gesundheit:

Die Arbeitsbedingungen für das Pflegepersonal sowie der Lohn müssen verbessert werden. Bei Hebammen muss die Regelung der Haftpflichtversicherung überarbeitet werden, weil die Kosten dafür einfach zu hoch sind. Außerdem bin ich für die Abschaffung der privaten Krankenkassen, um von der „2-Klassen-Medizin“ wegzukommen.

Landtagswahl zu 3. Umwelt/Energie/Infrastruktur:

Kohlekraft muss gestoppt werden. Außerdem muss der Ausbau alternativer Energien stärker in den Fokus gerückt werden. Langfristig ist für mich ganz klar das Ziel Ausstieg aus der Atomkraft. Ich plädiere für artgerechte Tierhaltung. Außerdem muss endlich eine Euro 5 und Euro 6 Abgasplakette her und die Automobilhersteller müssen im Zuge des Dieselskandals dazu gezwungen werden, dass sie für eine Umrüstung finanziell aufkommen, freiwillig machen sie das ja nicht. Auch über Fahrverbote in Großstädten muss diskutiert werden. Der öffentliche Nahverkehr muss gestärkt werden. Es muss mehr und bessere Radwege geben. Plastikmüll muss vermieden werden. Hier halte ich auch die Einführung einer Plastiksteuer für sinnvoll. Wie auch bei der Kommunikation halte ich eine starke staatliche Kontrolle für Energieversorgung und Infrastruktur für sinnvoll, um die Sicherheit z.B. beim Brückenbau oder Erhalt der Straßen/Schienen auf hohem Qualitätsniveau zu gewährleisten.

Landtagswahl zu 4. Arbeitsmarkt:

Es muss ein dritter Arbeitsmarkt her, damit Menschen, die keine Chance auf den ersten und zweiten Arbeitsmarkt haben, arbeiten und Wertschätzung erfahren können. Prinzipiell finde ich ein Recht auf einen Arbeitsplatz besser als Arbeitslosengeld zu bezahlen.Es müssen steuerliche Anreize geschaffen werden, damit Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer fort- und vor allem ausbilden.

Landtagswahl zu 5. Bildung:

Ich bin ein Verfechter des Zentralabiturs, weil ich der Meinung bin, nur so ist ein Vergleich der schulischen Leistungen von Bundesland zu Bundesland wirklich möglich. Außerdem muss mehr Geld in den Ausbau von Kindergärten, Schulen und Hochschulen gesteckt werden, weil davon abhängig ist, wie erfolgreich wir – die Gesellschaft – auch in Zukunft sind. Zudem müssen Erzieher, Lehrer und Professoren besser entlohnt werden, weil die eben einen wichtigen Beitrag zur Erziehung unserer Kinder und damit zukünftigen Arbeitnehmer leisten.

zu 6. Internet & Mobilfunkausbau:

100 Mbit für alle muss die Devise beim Breitbandausbau auch in ländlichen Gegenden sein. Auch der Mobilfunk muss entsprechend ausgebaut werden vor allem auch in ländlichen Gebieten. Um den Ausbau vor allem in ländlichen Gebieten zu gewährleisten halte ich es für sehr wichtig, dass das Kommunikationswesen einer starken staatlichen Kontrolle unterliegt, um eben Fehlentwicklungen wie z.B. Fokus auf Großstädte gegenzusteuern.

zu 7. Demokratieverständnis:

Ich bin Verfechter der Demokratie. Mir ist bewusst, dass dies oft auch schwierig ist zu einer Lösung zu kommen, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen. Aber dann muss eben ein Kompromiss gefunden werden, auch wenn es nur der kleinste gemeinsame Nenner ist. Anderseits muss man auch für seine Rechte und Forderungen kämpfen und nicht sofort klein beigeben. Demokratie muss immer wieder aufs Neue erkämpft werden. Parteien, die in meinen Augen kein ausgereiftes Demokratieverständnis haben, sind nicht wählbar.

zu 8. Wohnraum:

Wohnraum muss bezahlbar sein. Die Mietpreisbremse muss nachgebessert werden. Der soziale Wohnungsbau muss gefördert werden.

zu 9. Rente:

Arbeiten muss sich lohnen. Gleichzeitig muss klar gemacht werden, dass jeder Arbeitnehmer sich auch selbst privat absichern muss. Beamte und Selbständige sollten auch in die Rentenkasse einzahlen müssen. Das Ausspielen der Jungen gegenüber den Älteren und umgekehrt muss unterbunden werden. Wahlgeschenke wie die „Mütternrente“ sind in meinen Augen ein falscher Anreiz. Die Mütter wussten auf was sie sich einlassen, wenn sie nicht arbeiten gehen. Normalerweise sind sie über ihren Ehemann ausreichend abgesichert. Klar, Härtefallregelungen müssen natürlich berücksichtigt werden.

zu 10. Einwanderung/Flüchtlinge:

Ich bin definitiv für ein Einwanderungsgesetz. Dies ermöglicht uns gezielt Menschen mit entsprechenden beruflichen und sozialen Fähigkeiten aus dem Ausland anzuwerben.Flüchtlingen muss natürlich humanitäre Hilfe geleistet werden. D.h. natürlich nicht, dass dann automatisch alle dableiben dürfen. Es muss eine europäische Lösung für Flüchtlinge her, damit die Verteilung gerecht erfolgt. Ganz klar, solange ein Krieg herrscht oder damit zu rechnen ist, dass sie verfolgt oder ermordet werden, dürfen sie hierbleiben. Im nächsten Schritt muss dann natürlich geklärt werden, ob sie bei uns dauerhaft bleiben dürfen oder nicht und auch ob ihre Familie nachziehen darf. Unabhängig davon halte ich es für sinnvoll sie mit unserer Sprache und Kultur vertraut zu machen. Wenn sie ein Mindestmaß an Kenntnissen der deutschen Kultur und Sprache erworben haben, dann können sie sich auch ausbilden lassen oder auch arbeiten, auch wenn sie am Ende nicht dauerhaft bleiben dürfen/können. Dadurch kommen sie erst gar nicht auf dumme Gedanken und können auch sofort zeigen, ob sie bereit sind sich zu integrieren. Was spricht dagegen gut ausgebildete Menschen mit deutschen Kultur-, Demokratie- und Sprachverständnis dauerhaft zu integrieren? In meinen Augen ist die Integration durch Arbeit besser und schneller. Dadurch lernen sie automatisch deutsche Sprache und Kultur. Dem deutschen Staat entstehen dadurch weniger Kosten auf Dauer – sogar dann, wenn er einen Teil der Arbeit von Flüchtlingen finanziell bezuschusst.Klar ist aber auch: Wer unser Gastrecht missbraucht, muss abgeschoben werden.Familienzuzug kann natürlich dazu beitragen, dass sich jemand schneller integrieren kann, wenn sichergestellt ist, dass er/sie dauerhaft bleiben darf.

Tipps:

Ab Donnerstag, den 20.09.2018 ist auch der Wahl-O-Mat für die Landtagswahl in Bayern verfügbar.https://www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat/Auch im Fernsehen laufen interessante Sendungen zur Landtagswahl in Bayern z.B. am Mittwoch, den 26.09.2018 um 20:15 Uhr auf B3 das TV-Duell zwischen CSU-Spitzenkandidat Markus Söder und Ludwig Hartmann von den Grünen. Am Freitag, dem 28.09.2018 um 20:15 Uhr auf B3 gibt es einen 90-minütigen „Fünf-Kampf“. Hier sind die Spitzenvertreter von SPD, Freie Wähler, AfD, FDP und Linke zu sehen.

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/tv-duell-zwischen-soeder-und-hartmann-im-br-fernsehen,R3t6hpf