Buchbesprechung „Der 6 Minuten Coach – Wahres Selbstvertrauen finden“

Der 6 Minuten Coach

Pierre Franckh, ein ehemaliger Schauspieler, Mentaltrainer und Motivationscoach behandelt in seinem 176 Seiten umfassenden Arbeitsbuch „Der 6 Minuten Coach – Wahres Selbstvertrauen finden“ drei Grundthemen: Selbstbewusstsein, Selbstachtung und Selbstvertrauen.

Zuerst geht es darum das

Selbstbewusstsein

zu entwickeln z.B. Wie wird Selbstbewusstsein überhaupt gebildet? Welche Meinung hast du von dir selbst? Ist dein Selbstbild eher positiv oder negativ?Im zweiten Teil soll man mehr

Selbstachtung

gewinnen. Hier geht er auf Fragen ein wie z.B. Warum Selbstachtung so wichtig ist, warum man zu seinen Stärken und Schwächen stehen soll und wie man seine Entscheidungskraft stärken kann.Im dritten Teil wird aufgezeigt wie man sein

Selbstvertrauen

stärken kann z.B. Was Selbstdisziplin mit Selbstvertrauen zu tun hat? Warum man seinen Tag Revue passieren sollte? Wie man den Verstand auf neue Pfade lenkt? Welche Kraft sich hinter Affirmationen verbirgt?

In Form von sog. 6 Minuten Übungen festigt man die Arbeitsschritte im Buch. Allerdings habe ich meistens mehr als 6 Minuten pro Aufgabe benötigt. D.h. die Lektüre ist wirklich zeit- und arbeitsintensiv, aber wer die Übungen durcharbeitet, erfährt mehr über sich selbst, sein Selbstbewusstsein, seine Selbstachtung und stärkt im Idealfall sein Selbstvertrauen.Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen, weil man sehr gute Anregungen bekommt, wie man Selbstvertrauen aufbaut und dies festigt. Als Gute Nacht Lektüre ist dieses Buch weniger geeignet, denn es erfordert lesen und reflektieren und dies schriftlich. Für 12 Euro bekommt man vom Arkana Verlag ein sehr kostengünstiges und wirksames Einzelcoaching in Form eines Arbeitsbuches, von dem man noch lange Energie zehren kann.

Übungsaufgabe – Beispiel:

„Schreibe alle Sätze auf, die du gerne hören würdest. Schreibe sie in der Ich-Form auf, also zum Beispiel: Ich mag mich.“

Buch:

Website:

http://www.pierre-franckh.de

Pierre Franckh erzählt über das Wünschen und seine Arbeit als Coach:

Welches Buch motiviert dich?

Aktionsbündnis Artgerechtes München

Artgerechtes-Muenchen.de

Via Zeitung bin ich auf das Aktionsbündnis Artgerechtes München aufmerksam geworden. Da ich selbst mitmache und es für gut befinde, möchte ich mein Blog dazu nutzen dafür zu werben.

Artgerechtes-Muenchen.de

Artgerechtes München

Worum geht es?

Ziel ist es, das München artgerecht wird. Das meint Mensch, Tier und Natur gerecht zu werden. Es soll Bauernhöfe statt Agrarfabriken in Bayern geben. Weiter sollen in München langfristig nur noch Produkte aus artgerechter Tierhaltung zulässig sein.Mir geht es hier auch nicht um Doppelmoral. Als Konsument versuche ich möglichst oft, artgerechte Produkte einzukaufen z.B. Biofleisch im Supermarkt oder frisch vom Metzger. Das klappt nicht immer, aber je öfter desto besser. Als Konsumenten können wir schon Macht im positiven Sinne auf die Produzenten ausspielen. Je mehr Menschen mitmachen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich artgerechte Tierhaltung in München und andernorts durchsetzt.

Warum gibt es das Aktionsbündnis Artgerechtes München?

Industrielle Intensivtierhaltung ist gesundheitsgefährdend, tierquälerisch, unsozial, umweltbelastend, unnötig – und vor allem: unerwünscht. Bäuerliche Betriebe verlieren zunehmend den Kampf gegen Agrarfabriken…

5 Gründe für ein Artgerechtes München

1. Fair, sozial, umweltfreundlich2. Würdig3. Gesund4. Gewollt5. Bezahlbar

Selbst mitmachen und weitere Informationen zum Aktionsbündnis finden Sie hier:

Video Aktionsbündnis Artgerechtes München

Welches Aktionsbündnis unterstützt du?

Dresden und Elbsandsteingebirge – Bastei und Festung Königstein

JanReichenbach.de

Von Donnerstag bis Samstag eroberten meine Frau und ich Dresden und das Elbsandsteingebirge. Unsere Tochter brachten wir guten Gewissens bei Oma und Opa unter. Wir hatten richtig Glück mit dem Wetter, wobei es am Samstag fast schon zu heiß für die Stadt war.

Donnerstag in Dresden

Nach dem Einchecken im Hotel und einem Mittagessen fuhren wir zuerst mit der Tram zum Theaterplatz. Hier befinden sich z.B. die Semperoper, der Zwinger und das Residenzschloss in unmittelbarer Nähe. Für die Semperoper haben wir keine Tickets mehr bekommen. Den Zwinger, neben der Frauenkirche das bekannteste Barockbaudenkmal Deutschlands, haben wir uns auf Grund der Menschenmassen von außen angesehen – absolut sehenswert! Wir haben uns für das „Historische Grüne Gewölbe“ im Residenzschloss entschieden, Europas reichste Schatzkammer von August dem Starken (1670-1733). Nach Gold, Edelsteinen und Elfenbein gönnten wir uns ein Eis. Am Abend waren wir noch bei einer Aufführung im Theaterkann.

Freitag in der Sächsischen Schweiz

Am Freitag ging es gleich nach dem Frühstück zur Bastei. Wer den Dokumentarfilm „Deutschland von oben“ angesehen hat, kann sich vielleicht an die spektakulären Gebirgszüge der Bastei erinnern. Die Bastei ist der Aussichtspunkt schlechthin in der Sächsischen Schweiz, dem Elbsandsteingebirge. Leider hatten diese Idee auch weitere Menschen. Der Massentourismus hat leider einen bitteren Beigeschmack hinterlassen, aber super Fotos und Eindrücke habe ich trotzdem hinbekommen. Man zahlt für den Pendelbus vom Parkplatz zur Bastei und dann nochmal für den Ausblick. Der Weg vom Parkplatz zur Bastei ist entlang der Straße. Hier lohnt sich das Wandern nicht. Danach sind wir noch zur Festung Königstein gefahren. Dort haben wir unser Auto in Königstein abgesetzt und sind bis zur Festung gewandert. Bei der Hitze von ca. 30 Grad Celsius war dies ganz schön anstrengend, aber auf alle Fälle empfehlenswert. Zur Stärkung nahmen wir oben an der Festung ein Mittagsmahl ein. Neben der tollen Aussicht (bei schönem Wetter) bis nach Dresden, kann man auch Ausstellungen besuchen. Bei uns war sogar ein Mittelalter-Lager aufgeschlagen. Der Eintritt von 10 Euro (Stand Juni 2015) zur Festung lohnt sich auf alle Fälle. Die Öffnungszeiten sind von 9 bis 18 Uhr. Den Abend genossen wir bei einem Jazzkonzert von Nautilus in der Tonne.

Nautilus – Reboot

Samstag Stadtrundfahrt zu Wasser in Dresden

Den Samstag gingen wir locker an und machten eine Stadtrundfahrt zu Wasser auf dem Schiff. Die Fahrt dauerte 1,5 Stunden und kostete 16 Euro (Stand Juni 2015). Auch hier gilt, es ist Massenandrang angesagt. Wir bekamen leider keinen Platz mehr auf Deck, sondern nur noch im Erdgeschoss überdacht und mit Fenstern. Nichtsdestotrotz haben wir die Fahrt als sehr entspannt und schön wahrgenommen. Danach gingen wir zur Frauenkirche. Leider waren dort so viele Menschen, dass wir darauf verzichteten diese zu besichtigen. Wir machten einfach noch einen Stadtbummel und beendeten unseren Dresden Aufenthalt.

Fazit Städtetrip Dresden und Umgebung

Dresden und Umgebung haben Einiges zu bieten. Ich kann es auf alle Fälle empfehlen, sowohl für junge, mittlere und alte Menschen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Die Verkehrsanbindung erfolgt per Straßenbahn und Buslinien. Eine U-Bahn gibt es nicht. Von Fast Food bis Gourmet-Tempel ist Speisentechnisch alles vertreten. Vor allem Kulturliebhaber kommen in den zahlreichen Museen, Theatern und Musikveranstaltungen auf Ihre Kosten. Ein Ausflug ins Elbsandsteingebirge ist ein absolutes Muss.

25 Momentaufnahmen Dresden und Elbsandsteingebirge

[Best_Wordpress_Gallery id=“7″ gal_title=“Dresden-Elbsandsteingebirge“]

Wohin ging dein letzter Trip?

Tiergarten Nürnberg Videos Teil 2

Fischkatze, Tiergarten Nürnberg 31.05.2015

Dies ist der zweite Teil meines gestrigen Ausflugs in den Tiergarten Nürnberg.

Besuch im Tiergarten NürnbergTeil 2

Eisbärmama mit Eisbärkind Charlotte

Eichhörnchen

Seelöwe

Und hier gehts zum

Tiergarten Nürnberg

http://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html

Warst du schon mal im Tiergarten Nürnberg?

Tiergarten Nürnberg Videos Teil 1

Tiergarten Nürnberg

Gestern war ich mit meiner Familie, Bruder und dessen Frau im Tiergarten Nürnberg. Hier findet ihr eine Auswahl meiner Videoaufnahmen aus dem Tiergarten Nürnberg.

Tiergarten Nürnberg Videos Teil 1

Fischkatze

Tiger

Pinguine

Und hier gehts zum Tiergarten Nürnberg:

http://tiergarten.nuernberg.de/startseite.html

Welcher ist dein Lieblings-Tiergarten?

Gerne kannst du auch auf Fotos und Videos verweisen.