Logitech Brio 4K versus Emeet SmartCam C960 4K

Logitech Brio 4K versus Emeet SmartCam C960 4K

Webcam-Duell: Logitech Brio 4K versus Emeet SmartCam C960 4K

Webcam-Duell: Logitech Brio 4K versus Emeet SmartCam C960 4K - Servus

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Webcam-Duell: Logitech Brio 4K versus Emeet SmartCam C960 4K - Jan Reichenbach

Webcam-Duell: Logitech Brio 4K versus Emeet SmartCam C960 4K - Das könnte dich auch interessieren

Ashampoo Photo Commander 18

Ashampoo Photo Commander 18

Heute geht es um den Photo Commander 18 von Ashampoo.
Ich zeige euch die wichtigsten Funktionen wie:

1. Diashow
2. Collagen
3. Bildoptimierung
4. Effekte
5. Konfiguration – Wiederherstellen

Weiterlesen »

Ashampoo Photo Commander 18

Ashampoo Photo Commander 18

Ashampoo Photo Commander 18 Tutorial - Diashow, Collagen, Bildoptimierung und Effekte mit Fazit

Heute geht es um den Photo Commander 18 von Ashampoo.

Ich zeige euch die wichtigsten Funktionen wie:

1. Diashow
2. Collagen
3. Bildoptimierung
4. Effekte
5. Konfiguration – Wiederherstellen

Viel Spaß mit der Software!

Ashampoo Photo Commander 18 - Tutorial

Ashampoo Photo Commander 18 - Quellen

Hier könnt ihr die Software kaufen:

https://www.ashampoo.com/de-de/photo-commander

Ashampoo Photo Commander 18 - Seid gegrüßt!

Gedächtnistraining 2023 mit Markus Hofmann – Die Einfach unvergesslich Box
Ashampoo Photo Commander 18 - Jan Reichenbach

Ashampoo Photo Commander 18 - Das könnte euch auch interessieren

Ashampoo Photo Commander 18

Ashampoo Photo Commander 18

Heute geht es um den Photo Commander 18 von Ashampoo.
Ich zeige euch die wichtigsten Funktionen wie:

1. Diashow
2. Collagen
3. Bildoptimierung
4. Effekte
5. Konfiguration – Wiederherstellen

Weiterlesen »

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic

Rodecaster Duo mit Shure MV7 und Rode Procaster und Rode NTH-100 Mic

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Textauszug 1

Podcast Staffel 4, Episode 11

Rode Rodecaster Duo mit den Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset Rode NTH 100 MIC

Herzlich willkommen zur 11. Episode der Audio Podcast Staffel 4!

Heute geht es um den Rodecaster Duo von Rode und wie sich meine 2 Mikrofone Shure MV7 und Rode Procaster und Headset Rode NTH 100 MIC anhören.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und lebe und arbeite in München. Ich habe eine wunderbare Tochter, die mich immer wieder herausfordert und auf Trab hält.

Wie immer gilt, die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de.

Damit ihr wisst, was in den nächsten Minuten auf euch zukommt, hier mein Fahrplan für die heutige Podcast-Folge:

  1. Meine Beweggründe für den Kauf des Rodecaster Duo und warum ich mich nicht für den 32 Bit Boss Gigcaster 8 entschieden habe
  2. Meine Einsatzzwecke
  3. Erster Eindruck Rodecaster Duo
    1. Anordnung Bedienungselemente und Anschlüsse
    2. Soundpads
    3. Effekte
    4. Bluetooth
  4. Hörprobe Shure MV7
  5. Hörprobe Rode Procaster
  6. Hörprobe Headset Rode NTH 100 MIC
  7. Mein Fazit und Ausblick

Fangen wir also mit den Beweggründen für den Kauf an!

Ich habe mich für den Rodecaster Duo von Rode entschieden, da er kleiner, mobiler und preislich günstiger ist als der Gigcaster 8 von Boss. Außerdem gefällt er mir vom Design und der Benutzeroberfläche besser als der Gigcaster 8. Darüber hinaus gab es bei Thomann.de für mich ein attraktives Angebot mit dem Bundle Rodecaster Duo mit dem Kopfhörer NTH-100 von Rode. Das tolle an dem Kopfhörer ist, dass man für zusätzlich 65 € das Ganze zu einem Headset ausbauen kann, was ich gemacht habe und dies kann man dann am Rodecaster Duo nutzen. Zudem bin ich kein klassischer Musiker sieht man vom gelegentlichen Keyboarden ab, sondern eben ein Podcaster und genau dafür ist der Rodecaster Duo prädestiniert – neben Streaming worauf ich hier aber nicht eingehe. Klar, die 32 Bit vom Gigcaster 8 hätte ich auch gerne mitgenommen. Andererseits sind 24 Bit mit 48 kHz der Standard bei Filmen und Podcasten, was der Rodecaster Duo anbietet und für meine Einsatzzwecke völlig ausreichend ist. Das Einpegeln geht mit dem Rodecaster Duo super leicht von der Hand. Weiter besitze ich bereits das Mikrofon Procaster von Rode, welches super von der Qualität ist und wunderbar mit dem Rodecaster Duo harmoniert.

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Video Trailer

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Textauszug 2

Was sind nun meine Einsatzzwecke?

Für Solo-Podcasts nutze ich primär das Zoom M2 MicTrak wie ihr bereits in einer vorigen Podcast-Folge erfahren habt. Jedoch für Interviews nutze ich lieber den Rodecaster Duo von Rode, weil er super mobil ist und ich dafür meine zwei Shure MV7 Mikrofone nutzen kann. Fürs Transportieren des Rodecaster Duo habe ich mir eine Tasche, genauer gesagt Khanka Hard Travel Case für 25 € bei einem großen Versandhändler gekauft. Langfristig plane ich mit dem Rodecaster Duo auch zu streamen.

Was ist nun mein erster Eindruck vom Rodecaster Duo von Rode?

Gehen wir systematisch vor. Fangen wir mit den Anschlüssen an!

Neben dem Power-Schalter gibt es auf der Rückseite einen Micro-SD-Schub, einen LAN-Anschluss, der ideal für Firmware Updates ist, 2 USB-C-Anschlüsse. Hier könnt ihr beispielsweise eine SSD-Festplatte anschließen und auch darauf aufnehmen oder ihr schließt 2 PCs/Notebooks an. Dann gibt es noch 2 Kopfhörereingänge, einen Lautsprechereingang (links und rechts) und eben 2 XLR/Kombo Eingänge für Mikrofone oder Instrumente.

Jetzt gehe ich noch kurz auf die Anordnung der Bedienelemente ein. Links oben ist das Display. Rechts davon sind die 2 Kopfhörer-Lautstärke-Regler. Darunter ist ein Drehrad für die Bedienung der Menüs bzw. Einträge im Display. Unter dem Display findet ihr 4 Buttons für die Mikrofon/USB-Devices/Bluetooth/Sound Pads/Effekte. Darunter befinden sich die Regler für die Lautstärke der verschiedenen Eingänge. Unter den Reglern sind immer 2 Buttons Ohr und Stummschaltung.

Für die Benutzeroberfläche im Display verweise ich auf sehr anschauliche YouTube Tutorials. Das würde heute den Rahmen sprengen.

Gehen wir nun auf die Soundpads ein.

Ich spiele alle 6 jetzt der Reihe nach vor.

Kommen wir nun zu den Effekten. Hier stelle ich euch drei Effekte vor.

Zu guter Letzt möchte ich euch noch eine Bluetooth-Verbindung zu meinem Handy einrichten. Ich spiele euch dann eben Affirmationen über mein Diktiergerät auf meinem Handy ab.

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Audiogramm

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Textauszug 3

Bisher habt ihr mich über das Procaster Mikrofon von Rode gehört. Jetzt gehen wir der Reihe nach, die einzelnen Mikrofone durch. Für jedes Mikrofon lese ich den gleichen Text vor, damit ihr euch einen Eindruck von den Unterschieden machen könnt.

Fangen wir mit dem Shure MV 7 an.

Ich spreche jetzt mit dem Shure MV 7 an. Ich verwende hier das Preset für das Shure SM7B, welches auch hervorragend für das Shure MV7 funktioniert.

Jetzt lese ich den Text vor!

Ich weiß, dass nichts und niemand mich ärgern kann, wenn ich es nicht zulasse. Es kommt immer auf meine Einstellung an, ob ich mich ärgern will oder nicht. Indem ich mich ärgere, wird nichts besser. Sich ärgern bringt nichts als neuen Ärger. Sich ärgern ist Unfug!

Und wie habt ihr die Hörprobe empfunden?

Jetzt spreche ich mit dem Procaster von Rode.

Jetzt lese ich den Text vor!

Ich weiß, dass nichts und niemand mich ärgern kann, wenn ich es nicht zulasse. Es kommt immer auf meine Einstellung an, ob ich mich ärgern will oder nicht. Indem ich mich ärgere, wird nichts besser. Sich ärgern bringt nichts als neuen Ärger. Sich ärgern ist Unfug!

Und wie habt ihr die Hörprobe empfunden?

Jetzt spreche ich mit dem Headset Rode NTH 100 MIC.

Jetzt lese ich den Text vor!

Ich weiß, dass nichts und niemand mich ärgern kann, wenn ich es nicht zulasse. Es kommt immer auf meine Einstellung an, ob ich mich ärgern will oder nicht. Indem ich mich ärgere, wird nichts besser. Sich ärgern bringt nichts als neuen Ärger. Sich ärgern ist Unfug!

Und wie habt ihr die Hörprobe empfunden?

So dann kommen wir schon zu meinem Fazit und Ausblick!

Wie ihr gemerkt habt, bin ich hell auf begeistert vom Rodecaster Duo! Klar, das Gerät ist kein Schnäppchen, aber es bietet hervorragende Qualität fürs Podcasten, was mein persönlicher Einsatzzweck momentan dafür ist. Außerdem ist es sehr handlich und hat eine tolle Bedieneroberfläche. Es ist sowohl für Einsteiger als auch Profis gedacht. Wer damit loslegt, sollte sich erstmal auf die Basics konzentrieren und dann eben einen Schritt nach dem Anderen machen. Hierfür gibt es zahlreiche und auch sehr gute YouTube Tutorials. In den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich auch auf ein meiner Meinung nach gutes YouTube Tutorial.

So das war es schon! Ich hoffe, es hat euch Spaß gemacht und ihr konntet Infos mitnehmen!

Bitte gebt mir Feedback, schreibt mir einen Kommentar und abonniert meinen Podcast und YouTube Kanal.

Bleibt gesund und falls ihr Urlaub habt, euch natürlich einen schönen Urlaub!

Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Podcast-Folge im August!

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Empfehlungsvideo

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Quellen

Rode

https://rode.com/

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Rodecaster Duo mit Mikrofonen Shure MV7 und Rode Procaster und Headset NTH-100 Mic - Servus aus München!

3 XLR Mikrofone im Vergleich - Shure MV7
Rodecaster Duo mit Shure MV7

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 8. Podcast-Folge der 4. Staffel!

Heute geht es um das Mikrofon, Field Rekorder und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine Tochter. Arbeiten und leben tue ich in München.

Wie immer gilt: Die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de

Und nun viel Spaß mit dieser Folge!

Podcasten ist neben Foto- und Videografie eine meiner Leidenschaften. Deswegen bin ich auch immer auf der Suche wie ich meinen Podcast-Workflow verbessern kann. Momentan muss ich jedesmal aus Platzgründen meinen Audiorekorder rausholen und Mikrofon und Halterung aufbauen jedes mal wenn ich eine Podcast-Folge aufnehmen will und im Anschluss wieder abbauen. Das dauert ca. 10 Minuten. Außerdem muss ich dann die Lautstärke immer wieder einpegeln, weil ich das immer nur 1x pro Monat mache. Das ist mir zu anstrengend. Da kam mir das Zoom M2 MicTrak genau richtig, ein Mikrofon und Audiorekorder in einem mit 32 Bit Flow. D.h. egal in welcher Lautstärke ich die Podcast-Folge aufnehme, ich habe immer gleichbleibende Qualität in der Postproduktion. Selbst wenn ich es zu leise oder zu laut aufnehme, kann ich es im Nachhinein runter oder raufsetzen ohne Qualitätsverlust. Aber gehen wir systematisch vor. Zuerst gehe ich kurz auf die technischen Daten des Mikrofons bzw. Audiorekorder ein. Danach zeige ich euch auf, wofür ich das Zoom M2 MicTrak nutze. Und dann gibt’s noch Beispielaufnahmen und zu guter Letzt mein Fazit.

Fangen wir mit den technischen Daten an!

Das Zoom M2 MicTrak wiegt 491g und wird mit 2 AA Batterien betrieben. Ich nutze dafür Lithium Akkus 3500 mWh. Laut Hersteller kommt man auf ca. 11 Stunden Betriebsdauer. Das kann ich leider noch nicht bestätigen, da die Batterien immer noch nicht leer sind. Aber ich denke , 10 Stunden sind damit auf alle Fälle drin. Zum Speichern der Audiodateien benötigt man eine microSD-Karte. Ich nutze eine 64Gbyte microSD-Karte, die für mich völlig ausreichend ist. Der Clou ist natürlich 32 Bit wie ich in der Einleitung bereits erwähnt habe. Außerdem kann man es auch als USB-Mikrofon am PC/Mac nutzen. Zum Übertragen der Audiodateien könnt ihr ein klassisches Handykabel USB-C nutzen oder ihr legt die microSD in einen SD-Adapter in euren CardReader am Notebook/PC/Mac. Ach so: Ihr solltet die Audiodateien in eure Audiosoftware importieren, damit die 32Bit erkannt werden. Kopieren funktioniert bei meiner Audiosoftware Hindenburg nicht. Da setzt er Standard mäßig auf 24Bit. Bitte dies unbedingt beachten!

Die restlichen technischen Daten könnt ihr bitte der Produktseite auf Thomann.de oder Amazon.de entnehmen.

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Trailer

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Audiogramm

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Textauszug 2

Wofür nutze ich persönlich das Zoom M2 MicTrak?

Ich nutze es für Solo-Podcasts und Interviews mit einer Person. Für mehr als 2 Personen nutze ich lieber meinen Audiorekorder Zoom P8 PodTrak. Außerdem nutze ich das Zoom M2 MicTrak für Musikaufnahmen – ich spiele Keyboard und für Spanisch – ich übe damit meine Spanischkenntnisse und eben als Field-Rekorder im Naturschutzgebiet. Und wie gesagt es vereinfacht meinen Workflow beim Podcasten alleine oder zu zweit.

So jetzt gibt es paar Hörbeispiele wie Naturgeräusche im Wald, Vogelgezwitscher, Keyboard-Aufnahme.

Und wie hat euch das gefallen?

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Textauszug 3

Jetzt gibt’s mein Fazit zum Zoom M2 MicTrak.

Für knapp 200 € bekommt ihr einen super Audiorekorder samt Mikrofon in 32 Bit. Das Zoom M2 MicTrak ist sowohl für Podcast Anfänger als auch Profis geeignet. Zudem könnt ihr es auch als Field-Rekorder oder auch für Musikaufnahmen nutzen. Windschutz ist auch schon mit dabei! Klar, eine microSD-Karte und eben Batterien (ich empfehle Akkus) müsst ihr noch dazu kaufen. Meiner Meinung könnt ihr mit dem Zoom M2 MicTrak nichts falsch machen. Ich gebe eine absolute Kaufempfehlung. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass kein Stativanschluss am M2 vorhanden ist. Mich stört es aber nicht, da eine Mikrofonhalterung mitgeliefert wird, die ihr dann nur noch auf einen Halter befestigen müsst. Ich habe so etwas bereits. Insofern gebe ich ganz klar eine Kaufempfehlung!

So das wars schon.

Ich hoffe, ihr hattet Spaß und ich konnte euch für das Zoom M2 MicTrak begeistern. Übrigens, bereits die letzte Folge als auch diese Podcast-Episode sind damit aufgenommen worden. Wenn euch die Podcast-Folge gefallen hat, abonniert bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehlt mich weiter.

Auf einen Kommentar freue ich mich! Gerne direkt im Blogbeitrag zu dieser Folge auf JanReichenbach.de

Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge! Adios!

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Quellen

Produktquellen: Amazon.de und Thomann.de

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung im Video und am Ende der Podcast-Folge:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Servus aus München!

Start: Jan Reichenbach
Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Die Jan Reichenbach Show

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Das könnte dich auch interessieren

Ashampoo Photo Commander 18

Ashampoo Photo Commander 18

Heute geht es um den Photo Commander 18 von Ashampoo.
Ich zeige euch die wichtigsten Funktionen wie:

1. Diashow
2. Collagen
3. Bildoptimierung
4. Effekte
5. Konfiguration – Wiederherstellen

Weiterlesen »

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 4. Episode der 4. Staffel der Jan Reichenbach Show!

Heute geht es um Foto- und Videografie, genauer gesagt der Content Creator Vlog Kamera von Sony, der ZV-E1 mit dem Sony Zoomobjektiv F4 24-105 mm.

Zuerst gehe ich darauf ein, wie ich dazu gekommen bin, was meine Kamerageschichte ist, über welches Equipment ich verfüge und was davon zu empfehlen ist und wozu ich das Ganze nutze. Zudem sage ich euch was der Body samt Kit Objektiv F4-F5,6 28-60 mm von Sony mich gekostet hat. Und letztendlich gebe ich Tipps und ich gehe noch auf die Vor- und Nachteile und mein Gesamtfazit ein.

Also fangen wir an und zwar wie ich dazu kam. Neben zahlreichen anderen Hobbies wie Lesen, Musik, Sport, Wandern und Podcasten sind Foto- und Videografie eine weitere Leidenschaft von mir, die ich schon seit mehr als 33 Jahren betreibe.

Von meinem ersten richtigen Ferienjob als Schüler in einer Fabrik habe ich mir meine erste Universum Video 8 Videokamera samt Zubehör damals bei der Quelle gekauft. Das hat meine Leidenschaft zur Videografie geweckt. Durch meinen Vater, der sogar eine eigene Dunkelkammer in der analogen Fotowelt hatte, bin ich auch zur Fotografie gekommen, wobei ich bis vor kurzem vorwiegend im Automatikmodus fotografiert habe. Das ändere ich jetzt, da ich mit der Sony ZV-E1 auch Fotos in Posterqualität knipsen will, was Dank dem Vollformat-Sensor in der Hybridkamera Sony ZV-E1 möglich ist. Hybridkamera deswegen, weil man damit super Videos, Zeitlupe und eben Fotos machen kann in atemberaubender Qualität, aber dazu später mehr.

Übrigens, in den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich auch auf einen kostenlosen Fotolehrgang bei YouTube.

Jetzt gehe ich noch kurz auf meine Kamerageschichte ein, damit ihr seht wie ich zur Vollformatkamera kam und warum. Also, ich gebe hier nur eine Auswahl an Kameras wieder, an die ich mich jetzt noch gut erinnern kann. Neben der Videokamera Universum Video 8, hatte ich u.a. noch Power Shot Kamera von Canon, Spiegelreflexkamera von Nikon, Systemkamera von Olympus, Bridgekamera von Lumix, Actionkameras von Rollei und GoPro, 4K 60fps Videokamera von Panasonic.

Und natürlich habe ich auch mit dem Handy fotografiert und gefilmt u.a. Xiaomi und eben jetzt Samsung. D.h. ich habe viel ausprobiert und experimentiert.

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Podcast Video Trailer

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Audiogramm

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Textauszug 2

Damit ihr das Ganze besser einordnen könnt von der Qualität her, hier ein kurzer Überblick von niedrig zu Profiqualität.

Niedrigste Qualität liefert das Handy, dann kommt MFT (Micro Four Thirds), dann APS-C, dann Kleinbild/Vollformat und zu guter Letzt Mittelformat Qualität.

Und in der analogen Welt gab es noch Großformat-Kameras. Keine Ahnung ob es das in der digitalen Welt auch noch gibt.

Tipp 1: Wenn ihr euch eine Kamera zulegen möchtet, achtet darauf, dass ihr Objektive wechseln und manuelle Einstellungen vornehmen könnt und dann macht ihr das Ganze abhängig von eurem Budget. Es gibt z.B. sehr günstige APS-C Kameras um die 600 € auf dem Markt zum Einstieg. Prinzipiell gilt, wenn ihr mit einem Hobby beginnt, erstmal lieber klein anfangen, außer ihr wisst bereits, dass ihr dabei bleibt. Und wer den Absprung vom Handy schafft, wird auf alle Fälle von der Qualität begeistert sein.

Tipp 2: Welche Marken sind empfehlenswert? Das ist auch eine Glaubensfrage. Mit Canon, Nikon, Sony, Olympus und Panasonic Lumix könnt ihr meiner Meinung nach nichts falsch machen. Ich habe mich beispielsweise für Sony entschieden, da mein Papa bereits über eine Sony Vollformatkamera verfügt und die eine Super Qualität liefert und wir somit über den e-mount Objektivanschluss Vollformatobjektive untereinander ausleihen/austauschen können. Das spart eine Menge Geld und wir können uns gegenseitig unterstützen.

Exkurs: Kann man auch APS-C Objektive an Vollformatkameras nutzen? Prinzipiell geht das, aber davon ist wegen dem sogenannten Crop-Faktor abzuraten. D.h. die Größe des Kamerasensors hat Einfluss auf das Objektivformat. Für Vollformatkameras sollten eben Vollformatobjektive verwendet werden und zum Einsatz kommen. Es könnte euch andernfalls passieren, dass ihr nicht mehr in 4K filmt, wenn ihr ein APS-C Objektiv an einer Vollformatkamera nutzt und umgekehrt. In den Shownotes auf JanReichenbach.de findet ihr einen Link wo das technisch genau erklärt wird und warum man des eben nicht machen sollte.

Jetzt gehe ich kurz aufs Sony Kit Objektiv F4-5,6 28-60 mm ein. Damit bin ich schnell an meine Grenzen gestoßen. Trotzdem konnte ich damit den Kindergeburtstag, Parcours und Inlineskaten meine Tochter filmen und fotografieren. Dafür ist es auch sehr gut geeignet. Fürs Vloggen eignet es sich leider nur bedingt. Dazu ist der Brennweitenbereich nicht groß genug. Hier sind mindestens 24 mm meiner Meinung nach notwendig, besser 20 oder 16 mm, also ein Weitwinkelobjektiv. Für den Body und das Kit-Objektiv habe ich zusammen 2300 € bezahlt. Das ist schon ein stolzer Preis wenn man bedenkt, dass noch weiteres Zubehör notwendig ist, um die Kamera in Betrieb zu nehmen. Darauf gehe ich jetzt ein.

Was habe ich mir sonst noch gekauft?

Neben dem Body und dem Kit Objektiv habe ich mir noch das Sony FE4 24-105 mm Zoomobjektiv, Sony ECM-M1 Shotgun Mikrofon, 2x V90 SD Speicherkarten je 128 Mbyte, 2 Ersatzakkus inklusive Ladegerät und den Sony GP-VPT2TB Bluetooth Handgriff gekauft. Das Gimbal bzw. den Handgriff nutze ich nur beim Kit Objektiv. Das andere Objektiv ist dafür zu schwer und außerdem benötige ich es da nicht auf Grund der Bildstabilisierung des Objektivs, die hervorragend ist.

Nun gehe ich noch auf das Allrounder und Zoomobjektiv Sony F4 24-105 mm näher ein. Ich bin absolut begeistert davon. In 90% aller Fälle werde ich das nutzen, weil ich damit fast alles abdecke und Dank der Objektivstabilisierung benötige ich hier kein Gimbal fürs Vloggen.

Klar, die Blende ist F4 und damit nicht super lichtstark. Aber da ich fast ausschließlich bei guten Lichtverhältnissen filme und fotografiere ist das für mich völlig ausreichend. Auf JanReichenbach.de und meinem YouTube-Kanal könnt ihr euch mein Video zu dieser Podcastfolge ansehen. Da gibt’s auch Eindrücke von der Qualität der Sony ZV-E1 und dem Sony F4 24-105 mm Objektiv bei Schneefall, aber auch vom 28-60 mm Kit Objektiv bei trockenem Wetter.

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Textauszug 3

Kommen wir nun zu meinen Einsatzzwecken und warum ich mir diese Kamera zugelegt habe.

Ich nutze die Kamera ab sofort 1x pro Monat für meinen Podcast-Video-Trailer. Vorher hatte ich das mit meiner GoPro Hero 12 gemacht.

Weiter filme ich damit meine Familie allen voran meine Tochter in der Freizeit vor allem beim Sport im Freien. Außerdem möchte ich die Kamera auch fürs Reisen nutzen. Zudem fotografiere und filme ich damit im Naturschutzgebiet, Freizeit- und Tierpark. Hier möchte ich mir nächstes Jahr das Sony F4 70-200 mm Objektiv noch kaufen. Aber darauf muss ich noch ein wenig sparen.

Außerdem verwende ich sie für Familienfeiern vor allem Geburtstage. Zudem möchte ich sie für die Poster-Fotografie (Motive: Menschen, Landschaft und Tiere) nutzen.

Was sind nun die Vor- und Nachteile dieser Kamera?

Pro:

  • 410 g Gewicht des Body, d.h. leicht und kompakt
  • Auflösung: 12,2 MP
  • Sensorgröße Vollformat – d.h. ihr könnt auch Fotos in Poster Qualität machen
  • Videoqualität 4K 120 p
  • Optische und dynamische Aktivstabilisierung

Contra:

  • Stolzer Preis
  • Kein Sucher
  • Kein Drehrad für manuelle Einstellungen – diese sind im Menü unter Aufnahmeeinstellungen verfügbar

Natürlich gibt’s jetzt noch mein Fazit.

Klar, die Kamera ist kein Schnäppchen, aber die Qualität ist der Hammer. In Kombination mit dem Sony Zoomobjektiv F4 24-105 mm und mit dem Sony Shotgun-Mikrofon ECM-M1 ist es meine Traumkamera vor allem fürs Vloggen und filmen. Man kann sie von der Bedienung her wie ein Handy auch im Automatikmodus nutzen und erzielt hervorragende Ergebnisse. Dass sie keinen Sucher hat, stört mich als Brillenträger nicht. Ich gebe zu mit dem Zoomobjektiv ist sie nicht mehr ganz so kompakt, aber trotzdem im Vergleich zu anderen Sonykameras noch sehr leicht. Für meine Film- und Fotgrafiebedürfnisse ist sie derzeit das Maß aller Dinge und ich kann sie euch wärmstens empfehlen. Den Härtetest unter starken Schneefall in München hat sie bestanden. Andernfalls hätte ich sie wieder zurückgeschickt. Natürlich muss man sich auch in diese Kamera und den Funktionen einarbeiten. Ich möchte jetzt vor allem auch im manuellen Modus experimentieren und auch den Zeitlupen und Cinematic-Modus, Slog3 und die aktive dynamische Bildstabilisierung erkunden. Das benötigt Zeit und auch ein wenig Fleiß. Aber mir macht die Kamera eine Menge Spaß und auch meine Familie profitiert von den Fotos und Videos in super Qualität. Und ich bin eben kein professioneller Foto- bzw. Videograf. Aber die Sony ZV-E1 ist super einfach im Handling, selbst wenn man sich nicht intensiv damit auseinandersetzt. Ich möchte sie nicht mehr missen und würde sie mir wieder kaufen.

Tipp 3: Ihr solltet unbedingt dazu V90 SD Speicherkarten kaufen mit hohem Tempo, damit ihr alle Funktionen der Sony ZV-E1 nutzen könnt wie z.B. Zeitlupe und den höchsten 4K Modus. Ich habe mir beispielsweise die Sony SF-G128T (128 GB, UHS-II, SD-Tough, G Serie) gekauft.

So das war es für heute! Ich hoffe, ihr hattet Spaß und meine Begeisterung für die Sony ZV-E1 schwappt auf euch über. Ich freue mich auf euer Feedback!

Bitte abonniert meinen Podcast und YouTube-Kanal und schaut euch unbedingt das Video zu dieser Podcast-Folge auf JanReichenbach.de an.

Außerdem wünsche ich euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2024!

Bleibt gesund und bis zum nächsten Jahr!

Ciao!

Super und kostenloser Fotokurs von Benjamin Jarworskyi

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Quellen

Textquellen:

https://www.architekturfotografie-frankfurt.com/cropfaktor

https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/zv-e1?locale=de_DE

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Das könnte dich auch interessieren

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2024!

Gedächtnistraining 2023 mit Markus Hofmann – Die Einfach unvergesslich Box
Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Jan Reichenbach