Sicherheit-unter-Windows

Sicherheit unter Windows - Fotoquelle: JumpStory.com, ID: 094534

Seit November 2019 bin ich wieder bei Windows. Nach 6 Jahren bin ich wieder von Apple Mac OSX zurück zu Windows. Der Grund war die Anschaffung eines neuen Rechners und der damit verbundene Preis, der mir persönlich bei Apple einfach zu teuer war. Natürlich ist in 6 Jahren viel passiert – insbesondere was Sicherheit anbelangt. Deswegen habe ich mich intensiv mit der Sicherheit unter Windows auseinandergesetzt. In diesem Artikel schildere ich, wie ich mein Windows System inklusive Gerätschaften absichere. Keine Angst, ich verwende kein Technik-Kauderwelsch!

Sicherheit ist eine Sache – hast du schon meinen Newsletter abonniert?

Sicherheit mit Einschränkungen

Sicherheit unter Windows, Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 094929
Sicherheit unter Windows, Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 094929

Klar, es gibt keine 100% Sicherheit und darum muss man unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen wie z.B. Installation von Anti-Malware-Phishing-Virus-Software, Autostart und Registry-Cleaner, regelmäßig Backups durchführen, Passwortmanager, Sicherheitseinstellungen unter Windows, Verschlüsselung und VPN, Windows- und Treiber-Aktualisierungen, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), die ich hier kurz schildere.

Sicherheit wiederherstellen bei infizierten Windows Rechner mittels CT-Desinfect von Heise

Wer bereits einen infizierten Windows-Rechner hat – Desktop oder Notebook – dem empfehle ich CT Desinfect 2019 von Heise. Es gibt drei Möglichkeiten das Ganze zu nutzen: DVD, Download oder USB-Stick. Alle drei Varianten sind kostenpflichtig. Für Nicht-versierte Nutzer oder Menschen mit wenig Zeit, empfehle ich den kostenpflichtigen und bootfähigen USB-Stick. Weitere Information dazu findet ihr hier: https://www.heise.de/security/meldung/Jetzt-erhaeltlich-USB-Stick-mit-Desinfec-t-2019-20-4534839.html

Sicherheit mit Anti-Malware-Phishing-Virus-Software

Anti-Malware-Virus-Software ist in meinen Augen absolut Pflicht. Auch wenn es kostenlose Tools gibt, empfehle ich euch eine kostenpflichtige Sicherheitssuite der Updates wegen. Ich selbst nutze Trend Micro, da ich damit bis zu 5 Geräte schützen kann. Hier findet ihr eine Übersicht zu zehn Sicherheitstools:
https://de.safetydetective.com/recommended2/antivirus-software/de/

Sicherheit mit CCleaner

Damit könnt ihr festlegen, welche Programme beim Windows-Start automatisch gestartet werden sollen, eure Registry reparieren und in Schuss halten und natürlich Programme deinstallieren. Dieses Tool könnt ihr auch kostenlos nutzen. Allerdings müsst ihr dann jedes Mal eine neue Software installieren bzw. die alte deinstallieren, wenn eine Sicherheitsaktualisierung erfolgt ist. Deswegen und auch um die Entwickler des Sicherheitstools zu unterstützen, habe ich mich für die kostenpflichtige Variante entschieden: https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/download

Sicherheit durch regelmäßige Backups

Um regelmäßige Backups kommst du nicht herum! Damit es möglichst einfach von statten geht, empfehle ich dir Acronis True Image in der aktuellsten Variante. Beim Lizenzfuchs bekommst du diese Software sehr günstig: https://www.lizenzfuchs.de/backup-software
Mehr Informationen zur Sicherung und der Backup-Software im Allgemeinen bekommst du direkt beim Hersteller: https://www.acronis.com/de-de/
Ich mache einmal wöchentlich ein Backup. Empfehlenswert ist neben der lokalen Sicherung auf externe Festplatte/NAS auch die Cloud.

Sicherheit Video-Tutorial: Backups mit Acronis erstellen (Schweizerisch)

Sicherheit mit Passwortmanager

Im Laufe der Zeit sammelt man eine Menge Passwörter zu unterschiedlichen Accounts an. Damit du sichere Passwörter generierst und das Verwalten einfacher von statten geht, empfehle ich dir einen Passwortmanager mit Zweifaktorauthentifizierung wie z.B. https://1password.com/de/
Alternativ ist auch https://www.lastpass.com/de zu empfehlen. Ich hatte bereits auf dem Mac den 1Password und dieser ist super einfach zu bedienen – natürlich auch unter Windows. Mittlerweile habe ich den 1 Password Familientarif und kann damit bis zu 5 Geräte nutzen – sowohl unter Windows als auch Mac, was sich hervorragend auch für ein Handy/Tablet anbietet.

Sicherheit Video-Tutorial: 1Password versus LastPass (Englisch)

Sicherheit Einstellungen unter Windows

Darüber könnte ich gesondert einen Artikel schreiben. Prinzipiell gilt, was man nicht nutzt, sollte deaktiviert werden wie z.B. Mikrofon und Webcam bzw. nur für bestimmte Software freigegeben werden. Einen guten Überblick bekommst du hier:
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/datenschutz-bei-windows-10-erhoehen-12154

Sicherheit Video-Tutorial: Windows 10 Sicherheitseinstellungen – So stoppt ihr die Datensammelwut

Sicherheit durch die Verschlüsselungssoftware VeraCrypt

Für alle Menschen, die Windows 10 Home installiert haben, ist das eine Alternative zum Windows eigenen BitLocker, der nur bei Windows Pro verfügbar ist. VeraCrypt ist in der Handhabung ähnlich wie TrueCrypt, was nicht mehr weiterentwickelt wird, ist aber eine Eigenentwicklung eines französischen Software-Entwicklers und in meinen Augen einfach zu bedienen. Lest dazu einfach das beigefügte Beginner Tutorial (englische Sprache) beim Installieren der Sicherheitssoftware. Man kann damit ganze Partitionen auch Systempartitionen sicher verschlüsseln und/oder einen Container erstellen, indem alle Dateien, welche ihr (in den Container legt), automatisch verschlüsselt werden. Hier könnt ihr das Tool zu mehr Sicherheit downloaden: https://www.heise.de/download/product/veracrypt-95747

Sicherheit Video-Tutorial: Veracrypt Sichere Verschlüsselung: Container erstellen

Sicherheit durch VPN

Wer schon mal im Home Office gearbeitet hat, kennt bestimmt VPN (=Virtual Private Network). Mittels Internetverbindung und VPN könnt ihr euch von zu Hause ins Firmennetzwerk einwählen und dadurch Firmensoftware nutzen und/oder auf eure Laufwerke zugreifen. Ihr könnt das Ganze aber auch für euch selbst zu Hause nutzen, um sicherer im Internet zu surfen. Ich nutze beispielsweise den CyberGhost VPN-Client: https://www.cyberghostvpn.com/de_DE/

Sicherheit Video-Tutorial: Cyber Ghost Erfahrungsbericht

Sicherheit durch regelmäßige Windows- und Treiber Aktualisierungen

Natürlich müsst ihr auch euer System inklusive Hardware aktuell halten. Nutzt am Besten automatische Updates. Für automatische Treiberaktualisierungen kann ich die Software DriverMax empfehlen: https://drivermax.de/

Sicherheit durch Zweifaktor-Authentifizierung (2FA)

Darauf bin ich im letzten Artikel sehr ausführlich eingegangen: https://janreichenbach.de/blog/2fa-zweifaktor-authentifizierung/

Sicherheit Quellen

Sicherheit Fazit und Ausblick

Kein Mensch ist vor Hacker-Angriffen und Schadsoftware geschützt. Deswegen rate ich dringend dazu, obige dargestellte Sicherheitsmaßnahmen aktiv zu nutzen. Natürlich ist das kein Allheilmittel, aber ihr seid damit schon mal sicherer aufgestellt, als die meisten Computer bzw. Internetnutzer. Schaut auch immer wieder bei den aufgeführten Quellen vorbei, um auf Sicherheitslücken und entsprechenden Gegenmaßnahmen hingewiesen zu werden.

Sicherheit Feedback

Wie sicherst du dein System ab? Welche Software nutzt du? Auf deinen Sicherheit Kommentar freue ich mich. Gerne kannst du den Artikel in den sozialen Medien teilen – vielen Dank!

2FA-Zweifaktor-Authentifizierung

2FA - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 105946

Heute gehe ich auf die Zweifaktor-Authentifizierung (2FA) ein. Ich nutze 2FA mittlerweile intensiv, da es ein höheres Maß an Sicherheit gegenüber Hackern bedeutet. Klar, 100% Sicherheit gibt es nicht. Aber man erschwert es Kriminellen mittels 2FA, seine Apps, Daten, Konten, Sicherheit, Websites, Zahlungsdaten etc. zu manipulieren, zu missbrauchen oder gar zu stehlen.

2FA ist eine Sache – hast du schon meinen Newsletter abonniert?

2FA – Zweifaktor-Authentifizierung erklärt

In diesem Artikel gehe ich kurz auf meinen eigenen Beweggrund und die dahinterliegende Technik ein und zeige euch auf, wie ihr das Ganze mit der Google Authentifizierungs-App hinbekommt. Zuletzt gehe ich noch kurz unabhängig von 2FA auf Internetkriminalität ein

2FA – Mein persönlicher Beweggrund

2FA - Beweggrund - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 110322

2FA – Beweggrund – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 110322

In der Vergangenheit wurde einer meiner Blogs mit Malware von einem böswilligen Hacker infiziert. Nach dem erfolgreichen Löschen bzw. Entfernen der Malware wollte ich natürlich dem kriminellen Hacker das Handwerk legen. Aber darauf gehe ich in einem anderen Artikel ein. Zudem war ich natürlich zuerst stark verunsichert, was ich jetzt anders und besser in punkto Sicherheit machen soll. Dies war der Startschuss für mich selbst sich intensiv mit Sicherheit auseinanderzusetzen und es Kriminellen zu erschweren, meine Blogs zu hacken. Natürlich ist das ein andauernder, lebenslanger Prozess.

2FA – Zwei-Faktor-Authentifizierung Definition

Die Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA), häufig auch als Zwei-Faktor-Authentifizierung bezeichnet, bezeichnet den Identitätsnachweis eines Nutzers mittels der Kombination zweier unterschiedlicher und insbesondere unabhängiger Komponenten (Faktoren). Typische Beispiele sind Bankkarte plus PIN beim Geldautomaten, Fingerabdruck plus Zugangscode in Gebäuden, oder Passphrase und TAN beim Online-Banking. Die Zwei-Faktor-Authentisierung ist ein Spezialfall der Multi-Faktor-Authentisierung.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwei-Faktor-Authentisierung

2FA – Online-Banking als klassisches Beispiel

2FA - Online Banking - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 110602

2FA – Online Banking – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 110602

Das Prinzip 2FA kennt ihr bestimmt vom Online-Banking her. Beim Online Banking müsst ihr euch beim Einloggen über dem Internetbrowser am Notebook/PC/Tablet zusätzlich mittels Handy-TAN oder Chip-TAN-Gerät authentifizieren. D.h. ihr müsst den Code, den ihr beispielsweise per Handy-Bank-App oder SMS auf eurem Handy zugesandt oder eben über den Chip-TAN-Generator bekommen habt, in die Eingabemaske der Bank eingeben. Erst danach habt ihr Zugriff auf das Bankkonto und könnt beispielsweise Überweisungen tätigen, die ihr dann natürlich wieder per 2FA, d.h. Code autorisieren müsst, was vielleicht lästig, dafür aber sicherer ist, denn es ist höchst unwahrscheinlich, dass der Hacker gleichzeitig sowohl die Login-Daten deiner Bank als auch dein Handy gehackt bzw. geklaut hat.

2FA – Typische Anwendungsfelder

Vermutlich habt ihr wie ich einen Google-Account, weil ihr beispielsweise ein Android-Handy euer Eigen nennt und ihr Apps aus dem Google Playstore nutzen möchtet. Wenn ihr wie ich zudem einen Blog bzw. Website betreibt, nutzt ihr vermutlich weitere Produkte von Google wie z.B. Google Analytics, Google Search Console, Youtube, usw. Die meisten Blogbetreiber nutzen Word Press als Content Management System und entsprechend auch einige Plugins (Art Werkzeuge/Tools), um die Seiten besser, schöner, sicherer etc. zu gestalten. Mittlerweile bieten auch einige Plugin-Anbieter eine 2FA an. Welche das beispielsweise sind, darauf gehe ich weiter unten ein.

2FA – Zweifaktor-Authentifizierung mit Google Authenticator in 7 Schritten

2FA - Google Authenticator Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 110852

2FA – Google Authenticator Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 110852

Übrigens, die sieben Schritte zum 2FA, die ich dir jetzt vorstelle, sind universell und prinzipiell auf jede App bzw. Software, die 2FA anbietet, anwendbar.

  1. Lade dir den Google Authenticator im GooglePlaystore auf dein Handy herunter und öffne diesen.
  2. Logge dich per Internetbrowser bei deiner App,Software, Tool ein, die 2FA anbietet. Linkempfehlungen zu fünf beliebten Toolsgibt’s weiter unten!
  3. Meistens findest du das Einrichten der 2FA unterEinstellungen, Sicherheit oder Profil.
  4. Dir wird ein QR-Code angezeigt. Bevor du diesenQR-Code deiner Google Authenticator App hinzufügst, speichere vorher unbedingtdie Ersatzcodes, Geheimschlüssel, Notfallkeys ab bzw. notiere dir denSicherheitscode unter dem QR-Code, damit du z.B. beim Handy-Wechsel weiterhinZugriff auf deine Apps, Software mittels 2FA hast.
  5. Öffne jetzt die 2FA Google Authenticator App.Klicke rechts unten den roten + Button und wähle Barcode scannen aus, erlaubeder App den Zugriff auf deine Fotos und scanne den QR-Code ein.
  6. Geschafft! Jetzt siehst du einen sechs stelligenCode und den Namen der verwendeten App wie z.B. GMX.
  7. Ab sofort musst beim Einloggen neben denZugangsdaten den sechsstelligen Google Authenticator Code eingeben.

2FA – Video Tutorial am Beispiel Dropbox von EWE SMARTGEBER

2FA – Fünf Tools, die ich nutze und welche die Zweifaktor-Authentifizierung vorbildlich unterstützen

Ich stelle dir hier beispielhaft fünf 2FA-taugliche Tools vor, die das vorbildlich praktizieren. Damit das Einrichten schnell von der Hand geht, habe ich die 2FA Links dazu beigefügt.

2FA – Vorteile

2FA - Vorteile - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 111139

2FA – Vorteile – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 111139

  1. Neueste Sicherheitstechnologie, damit höhereSicherheit für deine Daten.
  2. Prävention gegen Datenklau, Identitätsdiebstahl,Phishing-Angriff. Selbst wenn der Kriminelle dein Passwort hat, kann er Dank2FA nichts zerstören.
  3. Mittlerweile leichter zu installieren.

2FA – Nachteile

  1. Wenn du deine Handynummer oder Handy wechselst, musstdu deine 2FA Ersatzcodes parat haben, um weiterhin deine Anwendungen nutzen zukönnen.
  2. Für Computer- und Handylaien ist es trotzdemeine große Herausforderung 2FA selbst zu installieren. Hier empfehle ich Bekannteund Freunde, die das können.
  3. Benutzerfreundlich ist 2FA nur bedingt. Hier mussjeder für sich selbst abwägen, für welche Anwendungen sich 2FA und damit einhöheres Maß an Sicherheit lohnt.

2FA – Fazit

2FA ist für mich absolute Pflicht als Unternehmer, damit meineDaten besser geschützt sind. Natürlich bin ich nicht so naiv zu glauben, dass damitdann Alles in punkto Sicherheit getan ist. Außerdem möchte ich meinengesellschaftlichen Beitrag dazu leisten, es Verbrechern das Leben schwer zumachen.

2FA beugt Cyber-/Internetkriminalität vor – weitere Anlaufstellen

2FA beugt Internetkriminalität vor - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 111310

2FA beugt Internetkriminalität vor – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 111310

Übrigens, wer trotz 2FA Probleme mit Hackern hat, sollte auf jeden Fall auch eine Anzeige gegen Unbekannt bei der Polizei machen. Hacken ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Für die Anzeige bei der nächsten Polizeistelle müsst ihr natürlich detailliert erklären – idealerweise mit Screenshots und Log-Protokoll-Daten eures Internetproviders, was, wann, warum, wo, wie passiert ist inklusive Zugangsdaten etc. Natürlich ist die Chance auf Erfolg gering, aber unabhängig davon, ob ihr dem Verbrecher damit das Handwerk legt oder nicht, fühlt ihr euch danach besser.

2FA – Nutzt du die Zweifaktor-Authentifizierung bereits?

Dein 2FA Feedback ist mir wichtig. Lief bei dir die 2FA-Installation reibungslos? Oder ist dir 2FA völlig egal?

Vorschau

Im nächsten Artikel geht es um die Sicherheit unter Windows

Xiaomi Mi Note 10

Xiaomi Mi Note 10

Vor 2 Wochen habe ich mir das Xiaomi Mi Note 10 Handy im Early Bird Modus für 469,- € bei Gearbest.com über Chinahandys.net gekauft. Die Lieferung dauerte 10 Tage und erfolgte direkt aus China. Dank der Lieferoption EU Priority Line entstanden mir keine Zoll-Kosten. Die Highlights sind die 5-fach-Kamera mit 108 Megapixel und der leistungsstarke Akku mit 5260 mAh. Aber auch Design, Haptik und Optik sind Oberklasse-Niveau.

Xiaomi Mi Note 10 ist eine Sache – hast du schon meinen Newsletter abonniert?

Xiaomi Mi Note 10 – Mein Kaufgrund

Ich habe mir das Handy einzig und allein der 5-fach-Fotokamera mit 108 Megapixel wegen gekauft und wurde nicht enttäuscht. Die Fotokamera des Xiaomi Mi Note 10 ist der absolute Wahnsinn im positiven Sinne und ich bin wirklich begeistert davon. Warum das so ist, erkläre und zeige ich euch in diesem Artikel. Meine ersten Fotos könnt ihr unten sehen – einfach runter scrollen.

Werbung: Xiaomi Mi Note 10 jetzt bei Amazon bestellen!

q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=B07ZGJC5BB&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL250 &tag=lebenslange motivation - Xiaomi Mi Note 10ir?t=lebenslange motivation - Xiaomi Mi Note 10

Xiaomi Mi Note 10 – Die 5-fach-Kamera im Detail

  • 5 Megapixel Ultra-Telefoto Kamera (OIS)
  • 12 Megapixel Telefoto Kamera
  • 108 Megapixel Hauptkamera (OIS)
  • 20 Megapixel Ultra-Weitwinkelkamera
  • 2 Megapixel Makro Kamera

Xiaomi Mi Note 10 – Auswahl meiner ersten Fotos

Xiaomi Mi Note 10 – Foto 1
2019 12 04 0003 1024x768 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 6:52 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 2
2019 12 04 0007 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 7:32 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 3
2019 12 04 0011 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 8:31 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 4
2019 12 04 0014 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 8:33 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 5
2019 12 04 0020 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 8:34 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 6
2019 12 04 0024 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 10:20 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 7
2019 12 04 0031 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 10:25 Uhr
Xiaomi Mi Note 10 – Foto 8
2019 12 04 0040 768x1024 - Xiaomi Mi Note 10
Xiaomi Mi Note 10 – Morgens um 10:27 Uhr

Xiaomi Mi Note 10 mit 5260 mAh Akku setzt Maßstäbe

Also, ich bringe es mit dem Xiaomi Mi Note 10 locker auf 2,5 Tage bei Normalnutzung ohne Gaming und wenig Musik-Video-Streaming und kaum Telefonaten. Zudem läuft bei mir ständig ein VPN-Client, damit ich sicher im Internet surfen kann. Vermutlich ist ohne den VPN-Client noch mehr Nutzungsdauer drin. Klar, die Nutzungsdauer ist vor allem abhängig von der Nutzungsintensivität wie Gaming, Streaming und Telefonieren und eben den verwendeten Apps. Übrigens, wenn ich schlafen gehe, gehe ich beim Xiaomi Mi Note 10 in den Flugmodus, um den Akku zu schonen.

Xiaomi Mi Note 10 Display, Gewicht und Größe

  • 398 Pixel Per Inch (PPI) = Pixel pro Zoll
  • Auflösung: 2340 x 1080 Pixel
  • LCD-Bildschirmgröße: 6,47 Zoll
  • Bildschirmtyp: AMOLED, Kapazitiver, Corning Gorilla Glas, Multi-Touch
  • Gewicht: 208 Gramm
  • Maße: 158 x 74 x 9,7 Millimeter

Xiaomi Mi Note 10 – Prozessor, Arbeitsspeicher und interner Datenspeicher

  • Qualcomm Snapdragon 730G
  • 8 Kerne (Octa): 2 x 2,2 GHz (A76 Kerne) und 6 x 1,8 GHz (A55 Kerne)
  • 6 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (RAM)
  • 128 GB interner Datenspeicher (ROM)
  • Achtung: Externer Speicher ist nicht möglich!

Xiaomi Mi Note 10 – Konnektivität und Kommunikation

  • Sämtliche 2G, 3G und 4G (LTE) Frequenzen, die man in Deutschland und Europa benötigt
  • Bluetooth 5
  • schnelles WiFi: 2,4G / 5G WiFi, 802.11a/b/g/n/ac drahtloses Internet, WiFi Direkt

Xiaomi Mi Note 10 Design, Farben, Helligkeit und Verarbeitung

Es ist ein Curved Display und liegt super in der Hand. Ich nutze es mit beiden Händen. Vor allem der Rand links und rechts des Xiaomi Mi Note 10 mit 2 Millimeter und im 3D-Look sind beeindruckend. Die Helligkeit ist mit 700 cd/Quadratmeter angegeben – für mich völlig in Ordnung. Das Xiaomi Mi Note 10 gibt es in den Farben schwarz, weiß und grün. Als Greenhorn habe ich mich natürlich für die Farbe grün entschieden :-).

Xiaomi Mi Note 10 Lieferumfang

  • Xiaomi Mi Note 10 Handy
  • Benutzerhandbuch
  • Silikon-Hülle
  • Schnell-Lade-Stecker (USB-C-Buchse) mit bis zu 30 Watt
  • SIM-Nadel

Xiaomi Mi Note 10 – Vorteile

  • 5-fach-Kamera u.a. mit 108 Megapixel
  • 5260 mAh Akku
  • Design, Farbe, Haptik und Optik
  • Super schnelles WiFi
  • Dual-Sim (Nano)

Xiaomi Mi Note 10 – Nachteile

  • Die Nano-Sim-Karte einzulegen, klappte bei mir erst im zweiten Versuch, da sehr klein und ich eben kein Uhrenmacher bin.
  • Die Schutzfolie auf das Handy zu bekommen ist ebenso fummelig wegen dem Curved Display und den 2 Millimeter dicken Rändern. Bestellt unbedingt ein 2er-Folien- Set. Ich habe die erste Folie vergeigt.
  • Die Videokamera bietet nur 4K bis 30 FPS (Frames Per Second = Bilder pro Sekunde). Dadurch ist die Videoauflösung nicht besser als auf meinem bisherigen Xiaomi Redmi Note 4, was ich sehr schade finde.

Xiaomi Mi Note 10 – Mein Fazit

Ich habe den Kauf nicht bereut. Die Fotokamera, der Akku und das Design sind die Highlights und Oberklasse. Bezüglich 5-fach-Fotokamera mit 108 Megapixel (Hauptkamera) setzt das Xiaomi Mi Note 10 meiner Meinung nach Maßstäbe und braucht sich auch nicht vor dem teureren Huawei P30 Pro verstecken – ganz im Gegenteil – das Xiaomi Mi Note 10 ist absolute Spitzenklasse!

Xiaomi Mi Note 10 – Ehrliche Meinung

Ehrlicherweise muss ich sagen: Im Hinblick auf Prozessorgeschwindigkeit und Videokamera-Auflösung ist das Xiaomi Mi Note 10 leider nur Mittelmaß. Hier sind Apple iPhone 11 Pro und Samsung Galaxy Note 10+ besser, aber natürlich auch deutlich teurer.

Xiaomi Mi Note 10 – Die 5-fach-Fotokamera ist Oberklasse und ein Traum

Wer, wie ich nur auf die 5-fach-Fotokamera scharf ist, kann bedenkenlos zugreifen und wird begeistert sein. Meinen Fotoapparat nutze ich jetzt nur noch für Full HD Videos/4K und nehme diesen nur noch in den Urlaub mit. Ansonsten ersetzt das Xiaomi Mi Note 10 diesen vollständig und ist mein ständiger Alltagsbegleiter.

Xiaomi Mi Note 10 – Apple versus Windows Foto- und Videoübertragung

Übrigens, auf meinem Apple Mac Book Pro musste ich mir die Software Handshaker zuerst installieren, damit ich die Fotos und Videos vom Xiaomi Mi Note 10 zu meinem Notebook überhaupt übertragen konnte. Auf meinem Windows Notebook funktionierte das Xiaomi Mi Note 10 problemlos per USB und wurde sofort erkannt, so dass ich direkten Zugriff auf die Fotos und Videos hatte. Hier hat Windows klar die Nase vorn.

Xiaomi Note 10 Quellen

Auf dein Feedback freue ich mich! Welches Handy nutzt du und warum? Was ist dir wichtig? Was würdest du maximal für ein Handy ausgeben?
Vorschau

Im nächsten Artikel geht es um die 2FA – Zweifaktor-Authentifizierung

Erdgasauto SEAT Arona TGI

SEAT_Arona_TGI - Fotoquelle: SEAT.de

Heute möchte ich meine bisher gemachten Erfahrungen mit meinem Erdgasauto SEAT Arona TGI nach 18 Tagen beschreiben. Zudem gibt es eine kurze Einführung zu Erdgas. Danach gehe ich auf die Vor- und Nachteile von Erdgasautos, dann im Speziellen auf die Serienausstattung des SEAT Arona TGI ein.

Was ist Erdgas?

International wird Erdgas als Compressed Natural Gas (=CNG) oder Natural Gas Vehicle (=NVG) bezeichnet. Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt. Es tritt häufig zusammen mit Erdöl auf, da es auf ähnliche Weise entsteht. CNG ist nicht zu verwechseln mit Autogas = Liquefied Petroleum Gas (LPG), welches auch Flüssiggas genannt wird. Im Gegensatz zu LPG kann man CNG/NVG Fahrzeuge problemlos in Parkhäusern und Tiefgaragen abstellen. Dies ist ausdrücklich erlaubt! Übrigens, ist ein Erdgasauto nicht gefährlicher als ein Benziner- oder Dieselfahrzeug. Auch ist es nicht hochexplosiv.

Erdgas versus Autogas Quellen:

Erdgas Auto SEAT Arona TGI – Crossover

SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) - 1
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html
SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) – 1
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Der SEAT Arona TGI mit 90 PS ist ein sogenannter Cross Over, d.h. eine Mischung aus Kleinwagen und SUV. Für mich ist es ein wahrer Hingucker, wenn man entsprechende Farbkombis wie z.B. Dach Midnight schwarz und sonst Eclipse Orange auswählt. In der Sportvariante FR hat er bereits 17 Zoll-Felgen (siehe unten Serienausstattung) an Bord.

Erdgas: Meine Erfahrungen nach 18 Tagen

Bereits nach zwei Wochen ist er fester Bestandteil unseres Lebens. Wir nutzen diesen Stadtflitzer vor allem für Wochenendausflüge, Fahrten zum Sportverein, einkaufen fahren und Familie und Freunde besuchen. Wir haben eine jährliche Fahrleistung von ca. 10.000 km. In den knapp drei Wochen sind wir bereits 850 km gefahren. Darunter waren zwei längere Strecken von 230 km und 460 km (Hin- und Rückfahrt). Im Gegensatz zu den Herstellerangaben, die von 550 km sprechen, sind wir nur auf 500 km Reichweite kombiniert Erdgas und Super Benzin gekommen. Ach so, es wird zuerst das Erdgas verfahren und dann schaltet er automatisch auf Benzin um. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich auch manuell sofort auf Benzin umschalten kann. Das muss ich noch testen.

Erdgas Auto Gewicht

Mit einem Gewicht von ca. 1.300 kg und 90 PS zieht er auch als Erdgas (CNG) Variante schon ganz gut. Klar, wenn er voll beladen ist, sieht das etwas anders aus. Hervorzuheben sind in meiner Ausstattung vor allem das coole Navigationsgerät, ISO-Fix für den Kindersitz, das DAB-Radio, der Tempomat und der Parkassistent und die Rückfahrkamera. Vor allem das Ein- und Ausparken ist mit Hilfe des Parkassistenten ein Genuss. Wer einmal Tempomat gefahren ist, will das nicht mehr missen. Ich hatte bisher keinen. Weiter sind der Bergfahrassistent und der tote Winkelassistent eine wahre Hilfe und vor allem ein tolles Sicherheitsfeature.

Erdgas (CNG) tanken

Beim Betanken haben wir beide verfügbaren Varianten kennengelernt. Bei der ersten Variante setzt man den Tankstutzen auf den Tanknippel am Fahrzeug und verriegelt dann nach links. Das wird Füllkupplung genannt und ist auch am meisten verbreitet. Bei der zweiten Variante kann man mit einer Hand den Tankstutzen auf den Tanknippel des Fahrzeugs setzen wie beim Benzin oder Diesel tanken. Im Anschluss drückt man jeweils den „Start-Button“ zum Betanken. Am Ende drückt man den „Stopp-Button“ und muss man dann den Tankstutzen mit der Hand abdrehen und entfernen und wieder an die Tanksäule hängen. D.h. Erdgas tanken ist kinderleicht und vor allem kommt man meistens sofort dran, da der Andrang auch in einer Großstadt nicht so groß ist wie bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren.

Erdgas Vorteile

  • Umweltfreundlichkeit: Bis zu 25% geringerer CO2-Ausstoss als bei Dieseln und Benzinern – ca. 30% weniger Kohlenwasserstoffe und 95% weniger Stickoxide werden emittiert.
  • Günstigere Spritkosten und hohe Reichweite: Da Erdgas (CNG) in Deutschland noch bis 2025 subventioniert wird, ist es günstiger als Benzin und Diesel. Ich zahle in München-Stadt derzeit ca. 1,189 € pro kg. Auf 100 km benötige ich ca. 5 kg. Die Reichweite beträgt laut Herstellerangaben 550 km (13,8 kg Erdgas ~ 400 km, 9 l Benzin ~ 150 km) – in der Praxis schaffe ich ungefähr 500 km.
  • Preis und laufende Kosten: Die Erdgasvariante des SEAT Arona (TGI) FR kostet genauso viel wie der Benziner. Der Anschaffungspreis beträgt in meiner Ausstattung 25.000€ (siehe unten). Die KFZ-Steuer pro Jahr beträgt 44 €. Für die Vollkasko-Versicherung zahle ich in der SF11 500 € bei R24. Da ich für mein vorhergehendes Auto (VW Passat Diesel) noch  4.500 € bekommen habe und eine Umweltprämie von 2.000 € und Händlerrabatt von 11% mitnehmen konnte, zahle ich nur 97 € pro Monat.

Erdgas Nachteile

  • Infrastruktur: Es gibt derzeit ca. 1.000 Erdgastankstellen in Deutschland, was schon gut ist, aber noch weit von Flächendeckend entfernt ist. Dennoch ist es natürlich viel besser als mit Elektroauto-Ladesäulen.
  • Ladefläche: Natürlich ist der Kofferraum nicht vergleichbar mit einem VW Passat mit 650 Liter Kofferraumvolumen. Trotz Erdgastank, wo sonst das Ersatzrad verstaut ist, hat der Kofferraum beim SEAT Arona TGI ein Volumen von 400 Litern. Da wir keinen Kinderwagen verstauen müssen, ist das für uns ausreichend.
  • Geringere Modellauswahl und nicht bei jedem Autohersteller im Sortiment: Bei SEAT gibt es neben dem Arona noch den Leon, Leon ST, Ibiza und Mii als Erdgasvariante. Bei Audi, Fiat, Mercedes, Opel, Skoda und VW gibt es auch Erdgasvarianten.

Erdgas Quellen:

Ich habe mich für die Sportvariante FR entschieden. Die Serienausstattung ist bei dieser Variante in meinen Augen der absolute Wahnsinn – im positiven Sinne.

Erdgas Auto Serienausstattung

SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) - 2
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html
SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) – 2
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Erdgas Auto Wheels

  • 4 Leichtmetallräder „Dynamic 26/3″ 6,5J x 17“, Reifen 205/55 R 17                 

Erdgas Auto Außenausstattung

  • Außenspiegel elektrisch einstellbar                  
  • Außenspiegelgehäuse in Dachfarbe                 
  • Chromleisten an den Seitenfenstern                
  • Dachreling und Designelement in der C-Säule in Chromfarben             
  • Stoßfänger im „FR“-Design                  

Erdgas Auto Innenausstattung

  • Gepäckraumabdeckung,klappbar                    
  • Ambientebeleuchtung (zweifarbig) in den vorderen Türen                   
  • Schalthebelknopf/-Griff in Leder                      
  • Schriftzug „FR“            
  • Fensterheber elektrisch mit Einklemmschutz und One-Touch-Funktion            
  • Sonnenblenden mit Spiegel, Airbag -Label auf Beifahrersonnenblende             
  • Dreispeichenlederlenkrad und Lederschaltknauf in „FR“-Design
  • Chromapplikationen Interieur             
  • Lenksäule,axial u.vertikal einstellbar                                       

Erdgas Auto Innenausstattung Sitze

  • Höheneinstellung,manuell,für Vordersitze                   
  • ISOFIX-Kindersitz-Sicherungssystem, in der 2. Sitzreihe links und rechts inkl. Top Tether Verankerungspunkte              
  • Rücksitzlehne asymmetrisch geteilt umklappbar                                             

Erdgas Auto Klimatisierung

  • Climatronic mit elektronischer Temperaturregelung, getrennte Temperaturregelung für Fahrer und Beifahrer

Erdgas Auto Licht

  • LED Tagfahrlicht                      
  • Nebelscheinwerfer                  
  • Tagesfahrlicht mit Assistenzfahrlicht und coming home Funktion                     
  • Heckleuchten in LED-Technologie                    

Erdgas Auto Radio-, Navigations- und Multimediasysteme

  • 6 Lautsprecher            
  • Multifunktionsanzeige inkl. Bordcomputer                  
  • Media-System: Audiosystem mit 6,5″ Farb-Touch-Screen, SD-Kartenslot, USB- und Aux-in-Schnittstelle, Bluetooth-Schnittstelle mit integrierter Freisprechanlage und Audio-Streaming, Multifunktionslenkrad, 6 Lautsprecher            

Erdgas Auto Räder und Reifen

  • Pannen-Set

Erdgas Auto Sicherheits- und Assistenzsysteme

  • Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und Komfortschließung                
  • Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte vorne mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern                   
  • Dreipunkt-Automatikgurt für mittleren Fondsitz                      
  • Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte für die äußeren Fondsitze                    
  • Kopfstützen hinten (3 Stück)               
  • Differentialsperre, elektronisch (XDS)              
  • Wegfahrsperre elektronisch                
  • Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Licht/Regensensor                  
  • Heckscheiben-Wisch-Waschanlage mit Intervallschaltung                    
  • Ultraschall-Einparkhilfe, hinten           
  • Geschwindigkeitsregelanlage              
  • Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC), inkl. Anti-Blockier-System (ABS)mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV), Antischlupfregelung (ASR) und hydraulischem Bremsassistenten (HBA)                
  • Berganfahrassistent                
  • Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist“ mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung                    
  • Airbag für Fahrer und Beifahrer Seitenairbag für Fahrer und Beifahrer Kopfairbag-System, vorne und hinten                
  • Müdigkeitserkennung             

Erdgas Auto Quelle:

https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Erdgas ist auch was für dich? Bitte teile diesen Artikel.

SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) - 3
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html
Erdgas Auto SEAT Arona TGI (CNG = Erdgasvariante) – 3
Fotoquelle: https://www.seat.de/modelle/arona/uebersicht.html

Ich freue mich auf dein Erdgas Auto Feedback! Wie siehst du das Ganze?

Desktop Duell zwischen Windows und MacOS

Fotoquelle: StockUnlimited.com ID: 1930072

Da ich privat Videos mit Camtasia (https://techsmith.com/) und Doodly (https://doodly.com/) bearbeite und erstelle, habe ich höhere Hardware-Anforderungen an einen Rechner als ein Benutzer, der nur E-Mails und E-Books liest, Office nutzt und im Internet surft. Deswegen sind bei mir ein schneller Prozessor, möglichst viel Arbeitsspeicher und eine schnelle Grafikkarte Pflicht, um eben den Rendering-Prozess, d.h. die Produktion eines Videos, akzeptabel zu gestalten.

Desktop Duell - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1929924
Desktop Duell – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1929924

Mein Hardware Hintergrund

Da mein 13 Zoll Mac Book Pro Notebook i7 Dual Core (Mid 2012), 16 GB Arbeitsspeicher, 240 GB SSD und Standardgrafikarte langsam in die Jahre kommt und das Rendern mit oben genannter Software schon etwas dauern kann, überlege ich im Herbst diesen Jahres, weil ich da genügend Geld beisammen habe, mir einen neuen Rechner für die Foto- und Videobearbeitung zu kaufen. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich bei Apple bleibe oder wieder zu Windows zurückkehre und auch, ob ich auf ein Desktop umsteige, da ich das Notebook nur für Geburtstagspräsentationen und Fotos/Videos im Freundes- und Verwandtenkreis nutze, benötige. Das könnte ich beispielsweise mit Google Drive bzw. USB-Stick umgehen.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Ehrlich gesagt, hatte ich bisher immer die Hoffnung, dass Apple einlenkt und SSDs und Arbeitsspeicher günstiger anbietet als bisher. Zwar hat Apple mittlerweile die Prozessoren auf 6- und 8-Kern bei Mac Mini, iMac, Mac Book Pro umgestellt, aber bei Arbeitsspeicher und SSDs werden weiterhin in meinen Augen Wucherpreise bei Apple.com verlangt. Das ärgert mich schon sehr, wenn ich für ca. 1.000 € weniger Geld ein Windows-Notebook/Desktop mit gleichwertiger oder sogar Hardware technisch gesehen, bessere Ausstattung bekomme. Deswegen überlege ich jetzt im Oktober/November dieses Jahr wieder zurück zu Windows zu gehen, wenn bis dahin Apple keine 180 Grad Wende bzgl. Preise bei Arbeitsspeicher und SSD-Festplatten vollzogen hat.

Hier mal ein Vergleich zwischen Apple und Windows Desktop

Für einen iMac Retina 5K Display (27 Zoll 5K Monitor inbegriffen) mit 6-Kern-Prozessor Intel i5 (3,7 GHz), 16 GB Arbeitsspeicher (2666 MHz), Radeon Pro 580X Grafikkarte (8 GB) und 2 TB Festplatte (keine SSD; Fusion Drive Speicher) zahle ich 2.839 € bei Apple.com (Stand: 09.04.2019).

Für einen in etwa gleichwertigen Desktop mit 6-Kern-Prozessor Intel i7 (4 GHz), 16 GB Arbeitsspeicher, NVIDIA GeForce GTX 1060 (6 GB) und 240 GB SSD + 2 TB Festplatte zahle ich 1.349,99 € bei One.de (Stand: 09.04.2019). Nehme ich jetzt noch das Betriebssystem und einen 27 Zoll HD Monitor dazu insgesamt ca. 500 € (370 € für Monitor und 130 € für das Windows Betriebssystem) komme ich auf ca. 1.850 €.

Fazit

Desktop Duell - Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1930072
Desktop Duell – Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1930072

In meinen Augen vergrault sich Apple durch die Preispolitik bei Arbeitsspeicher und SSD-Festplatten damit bestehende und potentielle Kunden. Ich finde das sehr schade, denn Apples Betriebssystem und die dazugehörige Software-Grundausstattung (Office Suite und Foto- und Videobearbeitung) finde ich sehr gut.
Kommen wir zum obigen Desktop-Vergleich. Das sind fast 1.000 € weniger für die Windows-Hardware und ich habe zusätzlich eine SSD-Festplatte und einen schnelleren Prozessor i7 mit 4 GHz (gegenüber i5 mit 3,7 GHz beim iMac). Fairerweise muss man sagen, dass der hochauflösende 5K Monitor und die Grafikkarte besser beim iMac in diesem Beispiel sind. Klar, bei beiden Varianten muss ich mir zumindestens Camtasia neu kaufen, da dies Rechner gebunden ist. Doodly müsste weiterhin nutzbar sein auch auf einem neuen Rechner. Natürlich kann man so argumentieren, dass der Vergleich hinkt, da es nur annähernd identische Hardware ist. Außerdem ist es ja auch eine Glaubensfrage – Windows oder Mac. Andererseits finde ich nicht, dass die Glaubensfrage einen Preisunterschied von 1.000 € rechtfertigt.

Wie ist deine Meinung dazu?

Bist du ein überzeugter Apple-Jünger oder Apple-Hasser? Oder ein Microsoft-Jünger oder Microsoft-Hasser? Sollte ich auch Linux in Betracht ziehen? Siehst du den höheren Anschaffungspreis von Apple-Rechnern gegenüber Rechnern mit Windows Betriebssystem gerechtfertigt? Oder hinkt der Vergleich und wenn ja warum?

Eine Bitte habe ich noch

Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile diesen doch bitte in deinen sozialen Netzwerken oder verlinke von deinem Blog/Forum darauf. Vielen Dank!

Ansonsten wünsche ich dir und deiner Familie frohe Ostern!

Fotoquelle: StockUnlimited.com - ID: 1764508
Fotoquelle: StockUnlimited.com – ID: 1764508

Herzliche Grüße aus München

Jan