GOP München – Show Waschsalon

GOP, Waschsalon, Juli 2018

Da unsere Tochter einen Teil der Ferien bei den Großelternverbringt, haben meine Frau und ich die Chance ergriffen ins GOP VarietéTheater München in die Show Waschsalon zu gehen. Das GOP bietet kontinuierlichgute Shows und manchmal sogar herausragende Shows. Waschsalon ist eineatemberaubende Show mit sehr guter Akrobatik, Humor, Musik und Spaß. Vor allemder zweite Teil nach der Pause hat es uns richtig angetan.

GOP Show Waschsalon – Kulisse

Fotoquelle: Pressebilder GOP, Waschsalon, Juli 2018Fotoquelle: GOP Pressebilder, Waschsalon, Juli 2018

Regisseur Ulrich Thon hat die Kulisse Waschsalon gewählt, weil hier viele und unterschiedliche Menschen an diesem Ort aufeinandertreffen – in diesem Fall Künstler. Und diese haben es im positiven Sinne in sich.

GOP Künstler

  • Tom Murphy, Slapstick Comedy
  • Mohamed Tadei, Handstand, Rola Rola
  • Asha Mohamedy, Vertikaltuch, HulaHoop
  • Natalia, Antipoden, Quick Change
  • Claudia Coco Baricz, Kontorsion,Luftwürfel
  • Herr Benedict, Cyr Wheel, Strapaten
  • Darren Burrell, Seifenblasenkunst
  • Sibongile Prudence, Gesang, Tanz, Choreografie

Vor allem die gute Mischung aus Akrobatik, Humor, Musik undSpaß bei der Show Waschsalon hat uns stark beeindruckt. Aber der Reihe nach.

GOP Warm Up

Da wir uns für die Show um 18:30 Uhr entschieden haben, speisten wir vor der Show an unseren Plätzen im GOP – natürlich  gesundheitsbewusst und kohlenhydratfrei J à Curry Wurst und Burger mit Pommes. Spaß beiseite, ihr könnt natürlich auch ein hochwertiges, gesundheitsbewusstes 3-Gänge-Menü oder auch vegetarische Kost genießen. Aber wir wollten an diesem Abend sündigen und einfach nur genießen. Meine Frau trank u.a. den süßen GOP Spezial Cocktail und ich dunkles Weizen.

GOP Waschsalon – die Show der Superlative

Noch bis zum 14. Juli 2019 läuft diese Show im GOP, die ihr auf alle Fälle besuchen solltet. Warum, erfahrt ihr jetzt. Gleich zu Beginn ging es mit Tom Murphy und einer lustigen Slapstick Comedy Einlage los – schaut euch am besten dazu den Trailer (siehe unten) an. Dann ging es mit Gesang durch Sibongile Prudence weiter – wow, die Stimme der Frau ist echt klasse. Nun erschien Asha Mohamedy und begeistere mit ihren Hula Hoop Tanz.

GOP Rhytmische Sportgymnastik

Daraufhin folgte Claudia Coco Baricz, die ehemalige österreichische Hochleistungssportlerin in der Rhythmischen Gymnastik und verbog ihren Körper, so dass es uns schwindlig wurde – im positiven Sinne. Weiter ging es mit Mohamed Tadei und seiner Handstand-Performance. Kurz vor der Pause waren dann noch die Ukrainerin Natalia mit runden Teppichen balancierend und Herr Benedict aus Berlin akrobatisch und tänzerisch zu Werke zu sehen.

GOP Seifenblasen-Kunst

Nach der Pause war der Amerikaner Darren Burrell an der Reihe und begeistere mit Seifenblasen-Kunst. Z.B. zerschlug er eine Riesenseifenblase in mehrere Kleine und reicherte diese mit Rauch an usw. Schade,dass unsere Tochter nicht dabei war, die hätte genauso ihre Freude daran gehabt wie wir. Tom Murphy hatte natürlich auch wieder mehrere Einlagen. Bei einer Einlage holte er eine Frau aus dem Publikum. Diese nahm er dann auf die Schulter und fuhr auf einem Einrad. Auch alle anderen Künstler vollführten wieder atemberaubende Kunststücke.

GOP Künstler

Vor allem Mohamed Tadei begeisterte dasPublikum, indem er auf einem Brett balancierte, welches sich auf einemwackeligen Turm aus Rollen befand. Claudia Coco Baricz vollführte Verbiegungskunststückeauf einen Luftwürfel. Natalia tanzte mit Teppichstücken und verkleidete sichblitzschnell und hatte plötzlich farbenfrohe Kleider an. Herr Benedict drehteam sogenannten Cry Wheel zu Technobeats – sehr beeindruckend. Auch Asha Mohamedywar wieder zu sehen – dieses Mal mit einem Vertikaltuch. Zum Abschluss gab esnoch einen fantastischen Gesang von Sibongile Prudence. Die Künstler wurden amEnde der Show mit Beifall vom Publikum bejubelt.

GOP-Show-Waschsalon-Fazit

Wir waren wieder begeistert von der fulminanten Waschsalon-Show und empfehlen diese euch bedenkenlos weiter. Nimmt diese Chance wahr und schaltet mal für zwei Stunden komplett ab und lasst euch von den Künstlern begeistern. Waschsalon ist absolut jeden Cent wert. Übrigens, nutzen wir auch die Jahreskarte vom GOP, die unserer Meinung nach preislich sehr attraktiv ist. Wann diese sich lohnt, erfahrt ihr hier: https://www.variete.de/informationen/varietecard/

GOP Waschsalon Video-Trailer

GOP-Show: Bitte kommentiert und teilt das Ganze!

Warst du schon in der Show? Kennst du das GOP? Wie hat dir der Artikel gefallen? Hast du selbst Ausgeh-Tipps parat? Vielen Dank für den Dialog!

GOP Fan Jan Reichenbach
GOP Fan Jan Reichenbach

GOP Quelle

https://www.variete.de/spielorte/muenchen/programm/shows/waschsalon/

Welcome to Sodom – ein Film zum Nachdenken

Welcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

In dem Film geht es um die Menschen in Agbogbloshie/Ghana, die auf einer Elektroschrott-Mülldeponie arbeiten. Die beiden österreichischen Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes haben den Kinofilm „Welcome to Sodom“ gedreht. Trotz Gesundheitsrisiken haben sie mehrere Monate in Agbogbloshie gedreht, um diesen Ort und die dort arbeitenden Menschen bekannt zu machen.

Welcome to Sodom 01_Feuerball_MannWelcome to Sodom 01_Feuerball_Mann

Warum heißt der Film „Welcome to Sodom“?

Um das Plastik vom Kupfer zu trennen, wird es verbrannt. Dadurch geht natürlich vieles auch in den Boden, welcher tiefschwarz und hochgiftig ist und außerdem bewegt er sich, da die Müllhalde auf Wasser gebaut ist.

Welcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_RauchWelcome to Sodom 06_Mann_Frau_Mofa_Rauch

Warum arbeiten die Menschen hier?

Den Menschen ist bewusst, dass das Arbeiten ohne Schutz vor giftigen Gasen, gesundheitsschädigend ist und dadurch auch die Umwelt zerstört wird. Auf der anderen Seite sind sie froh den illegalen Elektroschrott wie kaputte Handys, Tablets und Computer aus Europa und den USA zu bekommen, weil der ihnen ermöglicht, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Andernfalls würden sie wahrscheinlich verhungern.

Welcome to Sodom 07_Mann_FeuerstelleWelcome to Sodom 07_Mann_Feuerstelle

Ruinieren der Gesundheit und Umwelt zerstören sind untragbar

Aus deutscher Sicht sind solche Mülldeponien untragbar vor allem auch weil dort Kinder arbeiten und sich ihre Gesundheit schädigen und das Zerstören der Umwelt bewusst in Kauf genommen wird. Auf der anderen Seite wird damit aber auch klar, warum so viele Menschen aus Afrika (hier: Ghana) nach Europa fliehen wollen, wenn sie nur durch beispielsweise gesundheitsschädliche Jobs und dem Zerstören der Umwelt ihr Überleben sichern können und andernfalls keine Perspektive haben.

Welcome to sodom 14_Maedchen_MuellWelcome to sodom 14_Maedchen_Muell

Das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie kurz betrachtet

Was ich gut an dem Film finde ist, dass er nicht wertet, sondern einfach nur das Leben einiger Menschen auf der Mülldeponie aufzeigt und auf die Gründe kurz eingeht, warum sie dieser Art von Job nachgehen. Es wird ein aufstrebender Unternehmer gezeigt, der Elektromüll aufkauft und dann Materialien wie z.B. Kupfer daraus gewinnt. Dann wird ein Mann vorgestellt, der Geld damit verdient, den Elektroschrott zu verbrennen. Es gibt einen Juden, der schwul ist und letztendlich durch die Mülldeponie untertauchen und überleben kann. Ein Mädchen gibt sich als Junge aus, weil es somit mehr Geld verdienen kann als durch den Verkauf von Wasser. Außerdem sieht man eine Witwe, die Mitte 40 ist und gesundheitlich schon stark angeschlagen ist und trotzdem ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Wasser sichert, auch wenn sie dabei auf die Hilfe junger Mädchen angewiesen ist, die dadurch auch wiederum Geld verdienen.

Welcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_MuellWelcome to Sodom 10_Junge_Elektroschrott_Muell

Kritikpunkt

Einziger Kritikpunkt an dem Film ist vielleicht, dass er zeigt, wie ein Baby auf der Mülldeponie geboren wird, aber nicht als jemand stirbt. Andererseits kann man es auch so deuten, dass die Hoffnung zuletzt stirbt.

Welcome to Sodom 05_Junge_KopfhoererWelcome to Sodom 05_Junge_Kopfhoerer

Nachdenken

Inwieweit der Film dazu beiträgt den Umgang mit Elektroschrott in Europa und den USA zu überdenken oder auch was es bedeutet, wenn solcher Müll illegal nach Afrika kommt, kann ich nicht abschätzen. Jedenfalls möchte ich aber mit diesem Artikel dazu beitragen, dass so etwas publik wird. Meiner Meinung nach ist hier insbesondere die Außenpolitik gefordert, um die Perspektiven für die Menschen in Afrika zu verbessern und natürlich auch, um Fluchtursachen zu vermeiden.

Welcome to Sodom 13_Ziegen_ElektroschrottWelcome to Sodom 13_Ziegen_Elektroschrott

Trailer

Quellen:

GOP Variete Theater München – Programm Dummy

GOP München Dummy

DUMMY kommt aus dem Englischen und heißt Puppe. In DUMMY geht es darum zu unterscheiden, was echt und was Illusion ist. Die Show DUMMY bietet atemberaubende Artistik, hochmoderne Bühnentechnik, faszinierende Videoprojektionen und Live Musik. Toll ist auch die 45 Grad kippbare Bühne. Um euch Lust darauf zu machen, gehe ich kurz darauf ein ohne zuviel zu verraten.

GOP München DummyGOP München Dummy

Dummy Fakten:

  • Spieldauer: ca. 2 Stunden inkl. Pause
  • Programm: 27.07. bis 28.10.2018
  • Idee & Regie: Eike von Stuckenbrok & Markus Pabst
  • Komposition: Reecode & Lih Qun Wong
  • Videodesign: Frieder Weiss

Dummy Artisten:

  • Mario Español: „…Der gebürtige Schweizer mit philippinischen Wurzeln und Wohnsitz in Berlin verbindet Breakdance, zeitgenössischen Tanz und Handstand-Akrobatik zu einem faszinierenden und kühnen Mix…“
  • Nata Galkina: „…Sie ist Absolventin der Zirkusschulen in Kiew und in Moskau und verfügt über ein umfangreiches Curriculum als Fußjongleurin…“
  • Alexis Vigneault: „…Alexis Vigneault besuchte die Staatliche Artistenschule von Québec und war danach mit den drei berühmtesten kanadischen Compagnies für zeitgenössische Zirkuskunst – darunter dem Cirque du Soleil – unterwegs…“
  • Lea Prinz: „…Schon mit 14 Jahren verließ sie ihr Dorf in Süddeutschland, um in der Hauptstadt Tänzerin zu werden und sodann als junge Erwachsene klassische Zirkusdisziplinen völlig neu zu interpretieren.“
  • Hong Nguyen Thai: „…Er wuchs in Berlin auf und begeisterte sich schon früh für den Breakdance in einer unverkennbaren Variante…“
  • Laurence Racine: „…Beim Cirque du Soleil arbeitete sie als aktive Darstellerin und als Choreographin…“
  • Lih Qun Wong: „…Die Australierin hat bereits als Kind Cello gespielt…“
  • Reecode: „…Der Berliner Musiker, Sänger und Filmkomponist lässt jede Show aufs Neue zu einem Moment der Einmaligkeit werden…“

Dummy Mein Gesamteindruck:

Die Videoprojektionen in Kombination mit Artistik und Live Musik sind echt einmalig und vor allem sehr beeindruckend. Lih Qun Wong am Cello und Reecode als Sänger sind eine sehr gute Kombination was Musik anbelangt. Besonders beeindruckt war ich von Mario Español und seiner Handstand-Akrobatik, Lea Prinz und ihren Tanzeinlagen, der Fußjongleurin Nata Galkina und Laurence Racine, der Luftakrobatin. Ich konnte für 2 Stunden völlig abschalten.Hier könnt ihr die Preise einsehen: https://www.variete.de/spielorte/muenchen/saalplan-preise/

Dummy Tipp:

Mit der varieté.card bekommt man 10% Rabatt und sie lohnt sich schon ab wenigen Besuchen. Klar, hängt natürlich auch immer davon ab, wieviel Karten man auf einmal nimmt. Wir verschenken auch an unsere Eltern immer wieder mal Karten zu Weihnachten oder Geburtstagen. Hier bekommt ihr weitere Infos dazu: https://www.variete.de/informationen/varietecard/

Quelle:

https://www.variete.de/spielorte/muenchen/programm/shows/dummy/

Und schon im GOP gewesen? Gut oder schlecht oder zwischendrin? Schreib mir bitte!

Erster Eindruck Höhle der Löwen 5. Staffel Folge 1

HoehleDerLoewen_web

Seit Dienstag, dem 4. September 2018 gibt es die 5. Staffel „Die Höhle der Löwen“ auf VOX im Fernsehen zu sehen. Die 5. Staffel besteht aus insgesamt 12 Folgen. Wie gewohnt stellen Gründer ihr Unternehmen/Geschäftsidee vor 5 Investoren vor, um an Geld zu kommen im Gegenzug für die Abtretung von Geschäftsanteilen. Moderiert wird die Show von Amiaz Habtu. Parallel dazu gibt es ab sofort auch eine Zeitschrift „Höhle der Löwen“, in der auch hinter die Kulissen gesehen wird (Kostenpunkt: 3,90 €).Es sind immer nur 5 Investoren zu sehen, obwohl es mittlerweile insgesamt 6 Investoren gibt.

Magazin zur Höhle der Löwen

HoehleDerLoewen_webHoehleDerLoewen_web

Von links …

  • Carsten Maschmeyer, Finanzprofi
  • Judith Williams, Teleshopping-Queen
  • Dagmar Wöhrl, Familienunternehmerin
  • Ralf Dümmel, Vertriebsexperte
  • Frank Thelen, Technologie-Investor
  • Dr. Georg Kofler, Fernsehmanager

Judith Williams und Dr. Georg Kofler wechseln sich bei den Ideenvorstellungen untereinander ab.In der ersten Folge der 5. Staffel war Folgendes zu sehen:

  • Gründer, Unternehmen, Idee, Angebot, Online-Auftritt
  • Tobias Gerbracht, Catch Up, Adapter für Staubsauger mit integrierter Filterfunktion, 100.000 € für 35% Firmenanteile, https://www.maxx-world.de/catch-up/
  • Julia Huthmann, Jacky F., in Salzlake eingelegte Jackfruits, 260.000 € für 10% Firmenanteile, https://jackyf.de/
  • Tiziana Kleine und Florian Nübling, Volatiles Lighting, leuchtende und voll programmierbare LED-Wand Mosaik, 500.000 € für 10% Firmenanteile, https://www.volatiles.lighting/en
  • Silja Stallbaum, Lara Stallbaum, Marius Krüger, Jonas Detlefsen Swedish Fall, Sportswear für Cheerleader, 180.000 € für 15% Firmenanteile, https://de.swedishfall.com/
  • Frank Brormann, Calligraphy Cut, Friseurschere durch sein selbst entwickeltes Schneide-Tool „Calligraphy Cut“ ersetzen, 500.000 € für 20% Firmenanteile, https://calligraphy-cut.com/

Ob es zum Deal kam oder eben nicht, will ich an dieser Stelle nicht verraten, falls ihr es noch ansehen wollt.

Tipp:

Wer die Werbung nicht sehen möchte, kann die Dienstagssendung immer am darauffolgenden Freitag um 20:15 Uhr auf n-tv aufnehmen und dann zeitversetzt sich die Show ansehen, um so die Werbung zu überspringen. VOX unterbindet das Vorspulen der Werbung beim Aufnehmen in HD-Qualität. Alternativ kann man auch immer die letzte Sendung auf TV Now mit Werbung kostenlos ansehen.

Fazit:

Die erste Folge der 5. Staffel war echt gut, da auch interessante Geschäftsideen dabei waren, die von den Gründern auch gut präsentiert worden sind. Auch die Investoren haben eine gute Show abgeliefert, obwohl ich mir an manchen Stellen mehr Reibereien gewünscht hätte. Am besten präsentieren konnte sich Frank Brormann mit seinen Calligraphy Cut. Der Staubsauger mit integrierter Filterfunktion von Tobias Gerbracht fand ich am Nützlichsten. Volatiles Lighting mit ihrer leuchtenden und voll programmierbaren LED-Wand Mosaik war beeindruckend, aber auch sehr teuer. Jacky F., das Fruchtfleisch aus Sri Lanka von Julia Huthmann ist gesund und Swedish Fall, die Sportswear für Cheerleader ist eben ein Nischenprodukt und wird es vermutlich schwer haben sich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Insofern kann ich die Sendung guten Gewissens empfehlen. Viel Spaß damit!

Was macht die neue Staffel so spannend?

Quellen:

Django Reinhardt – Ein Leben für die Musik

Django Reinhardt

In dem Film geht es um den Swing-Musiker Django Reinhardt, der aus einer Zigeuner-Familie aus Frankreich stammt. Es ist das Jahr 1943 in Paris. Die Nazis sind die Besatzer der Stadt und verfolgen und ermorden auch Zigeuner. Diese Thematik wird professionell in dem Film verarbeitet. Primär geht es aber um Django Reinhardt und sein Leben als Musiker auf dem Höhepunkt seiner Karriere, der auch von den deutschen Besatzern für seine Musik verehrt wird. Die Nazis wollen ihn dazu bewegen, dass er auf Deutschland-Tournee geht. Sie wollen ihn als Gegenstück zum „Neger-Swing“ für die Nazi-Propaganda missbrauchen.

Django Reinhardt

durchschaut dies und flieht mit seiner Familie in einen Ort nahe der schweizerischen Grenze. Von dort aus will er mit Hilfe des Widerstands mit seiner Familie in die Schweiz fliehen. Nach 2 Monaten warten geht ihm und seiner Familie das Geld aus und er beschließt in der Kneipe vor Ort mit anderen Sintis Musik für Geld zu spielen. Wie es dann weitergeht, möchte ich hier nicht verraten.

Der Kinofilm ist absolut sehenswert!

Kompliment an die Schauspieler, die so eine schwierige Thematik hervorragend mit viel Witz und Humor verarbeiten.Vor allem die Musik begeistert. Wer Swing, Blues und Jazz mag, ist mit diesem Film bestens bedient.Zudem erfährt man am Rande von der brutalen Zigeunerverfolgung und Ermordung durch die Nazis im besetzten Frankreich.

Weitere Information zum Film und den Schauspielern findest du hier:

http://django-film.de/

Und jetzt schaue dir am besten den Trailer an. Viel Spaß damit!

BluRay kann hier (vor-)bestellt werden:

Wie ist deine Meinung zum Film und zur Thematik? Schreib mal!