Misch mit in der Politik auch außerhalb von Wahlen

Sonnenstrand Abendessen

Petitionsausschuss des Deutschen BundestagsWer direkten Einfluss auf den deutschen Bundestag ausüben will, sollte sich mal das Portal des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestag ansehen. Nach erfolgreicher Registrierung kann man selbst Petitionen einreichen oder auch bestehende Petitionen digital unterzeichnen und kann so direkten Einfluss auf das politische Geschehen in Berlin nehmen.

Was ist eine Petition?

Eine Petition ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung. Dabei kann grundsätzlich unterschieden werden zwischen Ersuchen, die auf die Regelung eines allgemeinen politischen Gegenstands zielen (z. B. den Beschluss oder die Änderung eines Gesetzes durch das Parlament, die Änderung einer Verfahrensweise in einer Behörde), und Beschwerden, die um Abhilfe eines individuell erfahrenen Unrechts (z. B. eine formal zwar zulässige, aber als unverhältnismäßig empfundene Behördenentscheidung) bitten. Der Einsender einer Petition wird Petent genannt. Die Zulässigkeit von Petitionen ist ein allgemein anerkannter Bestandteil der demokratischen Grundrechte eines jeden Bürgers.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Petition

Was sagt der Deutsche Bundestag selbst dazu?

Jedermann hat die Möglichkeit, Bitten oder Beschwerden an den Deutschen Bundestag zu richten. Diese Petitionen können höchstpersönliche Angelegenheiten betreffen, aber auch Forderungen von allgemeinpolitischer Bedeutung (z. B. Bitten zur Gesetzgebung) zum Inhalt haben.

Petionsausschuss des Deutschen Bundestag
Petionsausschuss des Deutschen Bundestag

Quelle: https://epetitionen.bundestag.de/epet/startseite.html

Um den vollen Funktionsumfang nutzen zu können, sollte man sich rechts oben anmelden.Es erscheint folgende Eingabemaske.

Petionsausschuss des Deutschen Bundestag
Petionsausschuss des Deutschen Bundestag

Nach dem Ausfüllen der Eingabemaske und dem Klick auf „Jetzt registrieren“ kommt der Dankesbildschirm.

Petionsausschuss des Deutschen Bundestag
Petionsausschuss des Deutschen Bundestag

Man bekommt eine E-Mail zugesandt und muss innerhalb dieser auf einen Bestätigungslink klicken, um sein Benutzerkonto zu aktivieren. Ab dann kann man selbst Petitionen einreichen oder bereits bestehende digital unterzeichnen.

Petionsausschuss des Deutschen Bundestag
Petionsausschuss des Deutschen Bundestag

Sobald ihr euch eingeloggt habt, seid ihr auf der Startseite.

Petionsausschuss des Deutschen Bundestag
Petionsausschuss des Deutschen Bundestag

In der Mitte unter „Meine Petition“ könnt ihr selbst eine Petition einreichen, indem du auf den Button „Neue Petition einreichen“ klickst. Rechts davon findet ihr „Lesen, Diskutieren & Mitzeichnen“. Mittels Klick auf den Button „Zum Petitions-Forum“ gelangt ihr zur Übersicht für eingereichte Petitionen. Ganz rechts auf der Startseite findet ihr eine Auswahl an aktuellen Petitionen. Für den Start empfehle ich „Zum Petitions-Forum“. Hier kannst du dir einen Überblick verschaffen und beginnen digital zu unterzeichnen.

Petionsausschuss des Deutschen Bundestag
Petionsausschuss des Deutschen Bundestag

Nutzt vor allem auch die „Hilfe“ (rechte Spalte auf der Inhaltsseite), um schnell zu verstehen, wie das Ganze funktioniert.

Was sollte man auf alle Fälle wissen?

Wirkt sich die Anzahl an Unterstützern auf die Bearbeitung einer Petition aus?

Die Anzahl an Unterstützern wirkt sich grundsätzlich nicht auf die parlamentarische Prüfung einer Petition aus, für den Umfang der Prüfung ist allein das Anliegen entscheidend. Das Grundgesetz garantiert in Artikel 17 jedermann das Petitionsrecht und der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestage bearbeitet jede eingegangene Petition gleich – unabhängig davon, ob es sich um eine Einzelpetition oder eine öffentliche Petition mit tausenden von Unterstützern handelt. Die Zahl der Unterstützer und das Erreichen des Quorums erleichtert jedoch den Zugang zu einer öffentlichen Beratung.

Quelle: Hilfe auf der Petitionsseite

Das Quorum

Mit Quorum (lateinisch für „von denen“) ist die notwendige Anzahl an Unterstützern für eine öffentliche Beratung des Petitionsausschusses gemeint. Wird eine Petition nach Eingang innerhalb von vier Wochen (bei öffentlichen Petitionen rechnet die Frist ab der Veröffentlichung im Internet) von 50.000 oder mehr Personen unterstützt, wird über sie im Regelfall im Petitionsausschuss öffentlich beraten. Das besondere daran: Der Petent wird zu dieser Beratung eingeladen und darf sein Anliegen persönlich vor den Abgeordneten des Petitionsausschusses vorbringen. Dies ist aber nur der Regelfall, denn das Erreichen des Quorums führt nicht zwingend zu einer öffentlichen Beratung; die Abgeordneten des Petitionsausschusses können sich mit einer zweidrittel Mehrheit gegen die Beratung einer Petition in einer öffentlichen Sitzung entscheiden. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, eine Petition öffentlich zu beraten, obwohl sie das nötige Quorum von 50.000 Unterstützern nicht erreicht hat. Entscheidend ist letztlich der Inhalt der Petition.

Quelle: Hilfe auf der Petitionsseite

Fazit

Ich persönlich finde das Ganze eine hervorragende Möglichkeit sich mit Politik direkt auseinanderzusetzen ohne in einer Partei sein zu müssen. D.h. es lohnt sich in die Thematik einzulesen und selbst Petitionen einzureichen bzw. zu unterzeichnen. Viel Spaß damit!

Mich interessiert eure Meinung dazu!

Schreibe mir doch bitte einen Kommentar, ob du mitmachst und es für sinnvoll hälst. Vielen Dank!

Online Umfrage der EU zur Sommerzeit und Winterzeit

Varna Blick

Meine Frau fand auf tagesschau.de einen Hinweis zu folgender Onlineumfrage der EU:

Öffentliche Konsultation zur Sommerzeitregelung

Die EU fragt doch tatsächlich ihre Bürger ob sie für eine Zeitumstellung sind.Außerdem kann man sagen, ob man für eine permanente Sommerzeit oder Winterzeit ist.Da ich das für gut befinde, teile ich das Ganze mit euch!

Hier ist der Link zur Onlineumfrage der EU

https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/2018-summertime-arrangements

Tipp

Rechts oben könnt ihr die Sprache auf deutsch umstellen.

Onlineumfrage der EU zur ZeitumstellungOnlineumfrage der EU zur Zeitumstellung

Ich habe am Ende meine E-Mail angegeben und mir meine Teilnahme als PDF zuschicken lassen (letzte Bildschirmmaske).

Weiterführende Links zum Thema

https://www.tagesschau.de/ausland/eu-sommerzeit-befragung-101.htmlhttps://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/sommerzeit-das-ganze-jahr/

Meine persönliche Meinung

Also, ich habe gegen eine jährliche Zeitumstellung und für eine permanente Sommerzeit gestimmt, weil ich der Meinung bin, dass es dann länger hell ist, so dass ich auch nach Feierabend davon profitieren kann.

Wie seht ihr das? Und habt ihr bereits abgestimmt?

Reisebericht Pomorie, Südosten Bulgariens an der Schwarzmeerküste

Papa und Tochter

Für 2 Wochen haben wir Ende Juni/Anfang Juli Pomorie an der Schwarzmeerküste im Südosten Bulgariens per Flieger besucht und es nicht bereut. Im Folgenden schildere ich die Highlights unseres Urlaubes.

Vorneweg: Fotos und Videos findet ihr am Ende des Artikels, da es so viele sind – viel Spaß damit! Einfach nach unten scrollen.

Karte Google Maps Pomorie Bulgarien

Mit 2 Stunden Verspätung ging der Flug von München (https://www.munich-airport.de/ ) nach Burgas (http://www.bourgas-airport.com/Home/tabid/36/language/de-DE ) los. Von Burgas war dann ein 15-minütiger Bus-Transfer zum Hotel, so dass wir um ca. 11:30 Uhr bulgarischer Zeit (sind 1 Stunde voraus) im 5-Sterne Hotel Sunset Resort (https://www.sunsetresort.bg/de ) eingecheckt haben. Vorneweg das Hotel ist 1a strukturiert (man findet sich trotz der Größe sofort zurecht), hat ein tolles Flair und ist sehr kinderfreundlich mit sehr abwechslungsreichen Essen – auch für Vegetarier gut geeignet. Unsere 4,5 jährige Tochter aß natürlich fast ausschließlich Spaghetti Bolognese und Pommes mittags und abends und zum Frühstück Pancake oder Semmel mit Nutella und Kakao :-). Und mein Lieblingscocktail war der Mai Tai.Übrigens, hinzu war der Web-Check-In für den Flieger von Sun Express in München sehr hilfreich, weil wir so 5 Plätze nebeneinander hatten. Beim Rückflug war leider kein Web-Check-In möglich – der Flughafen Burgas bietet so was leider noch nicht an – da hatten wir 3 Sitze in einer Reihe und 2 Plätze dahinter, was auch super gut war.Neben meiner Frau und Tochter waren nämlich auch meine Eltern dabei, was den Aufenthalt sehr angenehm machte, weil wir so auch mal ohne Tochter etwas unternehmen konnten und die Großeltern natürlich happy sind, wenn sie sich ums Enkelkind kümmern können – „Win-Win-Situation“ :-). Unabhängig davon bietet das Sunset Resort auch einen Kids-Club von 10:00 bis 12:30 und 15:00 bis 17:30 Uhr und eine Kids-Disco von 20:00 bis 20:30 Uhr jeden Tag außer Sonntag an, was sehr viel wert ist. Den Kids-Club haben wir zwar nur 3x genutzt, aber die Betreuer waren sehr nett, quasi alle viersprachig (Russisch, Englisch, Deutsch, Bulgarisch) und sie hatten ein cooles Programm bereitgestellt. Am Pool und Strand finden die Kinder sowieso immer Gleichgesinnte und schließen über Sprachgrenzen hinweg Freundschaft.

Was haben wir alles unternommen?

Sunset Aquapark – Wasser-Rutschen-Paradies

Neben Strand und Pool haben wir den Sunset Aquapark (https://www.sunsetaquapark.bg/de ) besucht. Für die Kleinen gibt es einen extra Bereich, der aber überschaubar ist. So richtig interessant wird es erst, wenn die Kinder größer als 1,30 Meter sind. Problem ist hier die Geschwindigkeit und Eintauchtiefe der Rutschen. Insofern muss man abwägen, ob es nicht auch nur die Poolrutschen im Hotel für Kleine tun (Erwachsene: 20 €, Kinder: 10 €; übrigens ab 15 Uhr zahlen Erwachsene nur noch 15 € und Kinder 7,50 €; Erwachsene ab 60 Jahren bekommen nochmals Ermäßigung; Stand: 09.07.2018).

Nessebar – UNESCO Weltkultur- und Naturerbe-Stadt

Per Linienbus (1,50 € einfach pro Person) direkt vom Hotel haben wir die UNESCO Weltkultur und Naturerbe Stadt Nessebar (http://www.nesebarinfo.com/ und https://de.wikipedia.org/wiki/Nessebar ) besucht. Ursprünglich gab es 40 Kirchen zu sehen, von denen noch 10 erhalten sind. Mit unserer Tochter haben wir das Ganze entzerrt. Die Oma, der Papa und Amanda waren bloß bis Mittag in Nessebar – vor allem am Spielplatz :-), Opa und Mama sind noch den Nachmittag dort geblieben inklusive Kombiticket für 3 Museen. Halbtagestouren sind für Amanda gut machbar.

Touristenfalle „Romantiktour des Südens“

Weiter haben wir alle zusammen einen „Romantiktour des Südens“ – Tagesausflug per Bus direkt vom Hotel unternommen. Hier waren Boot-Flussfahrt, Essen und Kurzbesichtigung der Städte Sosopol (https://de.wikipedia.org/wiki/Sosopol und https://www.sozopol.bg/ ) und Burgas (https://de.wikipedia.org/wiki/Burgas und https://www.burgas.bg/en/index/index ) auf dem Programm. Das war leider eine typische Touristenfalle, die teuer war und zudem mehr stresste wegen dichtem Programm als das es entspannte. Außer ein paar Ufer-Schildkröten hat man auf der Bootsfahrt nicht viel gesehen. Das inkludierte Mittagessen in Sosopol war so lala und außerdem hätte eine Stadtbesichtigung Sosopol völlig ausgereicht. 1 Stunde Aufenthalt in Burgas am Schluss hat überhaupt keinen Sinn gemacht (Eis essen in der Fußgängerzone). Dadurch haben wir von beiden Städten nur wenig gesehen. Zudem hat es leider zwischendurch auch geregnet. Ich hatte den Eindruck, es ging nur darum den Touristen das Geld aus der Tasche zu ziehen und dass diese erzählen können, wo sie überall waren. Die Witze der Reiseleitung waren sehr seicht. Wir sind einfach nicht gemacht für solche „Abzocke-Touren“.

Varna per Mietwagen mit Show im Delfinarium und archäologischen Museum

Deswegen haben (nur) meine Frau und ich uns dann noch einen Mietwagen für einen Tag für 35 € ausgeliehen und sind zu der 2 Stunden entfernten Stadt Varna (https://de.wikipedia.org/wiki/Warna und http://www.varna.bg/en/index.html ) gefahren. Dort haben wir das Delfinarium (http://dolphinariumvarna.bg/de ) mit toller Show (Videos findet am Ende des Artikels) und das (bulgarisch und englischsprachige) archäologische Museum (http://www.archaeo.museumvarna.com/en/ ) besucht. Besonders faszinierend sind die Fundstücke aus ca. 5000 v. Chr. – der älteste Goldschatz der Welt. Anschließend haben wir natürlich noch die Stadt begutachtet inklusive super Burger zum Mittagessen im Black Sheep Pub (leider keine Website). Auf dem Rückweg haben wir noch einen Abstecher nach Sonnenstrand gemacht und bulgarisch gespeist.

Wellness-Programm

Ansonsten habe ich natürlich Schultern und Nacken (20 Minuten für 12,50 €) massieren lassen, meine Frau hat sich eine Ganzkörpermassage (40 Minuten für 20 €) und Pediküre/Maniküre (35 € für 1,5 Stunden) und Gesichtspflege (35 € für 1 Stunde) gegönnt – gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Para-Sailing

Weiter habe ich mit meinem Papa noch 20 Minuten Para-Sailing für umgerechnet 25 € pro Person gemacht – toller Blick von oben auf Salzsee, Nessebar und Hotel – ok, man muss schwindelfrei sein :-).

Sonstiges

Trinkgeld gibt man wie auch sonst international üblich 10%.Weiter war Amanda fast jeden Abend noch auf einer Hüpfburg (20 Minuten 2,50 €). Wir hatten schnelles WLAN (25 € pro Woche für 2 Geräte) und Safe (25€ pro Woche) auf dem Zimmer. Dank Internet konnte ich mein WM-Tippspiel gut mitverfolgen :-). Die Fußball-Spiele konnten in einem großen Raum inklusive Freigetränke angesehen werden, hat leider nichts genutzt :-(.

Fazit

Es war ein sehr entspannter Familienurlaub bei sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Das 5-Sterne Hotel all-inclusive hat sich voll ausgezahlt. So gab es verschiedene Restaurants. Unser Lieblingsrestaurant war das Smaragd – jeder Tag hatte ein anderes Motto z.B. bulgarisch, Balkan, spanisch, italienisch, asiatisch. Weiter habe ich meistens gut gelaunte Russen, Polen, Schweizer, Engländer, Belgier und natürlich Deutsche ausgemacht – sehr internationales Publikum. Für Bulgaren ist das Hotel bei einem monatlichen Durchschnittseinkommen von 571 € natürlich zu teuer (https://www.laenderdaten.info/durchschnittseinkommen.php ). Haupturlaubszeit der Bulgaren ist August. Ich empfehle euch einen Mietwagen zu nehmen und selbst die Gegend zu erkunden. Klar, mit Kindern ist das natürlich nur begrenzt möglich. Andererseits kann man bei dem Preis auch problemlos Halbtagesausflüge machen. Bulgarien an sich ist ein faszinierendes Land, sehr kinderfreundlich, hat leckeres Essen – esst auch ruhig mal außerhalb vom Hotel typisch bulgarisch – das ist es echt wert – große Portionen und sehr guter Käse und gut gewürztes Fleisch – Lamm und Hähnchen sind sehr empfehlenswert. Durch die kyrillische Schrift und eigene Währung Leva (https://www.umrechner-euro.de/umrechnung-leva ) ist es auch herausfordernd und man bekommt richtig Urlaubsfeeling. Mit Englisch kommt man in den Städten bei den jüngeren Menschen problemlos zurecht. Am Land könnte es etwas schwieriger werden.Einziges Urlaubsmanko: es hat öfters geregnet – meistens aber nur kurz, so dass man im Anschluss problemlos wieder ins Wasser (Meer oder Pool) konnte.Demzufolge kann ich Pomorie an der Schwarzmeerküste Bulgariens nur bestens empfehlen!

Bulgarien Fotos Ende Juni/Anfang Juli 2018

  • Amanda ganz oben
  • Papa und Tochter
  • Sunset Aqua Park
  • Pomorie Strand
  • Pomorie Strand 2
  • Familienfoto
  • Papa und Tochter Bild 2
  • Nessebar1
  • Amanda Nessebar
  • Nessebar Ruine
  • Nessebar Kirche Museum
  • Nessebar Kirche innen
  • Jan und Amanda
  • Sosopol Kirche
  • Sosopol Kirche 2
  • Sosopol Ruine
  • Sosopol Bucht
  • Sosopol Möwe
  • Burgas Denkmal
  • Burgas Gullideckel
  • Pomorie Bucht
  • Auf der Fahrt nach Varna
  • Varna
  • Varna Denkmal Garten
  • Archäologisches Museum 1
  • Archäologisches Museum 2
  • Archäologisches Museum 3
  • Varna 2018
  • Varna 2018 Motorrad
  • Varna Blick
  • Sonnenstrand Abendessen

Bulgarien Videos

Pomorie Strand

Flussfahrt Naturreservat Ropotamo

Bulgarien – Varna Delfinarium 1

Bulgarien – Varna Delfinarium 2

Bulgarien – Varna Delfinarium 3

Wie gefällt euch Bulgarien? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

London in 4 Tagen inklusive Firmen-Maskenball

London0012

Da mein Arbeitgeber sein 25jähriges Bestehen feierte, gab es die Möglichkeit an einem Gewinnspiel dran teilzunehmen und eine Übernachtung im Hilton Hotel und Maskenball in London zu gewinnen. Ich habe gewonnen und konnte meine Frau nach London mitnehmen. Wir haben daraus ein verlängertes Wochenende gemacht und waren von Freitag bis Montag in London. Was wir in London angestellt haben, erfahrt ihr hier im kurzen Reisebericht.

London in 4 Tagen

Freitag

Am Freitag flogen wir um 10:50 Uhr nach London Heathrow. Man fliegt ca. 1,5 Stunden von München aus und hat 1 Stunde Zeitverschiebung. Mit dem Heathrow Express Zug (https://www.heathrowexpress.com/) sind wir dann vom Flughafen nach Paddington gefahren und haben im Hotel eingecheckt. Danach sind wir erst einmal chinesisch/koreanisch essen gegangen. Es gab Hühnchen. Am Abend sind wir per Bus (hier sieht man was von der Stadt im Gegensatz zur Ubahn) nach Burger und Chips in das Aladdin Musical gegangen. Dazu hatten wir natürlich im Vorfeld Karten online reserviert (https://www.londontheatredirect.com/musicals). Der beste Darsteller war Genie – hat immer alles humorvoll auf den Punkt gebracht. Das Musical war meistens gut verständlich. Ich würde sagen, dass ich ca. 70% gut verstanden habe. Nicht immer konnte ich folgen, weil es zu schnell und eben gesungen war.

Aladdin Musical

London0001London0001

London bei Nacht

London0002London0002

Samstag

Am Samstag sind wir nach einem ausgiebigen Frühstück mit Wraps und gebackenem Toast in der Kette „Pret a Manger“ (https://www.pret.co.uk/) durch die City of Westminster gewandert – haben einige schöne Wohnstraßen passiert, sind an der Westminster Abbey vorbei, dann am Parlament mit Big Ben über eine Brücke zum London eye (https://www.londoneye.com/). Das London eye ist eine Art Kabinen-Riesenrad mittels dem du einen tollen Ausblick über die Stadt hast.

London Eye Teil 1

London0004London0004

London Eye Teil 2

London0005London0005

London Eye Teil 3

London0006London0006

Am Abend ging es zum Maskenball ins Landmark Hotel (https://www.landmarklondon.co.uk/en). Meine Frau stolzierte im Abendkleid und ich im Smoking.

Abendkleid und Smoking

London0012London0012

Tanzen

London0013London0013

Sonntag

Sonntag frühstückten wir ausgiebig im Hilton mit einem Arbeitskollegen und seiner Frau. Danach sind wir per Schiff von Westminster Bridge über Waterloo Bridge, Blackfriars Bridge, Millenium Foot Bridge, Southwark Bridge, London Bridge bis zur Tower Bridge über die Themse gefahren (http://www.citycruises.com/de-de/themse-bootsfahrten-london/).

London Schnappschuss 1

London0009London0009

London Schnappschuss 2

London0008London0008

London Schnappschuss 3

London0007London0007

Am Abend waren wir im Jazz Pizza Express Club im Stadtteil Soho und haben zuerst Pizza gegessen und dann einen Jazz Pianisten und eine Jazz-Sängerin uns angehört (https://www.pizzaexpresslive.com/venues/soho-jazz-club).

Montag

Montag haben wir den Zoo besucht (https://www.zsl.org/zsl-london-zoo) und sind dann zurück geflogen.Übrigens, da ich soviele Tierfotos gemacht habe, werde ich diese demnächst auf meiner Website http://ZoosOfEurope.com veröffentlichen. Also schaut mal vorbei!

Fazit

Wir hatten vier entspannte Tage in London. Die Stadt ist absolut sehens- und empfehlenswert!

Wie findest du London?

Auf dein Feedback freue ich mich!

Der Autor Jan Reichenbach verrät im Interview wie erfolgreich sein Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs nach 6 Wochen ist

Cover Meine 5 Säulen des Erfolgs

Dies ist das erste Interview mit dem Autoren Jan Reichenbach. Er beantwortet Fragen und gibt einen Status quo seines Buches Meine 5 Säulen des Erfolgs 6 Wochen nach der Buchveröffentlichung.

Autor Jan ReichenbachAutor Jan Reichenbach

Interview mit Jan Reichenbach zu seinem Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs

Was ist der Inhalt deines Buches?

Es ist ein Motivationsbuch, welches dir aufzeigt wie du ein erfolgreiches und ausgeglichenes Leben führst. Anhand von fünf Säulen Gesundheit, Persönlichkeit, Menschen, Karriere und Finanzen erkläre ich dir, wie du deine Persönlichkeit fortentwickeln kannst. Natürlich habe ich dazu Praxisbeispiele und Übungen für dich, damit du das Ganze schneller auf dein eigenes Leben anwenden kannst. Jeder Säule widme ich ein Kapitel. Zudem gibt es noch zwei Bonuskapitel. Das erste Bonuskapitel handelt von ausgewogener Ernährung und wie ich es geschafft habe, 10 kg dauerhaft abzunehmen. Im zweiten Bonuskapitel gehe ich auf meine Arbeitslosigkeit kurz ein und zeige dir Wege aus der Arbeitslosigkeit in einen neuen Job auf. Zudem gibt es noch ein Finanz Excel mit dem du deine Finanzen schnell im Griff hast.

Warum sollte ich dein Buch kaufen?

Weil ich dich für meine fünf Säulen des Erfolgs humorvoll begeistern möchte. Ich erkläre dir kurz und bündig, wie du anhand der fünf Erfolgssäulen ein erfolgreiches und ausgeglichenes Leben führst. D.h. du musst nicht erst ein dickes Buch lesen, um es zu verstehen, du kannst es sofort anwenden und hast sofort Erfolgserlebnisse. Ich beschreibe was für mich funktioniert und warum es so einfach ist, damit Erfolg zu haben.

Wer ist die Zielgruppe deines Buches?

Jeder der seine Persönlichkeit fortentwickeln möchte ist mit „Meine 5 Säulen des Erfolgs“ sehr gut bedient. Da ich das Thema ganzheitlich angehe ist mein Buch für alle gedacht: für Berufstätige, Nicht Berufstätige, Schüler, Studenten und Rentner.

Wie bist du auf die Idee gekommen ein Buch zu schreiben?

Seit 10 Jahren befasse ich mich intensiv mit dem Thema Motivation. Ich habe zahlreiche Theorien und Modelle in unterschiedlichen Büchern, Filmen und Hörbüchern kennengelernt. Vieles habe ich ausprobiert und einiges auch wieder verworfen. Dann habe ich mir gedacht das kann ich auch und habe beschlossen mein eigenes Buch zu schreiben.

Wie lange hat es gedauert dein Buch zu schreiben?

Die Rohfassung hatte ich in 5 Wochen neben dem Vollzeitjob am Wochenende und am Abend zusammengeschrieben. Dann habe ich es Korrektur von meiner Frau und meinen Papa lesen lassen. Und dann habe ich noch Einiges umgestellt und neu geschrieben. Das hat dann nochmal 3 Wochen gedauert. Für Fotos raussuchen und Cover erstellen habe ich dann noch ca. 2 Wochen benötigt. Also, insgesamt ungefähr 10 Wochen Arbeit. Gereift ist das Modell aber über Jahre.

Wie bist du vorgegangen?

Ich habe wie in der Schule zuerst eine Stoffsammlung und dann eine Gliederung erstellt. Die einzelnen Gliederungspunkte habe ich dann nacheinander abgearbeitet. Einleitung und Schluss habe ich zuletzt geschrieben. Zudem musste ich noch Buchrückentext, Autoreninformation und Cover erstellen.

Was willst du mit dem Buch erreichen?

Für mich ist es eine Art der Selbstverwirklichung. Ich habe mir damit einen Traum verwirklicht, Autor zu werden.

Kann man davon leben?

Ehrlich gesagt, kann ich das nach 6 Wochen noch gar nicht sagen. Um ein Bestseller Autor zu werden, muss ich vermutlich noch mehr üben, also weitere Bücher erfolgreich veröffentlichen. Ich sehe das entspannt. Unabhängig von den Verkaufszahlen ist es für mich ein Erfolg ein Buch publiziert zu haben. Was ich aber machen werde ist, dass ich mir nach einem Jahr meine Einnahmen für „Meine 5 Säulen des Erfolgs“ ansehe und dies den Aufwendungen (Zeit und Geld z.B. fürs Marketing) gegenüberstellen werde und dann entscheide, ob ich noch weitere Bücher veröffentliche. Aber so ein zweites Standbein kann prinzipiell nie schaden.

D.h. du hast vor, weitere Bücher zu veröffentlichen?

Aus jetziger Sicht, auf alle Fälle! Allerdings möchte ich mich jetzt erst mal aufs Marketing des aktuellen Buches konzentrieren. Dann möchte ich „Meine 5 Säulen des Erfolgs“ noch als Hörbuch und Videokurs herausbringen. Und wenn es ganz gut läuft, überlege ich mir auch das Ganze ins Englische übersetzen zu lassen.Ideen habe ich genug, jedoch nur begrenzt Zeit neben Job, Frau und Kind.

Was hast du bereits an Marketing gemacht?

Ich habe meine Website um die Buchseite erweitert, einen Blogbeitrag verfasst und auf diesen in Xing, LinkedIn und Facebook hingewiesen. Zudem habe ich einen Buch-Trailer Meine 5 Säulen des Erfolgs erstellt und diesen neben YouTube auch bei Amazon und Tredition veröffentlicht. Weiter habe ich einen Newsletter aufgesetzt, das Tutorial zum Finanz-Excel (Add-On zum Buch) https://janreichenbach.de/tutorial-meine-finanzen-2018.html geschrieben. Außerdem habe ich mit Link-Building (Backlinkaufbau) begonnen. Aber wie gesagt, ich mach das in meiner Freizeit. Aber es ist schon ziemlich zeitintensiv, macht aber auch Spaß.

Was würdest du heute anders machen?

Beim nächsten Buch werde ich auf alle Fälle mit dem Marketing schon vor und während der Bucherstellung beginnen. D.h. ich glaube es ist einfacher, wenn man schon eine Art Community für sein Buch hat. Mehr kann ich aber jetzt 6 Wochen nach der Buchveröffentlichung noch nicht sagen.

Wie kann man dich unterstützen?

Zuerst natürlich durch den Kauf meines Buches: Das Hardcover kostet 14,99€, das Paperback 7,99€ und das Ebook 2,99€. Und natürlich durch Weiterempfehlung z.B. Mund zu Mund Propaganda oder auch in sozialen Netzwerken auf mein Buch verweisen und Website/Blog verlinken. Wenn du das Buch gekauft und gelesen hast und für gut befunden hast, würde ich mich über eine Rezension z.B. bei Amazon, Thalia etc. freuen. Weiter hast du die Möglichkeit, auch einen Kommentar in meinen Blog zu hinterlassen: https://janreichenbach.de/blog/buchveroeffentlichung-meine-5-saeulen-des-erfolgs/

Vielen Dank für das Interview!

Was möchtet ihr noch von Jan wissen?

Auf dein Feedback hier im Blog bin ich gespannt.

Bestellmöglichkeiten

Kaufen kannst du das Buch bei Tredition. Hier findest du auch eine Leseprobe.

Oder eben bei Amazon…