Jan Reichenbach berichtet kompetent und mit Humor zu interessanten Themen
Jan Reichenbach
Ich bin ein waschechter Mittelfranke und komme ursprünglich aus Nürnberg. Seit 2008 lebe und arbeite ich in München. Meine Frau, Tochter und ich fühlen uns sehr wohl in München. Außerdem hat man es nicht weit zu den Bergen und Seen.
In diesem Beitrag und Video gehe ich kurz auf die Neuerungen gegenüber den Camtasia Versionen 2018 und 2019 ein. Erstens hat sich die Rekordereinstellung geändert. Diese ist jetzt strukturierter, übersichtlicher und besser durchdacht. Zweitens sind neue Effekte und Blenden hinzugekommen. Drittens können jetzt Intros, Outros und Musik schneller aus der Bibliothek gegenüber Camtasia 2018/Camatasia 9 (Mac) hinzugefügt werden.
Camtasia 2020 – Was sind die Neuerungen?
Camtasia 2020 Neuerungen auf einen Blick – Quelle: Techsmith.com
Neuerungen in Camtasia 2020 sind u.a. die Video Templates und das Teilen dieser im Team, Magnetische Spuren, Favoriten, Presets, Camtasia Packages, Spur Oberfläche und die Rekordereinstellungen.
Wer bereits Camtasia 2019 sein eigen nennt, für den lohnt der Umstieg nur bedingt, höchstens dann, wenn man in größeren Teams zusammenarbeitet. Wer allerdings wie ich die letzte Version übersprungen hat und eben Besitzer von Camtasia 2018 oder älter ist, für den lohnt sicher Umstieg auf Camtasia 2020 allemal. Vor allem die verbesserten Rekordereinstellungen haben es mir angetan.
Das Tool Play.ht, welches mit künstlicher Intelligenz arbeitet, könnt ihr derzeit bei AppSumo.com ab 49 $ erwerben.
Künstliche Intelligenz Podcast Transkript
Podcast-Intro
Herzlich willkommen zum Jan Reichenbach.de Podcast. In meinem Podcast geht es darum, wie man seinen Alltag als Ehemann, Sohn, Unternehmer und Vater erfolgreich meistert. Die Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Politik, Sport, Reise, Technik und Wissen.
Künstliche Intelligenz mit Play.ht und erstmalige Podcast-Produktion mit Adobe Audition
Herzlich willkommen zur sechsten Podcast Folge von JanReichenbach.de Heute gibt es gleich zwei Besonderheiten. Zum ersten, diese Episode habe ich das erste mal mit Adobe Audition aufgenommen und zum zweiten befasse ich mich heute auch mit künstlicher Intelligenz, genauer gesagt dem Tool Play.ht. Dieses Tool habe ich dazu verwendet, einen Textartikel in diesem Beispiel Stahlzeit nach Audio zu konvertieren und dies mittels künstlicher Intelligenz. Derzeit gibt es das Word Press Plugin von Play.ht bei AppSumo.com im Angebot ab 49 Dollar. Dafür bekommt man 5 Credits und ein Credit entspricht einem Artikel mit 2000 Wörtern pro Monat.
Künstliche Intelligenz statt Philosophieren
Bevor ich jetzt ins Philosophieren komme, spiele ich euch jetzt die fertige konvertierte Audio- Datei einfach mal vor. Das ist der Stahlzeit Artikel aus meinem Blog. Der ist jetzt mit der künstlichen Frauenstimme Marlene zu einer Audio-Datei konvertiert. Viel Spaß damit und danach bespreche ich das Ganze noch ein bisschen detaillierter!
Wegen SEO (=Search Engine Optimization) und Duplicate Content verweise ich hier auf den Original-Artikel Stahlzeit:
Jetzt habt ihr euch ein Bild machen können wie das Ganze mit künstlicher Intelligenz klingt! Was fällt mir bei der ganzen Sache auf?
Klar, also vorne weg: Ich habe die Frauenstimme Marlene ausgewählt. Die gute Frau hat das Datum etwas komisch vorgelesen, aber Schwamm drüber. Ansonsten fand ich, hat sie den Text gut vorgelesen und hat auch Pausen – in meinen Augen ganz gut eingefügt – an bestimmten Stellen.
Künstliche Intelligenz – Artikel-Konvertierung auf Deutsch
Bei der künstlichen Intelligenz habe ich die Artikel-Konvertierung auf Deutsch gewählt. Man hat eine große Auswahl an Stimmen. 13 Stimmen. Davon sind sechs männlich und sieben weiblich. Die unterscheiden sich in der Form, in der Art, in der Betonung. Ich habe die Stimme Marlene ausgewählt und habe dabei die Standardeinstellungen verwendet.
Künstliche Intelligenz – mein Fazit
Kommen wir nun schon zu meinem persönlichen Fazit. Das Tool Play.ht ist einfach zu installieren und zu bedienen. Allerdings hatte ich zuerst Probleme mit meinem Caching-Tool WP Rocket und Clearify. Das heißt, ich musste natürlich erst meinen Cache leeren, damit ich den Player dann auf meiner Seite in Form von so einem Kopfhörer Symbol beim Artikel Stahlzeit sehe.
Künstliche Intelligenz bei einer Stimme ist gewöhnungsbedürftig!
Ich gebe zu, diese künstliche Intelligenz im Hinblick auf die Stimme, also die Stimme ist gewöhnungsbedürftig, aber für meine Einsatzzwecke völlig in Ordnung. Und natürlich das muss ich ehrlich zugeben, eignet sich diese künstliche Intelligenz bisher nur für Artikel, die einfach vorzulesen sind – zumindest in deutscher Sprache – Englisch habe ich bisher nicht getestet.
Künstliche Intelligenz – ein Mehrwert für meine Webseitenbesucher
Aber sei’s drum in meinen Augen ist es ein toller Mehrwert für meine Webseitenbesucher wie zum Beispiel insbesondere sehbehinderte Menschen. Allerdings ist es mir nicht möglich alle Artikel von Text nach Audio zu konvertieren. Das liegt an dem Creditsystem (von Play.ht). Das wäre mir einfach zu teuer, wenn ich da wirklich alle Artikel auch nach Audio konvertieren wollte. Aber, das ist denke ich, kein Problem, weil ich biete ja auch Podcast-Episoden an und dadurch muss auch nicht jeder Artikel nach Audio konvertiert werden.
Künstliche Intelligenz Dank dem Tool Play.ht hat mir Spaß gemacht!
Letztendlich hat es mir Spaß gemacht mit diesem Tool Play.ht zu arbeiten. Und ich bin echt gespannt, was ihr dazu sagt! In diesem Sinne, wünsche ich euch alles Gute und ich freue mich auf euer Feedback bis zur nächsten Folge! Ciao.
Bitte teile diesen Artikel und Podcast-Folge in den sozialen Medien, wenn es dir gefallen hat. Vielen Dank!
Herzlich willkommen zum Jan Reichenbach.de Podcast! In meinem Podcast geht es darum, wie man seinen Alltag als Ehemann, Sohn, Unternehmer und Vater erfolgreich meistert. Die Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Politik, Sport, Reise, Technik und Wissen.
Snagit2020 – Beispiel Screencast-Video (4K): 30-Tage-Challenge – In 30 Tagen zum richtigen Mindset
Snagit2020 Testbericht inklusive Exkurs Camtasia und Kurzvergleich zu Loom
Willkommen zur fünften Podcast Folge von Jan Reichenbach.de. Heute geht es
um die Software Snagit2020 – ein Testbericht inklusive Exkurs Camtasia und Kurz-
vergleich zu Loom. Mit Snagit2020 könnte neben dem klassischen Screenshot auch
bestimmte Bildschirm-Bereiche beziehungsweise natürlich den ganzen Bildschirm
oder auch nur das Browser Fenster aufzeichnen und das Ganze natürlich mit Audio-
Kommentaren und/oder auch Webcam versehen.
Was sind jetzt die klassischen Anwendungsfälle für die Software Snagit2020? In meinen Augen ist das Tool super geeignet, wenn Ihr technische Dokumentationen, Trainingsmaterial, Marketingmaterial oder auch euren Kunden sowohl externe als auch interne schnell Feedback in Form eines Tutorials entweder als Screenshot oder Screencast beziehungsweise kombiniert geben wollt, beziehungsweise auch müsst.
Wofür nutze ich das Tool und vor allem wie?
Wofür nutze ich Snagit2020 persönlich und vor allem wie ich erstelle damit zum Beispiel Tutorials in Full HD? Prinzipiell ist aber auch 4K natürlich möglich. Zum Beispiel wie man bestimmte Tools Software, Apps, Websites, Kurse nutzen kann. Für einfache Sachen nutze ich vorzugsweise Screenshots und diese reiche ich dann natürlich mit Sprechblasen, Pfeilen, Schrittfolgen und Anmerkungen in Form von Text an.
Um schwierige Sachverhalte zu erklären, nutze ich zusätzlich die Screencast- Funktionalität. Das heißt, ich drehe ein Video versehe das mit Audio und manchmal schalte ich auch meine Webcam – mich als Person eingeblendet – dazu. Das Ganze ist natürlich abhängig vom Einsatzzweck und von der Zielgruppe. Und weiter verwende ich es auch, um Kunden schnell eine Antwort auf ein Problem beziehungsweise Frage zu geben. Beispielsweise habe ich damit einem Kunden erklärt, wie er den Browser Cache im Browser Mozilla Firefox löschen kann.
Stellt sich euch wahrscheinlich jetzt die Frage: Was kostet die Software
Snagit2020?
Das ist jetzt natürlich abhängig davon, ob ihr schon eine Vorgängerversion habt oder eben nicht. Ich nutze das Tool seit 2018 und bin jetzt auf 2020 für 26,95 € zuzüglich Maintenance von 13,49 €, das heißt insgesamt 40,44 € umgestiegen. Zu Maintenance sage ich gleich noch was, was das meint. Solltet ihr noch keine Vorgänger-Versionen haben, dann könnte ihr das Tool über die Website Techsmith.com bekommen. Dort könnt ihr das Ganze für 53,97 Euro neu kaufen.
Werbung
Snagit2020 – unbedingt Maintenance wegen Zertifizierungskurs kaufen!
Auch hier empfehle ich Euch gleichzeitig das Snagit2020 mit Maintenance dazu zu kaufen, das kostet 13,49 €. Denn damit hat ihr auch Zugriff auf die nächste Version von Snagit2021 und habt zudem einen Zertifizierungskurs für Snagit2020 mit an Bord. Und der Kurs ist wirklich sehr gut gemacht und deckt alle Anwendungsfelder ab. Allerdings ist der Kurs selbst nur in englischer Sprache verfügbar, die Software Snagit2020 ist natürlich in deutscher Sprache. Zusammen würdet ihr dann 67,46 € dafür bezahlen. Also sowohl fürs Snagit2020 zuzüglich diesen Zertifizierungskurs. Bei diesem Zertifizierungskurs gibt es drei Module die euch die Software sehr detailliert erklären und ihr habt am Ende dann noch einen Nachweis, dass ihr euch der Prüfung, dieser Zertifizierung erfolgreich gestellt habt.
Zertifizierungskurs ist gut für die Skills beim Bewerben
Das ist natürlich super für eure Skills in beruflichen Netzwerken wie Xing,
Linkedin und freut natürlich viele Arbeitgeber, wenn ihr solche Kenntnisse
vorweisen könnt, was natürlich sehr hilfreich ist beim Bewerben für einen neuen
Job. Beim Zertifizierungskurs müsst ihr mindestens 80 % des jeweiligen Moduls
bestehen. Das heißt vor allem die Prüfungsfragen zum dritten Modul sind sehr
anspruchsvoll. Aber keine Angst ihr könnt die Tests so oft wiederholen wie ihr
wollt und damit besteht ihr auf alle Fälle diesen Zertifizierungskurs. Wie
gesagt der Zertifizierungskurs ist nur in englischer Sprache verfügbar. Darüber
müsst ihr euch natürlich bewusst sein. Aber die Software an sich selbst ist
natürlich in deutscher Sprache verfügbar.
Zertifizierungskurs Module im Überblick
Noch ganz kurz zu den einzelnen Modulen. Modul 1 und Modul 2 müsst ihr komplett durcharbeiten und bei Modul 3 könnte ihr aus 4 Anwendungs-Szenarien auswählen. Beim Modul 1 geht es um die Snagit2020 Fundamentals, das heißt die Basis schlechthin. Bei Modul 2 geht es um Applied Workflows, das heißt Arbeitsabläufe in jeweiliger Form im Unternehmen, wie ihr die Software eben dafür am besten nutzen könnt, ohne dass ihr großartig Zeitverluste habt.
Modul 3 ist besonders anspruchsvoll
Bei Modul 3 – da geht es um die Techniken für das Erstellen, beispielsweise
eine Technical Documentation, also technischen Dokumentation, Creating Training
Material also Trainingsmaterial, Creating Marketing Material als also Marketingmaterial
und zuletzt Feedback and Organisation Communication das heißt beispielsweise
Kunden-Feedback oder Kommunikation innerhalb des Unternehmens, wie ihr da das
Tool am besten nutzt an der Stelle. Ich selbst habe mich für Technics vor
Creating Training Material entschieden und auch den Kurs erfolgreich bestanden
und konnte mir im Anschluss dann das Zertifikat als PDF herunterladen.
Snagit2020 und Camtasia2019 – diese zwei Tools ergänzen sich super!
Teamwork – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 161651
Da ich selbst auch das Tool Camtasia nutze, gibt es jetzt mal einen Überblick wie Snagit2020 und Camtasia – mittlerweile in der Version 2019 – sich beide Tools super ergänzen. Also während Snagit2020 für Screenshots und kurze Screencast hervorragend geeignet ist, eignet sich Camtasia 2019 hervorragend, um beispielsweise Online-Video-Kurse zu erstellen. Ich habe beispielsweise mit Camtasia meinen Online-Video-Kurs 30-Tage-Challenge – In 30 Tagen zum richtigen Mindset erstellt. Und wie bereits erwähnt, Snagit2020 nutze ich für kurze Tutorials beispielsweise erstelle ich mit Snagit2020 auch ein Tutorial für meine Kurs-Plattform, das heißt wie diese zu verwenden ist. Insofern sind für mich beide Tools ein Dream-Team und sind in meinen Augen jeden einzelnen Cent wert.
Jetzt möchte ich noch Snagit2020 mit Loom auf Loom.com vergleichen, weil nämlich Loom, eine Screencast-Software derzeit vor allem weltweit stark im Kommen ist. Es gibt dafür ein Chrome-Plugin als auch eine Desktop Applikation von Loom. Allerdings ist die Desktop Applikation nur für Mac-User in 4K möglich. Windows User und Linux User können nur die Full-HD Auflösung nutzen. Aber eben nur mit der Desktop App nicht mit dem Chrome-Browser-Plugin. Beide Tools sind in meinen Augen sehr gut geeignet für Screencasts.
Snagit2020 versus Loom – Unterschiede und Vor- und Nachteile
Snagit2020 versus Loom – Vor- und Nachteile – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 160552
Ja, aber was sind jetzt natürlich die Unterschiede beziehungsweise die Vor- und Nachteile von Snagit2020 versus Loom. Der Hauptvorteil von Loom gegenüber Snagit2020 ist, dass man bei dem Abo-Modell gleich einen Cloud-Speicher mit dabei hat. Das heißt, wenn ihr einen Screencast erstellt, könnt ihr diesen gleich auf dieser Cloud-Plattform – wird der automatisch hochgeladen und ihr habt sofort einen Link, denn ihr dann mit den Leuten, an denen ihr diesen Screencast weitergeben wollt – ihr teilen könnt zum Beispiel per E-Mail oder auch Slack (primär Unternehmens-Messenger und Chat Tool) und so weiter.
Snagit2020 in Kombination mit Screencast.com
Aber bitte mich jetzt nicht falsch verstehen, bei Snagit2020 ist es auch möglich, allerdings nur in Kombination mit Screencast.com, was wiederum mit Extra Kosten verbunden ist. Das sind 10,75 € monatlich oder jährlich 107,99 €, die dann eben zusätzlich noch hinzukommen zu den Kosten für die Software Snagit2020. Aber da ich sowieso schon Cloud-Speicher habe wie Alfahosting, Dropbox, GMX, Google Drive und Icedrive ist für mich Screencast.com nicht relevant. Das heißt ich speichere meine Screencasts in dem jeweiligen Cloud-Speicher, die ich nutze und teile dann den daraus erstellten Link an meine Kunden weiter.
Wegen Corona-Krise gibt es jetzt die Software Loom um die Hälfte günstiger bis zum 1. Juli 2020
Bei Loom zahlt ihr normalerweise 10 $ pro Monat. Das Jahres-Abo ist, glaube ich dann noch mal, ein bisschen günstiger. Allerdings gibt es jetzt wegen der Corona-Krise eine Aktion. Bis zum 1. Juli bekommt ihr Loom für 5$ monatlich und danach natürlich wieder zum Normalpreis und wie gesagt, das Jahres-Abo ist noch ein Deut günstiger. Das heißt für mich im Umkehrschluss: Wenn ihr keinen Cloud-Speicher habt, dann ist wahrscheinlich an der Stelle Loom besser. In allen anderen Fällen rate ich euch zu Snagit2020.
Snagit2020 – Mein Fazit
Und schon sind wir fast wieder am Ende. Wie ist mein Fazit zu Snagit2020?
Snagit2020 ist aus meinem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Solch ein Tool, also Snagit2020, hätte ich mir als Software Tester, als sie noch Angestellter war, gewünscht. Für mich als Selbstständiger ist dies das perfekte Tool, um meinen Alltag aus Kursen in Kombination natürlich mit Camtasia und Tools zu meistern.
Ideal für ein schnelles Kunden-Feedback
Vor allem wenn es darum geht, schnell und einfach Kunden-Feedback in Form eines Screenshots beziehungsweise Screencast-Tutorial zu geben, ist es eindeutig meine erste Wahl.
Super einfach im Handling und super schnell zu Erlernen
Leicht zu Erlernen – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 161923
Außerdem ist Snagit2020 super einfach im Handling, sehr schnell zu Erlernen Dank den kostenlosen Tutorials als auch natürlich den kostenpflichtigen Zertifizierungskurs. Wie gesagt der Zertifizierungskurs ist in englischer Sprache verfügbar. Prinzipiell erlernt man die Basis-Funktionen auch ganz gut mit den kostenlosen Tutorials, aber die fortgeschrittenen Funktionen erlernt man am besten mit dem Zertifizierungskurs. Insofern gibt es für Snagit2020 von mir eine ganz klare Kaufempfehlung. Geht auf Techsmith.com und kauft euch die Software. In diesem Sinne wünsche ich euch alles Gute und sage auf Wiederhören, ciao!
In diesem Artikel berichte ich vom Stahlzeit-Konzert in der Fürther Stadthalle vom Freitag, den 24.01.2020. Das Konzert war ausverkauft und ich empfand die Show noch besser als ein Jahr zuvor. Dieses Mal hatten wir einen anderen Platz und es war an einigen Stellen extrem laut. Hervorzuheben sind vor allem das Feuerspektakel und der Sänger „Heli“.
Stahlzeit – Schutt und Asche
Stahlzeit – Schutt und Asche Tour – Fotoquelle: Sunvemetal
Stahlzeit – Lange Schlange vor dem Eingang
Obwohl wir bereits um 18:35 Uhr vor Ort waren, mussten wir
uns in eine lange Anstell-Schlange begeben. Der offizielle Einlass war um 19
Uhr. Da wir insgesamt zu fünft waren, war das aber kein Problem. Nach der
Sicherheitskontrolle und dem Klamottenabgeben an der Garderobe und der üblichen
Pinkelpause, sahen wir uns um und suchten uns einen guten, aber eben an manchen
Stellen auch sehr lauten Platz aus.
Stahlzeit – Fürther Stadthalle
Stahlzeit – Sänger Helfried „Heli“ Reißenweber – Fotoquelle: Jana Breternitz
Die Fürther Stadthalle ist eigentlich ideal für solch ein Stahlzeit-Konzert.
Bei der Garderobe sind auch gleich die Toiletten. Geht man die Treppe runter
ist man im Foyer. Dort gab es Essen, Getränke und eben den Fanshop. Bog man
nach der Treppe rechts ab, gelangte man auch schon zur Konzert- bzw.
Zuschauerbühne. Übrigens, Bier holen während des Konzerts ist kein Thema, wenn
man sich entlang der jeweiligen Stufen bei denen die Konzertbesucher stehen,
bewegt.
Stahlzeit – Die aktuelle Bandbesetzung
Stahlzeit – Die Band – Fotoquelle: Jana Breternitz
Stahlzeit – Die Show – Fotoquelle: Jana Breternitz
Wir haben die Show als noch besser empfunden als im letzten
Jahr. Das lag vor allem auch daran, dass sie natürlich die neuen Lieder wie
z.B. „Ausländer“ und „Radio“ gespielt haben und erneut ein Wahnsinns
Feuerspektakel boten.
Stahlzeit – In Anlehnung an RAMMSTEIN
Stahlzeit – Sänger Helfried „Heli“ Reißenweber in Aktion – Fotoquelle: Jana Breternitz
RAMMSTEIN hat mit brachialem Sound, rauer Attitüde und dem
Spiel mit dem Feuer ein weltweit einzigartiges Genre geschaffen. Die Shows sind
explosive Inszenierungen und fulminante Gesamterlebnisse. RAMMSTEIN hat mit den
aktuellen Stadion-Shows alle Rekorde gebrochen. Die Band ist aktueller denn je.
Nun darf man sich durchaus die Frage stellen, ob sich solch ein gigantisches
Konzept auch jenseits der Stadien umsetzen lässt, ohne dass es zu einem
RAMMSTEIN-Abklatsch auf kleiner Flamme verkommt. Die Antwort ist: STAHLZEIT
kann das!
Stahlzeit – Verneigung vor RAMMSTEIN
Stahlzeit – Sänger Helfried „Heli“ Reißenweber bezieht das Publikum mit ein – Fotoquelle: Jana Breternitz
STAHLZEIT zollt mit einer gigantischen neuen Show den
Originalen Tribut und verneigt sich vor dem Kunstwerk RAMMSTEIN. STAHLZEIT wird
zu Recht als die Nummer 1 unter den Tribute Shows gehandelt. Mit enorm großem
Aufwand kreiert die Band seit fast 15 Jahren Shows der Superlative. Ein Team
aus rund 30 Personen reist mit 2 Nightlinern und mehreren Trucks durch Europa.
Stahlzeit – Brachial-Herzschlag
Stahlzeit – Ich will – Fotoquelle: Jana Breternitz
STAHLZEIT leben und atmen im Takt des musikalischen Brachial-Herzschlags.
Durch ihre Adern fließt der unstillbare Drang auf der Bühne neue Dimensionen zu
kreieren, die mit den Grenzen des Vorstellbaren kokettieren.
Stahlzeit – Die Pyro-Show
Stahlzeit – Die Pyro-Show – Fotoquelle: Jana Breternitz
Die Pyro-Show wird so kompromisslos und spektakulär umgesetzt, dass man bei STAHLZEIT die Hitze bis zu den entferntesten Plätzen spüren kann. Schweiß, Feuer und diese einzigartige Energie fährt den Besuchern während der rund zweieinhalbstündigen Show durch Mark und Bein. Nirgendwo anders lässt sich der Spirit von RAMMSTEIN so hautnah erleben.
Stahlzeit – offizieller Video-Trailer: Schutt und Asche Tour
Stahlzeit – Fazit und Ausblick
Stahlzeit – Schutt und Asche Tour – Mein Fazit – Fotoquelle: Sunvemetal
Wow, war das wieder eine geile, atemberaubende Show mit genialer Musikdarbietung inklusive Zugabe u.a. „Ich will …“. Ich bin nächstes Jahr am 08.01.2021 wieder in der Fürther Stadthalle mit dabei. Übrigens, ich ziehe Fürth wegen meines Freundeskreises aus Nürnberg und Umgebung vor. Ihr müsst wissen, ursprünglich komme ich aus Mittelfranken. Stahlzeit ist aber natürlich auch in München und zwar am 16.05.2020 im Circus Krone. Die kompletten Tour-Daten findet ihr hier: http://www.stahlzeit.com/#tm-top-d
Stahlzeit – aus rechtlichen Gründen
Aus rechtlichen Gründen verwende ich nur die offiziellen Pressefotos und den offiziellen Video-Trailer und Teile des zur Verfügung gestellten Pressetext. Natürlich hätte ich liebend gerne meine eigenen Aufnahmen veröffentlicht, denn da sind wirkliche gute dabei. Andererseits respektiere ich natürlich das geistige Eigentum von Stahlzeit.
Bist du auch ein Fan dieser Musik? Oder muss es bei dir das Original RAMMSTEIN sein? Auf deinen Kommentar freue ich mich! Gerne kannst du diesen Beitrag auch in den sozialen Netzwerken teilen.
Seit November 2019 bin ich wieder bei Windows. Nach 6 Jahren bin ich wieder von Apple Mac OSX zurück zu Windows. Der Grund war die Anschaffung eines neuen Rechners und der damit verbundene Preis, der mir persönlich bei Apple einfach zu teuer war. Natürlich ist in 6 Jahren viel passiert – insbesondere was Sicherheit anbelangt. Deswegen habe ich mich intensiv mit der Sicherheit unter Windows auseinandergesetzt. In diesem Artikel schildere ich, wie ich mein Windows System inklusive Gerätschaften absichere. Keine Angst, ich verwende kein Technik-Kauderwelsch!
Sicherheit ist eine Sache – hast du schon meinen Newsletter abonniert?
Sicherheit mit Einschränkungen
Sicherheit unter Windows, Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 094929
Klar, es gibt keine 100% Sicherheit und darum muss man unterschiedliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen wie z.B. Installation von Anti-Malware-Phishing-Virus-Software, Autostart und Registry-Cleaner, regelmäßig Backups durchführen, Passwortmanager, Sicherheitseinstellungen unter Windows, Verschlüsselung und VPN, Windows- und Treiber-Aktualisierungen, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), die ich hier kurz schildere.
Sicherheit wiederherstellen bei infizierten Windows Rechner mittels CT-Desinfect von Heise
Wer bereits einen infizierten Windows-Rechner hat – Desktop oder Notebook – dem empfehle ich CT Desinfect 2019 von Heise. Es gibt drei Möglichkeiten das Ganze zu nutzen: DVD, Download oder USB-Stick. Alle drei Varianten sind kostenpflichtig. Für Nicht-versierte Nutzer oder Menschen mit wenig Zeit, empfehle ich den kostenpflichtigen und bootfähigen USB-Stick. Weitere Information dazu findet ihr hier: https://www.heise.de/security/meldung/Jetzt-erhaeltlich-USB-Stick-mit-Desinfec-t-2019-20-4534839.html
Sicherheit mit Anti-Malware-Phishing-Virus-Software
Anti-Malware-Virus-Software ist in meinen Augen absolut Pflicht. Auch wenn es kostenlose Tools gibt, empfehle ich euch eine kostenpflichtige Sicherheitssuite der Updates wegen. Ich selbst nutze Trend Micro, da ich damit bis zu 5 Geräte schützen kann. Hier findet ihr eine Übersicht zu zehn Sicherheitstools: https://de.safetydetective.com/recommended2/antivirus-software/de/
Sicherheit mit CCleaner
Damit könnt ihr festlegen, welche Programme beim Windows-Start automatisch gestartet werden sollen, eure Registry reparieren und in Schuss halten und natürlich Programme deinstallieren. Dieses Tool könnt ihr auch kostenlos nutzen. Allerdings müsst ihr dann jedes Mal eine neue Software installieren bzw. die alte deinstallieren, wenn eine Sicherheitsaktualisierung erfolgt ist. Deswegen und auch um die Entwickler des Sicherheitstools zu unterstützen, habe ich mich für die kostenpflichtige Variante entschieden: https://www.ccleaner.com/de-de/ccleaner/download
Sicherheit durch regelmäßige Backups
Um regelmäßige Backups kommst du nicht herum! Damit es möglichst einfach von statten geht, empfehle ich dir Acronis True Image in der aktuellsten Variante. Beim Lizenzfuchs bekommst du diese Software sehr günstig: https://www.lizenzfuchs.de/backup-software Mehr Informationen zur Sicherung und der Backup-Software im Allgemeinen bekommst du direkt beim Hersteller: https://www.acronis.com/de-de/ Ich mache einmal wöchentlich ein Backup. Empfehlenswert ist neben der lokalen Sicherung auf externe Festplatte/NAS auch die Cloud.
Sicherheit Video-Tutorial: Backups mit Acronis erstellen (Schweizerisch)
Sicherheit mit Passwortmanager
Im Laufe der Zeit sammelt man eine Menge Passwörter zu unterschiedlichen Accounts an. Damit du sichere Passwörter generierst und das Verwalten einfacher von statten geht, empfehle ich dir einen Passwortmanager mit Zweifaktorauthentifizierung wie z.B. https://1password.com/de/ Alternativ ist auch https://www.lastpass.com/de zu empfehlen. Ich hatte bereits auf dem Mac den 1Password und dieser ist super einfach zu bedienen – natürlich auch unter Windows. Mittlerweile habe ich den 1 Password Familientarif und kann damit bis zu 5 Geräte nutzen – sowohl unter Windows als auch Mac, was sich hervorragend auch für ein Handy/Tablet anbietet.
Sicherheit Video-Tutorial: 1Password versus LastPass (Englisch)
Sicherheit Video-Tutorial: Windows 10 Sicherheitseinstellungen – So stoppt ihr die Datensammelwut
Sicherheit durch die Verschlüsselungssoftware VeraCrypt
Für alle Menschen, die Windows 10 Home installiert haben, ist das eine Alternative zum Windows eigenen BitLocker, der nur bei Windows Pro verfügbar ist. VeraCrypt ist in der Handhabung ähnlich wie TrueCrypt, was nicht mehr weiterentwickelt wird, ist aber eine Eigenentwicklung eines französischen Software-Entwicklers und in meinen Augen einfach zu bedienen. Lest dazu einfach das beigefügte Beginner Tutorial (englische Sprache) beim Installieren der Sicherheitssoftware. Man kann damit ganze Partitionen auch Systempartitionen sicher verschlüsseln und/oder einen Container erstellen, indem alle Dateien, welche ihr (in den Container legt), automatisch verschlüsselt werden. Hier könnt ihr das Tool zu mehr Sicherheit downloaden: https://www.heise.de/download/product/veracrypt-95747
Wer schon mal im Home Office gearbeitet hat, kennt bestimmt VPN (=Virtual Private Network). Mittels Internetverbindung und VPN könnt ihr euch von zu Hause ins Firmennetzwerk einwählen und dadurch Firmensoftware nutzen und/oder auf eure Laufwerke zugreifen. Ihr könnt das Ganze aber auch für euch selbst zu Hause nutzen, um sicherer im Internet zu surfen. Ich nutze beispielsweise den CyberGhost VPN-Client: https://www.cyberghostvpn.com/de_DE/
Sicherheit durch regelmäßige Windows- und Treiber Aktualisierungen
Natürlich müsst ihr auch euer System inklusive Hardware aktuell halten. Nutzt am Besten automatische Updates. Für automatische Treiberaktualisierungen kann ich die Software DriverMax empfehlen: https://drivermax.de/
Sicherheit durch Zweifaktor-Authentifizierung (2FA)
Kein Mensch ist vor Hacker-Angriffen und Schadsoftware geschützt. Deswegen rate ich dringend dazu, obige dargestellte Sicherheitsmaßnahmen aktiv zu nutzen. Natürlich ist das kein Allheilmittel, aber ihr seid damit schon mal sicherer aufgestellt, als die meisten Computer bzw. Internetnutzer. Schaut auch immer wieder bei den aufgeführten Quellen vorbei, um auf Sicherheitslücken und entsprechenden Gegenmaßnahmen hingewiesen zu werden.
Sicherheit Feedback
Wie sicherst du dein System ab? Welche Software nutzt du? Auf deinen Sicherheit Kommentar freue ich mich. Gerne kannst du den Artikel in den sozialen Medien teilen – vielen Dank!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.