Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - jetzt anhören!

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Podcast Staffel 4, Episode 3 - Textauszug 1

Hilfe, meine Tochter ist Vegetarierin – Berühmtheiten, Definition, Erfahrungen, Gerichte und Tipps im Jahre 2023

Herzlich willkommen zur 4. Staffel, Episode 3 der Jan Reichenbach Show. Heute geht es um meine Tochter, die seit dem Sommer Vegetarierin ist, wie das Ganze bei Wikipedia definiert ist und wie ich damit umgehe, welche Erfahrungen ich gemacht habe und welche Speisen und Tipps ich euch mitgeben möchte.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 47 Jahre jung und habe eine Tochter. Leben und arbeiten tue ich in München. Podcasten ist meine große Leidenschaft. Die Jan Reichenbach Show erscheint deswegen ein mal pro Monat zu unterschiedlichen Themen wie Hobbies, Gesundheit, Politik, Sport, Technik und Umwelt.

Die Shownotes findet ihr wie immer auf JanReichenbach.de.

Und los geht’s mit der heutigen Podcast-Folge!

Seit dem Sommer 2023 (genaues Datum weiß ich nicht mehr) ist meine Tochter Vegetarierin, d.h. sie isst zwar Fisch aber eben kein Fleisch mehr. Weder ihre Mutter noch ich als Papa sind Vegetarier. Vermutlich hat sie ihre Deutschlehrerin in der 4. Klasse Grundschule inspiriert – die ist überzeugte Vegetarierin. Auch die Schwester meiner Ex-Frau und deren Familie sind Vegetarier. Insofern waren wir nicht ganz überrascht als uns unsere Tochter offenbarte, dass sie kein Fleisch mehr isst. Natürlich bedeutet das eine ganz schöne Umstellung auch für uns Fleischesser z.B. beim Einkaufen der Lebensmittel oder auch beim auswärts essen gehen in Restaurants oder im Urlaub. So suche ich seitdem meinen Lieblingsgriechen ums Eck nur noch selten auf, weil dort meine Tochter nur noch Tomatenreis isst. Stattdessen bevorzugen wir jetzt den Mongolen oder das Sushi Fast Food Restaurant im Einkaufszentrum.

Bevor ich gleich loslege, möchte ich noch die Begrifflichkeiten erklären, um Missverständnissen vorzubeugen. Dazu zitiere ich Wikipedia.

Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs– und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen. Dies sind FleischFisch (einschließlich anderer aquatischer Tiere) sowie daraus hergestellte Produkte. Anhand der Einbeziehung von Lebensmitteln, die von lebenden Tieren stammen, wie EierMilch und Honig, werden mehrere Unterformen des Vegetarismus unterschieden. Im Veganismus wird auf alle Nahrungsmittel und Konsumgüter tierischen Ursprungs verzichtet.

Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vegetarismus

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Video Podcast Trailer

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Audiogramm

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Textauszug 2

Wie gesagt, meine Tochter ist zwar kein Fleisch aber eben Fisch, was das Ganze für mich vereinfacht. Wenn man jetzt obige Definition heranzieht ist sie kein reiner Vegetarier. Aber darauf gehe ich jetzt nicht näher ein, weil das den Rahmen dieser Folge sprengen würde.

Auch ist es so, dass meine Tochter nicht alles isst was vegetarisch bzw. pflanzlich ist. Baggers, also Kartoffelpuffer, Kartoffelsalat, Gemüse-Lasagne und Gemüse-Bällchen isst sie z.B. nicht bzw. nur im Notfall. Dagegen Veggie Schnitzel und Veggie Nuggets schon. Besonders gerne isst sie Sushi mit Lachs und Thunfisch und Gurke und selbstgemachte Spätzle und vegetarische Ravioli von der einen Oma und Kloß mit vegetarischer Soße und böhmische Knödel von der anderen Oma. Ansonsten isst sie auch Nudeln mit Ricotta und Blattspinat. Nudeln mit Tomatensauce natürlich auch. Pommes Frites gehen auch. Zum Frühstück isst sie am Liebsten Lachs mit Frischkäse. Hin und wieder auch Erdnussbutter und veganen Tomatenaufstrich und Nutella. Bei den Gummibärchen darf keine Gelatine enthalten sein. D.h. es gibt nur noch vegane Gummibärchen. Ich habe eben viel experimentiert und mache dies immer noch. Gott sei Dank habe ich einen Cookit – eine Küchenmaschine – dazu gibt es eine extra Podcastfolge –  bei dem es auch ganz viele vegetarische Rezepte gibt. Aber das kann ich zeitlich nur am Wochenende machen. Unter der Woche muss es meistens schnell gehen und da greife ich dann oft auf vorhin genannte Gerichte und Speisen zurück.

Im Spanien Urlaub mit der Mama war die vegetarische Kost kein Problem, im Tschechien Urlaub mit dem Papa dagegen schon. Während in Deutschland vegan und vegetarisch auch in sind und ein Hype darum gemacht wird und man sich entsprechend gut versorgen kann ist dies in anderen Ländern nicht unbedingt so einfach und auch der Fall. Hier muss man dann entweder essen mitnehmen oder selbst kochen oder auch sehr kreativ sein und eben auch Vor- und Nachspeisen als Hauptgerichte hinzuziehen und bei bestimmten Gerichten wie Rührei den Speck weglassen. Leider ist da nicht jedes Restaurant so flexibel was Zutaten weglassen anbelangt, wie wir zum Leidwesen meiner Tochter feststellen mussten.

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Textauszug 3

Welche Tipps kann ich euch auf den Weg mitgeben?

Immer locker bleiben. In fast jedem Restaurant in Deutschland findet sich auch vegetarische Kost auch wenn man oft explizit nachfragen bzw. suchen muss. Beim Einkaufen ist gute Vorausplanung schon die halbe Miete. Auch sollte man seine Tochter bzw. Sohn hin und wieder dazu mitnehmen. Dann kann sie/er selbst aussuchen was sie/er essen möchte. Klar vegetarische Kost ist meistens etwas teurer wenn ich an den Lachs, vegetarische Fertiggerichte und die Brotaufstriche denke. Aber auch hier gilt ein wenig zu experimentieren und Neues auszuprobieren. Und vor allem weitestgehend auf Fertiggerichte zu verzichten. Meine Tochter und ich machen beispielsweise auch selbst Sushis – geht einfach und ist vor allem günstiger als im Restaurant. Salate oder einfach nur Gurke oder Karotten und Paprika  gehen meistens auch. Ich überlege auch mit dem Cookit selbst Brotaufstriche herzustellen.

Was ist nun mein persönliches Fazit?

Übrigens, seitdem meine Tochter vegetarisch unterwegs ist, esse auch ich selbst weniger Fleisch, was mir gut tut. Insgesamt lässt sich sagen, dass ich seit ich meine Küchenmaschine Cookit besitze, mein Essensverhalten und Bewusstsein für Qualität beim Essen zum positiven entwickelt hat. Durch die Entscheidung meiner Tochter jetzt auf Fleisch zu verzichten, hat sich das weiter zum Positiven entwickelt was Qualität beim Essen anbelangt. Und außerdem lerne ich jetzt auch neue vegetarische Gerichte kennen. Klar beim Kochen ist jetzt oftmals mehr Aufwand angesagt, da ich sowohl vegetarisch und eben nicht vegetarisch kochen muss vor allem wenn Besuch ansteht. Das klappt mal mehr mal weniger gut. Auch hier gilt: Übung macht den Meister. Letztendlich erweitert es meinen Koch-Horizont und es macht mir auch Spaß neue Gerichte zu entdecken. Wichtig ist vor allem, dass man das vegetarisch sein seiner Tochter oder Sohnemann akzeptiert und vor allem respektiert selbst wenn man selbst weiterhin Fleisch essen möchte. Natürlich unterliegt das Ganze einem Entwicklungsprozess und muss sich erst einspielen. Seid geduldig mit eurer Tochter oder Sohn aber auch mit euch selbst. Bisher ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Was nicht angebracht ist, dass ihr euch darüber lustig macht und Sprüche klopft wie „Wenn es kein Fleisch mehr gibt, esse ich Vegetarier“. Jeder hat das Recht – auch eure Kinder – einen anderen Lebensstil zu bevorzugen als ihr selbst – auch wenn das nicht immer angenehm und bequem ist. Aber nehmt das Ganze gelassen und seht es positiv, dass eurer Kind sich Gedanken z.B. zur Massentierhaltung usw. macht und dann eben beschließt kein Fleisch mehr zu essen. Prinzipiell sollten wir unseren Fleischkonsum überdenken. Bei meinen Eltern gab es nur am Sonntag einen Braten und selten an anderen Tagen Fleisch zum Essen. Müssen wir wirklich jeden Tag Fleisch essen? Ich denke nicht! Aber darüber könnte ich eine eigene Podcast-Folge produzieren. Bevor ich jetzt abschweife, beende ich hiermit die heutige Podcast-Folge.

So das war es schon. Ich hoffe, ich konnte euch Mut machen wenn eurer Kind/eure Kinder Vegetarier sind und ihr eben nicht. Hoffentlich habe ich euch auch inspiriert und darüber aufgeklärt was der Unterschied zwischen vegetarisch und vegan ist und dass meine Tochter kein reiner Vegetarier nach der Definition von Wikipedia ist. Wenn dem so ist, empfiehlt mich bitte weiter und abonniert meinen Podcast und YouTube-Kanal. Wie immer gilt, die Shownotes und den Podcast Video Trailer findet ihr auf JanReichenbach.de.

Bleibt gesund, überdenkt euren Fleischkonsum (ich schließe mich mit ein) und bis zur nächsten Folge im Dezember! Ciao!

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Quellen

Text-Quellen:

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Servus

Gedächtnistraining 2023 mit Markus Hofmann – Die Einfach unvergesslich Box
Hilfe meine Tochter ist Vegetarierin im Jahre 2023 - Jan Reichenbach

100 Jahre Radio in Deutschland – 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

Podcast Staffel 4, Episode 2: 100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 1

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt.

Heute ist es Standard Radio zu hören wo und wann man will. Damals war zum einen die Reichweite der Sendemasten ein Problem und aber auch, dass viele Menschen kein Empfangsgerät, also Radio besaßen.

Am 29 Oktober 1923 sendete die „Funk Stunde Berlin“ ihre erste Ansage.

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus. Auf Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführung auf drahtlos-telefonischen Wege beginnt.“

Davor gab es erste Experimente was Radioübertragung anbelangt. 1919 wurde ein Konzert „An alle“ von der Versuchsfunkstelle Eberswalde gesendet. 1920 wurde ein Weihnachtskonzert vom Funkerberg in Königs Wusterhausen übertragen. Es sollen 120 Menschen zugehört haben.

Von Anfang an musste man fürs Radio hören bezahlen. In den 1920er Jahren wurden erste Rundfunkstationen gegründet. Schon bald gab es unterschiedliche Zielgruppen:

  • Musik
  • Nachrichten
  • Sport
  • Unterhaltung

Das Radio war schon bald sehr populär. 1923 gab es nur wenige hundert Empfangsgeräte. 2 Jahre später waren schon eine halbe Millionen Radioempfänger in Deutschland registriert.

1924 fand die erste Funkausstellung in Berlin statt.

1924 wurde auch das Rundfunkzeitalter in Bayern eingeleitet, genauer gesagt von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Sommer 1924 startete auch ein Sender in Nürnberg und 1927 in Augsburg.

Ca. 270 Aussteller präsentieren auf dem Messegelände ihre Produkte. Rund 115000 Menschen besuchen die Show.

1926 wird bei der dritten Funkausstellung der 150 Meter große Funkturm eröffnet.

1929 ensteht das „Haus des Rundfunks“ in Berlin, welches von dem Architekten Hans Poelzig entworfen wurde. Die Zahl der Rundfunkteilnehmer wächst auf mehr als 3 Millionen.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Video Trailer zum Audio Podcast

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Audiogramm

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 2

1931 startet offiziell die Bayerische Rundfunk GmbH.

Ende 1932 wird der Rundfunk von der Regierung Papen verstaatlicht. Dadurch soll die Reichsregierung mehr Einfluss auf dieses Medium bekommen. Die Nationalsozialisten machen sich das durch die Machtergreifung durch den Reichskanzler Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zu nutze. Der Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels überwacht von da an den Rundfunk und beginnt mit Säuberungen. D.h. die Rundfunkspitze wird ausgetauscht und zahlreiche Mitarbeiter werden entlassen. Das Radio wird zum Propaganda Medium der Nationalsozialisten schlechthin und mit dem Beginn des 2. Weltkrieges am 1. September 1939 werden Auslandsradiosender verboten und unter Todesstrafe gestellt.

1933 startet auch der Reichssender München im Funkhaus München.

1942 sendet der Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann aus dem Exil über den Radiosender BBC eine Sendung an die deutsche Bevölkerung aus und klagt die Massenvernichtung der Nazis an den Juden an und ruft zum Boykott der Deutschen auf.

1943 verkündet Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast den „Totalen Krieg“ was auch im Radio ausgestrahlt wurde.

Am 30. Januar 1945 spricht Adolf Hitler zum letzten Mal im Radio vom „Endsieg“ an die deutsche Bevölkerung.

Am 2. Mai 1945 übernehmen die Sowjets das Haus des Rundfunks in Berlin.

Am 18. Mai 1945 wird das erste Nachkriegskonzert von dort aus ausgestrahlt. Zahlreiche Radiosender nehmen in den vier Besatzungszonen den Betrieb auf.

1945 startet auch Radio Munich später Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärführung. Das Musikprogramm wurde damals von Radio Luxemburg übernommen.

1948 und 1949 werden die Grundlagen für den Übergang geschaffen von den Besatzungssendern zu den öffentlich-rechtlichen Radiosendern.

1949 startet auch der Bayerische Rundfunk als Anstalt des öffentlichen Rechts.

Im Jahre 1950 wir die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. 1952 sendet die DDR im neu gebauten Funkhaus Nalepastraße drei Hörfunkprogramme aus – Berlin I, II, III. 1953 wird der Sender Freies Berlin (SFB) gegründet und geht 1954 auf Sendung.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 3

1960 sendet der Bayerische Rundfunk (BR) erstmals Regionalprogramme wie Franken, Altbayern und Schwaben.

1961 berichten Hörfunk und Fernsehen in Ost- und Westdeutschland über den Berliner Mauerbau.

1963 startet Hans Rosenthal das Radio-Quiz „Allein gegen alle“.

1964 startet Bayern 3 zunächst als Gastarbeiterprogramm. Ab 1971 als Service und Popwelle.

Ab 1966 sendet der Hessische Rundfunk das Radio-Bildungsangebot „Funkkolleg“.

1969 wird der Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin in Betrieb genommen, über den der Deutsche Fernsehfunk und die Radiosender der DDR gesendet werden.

Zu Beginn der 1970er Jahre haben 70% der Bundesbürger einen Fernseher und 87% ein Radio.

1971 sendet die DDR die „Stimme der DDR“.

1974 startet die Sendung „Hallo Ü-Wagen“ im WDR-Hörfunk, die 36 Jahre lang im Programm bleibt.

1975 wird das Ost-Studio Berlin von der ARD gegründet.

1980 geht „Bayern 4 Klassik“ mit ausschließlich klassischer Musik vom Bayerischen Rundfunk an den Start.

1984 werden erstmals auch private Rundfunkprogamme ausgestrahlt.

In den 1980er Jahren wird auch in Ost-Berlin der Jugendsender „DT64“ gegründet.

Seit 1986 sendet der private Nürnberger Radiosender Hit Radio N1.

1987 startet der Sender Freies Berlin die Kindersendung „Ohrenbär“.

Seit 1987 ist auch ein Staatsvertrag in Kraft getreten, der das duale Rundfunksystem aus privaten und öffentlichen Anbietern regelt.

1988 startet der Sendebetrieb des privaten Radiosenders Antenne Bayern.

1989 gibt es zahlreiche Sondersendungen im Hörfunk zur Öffnung der DDR-Grenze.

1990 nimmt Antenne Brandenburg den Sendebetrieb auf.

1991 startet das Nachrichtenprogramm des Bayerischen Rundfunks BR24.

1994 startet das Deutschlandradio.

Seit 1998 werden die Bayern 1, BR-Klassik, Bayern 3 und BR24 sowie Bayern mobil über DAB ausgestrahlt.

2007 startet der Jugendsender Bavaria Open Radio.

2008 geht die ARD Mediathek mit Audio und Videoangeboten an den Start.

Seit 2011 gibt es den deutschlandweiten digitalen Standard DAB und DAB Plus.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 4

Jetzt gebe ich noch einen kurzen Überblick über die Radiosender des Bayerischen Rundfunks im Jahre 2023:

  • BR24 = Nachrichtensender
  • BR1 = 70er, 80er, 90er, 2000er
  • BR2 = Kultur- und Informationsprogramm
  • BR3 = Popmusik
  • BR Klassik = klassische Musik
  • BR Puls = Junges Programm mit neuer Musik
  • BR Schlager = Schlagermusik
  • BR Heimat = Volksmusik

Welche Radiosender hören meine Tochter und ich gerne an?

Meine Tochter bevorzugt ENERGY München oder Radio Gong weil die auch Taylor Swift und Blackpink spielen. Ich höre oft Charts auf Antenne Bayern und Bayern3, die Superbayern, Sport und 80er auf Bayern1 und TopFM,  Absolute Relax zum Entspannen meistens im Auto und selten Sunshine Live wenn ich wach bleiben muss und Rock Antenne wenn ich mich abreagieren muss, an.

Wann und wo höre ich Radio?

Vor allem zum Frühstück und Abendessen fast jeden Tag und wenn ich im Home Office bin höre ich mir manchmal auch in der Mittagspause Nachrichten an. Unterwegs höre ich auch gerne Radio via Smartphone und Kopfhörer. Am Wochenende höre ich öfters und auch länger Radio auch über meine Streaming Anlage Sonos. Klar neben meinem klassischen DAB Plus Radio streame ich auch Musik und höre Podcasts an.

Was ist nun mein Fazit?

Ich liebe Radio und kann mir ein Leben OHNE kaum vorstellen. Da ich neben den privaten auch die öffentlich-rechtlichen Radiosender gerne nutze, habe ich auch kein Problem mit den GEZ-Gebühren.

Ich wechsle regelmäßig alle 2 bis 4 Wochen meinen Radiosender, um mehr Abwechslung in meinen Radio-Alltag reinzubringen und natürlich vor allem auch wegen meiner Tochter, die es gar nicht mag, wenn nicht ihre Musik gespielt wird. Hin und wieder verzichte ich auch ganz aufs Radio was aber sehr selten ist.

So das war es schon. Ich hoffe, du bist jetzt gut über 100 Jahre Radio in Deutschland informiert?

Welche Radiosender bevorzugst du und warum? Wo, wie lange und wann hörst du Radio und auch wie z.B. übers Autoradio, DAB-Plus-Radio, Ghettoblaster, Smartphone oder Stereoanlage?

Auf dein Feedback freue ich mich!

Bitte abonniere meinen Podcast und YouTube Kanal!

Bleibe gesund und bis zur nächsten Folge! Ciao!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Quellen

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Servus aus München

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Jan Reichenbach

Landtagswahl in Bayern 2023

Landtagswahl in Bayern 2023

Podcast Staffel 4, Episode 1: Landtagswahl in Bayern 2023

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 1

Die JanReichenbach.de Show ist wieder online. Ab sofort erscheint die JanReichenbach.de Show wieder monatlich.

Herzlich willkommen zur 1. Folge der 4. Staffel!

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 47 Jahre jung, bin geschieden und habe 1 Tochter. Leben und arbeiten tue ich in München

Ich begrüße dich recht herzlich und bedanke mich schon jetzt fürs Zuhören!

Heute geht es um die Landtagswahl in Bayern am 8 Oktober 2023.

Mein Ziel ist es, dass du gut informiert bist und wählen gehst.

Dazu gebe ich dir einen kurzen Überblick inklusive Wahl-O-Mat, Briefwahl und wofür 7 Parteien beim Umwelt- und Klimaschutz laut Bund-Naturschutz stehen.

Wie immer gilt, die Links und Quellenangaben findest du in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Die bayerische Landtagswahl findet am 8. Oktober 2023 statt. Es soll der 19. Landtag gewählt werden. Die letzte Landtagswahl war am 14. Oktober 2018.

Dazu heißt es auf Wikipedia:

„Im Gegensatz zum Bundestagswahlrecht werden bei der Sitzverteilung nach Verhältniswahl auch die Erststimmen berücksichtigt. Es gibt keinen landesweiten Verhältnisausgleich, die Sitzverteilung erfolgt innerhalb der sieben Regierungsbezirke, die im Wahlrecht als Wahlkreise bezeichnet werden. An der Sitzverteilung nehmen Parteien und Wählergruppen teil, die mindestens fünf % der Gesamtstimmen (Summe aus Erst- und Zweitstimmen) in Bayern erringen.[7]

Die Wahlkreise sind in Stimmkreise unterteilt, in denen jeweils ein Abgeordneter direkt gewählt wird. Die Zahl der Stimmkreise beträgt etwa die Hälfte der Sitze im Wahlkreis.

Quelle: Landtagswahl in Bayern 2023 – Wikipedia

Eurer Wahlbenachrichtigung, die ihr mittlerweile haben müsstet, könnt ihr entnehmen, wo ihr wählen gehen könnt oder ihr beantragt wie z.B. ich Briefwahlunterlagen im Vorfeld. Die waren bei mir super schnell da.

Soweit zum Kurzüberblick.

Landtagswahl in Bayern 2023 - Trailer

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 2

Also fangen wir mit dem Wahl-O-Mat an.

Hier haben 15 Parteien, die zur Landtagswahl antreten die Wahl-O-Mat-Thesen der Betreiber beantwortet. Mit dem Wahl-O-Mat könnt ihr die Antworten der Parteien mit euren Standpunkten vergleichen.

Ich habe das auch gemacht und war auch etwas über das Ergebnis erstaunt. Mir diente der Wahl-O-Mat zur Orientierung und Bestätigung meiner Ansichten. Wenn ich wähle, wusste ich aber schon im Vorfeld. Ist auf alle Fälle interessant.

Den Link zum Tool findet ihr in meinen Shownotes auf JanReichenbach.de

Quelle: Bayern 2023 | Wahl-O-Mat

Landtagswahl in Bayern 2023 - Audiogramm

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 3

Kommen wir jetzt zur Briefwahl von der ich dieses Jahr auch Gebrauch mache.

Um den Wahlschein zu beantragen, benötigt ihr eure amtliche Wahlbenachrichtigung. Dort findet ihr einen QR-Code den ihr mit eurem Handy einscannen könnt oder ihr ruft den angegebenen Link im Browser eurer Wahl auf. Für München findet ihr den Link in den Shownotes auf JanReichenbach.de

Auf der Seite müsst ihr dann eure Kontaktdaten und Adresse sowie eure Wählerverzeichnis-Nummer eintragen und auf absenden klicken. Ihr könnt euch die Bestätigung für die Beantragung der Wahlunterlagen ausdrucken. Ihr solltet dann nach ca. 8 Tagen eure Wahlunterlagen per Post bekommen.

Alternativ könnt ihr das Ganze schriftlich per Post beantragen und bei einer Ausgabestelle des Wahlamts abholen. Steht auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung.

Quelle: www.briefwahl-muenchen.de

Landtagswahl in Bayern 2023 - Textauszug 4

Kommen wir nun zum Umwelt- und Klimaschutz und wofür 7 Parteien dafür laut Bund Naturschutz stehen. Übrigens, die Tabelle findet ihr im Beitrag zu dieser Podcast-Folge auf JanReichenbach.de

Die ausführlichen Antworten der Parteien findet ihr unter einem Bundnaturschutz Link, den ihr in den Shownotes auf JanReichenbach.de findet.

Eines vorneweg. Die CSU hat alle Fragen mit Nein beantwortet, d.h. die CSU ist alles andere als Klima- und Umweltfreundlich. Die Grünen und die ÖDP haben alle Fragen mit Ja beantwortet und sind damit laut diesem Fragenkatalog am Klima- und Umweltfreundlichsten. Die SPD hat alle Fragen bis auf eine mit Ja beantwortet. Den Rest entnehmt ihr bitte der Tabelle. Jetzt gehe ich beispielhaft 3 Punkte mit euch durch! Schaut euch aber bitte unbedingt die Tabelle im Podcastbeitrag auf JanReichenbach.de im Ganzen an.

Setzen Sie sich ein für

CSU

Grüne

Freie Wähler

SPD

FDP

Linke

ÖDP

…einen Nationalpark Steigerwald

Nein

Ja

Nein

Ja

Ja

Ja

Ja

… ein umfangreiches und wirksames Maßnahmenpaket zur Erreichung von 30% Ökolandbauanteil bis 2025?

Nein

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

… einen Erhalt einer vollständig freifließenden Salzach?

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Ja

Ja

… ein CO2-Budget als Grundlage der bayerischen CO2-Emissionsminderung?

Nein

Ja

Nein

Nein

Nein

Ja

Ja

… eine Dachsolarpflicht auch für alle geeigneten privaten Neubauten?

Nein

Ja

Ja

Ja

Nein

Ja

Ja

… einen Nachhaltigkeits-Check aller staatlichen Fördergelder und Subventionen und die Abschaffung klima- und umweltschädlicher Subventionen?

Nein

Ja

Jein

Ja

Nein

Ja

Ja

… ein Straßenbaumoratorium und die Überarbeitung der Bedarfsplanungen unter dem Primat der Klima- und Umweltverträglichkeit?

Nein

Ja

Nein

Ja

Nein

Jein

Ja

… eine verpflichtende Einhaltung des Fünf-Hektar-Flächenverbrauch-Ziels?

Nein

Ja

Nein

Ja

Jein

Ja

Ja

Quelle: Umweltschutz bei der Landtagswahl in Bayern 2023 | BUND Naturschutz (bund-naturschutz.de)

Landtagswahl in Bayern 2023 - Was ich dir mit auf den Weg geben will!

Geht wählen, dann gestaltet ihr auch Bayern mit!

Die Landtagswahl in Bayern ist meiner Meinung nach aus mehreren Gründen wichtig. Einige Punkte sind Folgende:

  1. Erhalt der Demokratie und Kampf den Rechtspopulisten
  2. Umwelt- und Klimaschutz
  3. Bildungspolitik
  4. Gesundheit
  5. Familie und Kinder
  6. Soziales
  7. Arbeitsmarkt, Finanzen und Wirtschaft
  8. Kultur, Kunst und Geschichte
  9. Zukunft und Innovationen
  10. Bezahlbares Eigentum und Mieten

Ich hoffe, die Podcast-Folge hat euch kurz und bündig zur bevorstehenden Landtagswahl informiert. Da ich unmöglich alle Parteiprogramm Punkte der Parteien in dieser Episode durchgehen kann, habe ich mich auf Umwelt und Klimaschutz beschränkt, da das meiner Tochter und mir am Wichtigsten ist, da meine Tochter und ihre Kinder auch noch in einer lebenswerten Natur und Umwelt leben können sollen.

Was ist dir besonders wichtig bei der Landtagswahl in Bayern?

Auf dein Feedback bin ich schon gespannt. Danke vorab!

Wenn dir die Podcast-Folge gefallen hat, abonnier bitte meinen Podcast und YouTube Kanal und empfehle mich weiter!

Bleib gesund und mach´s gut bis zur nächsten Folge im Oktober 2023!

Ciao!

Landtagswahl in Bayern 2023 - Sonstige Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Landtagswahl in Bayern 2023 - Servus

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Landtagswahl in Bayern 2023

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung

Podcast Staffel 3, Episode 9: Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Textauszug 1

Staffel 3, Episode 9: Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und meine persönliche Verabschiedung

Herzlich willkommen zur 9. und letzten Episode der Staffel 3! Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich habe 1 Tochter und lebe und arbeite in München. Heute geht es darum was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und meine persönliche Verabschiedung von diesem Podcast.

Vorneweg dies ist die letzte Folge der Jan Reichenbach Show. Ich werde ab Herbst einen Podcast rund um das Thema Podcasting anbieten und mich voll und ganz auf diesen Podcast konzentrieren. Themen sind u.a. wie man einen Podcast erstellt, welche Tools ich nutze, wie mein Workflow ist und wie man den Podcast monetarisieren und vermarkten und seine Reichweite steigern kann, warum man einen Podcast Hoster benötigt und welche empfehlenswert sind und was meine Erfahrungen sind. Welche Fehler es zu vermeiden gilt und natürlich welches Mikrofon, Audiointerface oder Audiorekorder empfehlenswert sind. Das zugehörige Blog Podcaststar.de wird gerade aufgebaut.

Der Podcaststart ist im September. Auf meine Beweggründe gehe ich natürlich auch in der ersten Podcastfolge ein!

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Audiogramm

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Textauszug 2

So und jetzt aber zur aktuellen Folge! Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann.

Ich habe 30 Tipps für euch zusammengestellt, die ich jetzt im Schnelldurchlauf mit euch durchgehen möchte.

  1. Biergartenbesuch: Auch mit Kindern möglich. Bringt am besten eurer eigenes Essen mit. Einige Biergärten haben auch einen Spielplatz wie z.B. Leiberheim in Waldperlach oder Franziskaner in Trudering oder Ostpark Haltestelle Michaelibad.
  2. Freibadbesuch wie z.B. Michaelibad am Ostpark oder Phoenixbad in Ottobrunn.
  3. Seenbesuch wie z.B. Riemer See, Tegernsee, Starnbergersee, Kochelsee usw.
  4. Theater wie z.B. GOP Variete
  5. Kino auch Open Air
  6. Fahrradtour mit oder ohne Action Cam
  7. Tierpark Hellabrunn
  8. Freizeitpark wie z.B. Skyline Park im Allgäu
  9. Feuerwerk à Sommernachtstraum am heutigen Samstag 15.07.2023
  10. Ritterturnier Kaltenberg

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Textauszug 3

11. Bergwandern mit Einkehr

12. Wildpark Poing

13. Eisdiele besuchen z.B. in Ottobrunn

14. Museumsbesuch z.B. Ägyptische, Karl Valentin, Spielzeugmuseum

15. Naturschutzgebiet z.B. Waldperlach

16. Konzerte besuchen auch Open Air

17. Jochen Schweizer Arena wie z.B. Surfwelle oder Bodyflying

18. Stadt Rally – Schnitzeljagd durch München

19. Crime Dinner z.B. im Leiberheim

20. Olympiapark besuchen

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Cover

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung
Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Cover

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Textauszug 4

21. Bavaria Filmstudios besuchen

22. Kletterpark

23. Trampolinpark

24. Outdoor Abenteuerspielplatz

25. Drohne steigen lassen z.B. im Gefilde

26. Fußball spielen

27. Trimm Dich Pfad z.B. im Gefilde

28. Gemeinsam grillen oder kochen mit oder ohne Cookit

29. Brettspiele spielen

30. Picknick im Ostpark

So und wenn da nichts für euch dabei ist, kann ich euch auch nicht mehr helfen.

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Textauszug 5

Ich hoffe, ihr genießt den Sommer mit euren Kindern und Familie. Ich wünsche euch viel Spaß und freue mich von euch zu hören!

Auch freue ich mich, wenn ihr meinen neuen Podcast ab September auf Podcaststar.de anhört und abonniert. Die Jan Reichenbach Show hat mir sehr viel Spaß gemacht. Jetzt möchte ich mich aber auf mein Lieblingsthema Podcasting fokussieren. Machts gut und bleibt gesund!

Euer Jan aus dem sonnigen München

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Servus aus München

Start: Jan Reichenbach
Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Was man in den Sommerferien 2023 in München und Umgebung unternehmen kann und Verabschiedung - Das könnte dich auch interessieren

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023

Netflix versus Amazon im Vergleich - Podcast Staffel 3, Episode 8

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 8. Podcast-Folge der Staffel 3!

Heute geht es um Netflix versus Amazon Prime Video, genauer gesagt um die Benutzeroberfläche, Funktionalität, Kosten und Inhalte im Vergleich.

Mein Name ist Jan Reichenbach, ich bin geschieden und habe eine Tochter. Leben und arbeiten tue ich in München.

Fangen wir mit den Kosten an.

Bei Netflix gibt es 3 Varianten:

  1. 4,99 € werbebasierend, 1080p Qualität, also Full HD
  2. 12,99 € 1080p Qualität, also Full HD
  3. 17,99 € 4K Qualität

Bei allen 3 Varianten könnt ihr auf Smartphone, Tablet, Computer oder Fernseher Netflix schauen. Herunterladen der Inhalte geht nur bei der zweiten und dritten Variante.

Account Sharing geht nur noch im eigenen Haushalt, also gleiche IP-Adresse innerhalb der Familie.

Ich habe mich bei Netflix für die Standardvariante für 12,99 € entschieden, da Accountsharing in unterschiedlichen Haushalten nicht mehr möglich ist und meine Tochter z.B. Serien wie Wednesday ansehen möchte und ich keinen Bock auf Werbeunterbrechungen habe. Das nervt mich schon sehr beim Privatfernsehen.

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Textauszug 2

Und jetzt zur Preispolitik von Amazon Prime Video.

Bei Amazon Prime gibt es folgende Varianten:

  1. 8,99€ pro Monat oder 89,90 € pro Jahr
  2. 4,49€ pro Monat oder 44,90 € pro Jahr (Studententarif)

Außerdem gibt es noch den kostenlos aber werbe finanzierten zugänglichen Dienst Freevee.

Ich habe das mal ausprobiert. Finde ich persönlich zu viel Werbung und total nervig. Vermutlich wird das zukünftig ähnlich gehandhabt wie bei Netflix und dann gibt es eine kostenpflichtige werbefinanzierte Variante bei Amazon.

Bei Amazon habe ich mich für das Jahresabo für 89,90 € entschieden.

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Textauszug 3

Kommen wir nun zur Funktionalität bzw. dem User Interface.

Hier hat meiner Meinung nach Netflix klar die Nase vorn. Das fängt schon beim Einrichten an. Hier kann ich meine Ausgabegeräte angeben wie Tablet, TV usw., ob Kinder den Account auch nutzen und eben in welchen Sprachen ich die Inhalte haben möchte. Außerdem kann ich aus einer Liste meine Favoriten wählen, so dass mir Netflix ähnliche Inhalte anzeigen kann. Auch die Bewertung von Filmen und Serien geht flüssiger von der Hand. Hier klicke ich beim Abspielen auf Pause und vergebe meine Bewertung per Daumen.

Bei beiden Plattformen kann ich mir eine Art Merkliste erstellen und meinen Film bzw. Serie an der letzten Stelle fortsetzen. Autoplay am Ende einer Folge gibt’s bei beiden.

Die Rubriken und Suche sind ähnlich gut gelöst. Bei Netflix gibt es aber extra Rubriken für deutsche Filme und Serien – wobei ich muss mich korrigieren gibt’s jetzt auch bei Amazon allerdings nur wenn man nach unten scrollt. Amazon kann man auch per Alexa steuern was sehr komfortabel ist. Die Filmvorschau bzw. Trailer ist bei beiden Anbietern vorbildlich gelöst.

Mein Fazit dazu: Die Funktionalität wie z.B. Abspielen auf unterschiedlichen Endgeräten ist bei bei beiden amerikanischen Plattformen sehr gut gelöst. Die Benutzeroberfläche ist bei Netflix in meinen Augen aufgeräumter und man erreicht schneller seine Inhalte und wählt zu Beginn aus mit welchem Profil man sich anmelden möchte. Das ist ideal für meine Tochter und mich gelöst. Der Vorteil von Amazon ist die Sprachsuche über Alexa. Das ist wirklich super gelöst und geht superschnell von der Hand. Wer mit einer der beiden Plattformen klar kommt, kommt auch mit der anderen klar, da sich Amazon schon stark an Netflix orientiert. Insgesamt hat der Platzhirsch Netflix hier die Nase vorn. Die künstliche Intelligenz ist hier schon stärker integriert sieht man von der Sprachsuche ab. Wobei einen Film bei Netflix öffnen geht auch per Alexa Sprachsteuerung wenn man z.B. einen Amazon Fire TV Stick oder Cube sein eigen nennt. Auch die Nutzung von Mediatheken wie z.B. ARD und ZDF über den Amazon Fire Cube sind superkomfortabel gelöst. Das Installieren einer App ist Kinder leicht. Aber letztendlich ist es auch Geschmackssache welches User Interface einen mehr anspricht.

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Audiogramm

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Textauszug 4

Kommen wir nun zu den Inhalten – dem wichtigsten Part dieses Vergleichs.

Amazon hat beim Live Sport wie Champions League klar die Nase vorn. Ich habe mir einige Fußballspiele angesehen. Allein deswegen und eben wegen inkludierten Paketversand und Amazon Music lohnt meiner Meinung nach das Abo von Amazon. Hinzu kommt, dass auch Amazon sehr stark bei den Inhalten aufgeholt hat wie z.B. der deutschen Fantasie-Serie Der Greif. Spannung und nichts für schwache Nerven ohne Ende gibt’s auch bei Fall – Fear Reaches New Heights, wo zwei junge amerikanische Frauen auf einen 600 Meter hohen Funkturm mitten in der Wüste klettern. Außerdem gibt es eben zunehmend auch deutsche Inhalte wie z.B. LOL, also Last One Laughing Staffel 4 mit Michael Bully Herbig als Gastgeber oder die Komödie Beckenrand Sheriff mit Milan Peschel, Johanna Wokalek und Sebastian Bezzel. Sowohl Amazon als auch Netflix bieten Inhalte für Kinder an. Amazon bietet z.B. Club der magischen Dinge, Die Schule der magischen Tiere, Biene Maja, minions, Das geheimnisvolle Kochbuch an. Allerdings sind die Altersfreigaben nicht immer zutreffend wobei das nichts mit den beiden Plattformen zu tun hat.

In meinen Shownotes auf JanReichenbach.de findet ihr meine Top 3 Filme von Amazon und Netflix als Tabelle.

Amazon

Nr. 1

Beckenrand Sheriff

Amazon

Nr. 2

Fall – Fear Reches New Heights

Amazon

Nr. 3

Der rote Baron

Amazon

 

Netflix

Nr. 1

Im Westen nichts Neues

Netflix

Nr. 2

Jonas Deichmann – Das Limit bin nur ich

Netflix

Nr. 3

Blood & Gold

Netflix

 

Bei Netflix spricht mich beispielsweise Fubar mit Arnold Schwarzenegger als Serie stark an. Aber auch die Tour de France Dokuserie ist sehr gut gemacht in meinen Augen. Dann finde ich noch die Triathlondoku Jonas Deichmann – „Das Limit bin nur ich“ sehr motivierend und begeisternd aber gleichzeitig auch sehr kritisch. Als Antikriegsfilm ist natürlich „Im Westen nichts Neues“ absolut sehenswert. Wer Wikinger mag, kommt um die Serie Vikings nicht drum herum, was aber auch sehr brutal ist. Ein deutscher Kriegsfilm im Tarantino-Stil ist z.B. Blood and Gold. Ist echt sehr gut gemacht.

Für Kinder sind z.B. Die 3 !!! und Wednesday, Kung Fu Panda, unser Planet 2, Peter Hase 2, Gymnastics Academy empfehlenswert.

Selbst wenn euch mein Film- und Seriengeschmack nicht zusagt findet ihr auf beiden Plattformen sehenswerte Inhalte. Aber an Vielfalt ist Netflix klar vorne. Ich denke, da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Textauszug 5

Und jetzt mein Schlussfazit:

Ich denke Netflix punktet auch inhaltlich da mehr Eigenproduktionen bei Serien und Filmen vorhanden sind. Ein klarer Pluspunkt bei Amazon ist der Preis. Den Preis von 12,99 € für ein Full HD Abo bei Netflix finde ich schon grenzwertig und sehr teuer wenn man bedenkt das man andere Streaming Plattformen wie Paramount Plus für 7,99 € und Disney Plus und Amazon Prime für 8,99 € pro Monat bekommt. Andererseits bietet Netflix auch am meisten vielfältige Inhalte an. Aber die anderen Plattformen holen stark auf. Insgesamt würde ich mir auch mehr deutsche Inhalte wünschen. Wer aber eine dieser Plattformen mit den deutschen Mediatheken wie z.B. ARD und ZDF Mediathek kombiniert ist inhaltlich sehr gut aufgestellt. Ich habe beispielsweise mein Audible-Hörbuch und Kindle Unlimited Abo gekündigt, um mir Netflix leisten zu können. Aber denkt auch daran, dass der Sommer kommt und ihr dann vermutlich nicht mehr so viel schauen werdet. Auch sind Bücher und Hörbücher und Podcasts gute Alternativen zum Video Streamen.

Wer Kinder hat, kommt vermutlich um Netflix nicht herum, da die Kids auch in der Schule über diverse Serien und Filme reden und man sich meiner Meinung nach dem nicht ganz verschließen kann und sollte. Aber vermutlich ist es auch Alters abhängig wofür man sich entscheidet. Meine Eltern beispielsweise bevorzugen ARD und ZDF Mediathek gegenüber Amazon Prime Video. 90% der Inhalte sprechen sie bei der amerikanischen Plattform nicht an. Und Netflix haben sie gar nicht. Ich denke für die Mehrheit der Menschen ist es auch eine Preisfrage. Wer online einkauft ist vermutlich eher bereit eine Amazon Prime Abo abzuschließen, da er es sowieso primär für den Versand nutzt und das Streaming ist eben ein netter Nebeneffekt. Aber auf alle Fälle rate ich euch dringend von den werbefinanzierten Abo von Netflix ab. Wenn man 4,99 zu 12,99 € pro Monat ins Verhältnis setzt, müssen fast 2/3 dann Werbung sein. Mich nervt Werbung total. Überlegt eher wie ich dann etwas anderes zu kündigen, wenn ihr Netflix abonnieren wollt. Klar, 4K wäre natürlich noch besser, aber das ist mir einfach zu teuer und da ich sowieso mehr als 2 Meter vom Fernseher entfernt sitze würde ich das 4K sowieso nicht ausreizen. Ich rechne auch so. Früher hätte ich mir mindestens 1 DVD bzw. BluRay gekauft. Jetzt gebe ich das Geld eben für Streaming aus. Ab 2 bis 3 Filmen pro Monat lohnt sich das bei mir.

So das war es schon für heute!

Ich hoffe, es war interessant für euch? Mir hat es Spaß gemacht!

Welche Streaming Plattformen bevorzugt ihr und warum? Oder habt ihr gar keine im Abo? Und es reichen euch die Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Fernsehens. Welche Meinung habt ihr zu Amazon und Netflix? Auf euren Kommentar, Lob und Kritik freue ich mich!

Bitte empfehlt mich weiter und abonniert meinen Podcast und YouTube Kanal und besucht auch meinen Internetauftritt JanReichenbach.de – dort findet ihr auch die Shownotes.

Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge. Ciao!

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Quellen

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Streamingdienste:

Amazon

Netflix

 

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Servus aus München

Start: Jan Reichenbach
Netflix versus Amazon im Vergleich 2023

Netflix versus Amazon im Vergleich 2023 - Das könnte dich auch interessieren