Jan Reichenbach berichtet kompetent und mit Humor zu interessanten Themen
Jan Reichenbach
Ich bin ein waschechter Mittelfranke und komme ursprünglich aus Nürnberg. Seit 2008 lebe und arbeite ich in München. Meine Frau, Tochter und ich fühlen uns sehr wohl in München. Außerdem hat man es nicht weit zu den Bergen und Seen.
Heute geht es um die Fotosoftware Photocommander 16 von Ashampoo. Ich habe die Software für 16 € erworben. Mittlerweile kostet sie 21 €. Aber selbst zu diesem Preis, kann ich nur eine klare Kaufempfehlung geben, denn es ist ein super Preis-/Leistungsverhältnis.
In meinem Video-Tutorial zeige ich dir, wie die Software funktioniert. Z.B. stelle ich einen Hintergrund von mir als Person auf einem Foto frei. Weiter optimiere ich ein Bild von Kühen am Tegernsee. Und dann nutze ich noch die Farben und Kontrastoptimierung. Schließlich zeige ich euch noch einige Effekte und wie man eine Diashow erstellt.
Bei diesem Preis könnt ihr nichts falsch machen und bekommt dafür eine tolle Bildbearbeitungssoftware.
Photo Commander 16 – Feedback gefragt!
Und hast du dir die Software Photocommander 16 zugelegt? Was sind deine Erfahrungen damit? Wie findest du das Preis-/Leistungsverhältnis? Bitte teile diesen Beitrag! Danke!
Photo Commander 16 – Das könnte dich auch interessieren:
Herzlich willkommen zum JanReichenbach.de Podcast! In meinem Podcast geht es darum, wie man seinen Alltag als Ehemann, Sohn, Unternehmer und Vater erfolgreich meistert. Die Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Politik, Sport, Reise, Technik und Wissen.
Ratgeber Buch Autor Jan Reichenbach – Comic Filter
Herzlich willkommen zur 12. Podcast-Folge: Wie man ein Ratgeber Buch in fünf Schritten fertigstellt, veröffentlicht und vermarktet. In der heutigen Podcast Episode zeige ich Dir auf, wie ich zu meinem ersten Motivationsbuch kam, welche Probleme und Schwierigkeiten ich hatte und wie ich diese gelöst habe. Starten wir los! Folgende 5 Schritte habe ich unternommen, um letztendlich mein eigenes Buch in den Händen zu halten und im Buchhandel präsent zu sein.
Ratgeber Buch – Die fünf Schritte
Der erste Schritt: Ideenfindung. Zweitens Suche nach einem Self-Publishing-Anbieter. Drittens die Kunst des Schreibens. Viertens formatieren, lizenzfreie Bilder, Cover erstellen und veröffentlichen. Der letzte und fünfte Schritt vermarkten.
Ratgeber Buch – Schritt 1: Ideenfindung
Ratgeber Buch – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 123805
Fangen wir also mit Schritt 1 der Ideenfindung an. Dazu müsst ihr wissen, dass ich seit meinem 18. Lebensjahr, da habe ich mich intensiv mit Motivationsliteratur, Persönlichkeitsentwicklung und Karriere befasst und mein erstes Buch reifte bestimmt 10 Jahre. Ich hatte so viele im Motivationsbücher gelesen und dachte irgendwann, was die schreiben, das kann ich auch.
Ratgeber Buch – Welche Themen mich besonders interessieren?
Dann schrieb ich mir eben zum ersten Mal auf, welche Themen mich besonders ansprechen, auch vorwärts gebracht haben. Dabei ist mir besonders ein Buch von einem Amerikaner in die Hände gefallen. An den Titel kann ich mich jetzt gar nicht mehr dran erinnern. Der Amerikaner hieß Zig Ziglar und ist mittlerweile verstorben.
Ratgeber Buch – Wheel of life
Und er hat in seinem Buch von einem sogenannten Wheel of life zu Deutsch Lebensrad gesprochen und dieses Lebensrad hat 7 Säulen: die geistige Säule, die Spirituelle, die Physische, die Familie, die Finanzen, die Persönliche und die Karriere. Und dann hat es Bingo gemacht in meinem Gehirn, das war letztendlich die Grundidee für mein erstes Buch: Meine 5 Säulen des Erfolg.
Ratgeber Buch – Aus 7 Säulen werden 5
Ich bin dann hergegangen und hab das Lebensrad mit sieben Säulen als Gedanken-Basis verwendet. Jedoch habe ich natürlich selbst Hirnschmalz einfließen lassen. Letztendlich verwende ich ein Haus mit 5 Säulen. Außerdem habe ich das Ganze auf deutsche Verhältnisse angepasst und natürlich meine eigene Lebenserfahrung reingepackt. Daraus sind eben dann Meine 5 Säulen des Erfolgs entstanden.
Diese sind:
Gesundheit
Persönlichkeit
Menschen
Karriere und
Finanzen
Ratgeber Buch: Was könnte jetzt aus der Situation, aus der Geschichte lernen?
Ihr habt jetzt gesehen, dass ihr nicht unbedingt das Rad neu erfinden müsst – im wahrsten Sinne. Jedoch müsst ihr natürlich sicherstellen, Stichwort: geistiges Eigentum, dass ihr nichts klaut, sondern eben euer eigenes Werk produziert, eure eigenen Ideen verwendet/anwendet, so wie ich es eben getan habe.
Ratgeber Buch – Inspiration ist das Handwerkszeug eines Autoren
Und ich meine, das ist das Handwerkszeug schlechthin eines Autors, sich durch andere Menschen inspirieren zu lassen. Nicht selten ist es dann auch die Basis für die jeweilige Buch-Idee des Autors.
Ratgeber Buch – Meine 5 Säulen des Erfolgs
Übrigens den Link zu meinem Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs findet ihr natürlich in den Shownotes. Das Ebook gibt es bereits für 2,99 €, das Paperback für 7,99 € und das Hardcover für 14,99 €. Bestellen könnte ihr das Ganze natürlich über meine Seite, über meinen Blog (JanReichenbach.de) oder über Amazon.de.
Ratgeber Buch – Schritt 2: Suche nach einem Self-Publishing-Anbieter
Ratgeber Buch – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 124135
Im zweiten Schritt habe ich mich auf die Suche nach einem Self-Publishing-Anbieter begeben. Nach einer gezielten Internet-Recherche kamen für mich drei Anbieter in Betracht. Amazon.de, Bod.de, also Books On Demand, Tredition.de – wie Tradition geschrieben nur mit e.
Ratgeber Buch – Tredition.de war meine erste Wahl
Und letztendlich war mir Amazon zu kompliziert beziehungsweise zu umständlich. Bod war zwar günstig und aber bot kein Hardcover an. Außerdem haben mich die Vorlagen für den Buchdruck nicht angesprochen – zum damaligen Zeitpunkt. Schließlich wurde ich mit Tredition.de in Hamburg fündig.
Ratgeber Buch – Ebook, Paperback und Hardcover
Dieser Anbieter ist und war nicht der Günstigste, aber der Prozess zum Buch-Erstellen war sehr gut strukturiert und ist auch sehr gut organisiert, also immer noch und außerdem konnte ich alle drei genannten Ausgabe-Formate Ebook, Paperback, Hardcover verwenden, was mir natürlich sehr entgegen kam.
Ratgeber Buch – 35 Eigenexemplare
Und außerdem konnte man wählen zwischen Einmalpreis von 149 € oder 35 Eigenexemplaren. Nachdem ich sowieso 35 eigene Exemplare benötigte, habe ich mich dafür entschieden.
Ratgeber Buch – Schritt 3: Die Kunst des Schreibens
Ratgeber Buch – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 124259
Kommen wir nun zum dritten Schritt: Die Kunst des Schreibens. Ihr müsst wissen, dass meine damalige Situation alles andere als Schreibfreundlich war. Ich hatte einen Vollzeitjob, als Business Analyst und Software-Tester inklusive Überstunden Außerdem hatte ich eine Stunde einfach Fahrtzeit zu meinem Arbeitsplatz besser gesagt Tür an Tür gerechnet, heißt ich war zwei Stunden pro Tag nur unterwegs.
Ratgeber Buch – 10 bis 12 Stunden außer Haus
Und daraus folgt natürlich, dass ich täglich mindestens zehn bis 12 Stunden außer Haus war. Außerdem gab es daher noch meine damals dreijährige Tochter, die wenig schläft und viel Aufmerksamkeit natürlich benötigt und ich natürlich auch meine Zeit sehr gerne mit ihr verbringen wollte und verbracht habe. Und dann war ja noch meine Frau da, und die wollte natürlich auch noch Zeit mit mir verbringen.
Ratgeber Buch – Sehr wenig Zeit zum Schreiben
Also letzten Endes hatte ich sehr wenig Zeit zum Schreiben eines Buches, also musste ich kreativ werden, das heißt, ich war gezwungen, mich so zu organisieren, dass ich es trotzdem hinbekam, ein Buch zu schreiben.
Ratgeber Buch – Fahrtzeit Optimierung
Deswegen bin ich dann natürlich hergegangen und habe meine Fahrtzeit zur Arbeit optimiert, das heißt intensiv genutzt, um Ideen zu sammeln, eine Gliederung zu erstellen, und ich hab mir das Ganze in ein DinA4 Notizblock notiert und dann immer wieder zu Rate gezogen.
Ratgeber Buch – Schulaufsatz lässt grüßen
Vielleicht werdet ihr jetzt auch schmunzeln. Ich habe mein Buch wie einen Schulaufsatz gegliedert, das heißt Einleitung, Hauptteil, Schluss. Und dann habe ich eben den Hauptteil nach den 5 Erfolgssäulen gegliedert und zusätzlich habe ich noch 2 Bonuskapitel reingepackt, ein Literatur- und ein Abbildungsverzeichnis hinzugefügt. Fertig war meine Rohfassung.
Ratgeber Buch – Das eigentliche Schreiben
Und das eigentliche Schreiben erledigte ich an mehreren Abenden unter der Woche und natürlich am Wochenende. Summa summarum habe ich zirka 3 Monate, das heißt 12 Wochen für ein 75 seitiges Buch benötigt. Aber natürlich hatte ich auch Rückschläge.
Ratgeber Buch – Rückschlag
Ich denke, der größte Rückschlag war die erste Fassung meines Buches. Dies musste ich nach dem Gegenlesen meiner Frau und meines Vaters komplett oder zumindest in großen Teilen verwerfen. Also fing ich nochmals von vorne an beziehungsweise überarbeitete viele Inhalte und schrieb einige komplett neu.
Jetzt kommen wir zum vierten Schritt: Formatieren, lizenzfreie Bilder, Cover erstellen und natürlich veröffentlichen. Also wenn ich es mir recht überlege, habe ich schon sehr bald damit begonnen, eine Format-Vorlage nach der Schritt für Schritt Anleitung des Self- Publishing-Verlages als Word Dokument zu erstellen.
Ratgeber Buch – Das richtige Format
Und ich hab dann meine bisher geschriebenen in Inhalte in dieses Format eben gepackt, reingebracht. Dadurch hatte ich, was Formatierung anbelangt, relativ wenig Stress und das ist auch das Alleinstellungsmerkmal, der sogenannte USP (=Unique Selling Proposition) von Tredition.de.
Ratgeber Buch – Drucktaugliche Bilder
Schwieriger war es jedoch Druck taugliche und vor allem passende Bilder zu finden. Fündig wurde ich letztendlich bei Fotolia.de. Ich hab da circa 100 € für Bildmaterial ausgegeben, also sehr hochwertiges Bildmaterial was sich eben gut für den Buchdruck geeignet hat.
Ratgeber Buch – Buchcover
Allerdings scheiterte ich dann als Designer beim Cover beim Buchcover. Das übernahm aber dann dankenswerterweise meine Ehefrau und wie ich finde, hat die das auch hervorragend gemacht. Schaut euch einfach mal das Buchcover meines Buches an; Meine 5 Säulen des Erfolgs.
Ratgeber Buch – Ebook für 2,99 €
Den Link dazu findet ihr natürlich in den Shownotes. Ach was kauft euch mein Buch! Die 2,99 € für das Ebook sind sehr gut investiert. Ihr unterstützt mich dadurch als Autor und wenn ihr es schon kauft, dann schreibt bitte auch unbedingt eine Rezension bei Amazon.de. Vielen Dank!
Ratgeber Buch – Formatvorlage
Nachdem ich alle Inhalte beisammenhatte, diese dann in die Formatvorlage übertragen hatte, gab ich mein Werk zur Verlagsprüfung. Das ist auch der besondere Service von Tredition.de. Schon allein deswegen lohnt es sich, diesen Anbieter auszuwählen.
Ratgeber Buch – kleinere Korrekturen
Jedenfalls bekam ich dann sehr schnell Feedback und musste natürlich noch kleinere Korrekturen vornehmen. Es hat dann auch noch mal zwei bis vier Stunden, glaube ich, hat es gedauert und letztendlich gab ich dann danach grünes Licht für den Buchdruck.
Ratgeber Buch – 5. Dezember 2017
Und am 5. Dezember 2017 konnte man mein Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs bei Tredition.de kaufen und bereits zwei Tage später bei Amazon, Thalia, Hugendubel und Co. Und das Gute daran war natürlich, dass ich dadurch das Weihnachtsgeschäft mitnehmen konnte!
Ratgeber Buch – Schritt 5: Vermarkten
Und jetzt kommen wir zum fünften Schritt, dem wichtigsten Schritt, dem Vermarkten. Das Buch ist ja was soll ich sagen … Das Vermarkten dauert immer noch an und mit dieser Podcast-Folge will ich natürlich nochmals kräftig die Werbetrommel für mein Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs rütteln.
Kauft mein Buch! Mindestens ein Exemplar oder verschenkt es! Am besten ist natürlich das Ebook für mich, denn da ist die Marche am Größten und 2,99 € sind wirklich nicht die Welt. Vielen Dank!
Ja, Wahnsinn, simmer schon wieder am Ende.
Danke für deine Aufmerksamkeit! Bitte abonniere und teile meinen Podcast, Newsletter und Youtube-Kanal. Und auf dein Feedback, Kommentar und Buchrezensionen freue ich mich! In diesem Sinne bleibt gesund und bis zum nächsten Mal. Ciao!
Heute stelle ich dir die Teamsoftware Notetracks Pro vor. Mit dieser Software kann man Audio- und Videodateien im Team kommentieren. Ich verwende das Tool, um meine Podcast-Folgen und Hörbücher zu archivieren und um mit Menschen zusammenzuarbeiten z.B. Interview-Partner, Toningenieuren usw. Das Tool wurde erst vor 2 Wochen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, deswegen können natürlich noch Fehler enthalten sein.
Notetracks Pro Tutorial
Notetracks Pro Tutorial – Hier könnt ihr die Software ab 39$ kaufen
Bitte unterstützt mich als Solopreneur und kauft das Tool über nachfolgenden Link. Dann bekomme ich eine Provision. Vielen Dank! Übrigens, solltet ihr wirklich schnell zugreifen. Für 39 $ kann man nicht viel falsch machen und es macht wirklich Spaß mit dieser Software zu arbeiten.
Notetracks Pro Tutorial – Herstellerseite mit Produktvideo
Schaut euch das Produktvideo unbedingt an. Echt gut gemacht und macht sehr neugierig auf die Software. Einfach auf der Startseite auf See in action klicken. Das Video als auch die Software ist in englischer Sprache, was aber sehr gut verständlich ist – auch mit Schulenglisch.
Herzlich willkommen zum Jan Reichenbach.de Podcast. In meinem Podcast geht es darum, wie man seinen Alltag als Ehemann, Sohn, Unternehmer und Vater erfolgreich meistert. Die Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Politik, Sport, Reise, Technik und Wissen.
Rasse Diskriminierung – Warum der Begriff Rasse problematisch ist und aus dem Grundgesetz gestrichen werden sollte!
Herzlich willkommen zur 11. Podcast Folge: Warum der Begriff Rasse problematisch ist und aus dem Grundgesetz gestrichen werden sollte. Ich weiß, das ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema, und deswegen greife ich das auch auf – den Begriff Rasse.
Rasse Diskriminierung – Auslöser
Auslöser für das Aufgreifen dieses Themas für mich waren und sind erstens die Ermordung des Afroamerikaner George Floyd durch einen amerikanischen weißen Polizisten bei einer gewaltsamen Festnahme am 25. Mai 2020 in Minneapolis im US Bundesstaat Minnesota. Und zweitens, dass die Grünen in Deutschland jetzt fordern, den Begriff Rasse aus dem Grundgesetz zu streichen. Im Grundgesetz heißt es in Artikel drei, niemand dürfe wegen seiner Rasse benachteiligt oder bevorzugt werden. FDP, Linke und es die SPD zeigten sich für den Vorschlag offen. Die Union ist dagegen. So spricht Matthias Mittelberg, der innenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, von einer Symbol Politik.
Rasse Diskriminierung – Begriffe Rasse, Rassentheorien und Homo sapiens
Aber bevor es jetzt richtig zur Sache geht, will ich die Begriffe Rasse, Rassentheorien, Homo sapiens beleuchten mit Hilfe der Definitionen bei Wikipedia. Aber keine Angst, ich verwende nur Auszüge, übrigens die Definitionen könnt ihr selbst bei Wikipedia nachlesen. Die Links dazu findet ihr in den Shownotes dieser Podcast Folge.
Fangen wir mit der Definition Rasse an. Rasse ist eine umstrittene Bezeichnung für eine Gruppe von Individuen der gleichen Tierart, die anhand willkürlich gewählter Ähnlichkeiten des Phänotyps (das heißt Aussehen, physiologische Merkmale, Verhalten) klassifiziert werden. Mit der Abgrenzung zu einer bestimmten Rasse wird eine direkte genetische Abstammungslinie aller Gruppenmitglieder unterstellt.
Rasse Diskriminierung – unscharf definiert
Seit jeher unscharf definiert, wurde der Ausdruck Rasse früher auf alle möglichen Ebenen angewendet, etwa anstelle von Art oder Spezies. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts fand eine Festlegung auf subspezifische Gruppen statt unterhalb der Ebene der Art. Damit wurde Rasse weitgehend Synomym zur Bezeichnung Unterart.
Rasse Diskriminierung – Tierzucht
Jetzt springe ich noch zu einer anderen Stelle. In der Biologie wird die Bezeichnung heute vermieden. Von Rassen wird heute nur noch im Zusammenhang mit der Tierzucht gesprochen, um absichtlich eigene Populationen zu erschaffen, die bestimmte Merkmale aufweist. (Meine eigene Anmerkung: Typisches Beispiel ist hierfür die Hundezucht.)
Die Einteilung der Spezies Mensch in Rassen oder Unterarten ist aus wissenschaftlicher Sicht heute völlig überholt. Warum dem so ist, darauf gehe ich später ein, und jetzt möchte ich mich noch der Wikipedia Definition Rassentheorien widmen.
Rasse Diskriminierung – Rassenkunde oder Rassenlehre
Theorien zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet sind Theorien, die die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen. Sie waren vor allem im 19. und im frühen 20. Jahrhundert sehr einflussreich, gelten aber heute als überholt und wissenschaftlich nicht mehr haltbar.
Rasse Diskriminierung – Phänotypische Merkmale
Die Rassen wurden primär aufgrund äußerlicher phänotypischer Merkmale wie Hautfarbe, Behaarung oder Schädelform typologisch unterschieden, häufig wurden aber auch zusätzliche Unterschiede im Charakter und den Fähigkeiten entsprechender Individuen angenommen beziehungsweise behauptet.
Rasse Diskriminierung – gesellschaftliche und politische Milieus
In verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Milieus und zu verschiedenen Zeiten erfuhr die Bezeichnung Rasse jeweils unterschiedliche Verwendungen bei Versuchen zur Gruppierung oder Klassifizierung des Menschen. Daneben entstanden auch in der Ethnologie und der Soziologie auf den Menschen bezogene Rasse Konzepte.
Jetzt möchte ich noch die Definition Homo sapiens aufgreifen, auch wiederum von Wikipedia. Der Mensch Homo sapiens lateinisch für verstehender, Verständiger oder Weisheit, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen die Zuordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört allgemeine Eigenschaften der Menschen und besondere Formen menschlichen Zusammenlebens werden in der Anthropologie, Ethnologie und Soziologie untersucht.
Wow, das war ganz schön starker Tobak! Ich fasse nochmals zusammen der Begriff Rasse ist wissenschaftlich betrachtet überholt und sollte heute nur noch in der Tierzucht verwendet werden. Warum wissenschaftlich überholt? Dazu habe ich eine super Quelle im Internet entdeckt und zwar auf Quarks.de. Auf der Seite gibt es ein tolles Video dazu und das heißt: Warum Rassentheorie Schwachsinn ist. Schaut es euch unbedingt an.
Rasse Diskriminierung – Shownotes
Keine Angst, alle Links findet ihr auch in den Shownotes zu dieser Podcast-Folge. Ich habe das Video mal für euch mündlich zusammengefasst. Es ist richtig, dass es äußerlich Unterschiede bei den Menschen gibt.
Rasse Diskriminierung – Europäer sind nicht klüger als Afrikaner
Aber Europäer sind nicht klüger als Afrikaner, auch nicht weil sie der Eiszeit ausgesetzt waren. Denn Landwirtschaft, Städte und Schrift tauchten das erste Mal im heißen Mesopotamien auf, was in Vorderasien ist. Auch dazu habe ich die Quelle wieder in den Shownotes angegeben.
Rasse Diskriminierung – Gattung Homo
Es gibt keine menschlichen Rassen, denn der Mensch ist die einzige überlebende Art der Gattung Homo. Wir Menschen sind genetisch sehr ähnlich, der Gegenpol des Menschen ist sehr homogen. Die Übergänge zwischen Populationen sind sehr fließend.
Rasse Diskriminierung – Intelligenz ist angeboren ist falsch
Es ist außerdem falsch zu behaupten, Intelligenz sei bestimmten Gruppen angeboren, weil es nicht nur ein Intelligenz-Gen gibt, sondern eben viele. Viel wichtiger sind Ernährung, Bildung, Gesundheit und soziales Umfeld bei Intelligenz.
Rasse Diskriminierung – Ethnien statt Rasse
Und besser ist es, wenn man unterschiedliche Volksgruppen zu einer Ethnie zuordnet anstatt eben den Begriff Rasse zu verwenden. Rassentheorien, Rassenkunde oder Rassenlehre wurden dazu verwendet, um Menschen leichter zu kategorisieren. Es wurde aber leider auch dazu verwendet um von höher und minderwertigen Menschenrassen zu sprechen.
Rasse Diskriminierung – Ich bin weder schwarz noch gehöre ich einer Minderheit an
Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich, warum ich das Thema überhaupt aufgreife. Ich bin weder schwarz noch gehöre ich einer Minderheit in Deutschland an. Die Auslöser habe ich ja schon zu Beginn dieser Podcast-Episode genannt. Das heißt, erstens die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd und zweitens, dass die Grünen Rasse aus dem Grundgesetz streichen lassen wollen, also den Begriff. Aber der wichtigste Grund ist eigentlich unsere deutsche Geschichte, das menschenverachtende Kapitel der Nationalsozialisten, also das sogenannte Dritte Reich von 1933 bis 1945.
Rasse Diskriminierung – Arische und überlegene Rasse der Nazis
Ich möchte an die Nazis erinnern, welche sich als arische und überlegene Rasse betrachteten und alle anderen Menschen waren minderwertig und sollten systematisch diskriminiert und später in Konzentrationslagern und im Vernichtungskrieg im Osten ausgerottet werden.
Rasse Diskriminierung – Widerspruch der Nazis – Religion der Juden als Rasse betrachtet
Aber das wirklich Widersprüchliche war, dass die Nationalsozialisten sogar eine Religion die der Juden als zu vernichtende Rasse betrachteten und was letztendlich im Holocaust endete, und mehrere Millionen jüdische Menschen wurden von den Nazis ermordet.
Rasse Diskriminierung – Andersdenkende, politische Gegner und Homosexuelle, Sinti und Roma wurden von den Nazis ermordet
Die Nazis haben aber auch gezielt Andersdenkende, politische Gegner und Homosexuelle ermordet, aber auch Sinti und Roma, die als Zigeuner bezeichnet wurden. Ein weiterer problematischer Begriff, und die sind als minderwertig und vernichtend betrachtet worden, zu vernichten betrachtet worden.
Rasse Diskriminierung – Mischlinge
So haben die Nazis zum Beispiel auch Mischlinge ersten, zweiten und dritten Grades definiert. Und je höher der Grad, desto mehr wurden sie diskriminiert und später auch ermordet. Aber das ist nicht das Einzige, was die Nazis gemacht haben. Die haben auch Euthanasie betrieben, das heißt, die haben kranke Menschen, die körperlich oder geistig behindert waren oder auch psychisch kranke Menschen gezielt ermordet zum Beispiel vergast, ausgehungert oder vergiftet.
Rasse Diskriminierung – Osteuropäer als Untermenschen betrachtet
Und auch die Osteuropäer wurden gezielt vernichtet, vor allem Polen und Russen, eben weil sie als minderwertig betrachtet wurden.
So was können wir jetzt aus dem bisher Besprochenen in meinen Augen folgern?
Klar, es ist einfacher, die Menschen anhand einer Rasse zu klassifizieren. Ich schließe mich da nicht aus. Ich hab das auch so in der Schule gelernt. Im Biologieunterricht und Sozialkunde und vermutlich ist es auch für unser Gehirn angenehmer und bequemer, damit umzugehen, das heißt zu klassifizieren.
Den Begriff Rasse aus dem Grundgesetz zu streichen ist keine Symbolpolitik!
Aber Rasse sollte in meinen Augen aus dem Grundgesetz gestrichen werden, sowohl aus historischen Gründen und vor allem, weil es Menschen verachtend ist und war siehe Mittelalter, Kolonialisierung, Versklavung, Apartheid und Nationalsozialismus. Stattdessen sollten wir von Ethnien sprechen. Klar, das erfordert umdenken und in meinen Augen sollten wir von Rasse nur noch bei Tieren sprechen zum Beispiel bei der Hundezucht, denn Hundezucht ist das Ergebnis menschlicher Züchtung und eben nicht das Ergebnis eines natürlichen und biologischen Prozesses.
Und jetzt fragt ihr euch was soll ich damit anfangen?
Konkret diskutiert doch bitte meine Podcast-Folge mit Freunden und Verwandten und vor allem distanziert euch von Menschen, die den Begriff Rasse verwenden. Warum weißt du ja jetzt. Und klärt diese auf, warum Rassentheorien Schwachsinn sind und begründet auch euren Unmut darüber.
Demonstrieren gegen Diskriminierung und Rassenhass
Das heißt, geht zum Beispiel demonstrieren nicht nur gegen Umweltverschmutzung und Klima, sondern eben auch wegen Diskriminierung und Rassenhass. Aber natürlich bitte mit dem nötigen Abstand wegen der Corona-Pandemie. Bleibt politisch informiert und vor allem aktiv. Geht wählen und zu guter Letzt bitte ich euch: Setzt euren gesunden Menschenverstand bei diesem heiß diskutierten Thema ein.
Abonniere bitte meinen Podcast!
Rasse Diskriminierung – Autor und Podcaster Jan Reichenbach
Ja, Wahnsinn sind wir schon wieder durch. Ganz herzlichen Dank für deine Aufmerksamkeit! Abonniere bitte meinen Podcast! Teile, diskutiere diese Folge. Und über Kommentare, Lob und Kritik freue ich mich natürlich. Und ich werde die Kommentare natürlich auch beantworten. Übrigens, gerne könnt ihr mir auch Themenvorschläge für meine Podcast- Folgen unterbreiten und natürlich greife ich dann davon auch Einige auf. In diesem Sinne bleibt kritisch und gesund und bis zum nächsten Mal. Ciao!
Mit Alugha kann man mehrsprachige Videos erstellen. Vorneweg: Alugha vereinfacht den Prozess ein mehrsprachiges Video zu erstellen, nimmt jedoch einem die Arbeit nicht ab. Wenn man das Prinzip von Alugha einmal verstanden hat, macht es eine Menge Spaß mit der Software zu arbeiten. Wie das geht, zeige ich euch in diesem Video-Tutorial.
Alugha Tutorial – Typische Schritte um ein zweisprachiges Video (Deutsch/Englisch) zu erstellen
Video Upload in die Alugha-Plattform.
Video Meta Daten auf Deutsch eingeben, Thumbnail und Hintergrund laden.
Video Meta Daten auf Englisch eingeben, Thumbnail und Hintergrund laden.
Nun wechselt man in die Timeline.
Jetzt fügt man eine neue Tonspur hinzu – in meinem Fall Englisch.
Jetzt erstellt man Segmente. Diese werden sowohl für Deutsch und Englisch erstellt. Ich empfehle maximal 10 Sekunden pro Segment. Dann ist später das Einsprechen einer Fremdsprache später einfacher.
Nun befüllt man die Segmente manuell mit deutschen und englischen Text.
Nun wechselt man in den Rekordermodus und spricht die englischsprachigen Segment-Texte per Mikrofon auf Englisch ein.
Dananch exportiert man die englischen Dubbr Segmente als englische Untertitel.
Nun importiert man die vorher exportierten englischen Untertitel wieder zurück ins Video.
Jetzt kann man das Video veröffentlichen. Dauert je nach Videolänge ein paar Minuten.
Nun kann man das Video teilen und/oder den Code ins Blog/Website einbauen. Unbedingt das Video vorher auf öffentlich stellen, andernfalls kann man es nicht teilen.
Alugha Tutorial – bitte teilen und kommentieren!
Natürlich freue ich mich auf eure Kommentare. Wenn euch das Video gefällt, teilt es bitte und abonniert meinen YouTube-Kanal – vielen Dank!
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.