100 Jahre Radio in Deutschland – 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

Podcast Staffel 4, Episode 2: 100 Jahre Radio in Deutschland - 2023

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 1

Am 29. Oktober 1923 wurde die erste Radiosendung in Deutschland ausgestrahlt.

Heute ist es Standard Radio zu hören wo und wann man will. Damals war zum einen die Reichweite der Sendemasten ein Problem und aber auch, dass viele Menschen kein Empfangsgerät, also Radio besaßen.

Am 29 Oktober 1923 sendete die „Funk Stunde Berlin“ ihre erste Ansage.

„Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin im Voxhaus. Auf Welle 400 Meter. Meine Damen und Herren, wir machen ihnen davon Mitteilung, dass am heutigen Tage der Unterhaltungsrundfunkdienst mit Verbreitung von Musikvorführung auf drahtlos-telefonischen Wege beginnt.“

Davor gab es erste Experimente was Radioübertragung anbelangt. 1919 wurde ein Konzert „An alle“ von der Versuchsfunkstelle Eberswalde gesendet. 1920 wurde ein Weihnachtskonzert vom Funkerberg in Königs Wusterhausen übertragen. Es sollen 120 Menschen zugehört haben.

Von Anfang an musste man fürs Radio hören bezahlen. In den 1920er Jahren wurden erste Rundfunkstationen gegründet. Schon bald gab es unterschiedliche Zielgruppen:

  • Musik
  • Nachrichten
  • Sport
  • Unterhaltung

Das Radio war schon bald sehr populär. 1923 gab es nur wenige hundert Empfangsgeräte. 2 Jahre später waren schon eine halbe Millionen Radioempfänger in Deutschland registriert.

1924 fand die erste Funkausstellung in Berlin statt.

1924 wurde auch das Rundfunkzeitalter in Bayern eingeleitet, genauer gesagt von der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Im Sommer 1924 startete auch ein Sender in Nürnberg und 1927 in Augsburg.

Ca. 270 Aussteller präsentieren auf dem Messegelände ihre Produkte. Rund 115000 Menschen besuchen die Show.

1926 wird bei der dritten Funkausstellung der 150 Meter große Funkturm eröffnet.

1929 ensteht das „Haus des Rundfunks“ in Berlin, welches von dem Architekten Hans Poelzig entworfen wurde. Die Zahl der Rundfunkteilnehmer wächst auf mehr als 3 Millionen.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Video Trailer zum Audio Podcast

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Audiogramm

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 2

1931 startet offiziell die Bayerische Rundfunk GmbH.

Ende 1932 wird der Rundfunk von der Regierung Papen verstaatlicht. Dadurch soll die Reichsregierung mehr Einfluss auf dieses Medium bekommen. Die Nationalsozialisten machen sich das durch die Machtergreifung durch den Reichskanzler Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zu nutze. Der Nazi-Propagandaminister Joseph Goebbels überwacht von da an den Rundfunk und beginnt mit Säuberungen. D.h. die Rundfunkspitze wird ausgetauscht und zahlreiche Mitarbeiter werden entlassen. Das Radio wird zum Propaganda Medium der Nationalsozialisten schlechthin und mit dem Beginn des 2. Weltkrieges am 1. September 1939 werden Auslandsradiosender verboten und unter Todesstrafe gestellt.

1933 startet auch der Reichssender München im Funkhaus München.

1942 sendet der Literatur-Nobelpreisträger Thomas Mann aus dem Exil über den Radiosender BBC eine Sendung an die deutsche Bevölkerung aus und klagt die Massenvernichtung der Nazis an den Juden an und ruft zum Boykott der Deutschen auf.

1943 verkündet Joseph Goebbels im Berliner Sportpalast den „Totalen Krieg“ was auch im Radio ausgestrahlt wurde.

Am 30. Januar 1945 spricht Adolf Hitler zum letzten Mal im Radio vom „Endsieg“ an die deutsche Bevölkerung.

Am 2. Mai 1945 übernehmen die Sowjets das Haus des Rundfunks in Berlin.

Am 18. Mai 1945 wird das erste Nachkriegskonzert von dort aus ausgestrahlt. Zahlreiche Radiosender nehmen in den vier Besatzungszonen den Betrieb auf.

1945 startet auch Radio Munich später Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärführung. Das Musikprogramm wurde damals von Radio Luxemburg übernommen.

1948 und 1949 werden die Grundlagen für den Übergang geschaffen von den Besatzungssendern zu den öffentlich-rechtlichen Radiosendern.

1949 startet auch der Bayerische Rundfunk als Anstalt des öffentlichen Rechts.

Im Jahre 1950 wir die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) gegründet. 1952 sendet die DDR im neu gebauten Funkhaus Nalepastraße drei Hörfunkprogramme aus – Berlin I, II, III. 1953 wird der Sender Freies Berlin (SFB) gegründet und geht 1954 auf Sendung.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 3

1960 sendet der Bayerische Rundfunk (BR) erstmals Regionalprogramme wie Franken, Altbayern und Schwaben.

1961 berichten Hörfunk und Fernsehen in Ost- und Westdeutschland über den Berliner Mauerbau.

1963 startet Hans Rosenthal das Radio-Quiz „Allein gegen alle“.

1964 startet Bayern 3 zunächst als Gastarbeiterprogramm. Ab 1971 als Service und Popwelle.

Ab 1966 sendet der Hessische Rundfunk das Radio-Bildungsangebot „Funkkolleg“.

1969 wird der Fernsehturm am Alexanderplatz in Berlin in Betrieb genommen, über den der Deutsche Fernsehfunk und die Radiosender der DDR gesendet werden.

Zu Beginn der 1970er Jahre haben 70% der Bundesbürger einen Fernseher und 87% ein Radio.

1971 sendet die DDR die „Stimme der DDR“.

1974 startet die Sendung „Hallo Ü-Wagen“ im WDR-Hörfunk, die 36 Jahre lang im Programm bleibt.

1975 wird das Ost-Studio Berlin von der ARD gegründet.

1980 geht „Bayern 4 Klassik“ mit ausschließlich klassischer Musik vom Bayerischen Rundfunk an den Start.

1984 werden erstmals auch private Rundfunkprogamme ausgestrahlt.

In den 1980er Jahren wird auch in Ost-Berlin der Jugendsender „DT64“ gegründet.

Seit 1986 sendet der private Nürnberger Radiosender Hit Radio N1.

1987 startet der Sender Freies Berlin die Kindersendung „Ohrenbär“.

Seit 1987 ist auch ein Staatsvertrag in Kraft getreten, der das duale Rundfunksystem aus privaten und öffentlichen Anbietern regelt.

1988 startet der Sendebetrieb des privaten Radiosenders Antenne Bayern.

1989 gibt es zahlreiche Sondersendungen im Hörfunk zur Öffnung der DDR-Grenze.

1990 nimmt Antenne Brandenburg den Sendebetrieb auf.

1991 startet das Nachrichtenprogramm des Bayerischen Rundfunks BR24.

1994 startet das Deutschlandradio.

Seit 1998 werden die Bayern 1, BR-Klassik, Bayern 3 und BR24 sowie Bayern mobil über DAB ausgestrahlt.

2007 startet der Jugendsender Bavaria Open Radio.

2008 geht die ARD Mediathek mit Audio und Videoangeboten an den Start.

Seit 2011 gibt es den deutschlandweiten digitalen Standard DAB und DAB Plus.

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Textauszug 4

Jetzt gebe ich noch einen kurzen Überblick über die Radiosender des Bayerischen Rundfunks im Jahre 2023:

  • BR24 = Nachrichtensender
  • BR1 = 70er, 80er, 90er, 2000er
  • BR2 = Kultur- und Informationsprogramm
  • BR3 = Popmusik
  • BR Klassik = klassische Musik
  • BR Puls = Junges Programm mit neuer Musik
  • BR Schlager = Schlagermusik
  • BR Heimat = Volksmusik

Welche Radiosender hören meine Tochter und ich gerne an?

Meine Tochter bevorzugt ENERGY München oder Radio Gong weil die auch Taylor Swift und Blackpink spielen. Ich höre oft Charts auf Antenne Bayern und Bayern3, die Superbayern, Sport und 80er auf Bayern1 und TopFM,  Absolute Relax zum Entspannen meistens im Auto und selten Sunshine Live wenn ich wach bleiben muss und Rock Antenne wenn ich mich abreagieren muss, an.

Wann und wo höre ich Radio?

Vor allem zum Frühstück und Abendessen fast jeden Tag und wenn ich im Home Office bin höre ich mir manchmal auch in der Mittagspause Nachrichten an. Unterwegs höre ich auch gerne Radio via Smartphone und Kopfhörer. Am Wochenende höre ich öfters und auch länger Radio auch über meine Streaming Anlage Sonos. Klar neben meinem klassischen DAB Plus Radio streame ich auch Musik und höre Podcasts an.

Was ist nun mein Fazit?

Ich liebe Radio und kann mir ein Leben OHNE kaum vorstellen. Da ich neben den privaten auch die öffentlich-rechtlichen Radiosender gerne nutze, habe ich auch kein Problem mit den GEZ-Gebühren.

Ich wechsle regelmäßig alle 2 bis 4 Wochen meinen Radiosender, um mehr Abwechslung in meinen Radio-Alltag reinzubringen und natürlich vor allem auch wegen meiner Tochter, die es gar nicht mag, wenn nicht ihre Musik gespielt wird. Hin und wieder verzichte ich auch ganz aufs Radio was aber sehr selten ist.

So das war es schon. Ich hoffe, du bist jetzt gut über 100 Jahre Radio in Deutschland informiert?

Welche Radiosender bevorzugst du und warum? Wo, wie lange und wann hörst du Radio und auch wie z.B. übers Autoradio, DAB-Plus-Radio, Ghettoblaster, Smartphone oder Stereoanlage?

Auf dein Feedback freue ich mich!

Bitte abonniere meinen Podcast und YouTube Kanal!

Bleibe gesund und bis zur nächsten Folge! Ciao!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Quellen

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Servus aus München

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
100 Jahre Radio in Deutschland - 2023 - Jan Reichenbach

Kinderserie Der Krieg und ich

Kinderserie Der Krieg und ich

Podcast Staffel 2, Episode 20: Kinderserie Der Krieg und ich

Kinderserie Der Krieg und ich in der ARD Mediathek oder Internet - Textauszug

Herzlich willkommen zur 20 Episode, Staffel 2!

Heute geht es um die Kinderserie Der Krieg und ich zum 2. Weltkrieg.

Die Kinderserie  findet man in der ARD Mediathek oder im Internet.

Wie immer gilt: Die Shownotes mit allen Link- und Quellenangaben findet Ihr auf JanReichenbach.de

Worum geht es in der Kinderserie zum 2. Weltkrieg?

Wie fühlt sich ein Krieg an? Und wie war es als Kind, im Zweiten Weltkrieg aufzuwachsen? Davon handelt die Serie „Der Krieg und ich“, die es in der ARD Mediathek oder im Internet gibt. Sie ist für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Es gibt insgesamt 8 Folgen zu sehen: Jede Folge dauert ca. 25 Minuten.

Folge 1: Anton aus Deutschland

Worum geht es?

Sie spielt in Deutschland im Jahr 1938: Anton will endlich in die Hitlerjugend, aber sein Vater will das nicht. Anton darf nie dabei sein, wenn die anderen Kinder Ausflüge machen! Warum nur lässt ihn sein Vater nicht in der Hitlerjugend mitmachen? Die Hitlerjugend, so denkt Anton, ist doch nur der Jugendverband der Nationalsozialisten, die in Deutschland an der Macht sind.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/anton-aus-deutschland-1-104.html

Folge 2: Fritjof aus Norwegen

Worum geht es?

Sie spielt in Norwegen im Jahr 1940. Der Junge Fritjof lebt in einem Fischerdorf in Norwegen. 1940 erreicht der Zweite Weltkrieg auch seine Heimat: Norwegen und sie wird von Deutschland besetzt, die Auswirkungen der Besatzung bekommen auch Fritjof und seine Familie hautnah zu spüren.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/fritjof-aus-norwegen-2-104.html

Folge 3: Sandrine aus Frankreich

Worum geht es?

Sie spielt in Frankreich. Sandrine ist in der Folge 13 Jahre alt, ihr Vater, ein Pfarrer hilft Menschen bei der Flucht vor den Nationalsozialisten. Sandrine muss nicht nur ihr Zimmer für die Flüchtenden räumen, sondern auch die Aufmerksamkeit ihrer Eltern mit diesen teilen. Plötzlich wird der Vater verhaftet und die Situation wird immer gefährlicher. Sandrine steht vor der alles entscheidenden Frage: Setzt sie sich für die jüdischen Flüchtlinge Daniel, Deborah und David ein und gefährdet ihr eigene Leben?

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/sandrine-aus-frankreich-3-104.html

Folge 4: Calum aus Schottland

Worum geht es?

Sie spielt in Schottland. In England und in Schottland bereitet man sich intensiv auf den Bombenkrieg vor. Auch in der Schule wird andauernd gezeigt, wie man sich im Ernstfall verhalten soll. Calum nervt das und er hat genug vom Gerede über den Krieg und spielt lieber den Klassenclown. Übertreiben die nicht mit ihrer Angst und ihren Verboten oder ist seine Heimatstadt wirklich in Gefahr?

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/calum-aus-schottland-102.html

Kinderserie Der Krieg und ich - Audiogramm

Kinderserie Der Krieg und ich - Textauszug 2

Folge 5: Romek aus Polen

Worum geht es?

Sie spielt in einem Ghetto in Polen im Jahr 1942: Die Nationalsozialisten haben in Polen menschenunwürdige Ghettos errichtet. Der jüdische Junge Romek lebt mit seiner Familie in einem Ghetto. Es fühlt sich an  wie ein riesiges Gefängnis. Eines Tages erfährt er, dass das Ghetto von den Nazis geräumt werden soll. Die Bewohner sollen in Konzentrationslager gebracht und dort umgebracht werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt – Romek versucht mit der Hilfe seines Freundes Schlomo für sich und seine Eltern einen Rettungsplan zu schmieden.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/romek-aus-polen-5-102.html

Folge 6: Vera aus der Sowjetunion

Worum geht es?

Sie spielt in der ehemaligen Sowjetunion im Jahr 1942: Vera kommt nach tagelanger Fahrt in einem Kinderheim in Kasachstan nahe der Grenze zu China an. Alles ist fremd, die anderen Kinder scheinen so andersartig zu sein als sie. Vera fühlt sich sehr einsam. Als sie die Chance erhält, in eine neue Familie aufgenommen zu werden, beneiden die anderen Waisenkinder sie. Dabei fühlt es sich für Vera gar nicht gut und vor allem richtig an, neue Eltern zu bekommen. Sie vermisst ihre leiblichen Eltern und ihre Heimatstadt Stalingrad. Ihre neuen Freunde unterstützen sie gegen das Heimweh.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/vera-aus-der-sowjetunion-100.html

Folge 7: Justus aus Deutschland

Worum geht es?

Sie spielt in Deutschland im Jahr 1945 kurz vor Kriegsende: Justus freut sich, endlich kann er als „Soldat“ helfen, Deutschland zu retten und gegen den Feind zu verteidigen. Er und ein paar weitere Jungs bekommen den Auftrag, eine Dorfstraße vor den US-amerikanischen Soldaten zu sichern. Als Anführer befiehlt Justus  seine Truppe zum Einsatzort. Aber der „echte Krieg“ ist absolut nicht heldenhaft. Als die amerikanischen Panzer angreifen wollen, muss sich Justus entscheiden: Befiehlt er seinen Jungs zu kämpfen oder sollen sie sich ergeben?

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/justus-aus-deutschland-7-102.html

Folge 8: Eva aus der Tschechischen Republik

Worum geht es?

Sie spielt im Vernichtungslager Auschwitz in Polen im Jahr 1944: Eva wird nach Auschwitz deportiert. Sie weiß nicht, was mit den Menschen im Konzentrationslager gemacht wird. Schnell erkennt sie, dass die Lebensbedingungen im Lager grauenhaft sind. Doch die Musik und ihre Freundin Renata geben ihr die Kraft, weiter zu machen und letztendlich zu überleben.

Quelle: https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/eva-aus-der-tschechischen-republik-8-102.html

Was ist mein Fazit?

Ich habe die Kinderserie Der Krieg und ich zusammen mit meiner Tochter angesehen und sie hat mir danach und während wir das Ganze ansahen Fragen gestellt wie z.B. warum wurden die Juden verfolgt? Warum wollte Anton in die Hitlerjugend? Warum gab es Konzentrationslager? Was geschah da und warum? Warum hat damals Deutschland den Krieg begonnen?

In Zeiten eines Krieges (Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine) ist die Serie hoch aktuell, aber natürlich ist der Krieg um die Ukraine nicht vergleichbar zum 2. Weltkrieg – das sei hier ganz klar betont!

Die Kinderserie ist aber auch super interessant für Erwachsene, die keine Kinder haben, denn die Serie zeigt eindrucksvoll ohne Gewaltdarstellungen die Schrecken des 2. Weltkrieges auf.

Als Vater empfehle ich, danach darüber mit den Kindern zu sprechen und dann wieder was Lustiges anzusehen, weil es schon sehr traurige und grausame Kost für Kinder ist. Aber keine Angst die Serie ist super Kinder gerecht gemacht, wissenschaftlich fundiert und sie verzichtet auf Darstellungen von Gewalt.

So das war es schon!

Ich hoffe, es war spannend und informativ für euch und ihr schaut Der Krieg und ich zusammen mit euren Kindern an!

Bitte abonniert meinen Podcast und YouTube-Kanal!

Bleibt gesund und schöne Sommerferien!

Bis zur nächsten Folge.

Ciao!

Kinderserie Der Krieg und ich - Podcast Cover

Kinderserie Der Krieg und ich
Kinderserie Der Krieg und ich

Kinderserie Der Krieg und ich - Quellen

Textquelle:

https://www.kindernetz.de/sendungen/der-krieg-und-ich/

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Kinderserie Der Krieg und ich - Servus aus München

Start: Jan Reichenbach
Kinderserie Der Krieg und ich - Podcastfolge von Jan Reichenbach

Minimalismus angewandt

Minimalismus angewandt von Jan Reichenbach

Minimalismus angewandt

Herzlich willkommen zur 3. Podcast Folge Staffel 2 auf JanReichenbach.de!

Heute geht es um Minimalismus. Was ist das? Und wie kann ich es für mein eigenes Leben nutzen? Und natürlich gibt es wie immer jede Menge Tipps und Tricks und Praxisbeispiele.

Definition Minimalismus von NeuesWort.de

Minimalismus (der) ist die Beschränkung auf das Nötigste und das Wesentliche. Speziell in bildender Kunst, Architektur und Musik beschreibt der Begriff eine Reduktion auf möglichst wenige Elemente und den Verzicht auf schmückendes Beiwerk. Inzwischen kann der Begriff auch in anderem Kontext verwendet werden.

Der Ausdruck geht zurück auf das lateinische minimus (das Geringste).

Quelle: https://neueswort.de/minimalismus/#wbounce-modal

Persönliche Definition von Minimalismus

Meine persönliche Definition meint: Weniger ist Mehr. Und das Ganze hat nichts mit Armut zu tun, sondern eben mit bewusstem Konsum und Konsumverzicht. Statt auf Quantität zu setzen, setze ich auf Qualität. So frage ich mich ab sofort auch immer, ob dieser Kauf wirklich notwendig ist und welchen Nutzen ich davon habe, welche Ressourcen werden dadurch verbraucht, wenn ich es denn kaufe und rechtfertigt das meinen Geldeinsatz. Oder kann ich das Ganze auch reparieren und/oder auch gebraucht bekommen, wenn ich es den unbedingt will. Und zu guter Letzt überlege ich mir dann, was ich dafür wieder aussortieren kann. Natürlich klappt das nicht immer!

Minimalismus angewandt - Fotoquelle: JumpStory.com - ID135228
Minimalismus angewandt - Fotoquelle: JumpStory.com - ID135228

Minimalismus Tipp

Dinge, die du jetzt haben willst, schreibst du einfach auf eine Liste. Wenn du das Ding/Dinge nach 30 Tagen immer noch willst, dann kaufe es/sie! Ansonsten eben nicht. Dann sparst du Geld, Ressourcen, Zeit und Nerven.

Mit Minimalismus Ressourcen schonen

Auch geht es mir persönlich darum Ressourcen, d.h. die Umwelt zu schonen, denn Ressourcen sind endlich auch wenn euch manche Menschen erzählen sie sind unendlich, um euch Dinge zu verkaufen, die ihr nicht braucht.

Ich bin kein Minimalismus Fanatiker!

Aber bitte nicht falsch verstehen. Ich bin kein Minimalismus-Fanatiker! Ich lebe auch nicht in einem Tiny House und besitze nur noch 100 Dinge, auch wenn ich das sehr spannend finde.

Ich bin kein Minimalismus Heuchler!

Okay, jetzt denkt ihr vielleicht ich bin ein Heuchler und greife einfach ein Thema auf, was im Trend liegt. Es ist richtig, dass das Thema Minimalismus im Trend ist. Und ich greife das Thema auf, weil ich es sehr gut finde und selbst in Ansätzen anwende und hoffe, dass ich damit viele Menschen dafür begeistern kann. Ich nutze den Minimalismus vor allem dafür, um meiner Kaufsucht und Konsumwahn Herr zu werden. Und ich kann euch sagen es funktioniert meistens sehr gut!

Wie bin ich auf das Minimalismus Thema gestoßen?

Das ist gar nicht so einfach zu rekapitulieren. Aber ich habe mit einer Arbeitskollegin darüber gesprochen, die sich schon längere Zeit mit Minimalismus beschäftigt. Dann habe ich von Tiny Houses gehört, einige Dokus in der ARD und ZDF Mediathek gesehen und Bücher zum Minimalismus gelesen. Übrigens, die Buch- und Dokumentationstipps findet ihr in meinen Shownotes auf JanReichenbach.de.

Was ich bisher gemacht habe, um den Minimalismus in meinen Alltag zu integrieren!

  • Bücher aussortiert und in einen Karton getanà diese aussortierten Bücher verschenke ich an Freunde, Bekannte und Bücherboxen, die in der Stadt München aufgestellt sind, wenn sie im gutem bis sehr guten Zustand sind. Ansonsten entsorge ich diese!
  • Abos gekündigt, die ich aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr nutze und benötige. Bei mir waren das z.B. ein Sport-Streaming-Dienst, Software-Abos und Hörbuch-Anbieter.
  • Automatische Verlängerungsservices bei Software, Produkten und Dienstleistungen deaktiviert. Wenn ich sie doch benötige, kann ich es ja wieder neu aktivieren.
  • Werbeprospekte und Newsletter abbestellt, um erst gar nicht mehr in die Versuchung zu geraten.
  • Diverse Produktseiten im Internet nicht mehr aufrufen oder nur noch einmal pro Monat. Ich war z.B. für Software- und Technik-Equipment-Anbieter sehr anfällig.
  • Bio-Lebensmittel und qualitativ hochwertige Produkte im Supermarkt kaufen

Wie kann man Minimalismus bei Kindern anwenden?

Ja, da halte ich mich sehr zurück. Denn schließlich soll meine Tochter ihr Leben so gestalten wie sie will und nicht wie ich es für richtig halte. Aber klar als Vater habe ich Verantwortung für sie und versuche ihr ein sehr gutes Vorbild zu sein. Und wer weiß, vielleicht findet sie die ein oder andere Idee und das Konzept das hinter Minimalismus steckt, gar nicht verkehrt.

So habe ich ihr beispielsweise einen Kinder-Flohmarkt schmackhaft gemacht. Jetzt überlegt sie schon mal welche Kuscheltiere und Spielsachen sie aussortieren will und eben auf dem Flohmarkt verkaufen könnte. Klar, davon kann sie sich dann auch was Neues kaufen.

Ich sehe das bei meiner Tochter sehr entspannt und gelassen mit dem Minimalismus und überhaupt mit dem Erziehungsstil. Meine Eltern haben mich beispielsweise anti-autoritär erzogen und ich habe dadurch keinen Schaden genommen – so wie ich meine 😊. Das war in den 70er und 80 er Jahren in Deutschland und weltweit nicht ungewöhnlich. Aber klar, alle Eltern wollen immer das Beste für ihre Kinder. Natürlich kann man sich über Erziehungsstile streiten.

Ich nutze als Vater eine Mischung aus beiden Welten, d.h. einen anti-autoritären und manchmal eben auch autoritären Erziehungsstil bei meiner Tochter – wann ich es eben für richtig empfinde! Ich finde es wichtig Grenzen aufzuzeigen und was man bereit ist zu dulden. Und an anderer Stelle setze ich bewusst auf Freiheit und Selbstbestimmung. Aber das ist ein anderes Thema, über das ich vielleicht mal an anderer Stelle podcasten werde!

Zurück zum Thema Minimalismus! Wie lange gibt es eigentlich schon Minimalismus und wo kommt das her?

Laut Energieleben.at ist das so!

Wenn man jetzt nur das 20. Jahrhundert betrachtet, kommt der Minimalismus schon in den 1960er Jahren in der Kunstszene das erste Mal vor. Hier bildete sich in den USA die sogenannte Minimal-Art Strömung heraus. Jene hat sich als Gegenbewegung zur gestischen Malerei des Abstrakten Expressionismus gebildet.

Aber auch in der Architektur ist Minimalismus als Stil vorhanden. Dort gab es in Deutschland den Bauhaus-Stil bereits in den 1920er Jahren. Hier verzichtete man u.a bewusst auf unnötige Dekorationen.

Quelle: https://www.energieleben.at/minimalismus-was-ist-das-eigentlich/

Und in der Gegenwart? Ist der Minimalismus eine Gegenreaktion zum Wohlstand bzw. Wohlstandsgeneration?

Hier nehme ich einfachbewusst.de als Quelle her!

Klar ist: Minimalismus entsteht im Wohlstand. Weniger besitzen und besessen werden, weniger Stress und weniger Erreichbarkeit sind Wünsche, die in einer Gesellschaft entstehen, die vom Überfluss geprägt ist.

Quelle: https://www.einfachbewusst.de/2020/06/minimalismus-luxus/

Was ist jetzt mein persönliches Fazit zum Thema und Konzept Minimalismus?

  • Ich nutze vom Minimalismus was mir taugt und wende das auf mein eigenes Leben an! Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
  • Ich bekomme dadurch meine Kaufsucht und Konsumwahn besser in den Griff. Wie ich das mache, habe ich euch aufgezeigt.
  • Ich spare dadurch Geld, Ressourcen, Zeit und Nerven, da ich bewusster und achtsamer durchs Leben und meine Umwelt gehe und mich auf das Wesentliche konzentriere.
  • Ich ändere mein Denken dahingehend, dass ich Dinge auch repariere oder reparieren lasse anstatt neu zu kaufen. So hat beispielsweise mein Vater für meine Tochter beim Verein Soziales Rad-Haus Hersbruck ein Fahrrad gebraucht gegen eine Geldspende erworben. Dieser Verein hat sich darauf spezialisiert kaputte Fahrräder von ehrenamtlichen Helfern reparieren zu lassen und an Menschen wie du und ich zu veräußern gegen eine Geld-Spende. Super Konzept wie ich finde! Und eben eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten und Ressourcen.
  • Minimalismus ist für mich ein toller Gegenentwurf zum Turbokapitalismus und Wohlstandswahn. Nochmals Minimalismus hat nichts mit Armut zu tun, sondern mit Weniger ist Mehr und Konzentration aufs Wesentliche im Leben.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit!

Bitte abonniere meinen Podcast und schau auch regelmäßig auf JanReichenbach.de vorbei!

Bis zur nächsten Podcast-Episode und bleib vor allem auch gesund.

Weiterführender Link

Ratgeber Buch

Ratgeber Buch

Ratgeber Buch

Ratgeber Buch – Podcast-Intro

Herzlich willkommen zum JanReichenbach.de Podcast! In meinem Podcast geht es darum, wie man seinen Alltag als Ehemann, Sohn, Unternehmer und Vater erfolgreich meistert. Die Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Politik, Sport, Reise, Technik und Wissen.

Ratgeber Buch Autor Jan Reichenbach - Comic Filter
Ratgeber Buch Autor Jan Reichenbach – Comic Filter

Hier könnt ihr mein Buch kaufen!

Ratgeber Buch – 12. Podcast-Folge

Herzlich willkommen zur 12. Podcast-Folge: Wie man ein Ratgeber Buch in fünf Schritten fertigstellt, veröffentlicht und vermarktet. In der heutigen Podcast Episode zeige ich Dir auf, wie ich zu meinem ersten Motivationsbuch kam, welche Probleme und Schwierigkeiten ich hatte und wie ich diese gelöst habe. Starten wir los! Folgende 5 Schritte habe ich unternommen, um letztendlich mein eigenes Buch in den Händen zu halten und im Buchhandel präsent zu sein.

Ratgeber Buch – Die fünf Schritte

Der erste Schritt: Ideenfindung. Zweitens Suche nach einem Self-Publishing-Anbieter. Drittens die Kunst des Schreibens. Viertens formatieren, lizenzfreie Bilder, Cover erstellen und veröffentlichen. Der letzte und fünfte Schritt vermarkten.

Ratgeber Buch – Schritt 1: Ideenfindung

Ratgeber Buch - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 123805
Ratgeber Buch – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 123805

Fangen wir also mit Schritt 1 der Ideenfindung an. Dazu müsst ihr wissen, dass ich seit meinem 18. Lebensjahr, da habe ich mich intensiv mit Motivationsliteratur, Persönlichkeitsentwicklung und Karriere befasst und mein erstes Buch reifte bestimmt 10 Jahre. Ich hatte so viele im Motivationsbücher gelesen und dachte irgendwann, was die schreiben, das kann ich auch.

Ratgeber Buch – Welche Themen mich besonders interessieren?

Dann schrieb ich mir eben zum ersten Mal auf, welche Themen mich besonders ansprechen, auch vorwärts gebracht haben. Dabei ist mir besonders ein Buch von einem Amerikaner in die Hände gefallen. An den Titel kann ich mich jetzt gar nicht mehr dran erinnern. Der Amerikaner hieß Zig Ziglar und ist mittlerweile verstorben.

Ratgeber Buch – Wheel of life

Und er hat in seinem Buch von einem sogenannten Wheel of life zu Deutsch Lebensrad gesprochen und dieses Lebensrad hat 7 Säulen: die geistige Säule, die Spirituelle, die Physische, die Familie, die Finanzen, die Persönliche und die Karriere. Und dann hat es Bingo gemacht in meinem Gehirn, das war letztendlich die Grundidee für mein erstes Buch: Meine 5 Säulen des Erfolg.

Ratgeber Buch – Aus 7 Säulen werden 5

Ich bin dann hergegangen und hab das Lebensrad mit sieben Säulen als Gedanken-Basis verwendet. Jedoch habe ich natürlich selbst Hirnschmalz einfließen lassen. Letztendlich verwende ich ein Haus mit 5 Säulen. Außerdem habe ich das Ganze auf deutsche Verhältnisse angepasst und natürlich meine eigene Lebenserfahrung reingepackt. Daraus sind eben dann Meine 5 Säulen des Erfolgs entstanden.

Diese sind:
  1. Gesundheit
  2. Persönlichkeit
  3. Menschen
  4. Karriere und
  5. Finanzen

Ratgeber Buch: Was könnte jetzt aus der Situation, aus der Geschichte lernen?

Ihr habt jetzt gesehen, dass ihr nicht unbedingt das Rad neu erfinden müsst – im wahrsten Sinne. Jedoch müsst ihr natürlich sicherstellen, Stichwort: geistiges Eigentum, dass ihr nichts klaut, sondern eben euer eigenes Werk produziert, eure eigenen Ideen verwendet/anwendet, so wie ich es eben getan habe.

Ratgeber Buch – Inspiration ist das Handwerkszeug eines Autoren

Und ich meine, das ist das Handwerkszeug schlechthin eines Autors, sich durch andere Menschen inspirieren zu lassen. Nicht selten ist es dann auch die Basis für die jeweilige Buch-Idee des Autors.

Ratgeber Buch – Meine 5 Säulen des Erfolgs

Übrigens den Link zu meinem Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs findet ihr natürlich in den Shownotes. Das Ebook gibt es bereits für 2,99 €, das Paperback für 7,99 € und das Hardcover für 14,99 €. Bestellen könnte ihr das Ganze natürlich über meine Seite, über meinen Blog (JanReichenbach.de) oder über Amazon.de.

Ratgeber Buch – Schritt 2: Suche nach einem Self-Publishing-Anbieter

Ratgeber Buch - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 124135
Ratgeber Buch – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 124135

Im zweiten Schritt habe ich mich auf die Suche nach einem Self-Publishing-Anbieter begeben. Nach einer gezielten Internet-Recherche kamen für mich drei Anbieter in Betracht. Amazon.de, Bod.de, also Books On Demand, Tredition.de – wie Tradition geschrieben nur mit e.

Ratgeber Buch – Tredition.de war meine erste Wahl

Und letztendlich war mir Amazon zu kompliziert beziehungsweise zu umständlich. Bod war zwar günstig und aber bot kein Hardcover an. Außerdem haben mich die Vorlagen für den Buchdruck nicht angesprochen – zum damaligen Zeitpunkt. Schließlich wurde ich mit Tredition.de in Hamburg fündig.

Ratgeber Buch – Ebook, Paperback und Hardcover

Dieser Anbieter ist und war nicht der Günstigste, aber der Prozess zum Buch-Erstellen war sehr gut strukturiert und ist auch sehr gut organisiert, also immer noch und außerdem konnte ich alle drei genannten Ausgabe-Formate Ebook, Paperback, Hardcover verwenden, was mir natürlich sehr entgegen kam.

Ratgeber Buch – 35 Eigenexemplare

Und außerdem konnte man wählen zwischen Einmalpreis von 149 € oder 35 Eigenexemplaren. Nachdem ich sowieso 35 eigene Exemplare benötigte, habe ich mich dafür entschieden.

Ratgeber Buch – Schritt 3: Die Kunst des Schreibens

Ratgeber Buch - Fotoquelle: JumpStory.com - ID: 124259
Ratgeber Buch – Fotoquelle: JumpStory.com – ID: 124259

Kommen wir nun zum dritten Schritt: Die Kunst des Schreibens. Ihr müsst wissen, dass meine damalige Situation alles andere als Schreibfreundlich war. Ich hatte einen Vollzeitjob, als Business Analyst und Software-Tester inklusive Überstunden Außerdem hatte ich eine Stunde einfach Fahrtzeit zu meinem Arbeitsplatz besser gesagt Tür an Tür gerechnet, heißt ich war zwei Stunden pro Tag nur unterwegs.

Ratgeber Buch – 10 bis 12 Stunden außer Haus

Und daraus folgt natürlich, dass ich täglich mindestens zehn bis 12 Stunden außer Haus war. Außerdem gab es daher noch meine damals dreijährige Tochter, die wenig schläft und viel Aufmerksamkeit natürlich benötigt und ich natürlich auch meine Zeit sehr gerne mit ihr verbringen wollte und verbracht habe. Und dann war ja noch meine Frau da, und die wollte natürlich auch noch Zeit mit mir verbringen.

Ratgeber Buch – Sehr wenig Zeit zum Schreiben

Also letzten Endes hatte ich sehr wenig Zeit zum Schreiben eines Buches, also musste ich kreativ werden, das heißt, ich war gezwungen, mich so zu organisieren, dass ich es trotzdem hinbekam, ein Buch zu schreiben.

Ratgeber Buch – Fahrtzeit Optimierung

Deswegen bin ich dann natürlich hergegangen und habe meine Fahrtzeit zur Arbeit optimiert, das heißt intensiv genutzt, um Ideen zu sammeln, eine Gliederung zu erstellen, und ich hab mir das Ganze in ein DinA4 Notizblock notiert und dann immer wieder zu Rate gezogen.

Ratgeber Buch – Schulaufsatz lässt grüßen

Vielleicht werdet ihr jetzt auch schmunzeln. Ich habe mein Buch wie einen Schulaufsatz gegliedert, das heißt Einleitung, Hauptteil, Schluss. Und dann habe ich eben den Hauptteil nach den 5 Erfolgssäulen gegliedert und zusätzlich habe ich noch 2 Bonuskapitel reingepackt, ein Literatur- und ein Abbildungsverzeichnis hinzugefügt. Fertig war meine Rohfassung.

Ratgeber Buch – Das eigentliche Schreiben

Und das eigentliche Schreiben erledigte ich an mehreren Abenden unter der Woche und natürlich am Wochenende. Summa summarum habe ich zirka 3 Monate, das heißt 12 Wochen für ein 75 seitiges Buch benötigt. Aber natürlich hatte ich auch Rückschläge.

Ratgeber Buch – Rückschlag

Ich denke, der größte Rückschlag war die erste Fassung meines Buches. Dies musste ich nach dem Gegenlesen meiner Frau und meines Vaters komplett oder zumindest in großen Teilen verwerfen. Also fing ich nochmals von vorne an beziehungsweise überarbeitete viele Inhalte und schrieb einige komplett neu.

Ratgeber Buch – Schritt 4: Formatieren, lizenzfreie Bilder, Cover erstellen, veröffentlichen

q? encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=B078WBY8YD&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format= SL250 &tag=janreichde 21 - Ratgeber Buchir?t=janreichde 21&l=am2&o=3&a=B078WBY8YD - Ratgeber Buch

Jetzt kommen wir zum vierten Schritt: Formatieren, lizenzfreie Bilder, Cover erstellen und natürlich veröffentlichen. Also wenn ich es mir recht überlege, habe ich schon sehr bald damit begonnen, eine Format-Vorlage nach der Schritt für Schritt Anleitung des Self- Publishing-Verlages als Word Dokument zu erstellen.

Ratgeber Buch – Das richtige Format

Und ich hab dann meine bisher geschriebenen in Inhalte in dieses Format eben gepackt, reingebracht. Dadurch hatte ich, was Formatierung anbelangt, relativ wenig Stress und das ist auch das Alleinstellungsmerkmal, der sogenannte USP (=Unique Selling Proposition) von Tredition.de.

Ratgeber Buch – Drucktaugliche Bilder

Schwieriger war es jedoch Druck taugliche und vor allem passende Bilder zu finden. Fündig wurde ich letztendlich bei Fotolia.de. Ich hab da circa 100 € für Bildmaterial ausgegeben, also sehr hochwertiges Bildmaterial was sich eben gut für den Buchdruck geeignet hat.

Ratgeber Buch – Buchcover

Allerdings scheiterte ich dann als Designer beim Cover beim Buchcover. Das übernahm aber dann dankenswerterweise meine Ehefrau und wie ich finde, hat die das auch hervorragend gemacht. Schaut euch einfach mal das Buchcover meines Buches an; Meine 5 Säulen des Erfolgs.

Ratgeber Buch – Ebook für 2,99 €

Den Link dazu findet ihr natürlich in den Shownotes. Ach was kauft euch mein Buch! Die 2,99 € für das Ebook sind sehr gut investiert. Ihr unterstützt mich dadurch als Autor und wenn ihr es schon kauft, dann schreibt bitte auch unbedingt eine Rezension bei Amazon.de. Vielen Dank!

Ratgeber Buch – Formatvorlage

Nachdem ich alle Inhalte beisammenhatte, diese dann in die Formatvorlage übertragen hatte, gab ich mein Werk zur Verlagsprüfung. Das ist auch der besondere Service von Tredition.de. Schon allein deswegen lohnt es sich, diesen Anbieter auszuwählen.

Ratgeber Buch – kleinere Korrekturen

Jedenfalls bekam ich dann sehr schnell Feedback und musste natürlich noch kleinere Korrekturen vornehmen. Es hat dann auch noch mal zwei bis vier Stunden, glaube ich, hat es gedauert und letztendlich gab ich dann danach grünes Licht für den Buchdruck.

Ratgeber Buch – 5. Dezember 2017

Und am 5. Dezember 2017 konnte man mein Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs bei Tredition.de kaufen und bereits zwei Tage später bei Amazon, Thalia, Hugendubel und Co. Und das Gute daran war natürlich, dass ich dadurch das Weihnachtsgeschäft mitnehmen konnte!

Ratgeber Buch – Schritt 5: Vermarkten

Und jetzt kommen wir zum fünften Schritt, dem wichtigsten Schritt, dem Vermarkten. Das Buch ist ja was soll ich sagen … Das Vermarkten dauert immer noch an und mit dieser Podcast-Folge will ich natürlich nochmals kräftig die Werbetrommel für mein Buch Meine 5 Säulen des Erfolgs rütteln.

Kauft mein Buch! Mindestens ein Exemplar oder verschenkt es! Am besten ist natürlich das Ebook für mich, denn da ist die Marche am Größten und 2,99 € sind wirklich nicht die Welt. Vielen Dank!

Ja, Wahnsinn, simmer schon wieder am Ende.

Danke für deine Aufmerksamkeit! Bitte abonniere und teile meinen Podcast, Newsletter und Youtube-Kanal. Und auf dein Feedback, Kommentar und Buchrezensionen freue ich mich! In diesem Sinne bleibt gesund und bis zum nächsten Mal. Ciao!

Das könnte dich auch interessieren:

https://janreichenbach.de/blog/notetracks-pro-tutorial/