Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 8. Podcast-Folge der 4. Staffel!

Heute geht es um das Mikrofon, Field Rekorder und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine Tochter. Arbeiten und leben tue ich in München.

Wie immer gilt: Die Shownotes gibt’s auf JanReichenbach.de

Und nun viel Spaß mit dieser Folge!

Podcasten ist neben Foto- und Videografie eine meiner Leidenschaften. Deswegen bin ich auch immer auf der Suche wie ich meinen Podcast-Workflow verbessern kann. Momentan muss ich jedesmal aus Platzgründen meinen Audiorekorder rausholen und Mikrofon und Halterung aufbauen jedes mal wenn ich eine Podcast-Folge aufnehmen will und im Anschluss wieder abbauen. Das dauert ca. 10 Minuten. Außerdem muss ich dann die Lautstärke immer wieder einpegeln, weil ich das immer nur 1x pro Monat mache. Das ist mir zu anstrengend. Da kam mir das Zoom M2 MicTrak genau richtig, ein Mikrofon und Audiorekorder in einem mit 32 Bit Flow. D.h. egal in welcher Lautstärke ich die Podcast-Folge aufnehme, ich habe immer gleichbleibende Qualität in der Postproduktion. Selbst wenn ich es zu leise oder zu laut aufnehme, kann ich es im Nachhinein runter oder raufsetzen ohne Qualitätsverlust. Aber gehen wir systematisch vor. Zuerst gehe ich kurz auf die technischen Daten des Mikrofons bzw. Audiorekorder ein. Danach zeige ich euch auf, wofür ich das Zoom M2 MicTrak nutze. Und dann gibt’s noch Beispielaufnahmen und zu guter Letzt mein Fazit.

Fangen wir mit den technischen Daten an!

Das Zoom M2 MicTrak wiegt 491g und wird mit 2 AA Batterien betrieben. Ich nutze dafür Lithium Akkus 3500 mWh. Laut Hersteller kommt man auf ca. 11 Stunden Betriebsdauer. Das kann ich leider noch nicht bestätigen, da die Batterien immer noch nicht leer sind. Aber ich denke , 10 Stunden sind damit auf alle Fälle drin. Zum Speichern der Audiodateien benötigt man eine microSD-Karte. Ich nutze eine 64Gbyte microSD-Karte, die für mich völlig ausreichend ist. Der Clou ist natürlich 32 Bit wie ich in der Einleitung bereits erwähnt habe. Außerdem kann man es auch als USB-Mikrofon am PC/Mac nutzen. Zum Übertragen der Audiodateien könnt ihr ein klassisches Handykabel USB-C nutzen oder ihr legt die microSD in einen SD-Adapter in euren CardReader am Notebook/PC/Mac. Ach so: Ihr solltet die Audiodateien in eure Audiosoftware importieren, damit die 32Bit erkannt werden. Kopieren funktioniert bei meiner Audiosoftware Hindenburg nicht. Da setzt er Standard mäßig auf 24Bit. Bitte dies unbedingt beachten!

Die restlichen technischen Daten könnt ihr bitte der Produktseite auf Thomann.de oder Amazon.de entnehmen.

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Trailer

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Audiogramm

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Textauszug 2

Wofür nutze ich persönlich das Zoom M2 MicTrak?

Ich nutze es für Solo-Podcasts und Interviews mit einer Person. Für mehr als 2 Personen nutze ich lieber meinen Audiorekorder Zoom P8 PodTrak. Außerdem nutze ich das Zoom M2 MicTrak für Musikaufnahmen – ich spiele Keyboard und für Spanisch – ich übe damit meine Spanischkenntnisse und eben als Field-Rekorder im Naturschutzgebiet. Und wie gesagt es vereinfacht meinen Workflow beim Podcasten alleine oder zu zweit.

So jetzt gibt es paar Hörbeispiele wie Naturgeräusche im Wald, Vogelgezwitscher, Keyboard-Aufnahme.

Und wie hat euch das gefallen?

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Textauszug 3

Jetzt gibt’s mein Fazit zum Zoom M2 MicTrak.

Für knapp 200 € bekommt ihr einen super Audiorekorder samt Mikrofon in 32 Bit. Das Zoom M2 MicTrak ist sowohl für Podcast Anfänger als auch Profis geeignet. Zudem könnt ihr es auch als Field-Rekorder oder auch für Musikaufnahmen nutzen. Windschutz ist auch schon mit dabei! Klar, eine microSD-Karte und eben Batterien (ich empfehle Akkus) müsst ihr noch dazu kaufen. Meiner Meinung könnt ihr mit dem Zoom M2 MicTrak nichts falsch machen. Ich gebe eine absolute Kaufempfehlung. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass kein Stativanschluss am M2 vorhanden ist. Mich stört es aber nicht, da eine Mikrofonhalterung mitgeliefert wird, die ihr dann nur noch auf einen Halter befestigen müsst. Ich habe so etwas bereits. Insofern gebe ich ganz klar eine Kaufempfehlung!

So das wars schon.

Ich hoffe, ihr hattet Spaß und ich konnte euch für das Zoom M2 MicTrak begeistern. Übrigens, bereits die letzte Folge als auch diese Podcast-Episode sind damit aufgenommen worden. Wenn euch die Podcast-Folge gefallen hat, abonniert bitte meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehlt mich weiter.

Auf einen Kommentar freue ich mich! Gerne direkt im Blogbeitrag zu dieser Folge auf JanReichenbach.de

Bleibt gesund und bis zur nächsten Folge! Adios!

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Quellen

Produktquellen: Amazon.de und Thomann.de

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung im Video und am Ende der Podcast-Folge:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Servus aus München!

Start: Jan Reichenbach
Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Die Jan Reichenbach Show

Mikrofon und Audiorekorder Zoom M2 MicTrak - Das könnte dich auch interessieren

Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Podcast Staffel 4, Episode 4: Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Trailer

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 7. Episode der 4. Staffel!

Heute geht es um Tierparks, Tiergärten und Zoos und ob diese noch zeitgemäß im Jahre 2024 sind?

Ich präsentiere euch verschiedene Ansichten, die Vor- und Nachteile und dann meine eigene Meinung dazu.

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich habe eine Tochter und lebe und arbeite in München. Meine Hobbies sind zahlreich u.a. Podcasten zu verschiedenen Themen.

Übrigens, die Links findet ihr wie immer in den Shownotes auf JanReichenbach.de.

Also legen wir los!

Auf einer WWF-Website steht Folgendes:
Welche Rollen haben die Zoos beim internationalen Artenschutz? Schließlich leben die Tiere dort nicht in freier Wildbahn.

Gut geführte und international anerkannte Zuchtprogramme in Zoos können beispielsweise einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten. Außerdem beteiligen sich viele Zoos an Programmen mit dem Ziel zur Auswilderung bedrohter oder ehemals fast in der Wildnis ausgestorbener oder extrem seltener Arten. Zusätzlich kann die Forschung der Zoos dazu beitragen, das Verhalten, Biologie oder Krankheiten der bedrohten Arten besser zu verstehen.

Quelle: https://www.wwf.de/spenden-helfen/wwf-zoo-kooperationen/interview-zoos-koennen-wichtigen-beitrag-zum-artenschutz-leisten

Nicht ganz so positiv sieht es auf einer SWR Website zu diesem Thema aus:

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - MDR kritisches Video

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 2

Der kritische Beitrag heißt: Hinter 1000 Stäben: Ist der Zoo noch zeitgemäß?

Tieren einmal ganz nahe sein und sie in Ruhe beobachten – viele Menschen gehen gerne in Zoos. Aber ist das noch zeitgemäß? Der Primatologe Volker Sommer sagt: Nein.

Moderne Zoos beanspruchen für sich, der Bildung und dem Artenschutz zu dienen, Forschungsaufgaben wahrzunehmen und ein Refugium der Erholung für Menschen zu sein. Der Primatologe Volker Sommer widerlegt diese Thesen.

Bildung

Zoos behaupten, über biologische Vielfalt aufzuklären. Im Einzelfall mag der Bildungsauftrag gelingen. Die Masse hingegen lernt gewiss nichts Nachhaltiges über die Biologie der Exponate oder ihrer Habitate.

Jedenfalls hat keine belastbare Studie positive Wirkungen belegen können – was nicht verwundert, beträgt die Verweildauer vor einem Gehege doch weniger als eine Minute.

Artenschutz

Die aufopfernde Arche-Mission ist für die Zoos keineswegs Antrieb zur Zucht. Vielmehr steht das Eigeninteresse im Vordergrund, Arten selbst ohne den problematischen Erwerb weiterer Wildfänge mit ausreichender genetischer Diversität in Gefangenschaft zu erhalten.

Durch Zucht von Sumatra-Tigern, Panzernashörnern, Netzgiraffen oder Doppelhornvögeln werden die Zoos selbst zu vornehmlichen Profiteuren. Die Strategie schließt ein, sogenannte „überzählige“ Tiere zu töten und an andere Zooinsassen zu verfüttern – eine Praktik, die zumindest konsequent ist.

Forschung

Obwohl Zoos mit dem Markenzeichen „Forschung“ hausieren, ist sie bestenfalls Beiprodukt und schlimmstenfalls Feigenblatt. Hiermit das Unternehmen per se rechtfertigen zu wollen, gleicht Hochstapelei.

Erholung

Die Zielvorgabe „Erholung“ dient lediglich unseren Lüsten. Wenn wir also um unserer Entzückung willen auf gefangene Tiere starren, werden die schlicht instrumentalisiert, objektiviert und ausgebeutet.

Quelle: https://www.swr.de/swr2/wissen/ist-der-zoo-noch-zeitgemaess-100.html

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 3

Und jetzt eine Stellungnahme zum Artenschutz des Tierparks Hellabrunn in München

Kern der Artenschutzarbeit vor Ort im Tierpark Hellabrunn ist die Erhaltung bedrohter Tierarten in menschlicher Obhut, die Teilnahme an wichtigen Forschungsprojekten sowie eine breit aufgestellte Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, mit dem Ziel, Menschen für Tiere und deren Schutz zu begeistern.

Quelle: https://www.hellabrunn.de/artenschutz/artenschutz-in-hellabrunn

Was sind jetzt die Vor- und Nachteile von Zoos?

Dazu habe ich ChatGPT befragt: Was sind die Vorteile und Nachteile von Zoos? Achtung: Leider nennt ChatGPT keine Quellen.

Hier die Antwort von ChatGPT:

Zoos sind Einrichtungen, die eine Vielzahl von Tieren aus verschiedenen Teilen der Welt beherbergen und der Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Vor- und Nachteile von Zoos sind oft Gegenstand kontroverser Diskussionen. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

Vorteile von Zoos:

  1. Bildung und Forschung: Zoos bieten eine Möglichkeit für Bildung und Forschung über verschiedene Tierarten. Besucher können mehr über die Biologie, das Verhalten und den Lebensraum von Tieren erfahren, was zu einem besseren Verständnis und Schutz dieser Arten beitragen kann.
  2. Artenschutz: Viele Zoos beteiligen sich an Zuchtprogrammen für bedrohte Arten, um das Überleben gefährdeter Tierarten zu unterstützen. Durch gezielte Zucht können Zoos dazu beitragen, das Aussterben bestimmter Arten zu verhindern oder zu verlangsamen.
  3. Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Zoos sensibilisieren die Öffentlichkeit für Umweltfragen und den Schutz der Tierwelt. Durch den direkten Kontakt mit Tieren können Besucher eine persönliche Verbindung zu den Tieren herstellen und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Naturschutzes entwickeln.
  4. Erhaltung von gefährdeten Arten: Zoos spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung gefährdeter Arten, indem sie sich aktiv am Schutz und der Erhaltung ihrer Lebensräume beteiligen und gleichzeitig eine sichere Umgebung für bedrohte Tiere bieten.

Nachteile von Zoos:

  1. Einschränkung der Bewegungsfreiheit: Tiere in Zoos haben oft begrenzte Bewegungsfreiheit im Vergleich zu ihren natürlichen Lebensräumen. Dies kann zu Stress, Verhaltensstörungen und einer eingeschränkten Lebensqualität führen.
  2. Verlust natürlicher Verhaltensweisen: Tiere in Gefangenschaft können natürliche Verhaltensweisen verlieren oder nicht entwickeln, da sie nicht die gleichen Stimuli und Herausforderungen wie in freier Wildbahn haben. Dies kann zu Verhaltensstörungen und psychischen Problemen führen.
  3. Kontroverse über Tierwohl: Einige Zoos stehen in der Kritik wegen unzureichender Haltung und Pflege von Tieren sowie mangelnder Transparenz in Bezug auf ihre Praktiken. Kontroversen über das Tierwohl in Zoos können zu ethischen Bedenken und öffentlichen Protesten führen.
  4. Abhängigkeit von Zoos: Einige Kritiker argumentieren, dass Zoos dazu beitragen können, die Bedrohung der Tierwelt zu relativieren, indem sie den Eindruck erwecken, dass die Existenz von Tieren in Gefangenschaft ausreicht, um ihren Schutz zu gewährleisten. Dies könnte dazu führen, dass die Bemühungen um den Schutz natürlicher Lebensräume vernachlässigt werden.

Insgesamt gibt es sowohl positive als auch negative Aspekte von Zoos, und die Diskussion darüber, ob sie letztendlich mehr Vor- oder Nachteile bringen, ist komplex und kontextabhängig.

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Mein Ausflug in den Tierpark am 9. März 2024

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Textauszug 4

Was ist jetzt meine eigene Meinung zu Zoos?

Ich selbst habe eine Jahreskarte vom Tierpark Hellabrunn und gehe regelmäßig in den Zoo, um Fotos und Videos von den Tieren zu machen. Dabei nehme ich mir sehr viel Zeit und lerne auch immer wieder Neues über die Tiere kennen. Übrigens, im Blogbeitrag zu dieser Podcast-Folge findet ihr auch mein neuestes Ausflugvideo in den Tierpark Hellabrunn.

Der Tierpark Hellabrunn gefällt mir sehr gut und ist meiner Meinung nach sehr zum Wohl der Tiere angelegt – soweit das eben möglich ist.

Aber natürlich sehe ich es auch kritisch vor allem bei Menschenaffen wie Gorillas und aber auch bei Schimpansen. Andererseits ist es immer sehr stark abhängig vom Zoo, wie diese Tiere gehalten werden. Außerdem suche ich auch öfters den Tiergarten in Nürnberg samt Delfinarium auf, da meine Eltern und Bruder in der Nähe wohnen und ich das sehr gut kombinieren kann. Das Delfinarium finde ich sehr gut, aber auch nur, weil es sehr gut gemacht ist für die Tiere wie Delfine und Seelöwen. Wie das in anderen Tiergärten aussieht, kann ich nicht sagen.

Folglich bleibe ich auch kritisch, insbesondere nachdem ich die Ausführungen vom Primatologen Volker Sommer gehört habe. Auch die Diskussion um die Pavian-Affen im Nürnberger Tiergarten geht an mir nicht spurlos vorbei, wo es um die Tötung dieser ging. Die Gruppe sei für das Gehege zu groß geworden und die soziale Struktur problematisch. Eine Weitergabe an andere Halter sei laut Tiergarten nicht machbar. Auch eine Auswilderung sei keine Option, da es keine passenden Gebiete in den Herkunftsregionen gebe. Wichtig ist hier die Transparenz des Tiergartens in Nürnberg und eben sich nach Möglichkeiten umzusehen, wie diese Tötung der Paviane abgewendet werden kann. In den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich auf einen Artikel des Merkur zu diesem Thema und auf ein kritisches Video des MDR ob Zoos noch zeitgemäß sind.

Hier der Link zum Artikel:

https://www.merkur.de/bayern/nuernberg/tiergarten-nuernberg-paviane-toetung-einschlaefern-tiere-gruppe-peta-news-debatte-streit-92829604.html

 

Den genannten Vorteilen von ChatGPT wie z.B. Zoos sensibilisieren die Öffentlichkeit für Umweltfragen und den Schutz der Tierwelt stimme ich vollkommen zu. Aber auch die Nachteile wie z.B. Einschränkung der Bewegungsfreiheit sind berechtigt. Ich finde Tierschutzorganisationen müssen aktiv mit den Tierparks, Tiergärten und Zoos zusammenarbeiten. In München funktioniert das meines Wissens gut.

Aber natürlich nehme ich hin und wieder auch meine Tochter mit in den Tierpark, damit sie auch mehr über Wildtiere als Großstadtkind erfährt. Das finde ich wichtig und gut.

Mir ist bewusst, dass dieses Thema ob Zoos noch zeitgemäß sind vielschichtig und komplex ist und man unterschiedlicher Meinung sein kann. Wie ist deine Meinung dazu? Schreib mir doch bitte einen Kommentar. Abonniere meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehle mich bitte weiter!

In diesem Sinne machts gut, bleibt gesund, frohe Ostern und bis zum nächsten Mal! Adios!

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Audiogramm

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Quellen

Quellen im Blogbeitrag bitte beachten!

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung im Video und am Ende der Podcast-Folge:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Frohe Ostern!

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß?

Sind Zoos im Jahre 2024 noch zeitgemäß? - Das könnte dich auch interessieren

Telefoninterview-Farbratten-2024

Telefoninterview-Farbratten-2024

Podcast-Staffel 4, Episode 6: Telefoninterview-Farbratten-2024

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur Jan Reichenbach Jan Reichenbach Show. Hier geht es um unterschiedliche Themen wie zum Beispiel Gesundheit, Gesundheit, Politik, Politik, Sport, Sport, Technik, Technik und Umwelt. Und nun viel Spaß mit der heutigen Folge. Herzlich willkommen zu Podcast, Staffel vier, Episode sechs Heute geht es um das Halten von Farb Ratten. Dazu interviewe ich meinen Bruder Stefan Reichenbach erneut, welchen ich zuletzt im November 2000, 22 dazu befragt habe. Mein Name ist Jan Reichenbach, und ich lebe und arbeite in München. Meine Hobbys sind unter anderem Fotografieren, Videofilmen, E Bike und Podcasten.

Außerdem versuche ich, jeden Tag zehn, 113 Schritte zu gehen und dabei München zu erkunden. Wie immer gilt die Show Notes Gibt’s auf Jan Reichenbach de so Stefan, vielleicht kannst du dich kurz unseren Gästen vorstellen ja hallo, ich bin der stefan wie ihr wisst vielleicht noch aus der ersten Folge der Bruder vom Jan ich bin 42 Jahre alt mittlerweile und komme aus Nürnberg, kannst noch mal sagen, warum du dich für Aren entschieden hast und ob du schon andere Haustiere hattest. Ja, also für viele mag das jetzt eine Wiederholung sein.

Wir hatten vor paar Jahren mal Hamster Zwerghamster genauer gesagt und die haben mich inspiriert, die haben mir so gut gefallen, dass ich in Bezug auf Nagetiere dann mich eben für Arad interessiert hatte, weil die uns damals in dem Zoogeschäft auch angeboten wurden und nach ein paar Jahren konnte ich dann den Traum von den Arp Platten umsetzen. Und im übrigen wir haben auch noch einen Zwerghamster aktuell momentan ja, also du hast ja jetzt die Farblacken seit Anfang 2000, 22 zuerst drei, dann noch eine aus dem Tierheim und mittlerweile insgesamt sechs Arla.

Leider sind ja zwei Farblacken verstorben an Tumoren. Was hat sich nach unserem letzten Interview 2000, 22 geändert und warum? Und vor allem wie? Ja, also, wir hatten ja damals eben wie du schon gesagt hast zu erst drei Array, dann eine noch aus dem Tierheim dazugeholt, und mittlerweile nach einem Jahr haben wir uns dazu entschieden, eben noch vier junge Arad dazu zu holen und hatten dann eine Integration, die ist auch gut gelungen. Die Vergesellschaftung waren dann bei achtfachen gebraten. Zwei leider diese Woche mussten wir einschläfern lassen, beim Tierarzt eben krankheitsbedingt, wie du schon richtig gesagt hattest, hatte eine einen Tumor den Hammer entfernen lassen.

der hat aber gestreut gehabt, und dann haben wir eben keinen Sinn gesehen, ihr ständig eine Operation zuzuführen, und mussten uns dann eben für das Einschläfern entscheiden lassen und bei der anderen ist auch in kürzester Zeit ein Tumor sehr schnell gewachsen und deswegen haben wir dann sozusagen unsere allerersten beiden Rabbis, die Tick und die TA damals einschläfern lassen jetzt haben wir noch sechs weitere die Tok, die frei, die tech de tok Dio und im Mini, und wir haben mittlerweile einen selbst gebauten größeren Käfig als damals, und damals war es auch noch so, dass ich mich für die Variante mit dem Auslauf entschieden hatte, jeden Tag den Auslauf aufzubauen und wieder abzubauen.

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Video

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Cover

Telefoninterview-Farbratten-2024
Telefoninterview-Farbratten-2024 Cover

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Textauszug 2

Mittlerweile haben wir ihnen ein halbes Zimmer eingerichtet, wo sie einen Dauer Auslauf haben. Aber ich habe mich da auch noch mal für die Variante 12, 1007 und nicht 24 entschieden. Ja, an der Stelle natürlich auch noch mal ganz herzlich. Mein Beileid, das ist ja noch gar nicht lange her. Ich war verblüfft, dass du trotzdem bereit bist für dieses Interview an der Stelle noch mal Danke, vielleicht kannst du noch mal kurz. Das hast zwar in der ersten Folge unseres Interviews schon erwähnt. Warum hab ihr euch für weibchen entschieden?

Ja, das hängt damit zusammen, dass die Männchen wohl angeblich also ich kann es jetzt nicht aus eigener erfahrung natürlich schildern wohl eher so so wie soll ich sagen, also es sind wie wir bestimmtes markieren mehr sind zwar auf der anderen seite, dadurch auch ein bisschen ruhiger und auch viel schwerer als die als die weibchen wollen eben nicht so wie die weibchen beschäftigt werden und genau das hat eben auch interessant gemacht eben weibchen zu halten, weil die eigentlich jeden tag aufs neue wieder irgendwo beschäftigt werden wollen.

Da wird es nie langweilig, sie sind neugierig, ja vielleicht jetzt nicht so zahm wie die männchen, wo man mit ihnen kuscheln kann oder sie streicheln kann das kann man halt nur wenn sie wollen. Bei männchen ist es eher anders. Die sind da eher mein Revier und da markiere ich jetzt, da bleibe ich jetzt mal stehen, denn ja da will ich meine meine kuschel einhalten alles richtig gemacht weil weibchen meiner Meinung nach du hast vorhin schon den umbau von dem käfig erwähnt darf man fragen was das ungefähr gekostet hat, also wir haben alles selbst im Baumarkt uns besorgt, wir hatten vorher haben wir verschiedene.

Es gibt ja wohl jeder Bauer, die wirklich professionell auch anbieten, wo du auf maß käfige zu schneidern lassen kannst und da haben wir uns informiert und haben dann kosten und kosten ein bisschen verglichen und haben dann eben du mensch, wir sind handwerklich ein bisschen gefickt meine frau und ich und wir bauen uns selber den Käfig und der artgerechte Käfig eben für acht tiere also er könnte wohl auch zehn aufnehmen. Der hat uns jetzt ungefähr so 700 € gekostet und vielleicht kannst du noch mal kurz auf aktuelle kosten für jetzt mittlerweile sechs farblacken eingehen pro monat.

Ja natürlich ist es so, dass man jetzt nicht unbedingt sagen kann bei vier hatte ich es damals auf auf sechs oder acht. Eben noch vor kurzem hat man jetzt die doppelten kosten es sind mehr kosten entstanden natürlich ganz klar gerade jetzt auch mit dem tierarzt lässt man halt für jede arbreit dann ein bisschen geld liegen, aber dafür kann man auch ein bisschen was ansparen. Wir haben ungefähr so aktuell sage ich mal im Monat 60 bis 80 € kosten okay, ja, jetzt vielleicht noch mal zu den Tierarztbesuch ist es regelmäßig oder ist das nur dann der Fall, wenn eine Krankheit ist?

Wahrscheinlich ja, also es ist leider gottes so, dass eben Arads sind. Sehr ja wie soll ich sagen zähe tiere? Du merkst ihnen eigentlich kaum was an, dass sie Krankheiten haben eigentlich erst wenn es ja leider gottes halt schon zu spät ist. Ja natürlich gibt es unterschiedliche krankheiten, aber jetzt im fall von dem Tumor, da hat uns zum beispiel der Tierarzt gesagt, wo wir die erste operation dann auch in die wege gelegt haben. Wenn man das jetzt mit dem menschen vergleichen würde muss er wohl einen fußball großen hubbel mit sich rumgetragen haben und man kennt es einfach wo er nicht ja und es ist aber jetzt nicht so wie bei einer katze oder bei einem hund, dass man da jedes jahr oder so wie bei uns menschen mal zur kontrolle muss zum tierarzt ne das nicht sondern man geht wirklich dann halt ja fast wenn es schon zu spät ist zum tier mit dem fahrrad ist man muss ja auch nicht impfen lassen.

Ja jetzt vielleicht nicht noch eine frage zu den verstorbenen ratten, also der tick und tack wir haben das jetzt bisher als ich weiß, das war erst am Donnerstag die anderen Farblacken aufgenommen. Hast du da was gemerkt? Ist das anders als sonst? Also definitiv ist es komplett verändertes Rudel, man merkt dem Rudel sozusagen auch die behalten Störung an. Sie wissen ja nicht, was ist da los? Es fehlen auf einmal zwei. Es ist natürlich schwierig. Sie verstehen uns ja nicht. Nein, ich kann Ihnen zwar gut zureden, aber sie sind jetzt wirklich zurückgezogen, Wenn ich sie immer bespaßt habe, dann haben wir 11 Mais Runde und eine Leckerli Runde gemacht, wo wir in der Leckerli runde, dann auch die, äh ja sag ich mal die die Tür vom, Vom, vom Dauerlauf, wenn wir ein bisschen aufgemacht haben, wo sie den Rest vom Zimmer erkunden konnten und da haben wir immer Training gemacht, das machen sie ja jetzt momentan gar nicht.

Eine Vermutung ist halt auch, dass halt wirklich eben genau der Rudelführer verstorben ist, die dick wir haben damals wie sie operiert wurde, haben wir einfach schon eine Verhaltensstörung gemerkt. Und als sie dann aus dem Quarantäne Käfig wieder raus konnte nach 12 Tagen, war das Rudel natürlich wieder einigermaßen intakt. Also sie hat da wohl als Chefin agiert. Und die fehlt natürlich jetzt, und dementsprechend ist es momentan so, dass drei nach unten kommen, in der Mais Runde den Mais essen und auch die Leckerlis abholen.

Aber die anderen drei, die streiken, die liegen jetzt nur oben im Käfig, die beobachten alles, aber lassen sich aktuell jetzt noch nicht so um den Finger wickeln. Und deswegen ist es auch so, dass ich aktuell im Rais Zimmer bin und es jetzt gut finde, dass wir den Podcast aufnehmen, und ich hoffe, dass ich sie da ein bisschen ablenken kann und da sie ja in Anführungszeichen wachrütteln also ich habe ihnen gesagt, wenn ich irgendeine Frage falsch beantworte, sollen sie mir in die Zehe zwicken, aber bisher sind wir noch scheu und haben sich noch nicht zu mir am Schreibtisch gesetzt.

Telefoninterview-Farbratte-2024 - Video Trailer

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Textauszug 3

Ja danke für die ausführliche Darstellung und ich denke mal, dass auch Ratten trauern ähnlich wie Menschen, aber natürlich anders und das braucht eben Zeit und ich wünsche dir dafür alles Gute. Kannst du vielleicht abschließend noch mal ein Fazit nach zwei Jahren Arra ziehen? Ja, also definitiv ist es eine sehr tolle Erfahrung, die wir gemacht haben, sowohl mit den Jungen jetzt auch mit den älteren Ratten, wenn man beide Gruppen miteinander integrieren kann. Man hat jeden Tag andere Herausforderungen mit ihnen, es ist kein Tag gleich und sie sind wahnsinnig toll im Verhalten zu beobachten, sie haben ein super Sozialverhalten und jeder, der irgendwie meint rais, zwicken oder beißen, das machen sie wirklich eigentlich nur um sich zu verteidigen wie halt jedes andere tier auch wenn es nicht weiß, was es mit einem los und deswegen also ich habe in den zwei jahren vielleicht zwei oder drei zwicker bekommen was aber nicht schlimmer war als wenn ich jetzt mich mit dem messer geschnitten hätte es war keine tiefe wunde oder irgendwas.

Das klingt jetzt auch ein bisschen horror von mir. Ne also klar gibt’s auch manchmal negative sachen, wo ich wirklich jetzt nicht schön reden möchte es ist auch anstrengend, man hat ja doch irgendwo dann auch zwei bis drei stunden am tag die man nach wie vor mit ihnen verbringt und das muss man halt täglich machen, sie pflegen und dann einmal in der Woche muss ich ja auch den den Auslauf komplett sauber machen im Zimmer und Putzen, der Hygiene wegen und natürlich auch alle drei bis vier Wochen denken den käfig putzen, aber das steckt man dann weg.

Also dafür wird man echt belohnt wenn man mit ihnen spielen kann, wenn sie dann einfach neugierig sind an dir krabbeln oder wie die eine die haben wir auch schon Friseurin genannt die freier weil die dann echt ganz lieb in deinen haaren bis sie so rum zupft so neugierig und also es ist echt toll also da könnte ich jetzt gar nicht mehr aufhören von von erfahrungen zu berichten. Gut abschließend noch eine sache kannst du vielleicht Tipps und Tricks angehenden farblacken haltern mit auf den Weg geben?

Ja also ich bin ja im prinzip auch anfänger gewesen oder immer noch es ist wirklich alles halb so schlimm und halb so kompliziert, wenn man sich dafür entscheidet geht dann einfach schritt für schritt und man wächst ja auch mit den, wenn man sich für farb paadie von klein auf entscheidet. Man wächst irgendwo dann mit ihnen hinein in in die materie sag ich mal, man kann eigentlich wenig falsch machen. Also ich war am anfang auch mit mit samtpfötchen bedacht und rais sind jetzt echt ja wie soll ich sagen?

Also nur mut man kann da wirklich nicht viel falsch machen und es ist echt ganz tolle Erfahrung, aber natürlich ist es halt dann auch ja nicht so einfach, wenn man halt von vornherein einfach weiß. Okay, sie können maximal zwei bis drei Jahre alt werden und dann ist halt der zeitpunkt so wie jetzt bei der Tick und bei der takt nach zwei Jahren gekommen, wo man sich dann auch wieder verabschieden muss. Jede farb plate hat einen eigenen charakter für sich und damit muss man halt auch ein bisschen die klar kommen.

Das ist natürlich nicht so einfach, aber es ist echt faszinierend und die die ja wie soll ich sagen halt die voreingenommenheit, die man so ein bisschen im hinterkopf hat mit kanal rate oder so oder pest und solchen sachen das sind ja gezüchtete tiere und die farb platten kann man also echt nicht vergleichen mit irgendwelchen wildlebenden tieren und deswegen jeder, der für sich die entscheidung trifft fahrten zu halten der wächst in die geschichte hinein. Er sollte sicher wenig belesen, kann sich natürlich im internet viel erkunden gibt es verschiedene Formen?

Der kann aber auch vielleicht schauen, vielleicht gibt es in der eigenen Stadt eine oder oder einen Ratten Stammtisch, so wie in Nürnberg, wo man dann sich einfach mit anderen Ratten halt dann austauschen kann und dann geben wir so Schritt für Schritt jede Phase von den Fahrer ist einfach durch und macht mit ihnen die Erfahrung sehr schnell. Wir sind am Ende angelangt. Vielen Dank fürs Interview Stefan, möchtest du noch etwas sagen oder auch Grüße los werden? Ja, ich grüße natürlich meine Frau und alle anderen, die mich kennen und die uns begleitet haben rund um das Thema Farbe und in diesem Sinne es geht jetzt weiter.

Nur weil jetzt bei uns zwei Damen verstorben sind, heißt es nicht, dass wir damit aufhören werden wird mit Sicherheit Ende des Jahres oder so das rudel auch wieder aufgestockt werden auf acht kirchen und in diesem sinne wird euch noch viel erwarten und ich hoffe auch, dass du bereit bist, dass es jetzt vielleicht irgendwann mal eine weitere folge gibt. Gerne übrigens. Auf jan reichenbach de gibt es noch ein kleines Farb Video. Das binde ich aus deinem Youtube Kanal ein, das ist aber nur echt super zusammengestellt hast dann muss ich dir ins Wort fallen danke noch mal, ja kein Thema und das findest du im Blogbeitrag zu dieser Podcast Folge auf Jan reichenbach de Bitte abonniere meinen Podcast und Youtube Kanal danke an dieser Stelle auch fürs entgegengebrachte Vertrauen.

Empfehlt mich bitte weiter für Anregungen, Lob und Kritik bin ich immer ansprechbar, bleib gesund und bis zum nächsten Mal Ciao!

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Audiogramm

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Quellen

Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Farbratte

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung im Video und am Ende der Podcast-Folge:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Servus aus München

100 Jahre Radio in Deutschland - 2023
Telefoninterview-Farbratten-2024 Jan Reichenbach

Telefoninterview-Farbratten-2024 - Das könnte dir auch gefallen!

Obsidian – Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen- und Notizen Applikation im Jahre 2024

Podcast Staffel 4, Episode 5: Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Textauszug 1

Herzlich willkommen zum JanReichenbach.de Podcast, Staffel 4, Episode 5!

Mein Name ist Jan Reichenbach. Ich bin 48 Jahre jung und ich habe eine wunderbare Tochter, die mich ständig fordert und inspiriert. Ich lebe und arbeite in München.

Heute geht es um die Notizen und Ideen Software Obsidian, die gehirngerechtes Lernen vereinfacht und ermöglicht. Für den persönlichen Gebrauch ist die Software kostenlos.

Seit 1 Woche nutze ich die Software vor allem für Gesprächsnotizen, Wissensmanagement und auch für Ideen und für vernetztes Abrufen von Informationen a la Wikipedia. Empfohlen wurde mir die App von einem Arbeitskollegen. Vorher nutzte ich vor allem Notepad++ für Ideensammlungen und auch Microsoft Office. Privat nutzte ich vor Jahren auch Scrivener, die meiner Meinung nach schon eine Art Markdownsoftware a la Obsidian ist. Scrivener eignet sich hervorragend fürs Bücher schreiben. Allerdings gefällt mir die Benutzeroberfläche von Obsidian besser, weil sie eben zeitgemäßer ist und eben der Fokus ein anderer ist. Zurück zu Obsidian!

Was genau ist nun Obsidian eigentlich und wofür ist die Software oder Applikation gut?

Bei Wikipedia heißt es dazu:

„Obsidian ist eine, für den persönlichen Gebrauch kostenlose, Software zur Erstellung und Organisation von Notizen im Markdown-Format. Die Software der Firma Dynalist Inc. ist sowohl als Desktopversion für macOS, Windows und Linux als auch für mobile Betriebssysteme wie iOS und Android erhältlich, jedoch nicht als Webanwendung.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Obsidian_(Software)

Was heißt Markdown-Format?

Markdown ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache, die von John Gruber entworfen und im Dezember 2004 mit Version 1.0.1 spezifiziert wurde…Ein Ziel von Markdown ist eine leicht lesbare Ausgangsform bereits vor der Konvertierung. Als Auszeichnungselemente wurden daher vor allem Auszeichnungsarten verwendet, die in Plain text und E-Mails üblich sind…“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Video Tutorial Teil 2

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Textauszug 2

Wofür kann man Obsidian beispielsweise nutzen?

  • Brainstorming
  • Buchdatenbank
  • Einarbeitungsplan
  • Filmdatenbank
  • Gesprächsnotizen
  • Ideensammlung
  • Lernkarteien
  • Linkmanagement/Linktausch
  • Literaturverzeichnis
  • Podcast-Skripte
  • Rezepteverwaltung
  • Schule (Fächer aller Art)
  • Vokabeln
  • Vorlesungen
  • Wissensmanagement
  • Zitate verwalten

Was sind nun die Vor- und Nachteile von Obsidian?

Pro:

  1. Alles ist miteinander vernetzt, d.h. gehirngerecht miteinander verbunden vor allem auch über einen längeren Zeitraum.
  2. Obsidian ist eine kostenlose und mächtige Software für den Privatgebrauch aber auch fürs Business.
  3. Wer ein Word Press Blog bedienen kann oder fit in HTML ist, findet sich schnell zurecht bei den Formatierungen.

 Contra:

  1. Nicht ganz intuitiv, wenn man an die Ordnerstruktur unter Windows und Microsoft Office gewöhnt ist.
  2. Erfordert eine höhere Lernkurve als Microsoft Word.
  3. Die Synchronisation mit anderen Geräten wie beispielsweise Handy und Tablet ist nicht ganz trivial, d.h. dies erfordert technische Kenntnisse, wenn man das kostenlos machen will. Wer damit gar nicht klar kommt oder auch die Hersteller unterstützen möchte, kann natürlich den kostenpflichtigen Synchronisation Service nutzen. Diesen findet ihr auf der Hersteller-Website. Link gibt´s in den Shownotes unter JanReichenbach.de

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Audiogramm

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Textauszug 3

Was ist nun mein Fazit zu Obsidian?

Ich bin absolut begeistert von der mächtigen Software. Ich habe bisher nur einen Bruchteil des Tools erschlossen. Ich möchte mich auch mit Synchronisation und Plugins und Vorlagen näher befassen. Wie auch sonst im Leben gilt, muss man sich damit eben auseinandersetzen und experimentieren und das Ganze benötigt eben Zeit. Mir macht Obsidian eine Menge Spaß. Wichtig an der Stelle zu sagen ist, dass man Obsidian mit anderen Tools gut miteinander kombinieren kann. Mein Workflow sieht beispielsweise Snipping Tool von Windows, Microsoft Word/Excel und eben Obsidian vor. Ihr könnt das aber auch mit Google Docs/Sheets kombinieren usw. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Und weil mich die Software begeistert, stelle ich sie dir heute in einer besonderen Form zusätzlich als Video-Tutorial auf JanReichenbach.de vor. Damit seid ihr innerhalb von 10 Minuten startklar und könnt sofort loslegen die Software-Obsidian für euch zu nutzen.

Natürlich verlinke ich euch auch intensive und vor allem ausführlichere YouTube-Tutorials. Auch diese findet ihr wie immer in den Shownotes auf JanReichenbach.de.  Also, alles, was ihr jetzt machen müsst, ist zum Blogbeitrag auf JanReichenbach.de zu surfen und euch mein Video-Tutorial zu Obsidian, Teil 2 anzuschauen.

Bis gleich im Video-Tutorial-Crashkurs!

So das war es schon auditiv heute.

Bitte gebt mir Feedback, wie ihr Obsidian nutzt und wie euer Workflow aussieht. Ich bin schon echt gespannt!

Bitte abonniert zudem meinen Podcast und YouTube-Kanal und empfehlt mich weiter, wenn euch diese Episode gefallen hat.

Natürlich bin ich auch für Themenwünsche und Anregungen dankbar!

Danke fürs Zuhören!

Bleibt gesund und bis zum nächsten Mal!

Ciao!

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Fortführendes YouTube-Tutorial von Nick Radowsky

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Fortführendes YouTube-Tutorial von Joshua Meyer

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Quellen

Software-Download:

https://obsidian.md/download

Hersteller-Seite:

https://obsidian.md/

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024 - Servus aus München

Gedächtnistraining 2023 mit Markus Hofmann – Die Einfach unvergesslich Box
Obsidian - Die Gehirn gerechteste Ideen und Notizen Applikation im Jahre 2024

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Textauszug 1

Herzlich willkommen zur 4. Episode der 4. Staffel der Jan Reichenbach Show!

Heute geht es um Foto- und Videografie, genauer gesagt der Content Creator Vlog Kamera von Sony, der ZV-E1 mit dem Sony Zoomobjektiv F4 24-105 mm.

Zuerst gehe ich darauf ein, wie ich dazu gekommen bin, was meine Kamerageschichte ist, über welches Equipment ich verfüge und was davon zu empfehlen ist und wozu ich das Ganze nutze. Zudem sage ich euch was der Body samt Kit Objektiv F4-F5,6 28-60 mm von Sony mich gekostet hat. Und letztendlich gebe ich Tipps und ich gehe noch auf die Vor- und Nachteile und mein Gesamtfazit ein.

Also fangen wir an und zwar wie ich dazu kam. Neben zahlreichen anderen Hobbies wie Lesen, Musik, Sport, Wandern und Podcasten sind Foto- und Videografie eine weitere Leidenschaft von mir, die ich schon seit mehr als 33 Jahren betreibe.

Von meinem ersten richtigen Ferienjob als Schüler in einer Fabrik habe ich mir meine erste Universum Video 8 Videokamera samt Zubehör damals bei der Quelle gekauft. Das hat meine Leidenschaft zur Videografie geweckt. Durch meinen Vater, der sogar eine eigene Dunkelkammer in der analogen Fotowelt hatte, bin ich auch zur Fotografie gekommen, wobei ich bis vor kurzem vorwiegend im Automatikmodus fotografiert habe. Das ändere ich jetzt, da ich mit der Sony ZV-E1 auch Fotos in Posterqualität knipsen will, was Dank dem Vollformat-Sensor in der Hybridkamera Sony ZV-E1 möglich ist. Hybridkamera deswegen, weil man damit super Videos, Zeitlupe und eben Fotos machen kann in atemberaubender Qualität, aber dazu später mehr.

Übrigens, in den Shownotes auf JanReichenbach.de verlinke ich auch auf einen kostenlosen Fotolehrgang bei YouTube.

Jetzt gehe ich noch kurz auf meine Kamerageschichte ein, damit ihr seht wie ich zur Vollformatkamera kam und warum. Also, ich gebe hier nur eine Auswahl an Kameras wieder, an die ich mich jetzt noch gut erinnern kann. Neben der Videokamera Universum Video 8, hatte ich u.a. noch Power Shot Kamera von Canon, Spiegelreflexkamera von Nikon, Systemkamera von Olympus, Bridgekamera von Lumix, Actionkameras von Rollei und GoPro, 4K 60fps Videokamera von Panasonic.

Und natürlich habe ich auch mit dem Handy fotografiert und gefilmt u.a. Xiaomi und eben jetzt Samsung. D.h. ich habe viel ausprobiert und experimentiert.

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Podcast Video Trailer

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Audiogramm

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Textauszug 2

Damit ihr das Ganze besser einordnen könnt von der Qualität her, hier ein kurzer Überblick von niedrig zu Profiqualität.

Niedrigste Qualität liefert das Handy, dann kommt MFT (Micro Four Thirds), dann APS-C, dann Kleinbild/Vollformat und zu guter Letzt Mittelformat Qualität.

Und in der analogen Welt gab es noch Großformat-Kameras. Keine Ahnung ob es das in der digitalen Welt auch noch gibt.

Tipp 1: Wenn ihr euch eine Kamera zulegen möchtet, achtet darauf, dass ihr Objektive wechseln und manuelle Einstellungen vornehmen könnt und dann macht ihr das Ganze abhängig von eurem Budget. Es gibt z.B. sehr günstige APS-C Kameras um die 600 € auf dem Markt zum Einstieg. Prinzipiell gilt, wenn ihr mit einem Hobby beginnt, erstmal lieber klein anfangen, außer ihr wisst bereits, dass ihr dabei bleibt. Und wer den Absprung vom Handy schafft, wird auf alle Fälle von der Qualität begeistert sein.

Tipp 2: Welche Marken sind empfehlenswert? Das ist auch eine Glaubensfrage. Mit Canon, Nikon, Sony, Olympus und Panasonic Lumix könnt ihr meiner Meinung nach nichts falsch machen. Ich habe mich beispielsweise für Sony entschieden, da mein Papa bereits über eine Sony Vollformatkamera verfügt und die eine Super Qualität liefert und wir somit über den e-mount Objektivanschluss Vollformatobjektive untereinander ausleihen/austauschen können. Das spart eine Menge Geld und wir können uns gegenseitig unterstützen.

Exkurs: Kann man auch APS-C Objektive an Vollformatkameras nutzen? Prinzipiell geht das, aber davon ist wegen dem sogenannten Crop-Faktor abzuraten. D.h. die Größe des Kamerasensors hat Einfluss auf das Objektivformat. Für Vollformatkameras sollten eben Vollformatobjektive verwendet werden und zum Einsatz kommen. Es könnte euch andernfalls passieren, dass ihr nicht mehr in 4K filmt, wenn ihr ein APS-C Objektiv an einer Vollformatkamera nutzt und umgekehrt. In den Shownotes auf JanReichenbach.de findet ihr einen Link wo das technisch genau erklärt wird und warum man des eben nicht machen sollte.

Jetzt gehe ich kurz aufs Sony Kit Objektiv F4-5,6 28-60 mm ein. Damit bin ich schnell an meine Grenzen gestoßen. Trotzdem konnte ich damit den Kindergeburtstag, Parcours und Inlineskaten meine Tochter filmen und fotografieren. Dafür ist es auch sehr gut geeignet. Fürs Vloggen eignet es sich leider nur bedingt. Dazu ist der Brennweitenbereich nicht groß genug. Hier sind mindestens 24 mm meiner Meinung nach notwendig, besser 20 oder 16 mm, also ein Weitwinkelobjektiv. Für den Body und das Kit-Objektiv habe ich zusammen 2300 € bezahlt. Das ist schon ein stolzer Preis wenn man bedenkt, dass noch weiteres Zubehör notwendig ist, um die Kamera in Betrieb zu nehmen. Darauf gehe ich jetzt ein.

Was habe ich mir sonst noch gekauft?

Neben dem Body und dem Kit Objektiv habe ich mir noch das Sony FE4 24-105 mm Zoomobjektiv, Sony ECM-M1 Shotgun Mikrofon, 2x V90 SD Speicherkarten je 128 Mbyte, 2 Ersatzakkus inklusive Ladegerät und den Sony GP-VPT2TB Bluetooth Handgriff gekauft. Das Gimbal bzw. den Handgriff nutze ich nur beim Kit Objektiv. Das andere Objektiv ist dafür zu schwer und außerdem benötige ich es da nicht auf Grund der Bildstabilisierung des Objektivs, die hervorragend ist.

Nun gehe ich noch auf das Allrounder und Zoomobjektiv Sony F4 24-105 mm näher ein. Ich bin absolut begeistert davon. In 90% aller Fälle werde ich das nutzen, weil ich damit fast alles abdecke und Dank der Objektivstabilisierung benötige ich hier kein Gimbal fürs Vloggen.

Klar, die Blende ist F4 und damit nicht super lichtstark. Aber da ich fast ausschließlich bei guten Lichtverhältnissen filme und fotografiere ist das für mich völlig ausreichend. Auf JanReichenbach.de und meinem YouTube-Kanal könnt ihr euch mein Video zu dieser Podcastfolge ansehen. Da gibt’s auch Eindrücke von der Qualität der Sony ZV-E1 und dem Sony F4 24-105 mm Objektiv bei Schneefall, aber auch vom 28-60 mm Kit Objektiv bei trockenem Wetter.

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Textauszug 3

Kommen wir nun zu meinen Einsatzzwecken und warum ich mir diese Kamera zugelegt habe.

Ich nutze die Kamera ab sofort 1x pro Monat für meinen Podcast-Video-Trailer. Vorher hatte ich das mit meiner GoPro Hero 12 gemacht.

Weiter filme ich damit meine Familie allen voran meine Tochter in der Freizeit vor allem beim Sport im Freien. Außerdem möchte ich die Kamera auch fürs Reisen nutzen. Zudem fotografiere und filme ich damit im Naturschutzgebiet, Freizeit- und Tierpark. Hier möchte ich mir nächstes Jahr das Sony F4 70-200 mm Objektiv noch kaufen. Aber darauf muss ich noch ein wenig sparen.

Außerdem verwende ich sie für Familienfeiern vor allem Geburtstage. Zudem möchte ich sie für die Poster-Fotografie (Motive: Menschen, Landschaft und Tiere) nutzen.

Was sind nun die Vor- und Nachteile dieser Kamera?

Pro:

  • 410 g Gewicht des Body, d.h. leicht und kompakt
  • Auflösung: 12,2 MP
  • Sensorgröße Vollformat – d.h. ihr könnt auch Fotos in Poster Qualität machen
  • Videoqualität 4K 120 p
  • Optische und dynamische Aktivstabilisierung

Contra:

  • Stolzer Preis
  • Kein Sucher
  • Kein Drehrad für manuelle Einstellungen – diese sind im Menü unter Aufnahmeeinstellungen verfügbar

Natürlich gibt’s jetzt noch mein Fazit.

Klar, die Kamera ist kein Schnäppchen, aber die Qualität ist der Hammer. In Kombination mit dem Sony Zoomobjektiv F4 24-105 mm und mit dem Sony Shotgun-Mikrofon ECM-M1 ist es meine Traumkamera vor allem fürs Vloggen und filmen. Man kann sie von der Bedienung her wie ein Handy auch im Automatikmodus nutzen und erzielt hervorragende Ergebnisse. Dass sie keinen Sucher hat, stört mich als Brillenträger nicht. Ich gebe zu mit dem Zoomobjektiv ist sie nicht mehr ganz so kompakt, aber trotzdem im Vergleich zu anderen Sonykameras noch sehr leicht. Für meine Film- und Fotgrafiebedürfnisse ist sie derzeit das Maß aller Dinge und ich kann sie euch wärmstens empfehlen. Den Härtetest unter starken Schneefall in München hat sie bestanden. Andernfalls hätte ich sie wieder zurückgeschickt. Natürlich muss man sich auch in diese Kamera und den Funktionen einarbeiten. Ich möchte jetzt vor allem auch im manuellen Modus experimentieren und auch den Zeitlupen und Cinematic-Modus, Slog3 und die aktive dynamische Bildstabilisierung erkunden. Das benötigt Zeit und auch ein wenig Fleiß. Aber mir macht die Kamera eine Menge Spaß und auch meine Familie profitiert von den Fotos und Videos in super Qualität. Und ich bin eben kein professioneller Foto- bzw. Videograf. Aber die Sony ZV-E1 ist super einfach im Handling, selbst wenn man sich nicht intensiv damit auseinandersetzt. Ich möchte sie nicht mehr missen und würde sie mir wieder kaufen.

Tipp 3: Ihr solltet unbedingt dazu V90 SD Speicherkarten kaufen mit hohem Tempo, damit ihr alle Funktionen der Sony ZV-E1 nutzen könnt wie z.B. Zeitlupe und den höchsten 4K Modus. Ich habe mir beispielsweise die Sony SF-G128T (128 GB, UHS-II, SD-Tough, G Serie) gekauft.

So das war es für heute! Ich hoffe, ihr hattet Spaß und meine Begeisterung für die Sony ZV-E1 schwappt auf euch über. Ich freue mich auf euer Feedback!

Bitte abonniert meinen Podcast und YouTube-Kanal und schaut euch unbedingt das Video zu dieser Podcast-Folge auf JanReichenbach.de an.

Außerdem wünsche ich euch frohe Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2024!

Bleibt gesund und bis zum nächsten Jahr!

Ciao!

Super und kostenloser Fotokurs von Benjamin Jarworskyi

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Quellen

Textquellen:

https://www.architekturfotografie-frankfurt.com/cropfaktor

https://www.sony.de/electronics/wechselobjektivkameras/zv-e1?locale=de_DE

Showopener:

https://www.webradiojingles24.de/

Musikuntermalung am Ende:

https://www.audiohero.com/

Lied: Grand Irish Jig Movie Theme – Movie Themes

Album: Classic Showbiz Segues 1

Komponist: S.I. Publishing (SOCAN)

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Das könnte dich auch interessieren

Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch nach 2024!

Gedächtnistraining 2023 mit Markus Hofmann – Die Einfach unvergesslich Box
Vlog Kamera Sony ZV-E1 und Sony FE4 24-105mm Objektiv - Jan Reichenbach