Gesundheit und Sport
Gesundheit und Sport
Super Size Me 2
Podcast Intro – Super Size Me 2
Herzlich willkommen zum Jan Reichenbach.de Podcast. In meinem Podcast geht es darum, wie man seinen Alltag als Ehemann, Sohn, Unternehmer und Vater erfolgreich meistert. Die Themen sind unter anderem Bildung, Digitales, Freizeit, Kultur, Gesundheit, Politik, Sport, Reise, Technik und Wissen.
Super Size Me 2 – Das heilige Huhn von Morgan Spurlock
Herzlich Willkommen zur 7. Podcast Folge! Heute geht es um Super Size Me 2 – das heilige Huhn von Morgan Spurlock. Um was geht es in diesem Film Super Size Me 2? Im Allgemeinen geht es um die Hühnchen-Lebensmittelindustrie in den USA und im Speziellen um Morgan Spurlock, den Produzenten von Super Size Me. Der hat diesmal eigene Küken gekauft und ist sein eigener Hühnerfarmer und eröffnet am Ende des Films ein eigenes Hühnchen Fast-Food-Restaurant.
Wie ist Super Size Me 2 strukturiert?
Aber eins nach dem anderen! Wie ist der Film strukturiert? Der Film ist typisch amerikanisch aufgebaut, das heißt, es geht ums Storytelling. Der Film ist auf Amazon Prime unter den Dokumentationsfilmen verfügbar. Und es ist das typische Gut und Böse Szenario vorhanden. Leider ist der Film nur mit deutschen Untertiteln zu sehen. Dass ist auch notwendig, weil dieses amerikanisch was da gesprochen wird, ist sehr schwer zu verstehen, da eben Slang. Zurück zum Gut und Böse Szenario. Das heißt, einige, wenige Firmen diktieren die Aufzucht von Hühnern und legen auch die Preise mit brutalen Wettbewerbscharakter, ja fast Turniercharakter fest.
Wer sind die Leidtragenden in Super Size Me 2?
Wer sind die Leidtragenden davon? Zum einen natürlich die Hühner selbst. Die werden auf maximale Größe getrimmt und es wird dabei gerne in Kauf genommen, dass die Hühner sehr oft an Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei der Aufzucht sterben. Aber das wird bei der Aufzucht finanziell mit einkalkuliert. Weitere Leidtragende neben den Hühnern sind natürlich die Farmer. Die sind abhängig von den Großkonzernen, von dem System, das aus Futter und Aufzucht Vorgaben besteht. Nur wer da mitspielt, verdient dann letztendlich auch Geld und die Farmer konkurrieren stark mit ihren Nachbarn. Die verdienen nur an der Masse an Hühnern, und deswegen möchten sie auch möglichst schwere und ertragreiche Hühner produzieren.
Brutales amerikanisches Wettbewerbssystem wird in Super Size Me 2 aufgedeckt
Das Ganze findet in einem brutalen Wettbewerbssystem statt. Aber das sieht ihr dann selber in dem Film. Nur so am Rande: Der Farmer, der mit dem Morgan Spurlock zusammen gearbeitet hat (hatte), wurde dann ganz rigoros bestraft und war plötzlich nur noch auf den letzten Platz und hat entsprechend weniger verdient. Die nächsten Leidtragenden sind natürlich die Endverbraucher. Ihnen wird gesunde und nachhaltige Hühnernahrung vorgegaukelt. Das heißt es wird Green und Health Washing betrieben. Und dass, obwohl die Nahrung, die produziert wird, sehr ungesund ist und dann letztendlich noch frittiert wird und damit auch sehr fettig ist.
Hühnerfleisch von schlechter Qualität in Super Size Me 2
Die Hühnerteile sind oftmals mit Panat überzogen, enthalten viel Zucker und sind von schlechter Qualität. Die Folgen davon sind für die Endverbraucher oftmals Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen – im Extremfall. Und neben den Leidtragenden gibt es natürlich auch Profiteure und das sind einige wenige Großkonzerne in den USA. Jedenfalls wird es so in dem Film dargestellt. Jetzt wird sich der ein oder andere fragen: Ist der Film auch auf deutsche Verhältnisse übertragbar? Ich sag mal so: Ja und nein. Ja, wenn man beispielsweise in den Norden Deutschlands blickt, genauer gesagt Niedersachsen, da gibt es ähnliche Verhältnisse, aber das Ganze hat noch nicht das Ausmaß wie in den USA erlangt.
Auch im Norden Deutschlands gibts ähnliche Verhältnisse wie in Super Size Me 2
Aber auch in Niedersachsen ist das Huhn auf maximale Größe und Masse ausgerichtet, allerdings natürlich nur bei den Großkonzernen. Nein, dagegen wenn man in den Süden Deutschlands blickt, zum Beispiel Bayern und Baden-Württemberg. Das schaut es öfters anders aus. Da es dort überwiegend kleinere Bauernhöfe gibt und damit auch weniger Massenhühner. Was aber nicht heißen soll, dass es das auch hier gibt, also Massenproduktion. Aber bei einigen Bauernhöfen im Süden Deutschlands da ist nachhaltige Aufzucht und Bio stehen da immer mehr im Vordergrund und deswegen sind da die Verhältnisse anders als im Norden von Deutschland.
Trailer Super Size Me 2
Mein Film Fazit: Super Size Me 2 – Das heilige Huhn von Morgan Spurlock
Was ist letztendlich mein Film Fazit von Super Size Me 2 von Morgan Spurlock? Der Film von dem Produzenten Morgan Spurlock rüttelt wach und regt zum Nachdenken auch über das eigene Verhalten, speziell das Einkaufen und Konsumieren von Fleisch in dem Fall Hühnerfleisch an. Auch dieser Film hat mich schockiert. Speziell über die erschreckenden Verhältnisse in den USA, die zwar nicht komplett auf deutsche Verhältnisse übertragbar sind. Dort herrscht die amerikanische Fast Food Kultur und Mentalität und in Deutschland nur teilweise. Aber ich will das gar nicht verschweigen.
Auch in Deutschlang gibt es ähnliche Probleme wie in Super Size Me 2 dargestellt
Auch wir in Deutschland haben mittlerweile ein Problem. Ich habe dazu im Internet recherchiert, insbesondere bei der Albert Schweitzer Stiftung. Und Preiskampf und Dumpingpreise in den Supermärkten sorgen auch hier für Massenzucht aufgrund der hohen Fleischnachfrage. In Deutschland lebten im März 2016 etwa 93,8 Millionen Hühner für die Hühner Fleischproduktion. Lasst euch das mal auf der Zunge zergehen. 93,8 Millionen Hühner für die Hühner Fleischproduktion. Wahnsinn oder? In Deutschland sind 3 Mastverfahren in der konventionellen Mast Hühnerhaltung üblich. Das ist erstens die Kurzmast. Da werden die Hühner schon nach 28 bis 30 Lebenstagen mit etwa 1,5 Kilogramm Körpergewicht geschlachtet und das ist zweitens die Mittellangmast.
Hühnermast in Deutschland im Vergleich zu Super Size Me 2 in den USA
Hier werden die Hühner nach etwa 35 Tagen mit einem Mastgewicht von 2 bis 2,2 Kilo geschlachtet. Und es ist drittens die Langmast. Da leben die Hühner etwa 42 Tage und erreichen ein Gewicht von 2,7 Kilogramm. Diese Zahlen habe ich von der Albert Schweitzer Stiftung Website Deutschland. Aber das wäre natürlich zu einfach gedacht, wenn wir jetzt alles nur auf die Produzenten schieben würden. Denn auch wir als Endverbraucher sind mit Schuld daran, dass es zu Massenzucht kommt. Zum einen wegen dem hohen Fleischkonsum und zum anderen, weil wenig Bereitschaft beim Endverbraucher herrscht, für gutes Fleisch mehr zu bezahlen.
Geiz ist Geil Mentalität in Deutschland versus Super Size Me 2
Das heißt, hier findet man häufig die Geiz ist Geil Mentalität vor, was natürlich alles andere als gut ist sowohl für die Hühner als auch für uns Menschen. Aber ich will jetzt nicht die Moralkeule schwingen, weil auch ich selbst noch so viel Fleisch esse und deswegen möchte ich demnächst oder in naher Zukunft auch persönliche Konsequenzen ziehen. Das heißt jetzt für mich persönlich. Ich will weniger Fleisch konsumieren, und ich will meine eigene Bereitschaft dahingehend erhöhen, für bessere Fleischqualität mehr zu bezahlen. Das heißt im Umkehrschluss lieber weniger Fleisch, dafür aber qualitativ besseres Fleisch. Und wenn möglich, möchte ich das beim regionalen Metzger einkaufen.
Beim Metzger in München einzukaufen ist gar nicht so leicht! Zwar nicht vergleichbar zu den USA wie in Super Size Me 2
Aber auch in München ist es mittlerweile schwierig, Da gibt es meistens nur noch den Vinzenzmurr in den Supermärkten, in besseren Supermärkten. Aber immerhin gibt es auch regionales, Bio und nachhaltiges Fleisch. Der Wahnsinn, jetzt sind wir schon wieder am Ende. Also was ist mein endgültiges Fazit? Ich kann euch den Film Super Size Me 2 von Morgan Spurlock wärmstens empfehlen. Als Essen zum Film empfehle ich Chicken Wings. Nein, Spaß beiseite! Den Film findet ihr bei den Doku- filmen auf Amazon Prime. Und nutzt auf alle Fälle die deutschen Untertitel, da eben starker amerikanischer Slang in dem Film vorkommt. Bevor ihr aber loslegt, prüft erst mal den Trailer. Den findet ihr auf meinem Blog JanReichenbach.de. In diesem Sinne: Ich wünsche euch alles Gute, bleibt gesund. Ciao!
Hier noch der Eintrag bei Wikipedia (Englisch):
https://en.wikipedia.org/wiki/Super_Size_Me_2:_Holy_Chicken!
Teile bitte in den sozialen Medien und kommentiere!
Bitte teile diesen Artikel bzw. Podcast-Folge in den sozialen Medien, wenn es dir gefallen hat. Auch freue ich mich auf deinen Kommentar!
Die harte Droge Zucker
Ich habe mir übers lange Wochenende zwei mich wachrüttelnde Dokumentationen über Fettleibigkeit weltweit und Zucker in Getränken und Lebensmitteln angesehen. Nach dem Anschauen war ich schockiert. Wissenschaftler hatten Experimente mit Ratten gemacht und fanden heraus, dass Zucker ähnlich einer harten Droge ist, denn wenn sich der Körper erst mal daran gewöhnt hat, muss die Dosis (Zucker) immer wieder gesteigert werden, um weiterhin Glücksgefühle zu bekommen.
Video zum Artikel
Zucker und Fettleibigkeit weltweit
Die erste Dokumentation heißt: „Dick, dicker, fettes Geld“ und diese gibt es bei ARTE in der Mediathek.
Mediziner sprechen von einer Zeitbombe: Bis 2030 ist die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig oder fettleibig. Adipositas sorgt für einen rasanten Anstieg von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs – und wird zum schwersten Gesundheitsproblem weltweit. Doch überall wehren sich Menschen gegen dieses Schicksal und versuchen, die Kontrolle über ihre Körper zurückzugewinnen…
Quelle: https://www.arte.tv/de/videos/083970-000-A/dick-dicker-fettes-geld/
Die zweite Dokumentation heißt: „Unser Hirn ist, was es isst“. Diese gibt’s bei Amazon Prime zu sehen.
Zucker, Fettleibigkeit und zwei Dokus dazu
Beide Dokumentationen sind sehr gut recherchiert und aufbereitet. Es kommen in jeder Dokumentation ausreichend Wissenschaftler zu Wort und erklären ihre Forschungsarbeit, so dass es auch ein Laie versteht. Auch werden Parallelen zum Verhalten der Tabakindustrie zur Lebensmittelindustrie aufgezeigt und was die Politiker gegen Fettleibigkeit und Zucker in den jeweiligen Ländern unternehmen oder auch nicht. Ich rate euch dringend dazu, sich diese Dokus anzusehen, denn die Aha-Erlebnisse sind häufig und wie bereits erwähnt erschreckend.
Zucker ist ein Teufelszeug – was ich mitgenommen habe?
Wenn man auf Süßgetränke weitestgehend verzichtet und auch versucht industriell gefertigte Nahrung wie z.B. Pizza, Cornflakes, Fertiggerichte stark einschränkt, hat man schon die halbe Miete. Dann kommt natürlich noch ausreichend Bewegung und Sport hinzu. Das Problem ist allerdings, dass dies gar nicht so leicht umzusetzen ist. Geht einfach mal in den Supermarkt eurer Wahl und ihr werdet erschlagen mit industriell gefertigter Nahrung, die sehr ungesund ist. Deswegen ist es natürlich am besten, wenn ihr selbst kocht, denn dann habt ihr mehr Kontrolle darüber, was drin ist.
Zucker Problematik – wie lösen wir das?
Wir machen die Pizza selbst z.B. am Wochenende. Wem das zu aufwendig ist, kann auch fertigen Pizzateig kaufen. Ist immerhin besser als Fertigpizza.
Wir haben zudem ein Abonnement für die Ökokiste und bekommen alle 2 Wochen Obst und Gemüse aus der Region geliefert. Zudem habe ich mir einen Sodastream gekauft und trinke eben Leitungswasser statt Limonade. Auch versuchen wir auf Cola, Mezzo-Mix, Fanta, Sprite und Säfte etc. weitestgehend zu verzichten.
Anti Zucker Tipps
Süßigkeiten essen wir fast immer nur noch am Wochenende. Natürlich vermeiden wir dann aber, dass nachzuholen, was wir unter der Woche versäumt haben. Ich gebe zu beim Fleisch ist es schon schwieriger. Ab sofort verzichten wir beim Grillen auf mariniertes Fleisch und marinieren selbst. Bei den Grillsaucen bevorzugen wir solche, die wenig Zucker enthalten oder stellen diese selbst her. Bei Brot und Semmeln setzen wir immer häufiger auf Dinkel oder zumindest weniger auf Weizen.
Zucker und Fettleibigkeit – mein Fazit
Mir wurde durch das Ansehen der Dokus sehr schnell klar, warum es so verdammt schwer ist, abzunehmen, selbst wenn man sich ausreichend bewegt und auch auf Süßigkeiten weitestgehend verzichtet. Das Problem ist vor allem industriell gefertigte Nahrung, die voll ist mit Fetten, Salzen, Zucker und schlechten Kohlenhydraten. Sogar im Schinken ist neben dem meistens zu vielem Salz auch Zucker drin. Auch sollte man sich nicht verrückt machen lassen, aber es lohnt sich sein Essensverhalten und vor allem -einkaufen zu hinterfragen. Ich schließe mich dabei nicht aus! Andererseits muss es natürlich auch Ausnahmen geben, nur sollten diese eben nicht zur Regel werden.
Gib mir Zucker – Feedback gefragt!
Und schon die Dokus gesehen oder auf andere Weise informiert? Kannst du mir Tipps zum dauerhaften Abnehmen geben? Wie findest du die Dokus? Wie ist dein persönliches Vorgehen beim Einkaufen/Konsumieren von Essen, Getränken und Süßigkeiten? Unternimmt die Politik genug, um vor ungesundem Essen und Getränken zu schützen? Wenn dir der Artikel gefällt, dann teile diesen auch in den sozialen Netzwerken. Vielen Dank!
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren:
https://janreichenbach.de/blog/beweg-dein-hirn-buchbesprechung/
Deutsche Turnmeisterschaften und Sightseeing in Berlin
Verlängertes Wochenende in Berlin – Sightseeing und Turnmeisterschaften im Rahmen der Finals
Meine Frau, Tochter und ich waren von Freitag bis Montag früh in Berlin. Wir sind mit dem ICE von München Hauptbahnhof nach Berlin Hauptbahnhof hinzu in 4 Stunden gefahren. Gewohnt haben wir in einem Appartement für 90 € die Nacht. Wir sind zum Spaß E-Tretroller gefahren, zum Frühstück im Berliner Fernsehturm gewesen, besuchten das DDR-Museum, machten eine Spree-Schiffsrundfahrt und waren begeisterte Zuschauer vom Finale der Deutschen Turnmeisterschaften in der Berliner Max Schmeling Halle am Sonntag. Natürlich gibt es auch Fotos und Videos.
Berlin ist auf alle Fälle eine Reise wert – ein Reisebericht in chronologischer Reihenfolge
Turnmeisterschaften und Co.: Übrigens, die ganze Fotogalerie und 8 Videos findet ihr ganz unten!
[Total_Soft_Poll id=“2″]
Freitag
In 4 Stunden mit dem ICE von München Hauptbahnhof nach Berlin Hauptbahnhof
Der ICE hat Berlin in 4 Stunden erreicht, allerdings sind wir ca. 10 Minuten verspätet losgefahren. Für uns war das gut zu verschmerzen, da wir das Zimmer erst um 14 Uhr beziehen konnten und auch keine Anschlusszüge erreichen mussten. Nach der Ankunft sind wir zwar in die Nähe unseres Appartements mit dem TXL Bus gefahren, haben aber zuerst Italienisch zu Mittag gegessen, da unsere Tochter unbedingt Spaghetti Bolognese haben wollte. Nach dem Zimmerbezug (http://excellentapartments.de/ ) und einer kurzen Pause, wollten wir eigentlich Berlin erkunden, aber dann regnete es in Strömen. Wir gingen spontan in eine Eisdiele, wobei es uns eher an ein Wohnzimmer erinnerte – egal, Eiskaffee und Eis waren echt lecker. Da es immer stärker regnete wollten wir eigentlich wieder aufs Zimmer gehen, aber unsere Tochter wollte unbedingt Doppeldecker-Bus fahren. Leider waren wir dann pitschnass, als wir die Bushaltestelle erreichten, denn es gab im wahrsten Sinne einen Wolkenbruch und das länger als erwartet. Nach ca. 1 Stunde Bus fahren, sind wir dann wieder auf unser Zimmer gegangen. Vorher hatten wir uns noch mit Getränken und Verpflegung eingedeckt. Da ich kein zweites Paar Schuhe dabei hatte und meine Turnschuhe bis zum nächsten Morgen auch nicht wieder trocken wurden, entschlossen wir uns spontan nochmals per Bus zu einem Sportgeschäft am Hauptbahnhof zu fahren, da dies länger geöffnet hatte. Tja, so kommt man auch zu neuen Turnschuhen.
Samstag
Da wir schon etwas früher am Fernsehturm beim Alexanderplatz (https://tv-turm.de/de/startseite/ ) waren und es an jeder Ecke E-Tretroller gab, entschlossen wir uns spontan, einen auszuleihen und zu testen. Echt eine feine Sache. Machte uns eine Menge Spaß!
Natürlich haben wir für 3 € Aufpreis einen Fensterplatz im Berliner Fernsehturm gebucht und es auch nicht bereut. Sowohl das 360 Grad als auch das Kontinentalfrühstück zuzüglich Rührei sind in Ordnung. Übrigens, hat das Drehen 30 Minuten gedauert bis wir wieder am Ausgangspunkt waren. Mittags und Abends dauert eine Rundumdrehung 60 Minuten – fürs Romantische…
Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz
Danach ging es ins DDR-Museum (https://www.ddr-museum.de/de ). Leider war es uns da zu voll, so dass wir nach 1 Stunde die Flucht ergriffen. Ist aber auf alle Fälle sehenswert. Nun machten wir mit dem 100er Bus eine kostenlose und vor allem sehenswerte Stadtrundfahrt (sieht man vom Bus-Ticketpreis ab) bis Zoologischen Garten und zurück. Dann machten wir beim Japaner Mittagspause. Anschließend fuhren wir mit dem Schiff auf der Spree. Der Einstieg war direkt beim DDR-Museum.
Hier mal die Tour im Überblick:
Fernsehturm, Rotes Rathaus, Nikolaiviertel, Mühlendamm,Marstall, Domaquareé, Berliner Dom, Museumsinsel, Weidendammer Brücke, BahnhofFriedrichstraße, ARD-Studio, Reichstag, Regierungsviertel, Kronprinzenbrücke,Hauptbahnhof, Schweizer Botschaft, Bundeskanzleramt, Tiergarten, Siegessäule,Haus der Kulturen der Welt und zurück zum Ausgangspunkt.
Quelle: https://berlinerwassertaxi.de/sehenswuerdigkeiten/
Anschließend fuhren wir wieder zurück zum Appartement undmachten eine lange Pause. Abends gingen wir noch argentinisch essen. Rump-,Lammsteak und Nudeln standen auf dem Speiseplan. Zu guter Letzt sind wir nochzu zwei Spielplätzen.
Sonntag: Turnmeisterschaften wir kommen!
Turnmeisterschaften anders: Unsere Tochter macht 240 Purzelbäume und bekommt vom BTFB eine Urkunde – ganz der Papa :-)
Nach dem Frühstück (Bagel, Nuss Schnecke, Croissant, heiße Schokolade und Americano) im Cafe Pfau (https://de-de.facebook.com/cafepfau/ ) fuhren wir per S-Bahn zur Schönhauser Allee in den Stadtbezirk Prenzlauer Berg und machten dann einen Fußmarsch zur Max Schmeling Halle (https://www.max-schmeling-halle.de/), wo das Finale der deutschen Turnmeisterschaften im Rahmen der Finals mit den weiteren Disziplinen Bahnrad, Bogensport, Boxen, Kanu, Moderner Fünfkampf, Schwimmen, Trial, Triathlon stattfand (https://finals2019.berlin.de/). Ein Klasse Konzept, dass es hoffentlich noch länger geben wird. Dadurch kommen auch andere Sportarten ins Rampenlicht und können so auf sich Live vor Ort und im Fernsehen auf sich aufmerksam machen. Für die Sportler ist das natürlich finanziell im Hinblick auf Sponsorenverträge sehr hilfreich und förderlich. Vor den eigentlichen Wettkämpfen der Finals brach unsere Tochter den Purzelbaum-Rekord. Sie machte 240 Purzelbäume und bekam dafür eine Urkunde und wurde noch vom Berliner Turn- und Freizeitsport-Bund (BTFB – https://www.btfb.de/) fotografiert. Leider musste ich am Eingang zu den Wettkämpfen meine Fotokamera abgeben, so dass ich nur per Handy Fotos und Videos anfertigen konnte. Die Max Schmeling Halle war ausverkauft. Neben den tollen Wettkämpfen wie Sprung, Stufenbarren, Schwebebalken, Boden bei den Frauen und Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprung, Barren, Reck bei den Männern war es eine super Atmosphäre und Stimmung in der Halle (https://finals2019.berlin.de/sportarten/turnen/ ).
Highlights bei den Turnmeisterschaften Frauen waren am Sonntag, 04.08.2019
- Elisabeth Seitz, MTV Stuttgart – Titelgewinn Stufenbarren
- Sarah Voss, TZ DSHS Köln – Titelgewinn Sprung und Schwebebalken
- Kim Bui, MTV Stuttgart – Titelgewinn Boden
Bei den Turnmeisterschaften Männer begeisterten uns
- Marcel Nguyen, TSV Unterhaching – TitelgewinnBarren und Boden
- Nils Dunkel, MTV 1860 Erfurt – TitelgewinnPauschenpferd
- Andreas Toba, TK Hannover -Titelgewinn Reck
- Nick Klessing, SV Halle – Titelgewinn Ringe
- Felix Remuta, TSV Unterhaching – TitelgewinnSprung
Turnmeisterschaften-Ergebnis-Quelle: https://www.sportschau.de/die-finals/finals-ergebnisse-100.html
Danach tobte sich unsere Tochter noch beim Kinderprogramm des Berliner Turn- und Freizeitsportbund (https://www.btfb.de/veranstaltungen/deutsche_meisterschaften_geraetturnen/rahmenprogramm.html) vor der Halle aus. Übrigens, sowohl das Rahmenprogramm als auch die Wettkämpfe waren super organisiert – ganz großes Lob an die vielen Menschen, die das ermöglicht haben! Die Preise für Getränke und Verpflegung in der Max Schmeling Halle waren echt fair und human.
Montag
Am Montag stand nur noch Frühstücken, Bus fahren und 4,5Stunden Zug-Heimfahrt mit dem ICE auf dem Programm. Unschön am BerlinerHauptbahnhof war, dass die Wagenanordnung als auch der Abfahrtsgleis geändertwurden und dadurch Chaos am Bahnsteig herrschte und es eben mehreZwischenstopps gab, deswegen dauerte die Rückfahrt eine halbe Stunde länger.
Fazit: Berlin und die deutschen Turnmeisterschaften
Es war trotz aller Strapazen wirklich ein sehr schönesverlängertes Wochenende in Berlin. Wir haben viele schöne Eindrücke mitgenommensowohl von den Sehenswürdigkeiten, den Menschen und der Stadt und eben denDeutschen Turnmeisterschaften in der Max Schmeling Halle. Man merkt natürlich,dass es eine ehemalige Arbeiterstadt ist – die vielen Mietskasernen mitHinterhöfen, was aber auch beeindruckend und gleichzeitig spannend ist. Klamottentechnisch geht es in Berlin sehr leger zu im Gegensatz zu München. Erschreckendwaren leider die Obdachlosen an einer Endbushaltestelle und sehr vereinzeltheruntergekommene Gebäude. Die Übergänge zu top restaurierten Gebäuden sindaber fließend. Davon abgesehen ist die Stadt sehr stark auf Tourismusausgerichtet und vermutlich auch sehr stark davon abhängig, denn es gibt nebenzahlreichen Sehenswürdigkeiten, Subkulturen und Theatern, eine Vielzahl von Cafés,Kneipen und Restaurants. Ansonsten gibt es natürlich noch den Bundestag und dieStaatsbediensteten. Spaß beiseite. Uns hat es sehr gut gefallen. Persönlichfinde ich die vielen Bäume mitten in der Stadt sehr ansprechend. Berlin findeich sehr spannend und abwechslungsreich und ist auf alle Fälle eine Reise wert.
Wie findest du Berlin? Was reizt dich neben den Turnmeisterschaften an Berlin? Gibt es auch Schattenseiten?
Auf deinen Kommentar freue ich mich!