Letra Mix ist ein Würfelspiel mit 13 Buchstabenwürfeln. Ziel ist es möglichst viele punktreiche Wörter aus den bestehenden Buchstaben zu legen.
Wie funktioniert Letra Mix?
Letra Mix
Je nach Buchstabe gibt es entsprechend Punkte z.B. Y = 7 Punkte, Z = 5 Punkte, B = 3 Punkte. Wichtig ist, dass mindestens zwei Vokale bei den 13 Würfeln vorhanden sein müssen, um loszulegen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird solange gewürfelt bis dies der Fall ist. Eigennamen, Abkürzungen und fremdsprachige Begriffe sind nicht erlaubt. Bei Unklarheiten schlägt man am besten bei Wikipedia oder Duden nach. Die Wörter müssen aneinandergereiht werden – vertikal oder horizontal.
Doppelte Punkte
Oftmals holt man dadurch doppelt Punkte raus. Damit das Ganze zeitlich begrenzt ist gibt es eine Sanduhr. D.h. innerhalb dieser Zeit muss der Spieler welcher an der Reihe ist, seine Wörter legen. Das macht das Spiel auch so spannend, denn manchmal steht man einfach auf der Leitung. Das Spiel ist gut geeignet für 2 Personen. Meine Frau und ich spielen solange bis eine Person 100 Punkte erreicht hat. Das kann man natürlich nach Belieben variieren oder auch mehrere Runden spielen.
Fazit:
Das Würfelspiel eignet sich gut für 2 Personen. Die Spieldauer kann man selbst festlegen. Wem Scrabble zu lange dauert ist hier genau richtig aufgehoben.
Ab heute wird auf n-tv die 3. Staffel Die Höhle der Löwen wiederholt. Jeden Montag um 20:15 Uhr heißt es dann wieder gebannt den Kandidaten über die Schulter zu schauen, wenn sie versuchen durch Vorstellung Ihrer Geschäftsidee vor fünf Investoren an Investitionskapital zu gelangen. Ursprünglich hat VOX die Sendung ausgestrahlt.
Spielablauf
Die Höhle der Löwen – Das Brettspiel
Das Brettspiel orientiert sich stark an der Show. Allerdings ist es für drei bis sechs Spieler konzipiert. Jeder Spieler erhält zu Beginn eine Millionen Euro Startkapital. Abwechselnd ist man sowohl Kandidat als auch Investor. Als Kandidat wählt man aus sechs Karten je eine Projekt-, Missions- und Ereigniskarte. Auf der Projektkarte steht die Geschäftsidee inklusive Vorschlag was man von den Investoren an Kapital zu welchen Geschäftsanteilen fordern soll z.B. 140.000 € für 10% der Geschäftsanteile. Natürlich muss man sich daran nicht halten. Wichtig ist nur, dass die Zahlen plausibel sind und man eben gut seine Geschäftsidee vor den Investoren verkaufen kann. Die Missionskarte gibt an, dass man z.B. von jedem Investor ein Angebot vorgelegt bekommen soll. Wenn dies der Fall ist, bekommt man z.B. 30.000 €. Bei der Ereigniskarte geht es darum den Spielverlauf zu beeinflussen z.B. Erfüllt der Kandidat seine Mission, erhält er die doppelte Belohnung. Erfüllt er sie nicht, muss er den Betrag an die Bank zahlen. Zu Beginn wird nur die Ereigniskarte offen gelegt. Nach dem Vorstellen der Geschäftsidee bekommt der Spieler entweder mindestens ein Angebot oder eben nicht. Investoren, die kein Interesse am Projekt haben, bekunden dies mit „Ich bin raus!“. Wenn mindestens ein Investor den Zuschlag erhält, muss der Investor würfeln. Je höher seine Summe ist, desto mehr Geld bekommt er von der Bank. Insgesamt gibt es sechs Würfel. Je höher die abgegeben Geschäftsanteile sind, desto mehr Würfel bekommt der Investor. Im Ergebnisheft kann man dann nachlesen, wieviel der Investor Geld von der Bank bekommt und der Kandidat zahlen muss. Z.B. hat der Kandidat für sein Projekt 300.000 € bekommen und gibt dafür 20% Geschäftsanteile ab. Der Investor hat die Summe 15 mit 3 Würfeln gewürfelt. Jetzt bekommt der Investor 160.000€ von der Bank und der Kandidat muss 60.000 € an die Bank zahlen. D.h. der Investor hat 140.000 € Verlust gemacht und der Kandidat 240.000 € Gewinn. Derjenige Spieler der am Ende am Meisten Geld beisammen hat, gewinnt das Spiel.
Mein Fazit
Das Spiel wird spannender je mehr Spieler mitspielen, weil dann mehr unterschiedliche Charaktere aufeinander treffen. Das macht es abwechslungsreicher und das Ende offener. Zu dritt oder zu viert kann man es aber auch spielen. Je nach Spieleranzahl gibt es entsprechend Runden. Je mehr Runden man spielt desto öfter ist man Kandidat bzw. Investor. Nicht immer liegen einem die Projekte, die man zieht. Deswegen ist es manchmal besser man zieht z.B. 4 Projektkarten und nur 1 Missions- und Ereigniskarte, dann hat man eben 4 Projekte zur Auswahl. Allerdings ist dann das Risiko größer eine nicht akzeptable bzw. nicht günstige Missions- und Ereigniskarte zu ziehen größer, was auch sehr stark den Spielverlauf beeinflussen kann. Hier muss man ein wenig experimentieren und entsprechend oft spielen um dafür ein Gespür zu bekommen. Das macht aber andererseits das Spiel auch so interessant. Meine Freunde und Familie sind unterschiedlicher Meinung was das Spiel angeht. Diejenigen welche die TV-Show mögen, lieben auch das Spiel. Komischerweise hat das erste Spiel meine Frau gewonnen, welche die TV-Show nicht gesehen hat. Wer Gesellschaft und Zahlen mag, Spaß am Verhandeln, Verkaufen und Taktieren hat, ist bestens beraten mit dem Spiel. Alle anderen sollten die Finger von dem Spiel lassen. Ich für meinen Teil bin absolut begeistert von dem Spiel. Insofern gebe ich gerne eine Verkaufsempfehlung für dieses Spiel! Hoffentlich gibt es bald auch aktualisierte Projektkarten zum Nachkaufen. Dieses Spiel bezieht sich nämlich auf die erste Staffel.
Das Jahr 2016 neigt sich dem Ende. Es wird wieder mal Zeit eine Übersicht zu den bereits veröffentlichten Beiträgen zu geben. Da ich 2016 beruflich und privat sehr in Action wahr gab es natürlich deutlich weniger Artikel als 2015.Der Vorsatz fürs nächste Jahr sind natürlich mehr und ausführlichere Artikel. Im Idealfall schaffe ich pro Monat einen Artikel. Das wären doppelt so viele Artikel wie 2016.
Willkommen bei den Hartmanns ist eine deutsche Filmkomödie vom Regisseur Simon Verhoeven. In dem Kinofilm wird die nicht ganz einfache Flüchtlingsthematik sehr gut und vor allem humorvoll verarbeitet. Besonders die Schauspieler spielen hervorragend.
Hauptrollen – Willkommen bei den Hartmanns
In den Hauptrollen sind u.a. zu sehen Senta Berger (Frau Hartmann), Heiner Lauterbach (Dr. Hartmann), Elyas M’Barek (Dr. Berger -bekannt aus Fuck ju Göhte) und Uwe Ochsenknecht (Dr. Heinrich). Natürlich ist der Film stark mit Klischees behaftet. So hat Dr. Hartmann Probleme mit seinem Alter und lässt sich Falten vom Schönheitschirurgen Dr. Heinrich wegspritzen. Seine Tochter Sofie Hartmann (Palina Rojinski) ist 31 Jahre alt und studiert immer noch (Psychologie). Der Sohn Philipp (Florian David Fitz) ist Wirtschaftsanwalt in Shanghai, geschieden und hat einen pubertierenden Sohn. Aber das sind natürlich nur Schauplätze am Rande des Kinofilms.
Worum geht es?
Frau Hartmann verkündet auf einem Familientreffen, dass sie einen Flüchtling bei sich zuhause aufnehmen will. Dr. Hartmann und sein Sohn sind zuerst entsetzt und dagegen. Nur die Tochter unterstützt ihre Mutter. Den Termin im Flüchtlingsheim nimmt dann Dr. Hartmann mit seiner Frau dann doch wahr…
Schon die Prozedur wie sich Flüchtlinge bei den Hartmanns vorstellen ist irre komisch. Jedenfalls entscheiden sie sich dann für den aus Nigeria stammenden Diallo. Von da an ist der Spaß im Film vorprogrammiert. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten.
Der Film ist absolut sehenswert und macht eine Menge Spaß und das bei einem so schwierigen Thema! Wieder zeigt sich, dass der deutsche Film auf dem richtigen Weg ist.
ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie erholsame und besinnliche Festtage und einen guten Rutsch nach 2016!
Der stolze Papa Jan mit Tochter Amanda
Wahnsinn, wie schnell ein Jahr vorüber ist. Wir besuchen wieder unsere Familien und lassen uns verköstigen. Bei meinen Eltern gibts in Franken natürlich Karpfen. Dafür legen wir über 1.000 KM zurück, denn unsere Eltern wohnen etwas entfernt. Klar, das ist Stress – aber eben positiver Stress.
Nächstes Jahr feiern wir zum ersten Mal zu Hause
Dann besuchen uns meine Eltern. Endlich kann ich dann einen Weihnachtsbaum aufstellen und habe keinen Fahrstress.
Wie und wo verbringst du Weihnachten und Silvester?
Was esst ihr zu Weihnachten? Wie und wann macht ihr die Bescherung?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.